Vollständige Version anzeigen : Kette wachsen, was brauche ich zum Einstieg
Hallo,
ich möchte mal das wachsen der Ketten probieren.
Was brauche ich alles zum Einstieg?
Wie bekomme ich die Kette richtig sauben, reicht eine Dusche mit Bremsenreiniger?
Wie bekomme ich die Kette anschliessend vernünftig gewachst, reicht drauf tröffeln aus einer Flasche oder muss die Kette zwingend in einem warmen Bad behandelt werden?
Welches Wachs verwendet Ihr?
Twsued
Heisswachs und Flüssigwachs oder nur Flüssigwachs, Waschbenzin, ggf. noch Bremsenreiniger.
Wenn Du heiss wachsen willst, noch zwei Töpfe um das Wachs über dem heissen Wasserbad zu schmelzen.
Reiskocher und Gedöne oder auch Ultraschallreiniger sind m.E. Gadgets die unnötig sind.
Kette in Waschbenzin einlegen, einziehen lassen paar Stunden ordentlich schütteln, nochmal in neues Waschbenzin einlegen, danach aufhängen und ggf. mit Bremsenreiniger nachbehandeln, fertig.
Und das wachsen selber, Flüssigwachs benutzen wie halt "früher" das Öl.
Heisswachs, die Kette 20 - 30 Minuten im heissen Wachs baden, aufhängen, abkühlen lassen, aufziehen, fertig.
Bei den jetzigen Bedingungen gibt es schnell Flugrost wenn die Kette nicht rostfrei ist, deswegen immer brav abtrocken nach der Fahrt. Ich behandel meine Kette zusätzlich noch zwischendurch mit Flüssigwachs nach, um der Korrosion vorzubeugen.
Bei trockenen Bedinungen hält das Heisswachs so umn die 800 Kilometer. Ich hab zwei Ketten da, die ich bei Bedarf schnell durch tausche.
Pflegeaufwand ist aber in Summe gerechnet nicht niedriger als bei Öl, ich bleib aber vorher bei Wachs. Fährt sich gut, bin zufrieden.
Gruß!
tridinski
27.11.2023, 08:58
ich machs so wie hier beschrieben: https://cyclingclaude.de/2022/04/11/kette-wachsen-mit-wenig-aufwand/
das Reinigen solltest du schon sehr sorgfältig machen, wenn das Wachs sich mit auf Ölresten und dem darin hängenden Dreck vermischt hilfts vermutlich nicht so richtig
also Kette reinigen mit Waschbenzin und noch in den Ultraschallreiniger, wobei ich ein einfaches Modell habe und keins mit 3mio-Watt. Erstaunlich wieviel Schmodder da zwischen den Kettengliedern noch rauskommt.
Ritzel und Kettenblätter auch richtig reinigen, also Kassette auf jeden Fall runter und Rritzel einzeln schrubben beim ersten Mal.
Estampie
27.11.2023, 09:08
Hallo,
ich möchte mal das wachsen der Ketten probieren.
Eine gute Idee!
Da du ja eh Werkzeuge zum Öffnen und Schließen der Kette brauchst, bzw. die das Leben sehr viel leichter machen, ist ein Einsteiger-Set vom Baranzki(*) eine gute Wahl finde ich, schau mal bei dem. Der hat so ein Set mit Zanken und Wachs. Das MoltenSpeedwax funktioniert bei mir sehr gut.
Ein Swiffer Tool brauchst du nicht, da reicht ein zurecht gebogener Draht.
Was sehr bequem ist, ist ein Slow-Cooker, da reicht ein billiger. Dann ist das Kettefetten ein Klacks.
Was ich auch beim Wachsen immer parat liegen habe sind die weißen Handschuhe, die beim Neo mit dabei liegen. Brauche ich eh nicht zum Anziehen, aber sind klasse beim hantieren mit heißem Wachs.
Zum reinigen nehme ich zwei ordentliche Spühlungen mit Waschbenzin und eine mit Aceton oder auch Spiritus. Ultraschall habe ich nicht, soll aber wohl nachmal besser sein.
Sonst noch was?.... ne, das war es schon.
Ich habe mittlerweile alles auf Wachs umgestellt, bis auf mein 40 Jahre altes Gösken Rennrad (weil ich noch kein Kettenschloss dafür habe.)
Baranski:
https://derbaranski.shop/collections/all (ich habe mit dem nichts zu tun, aber der hat halt genau was du brauchst)
Helmut S
27.11.2023, 13:20
Reinigen wurde ja schon gesagt. Ich habe auf'm Rennrad nur "gedrippt" (Ceramic Speed UFO Drip) und auf'm Triathlonrad mit Silca Super Secret heiß gewachst und dann mit Silca Drip nach Bedarf nachgedrippt.
Ich auf auf beiden Rädern einiges km-Erfahrung gesammelt - unterschied kann nicht feststellen: Außer das ich nicht mehr weg wollen würde von Wachs. Das ist schon ne deutlich sauberere Sache, es läuft leise und es schaltet sich schön smooth.
:Blumen:
Ich hab hier noch n Pott mit dem Wachs rumstehen, ich wollte es entsorgen, kannst du aber gerne haben. Ich möchte nix dafür. Bestenfalls Porto. Ich habe das mit dem Heißwachs probiert, nach Anleitung, sehr gründlich. Ja, die Kette bleibt sauber, es läuft, zumindest die ersten Tage7 km recht ruhig. Wenns regnet haste halt etwas mehr Aufwand, den ich auf einer 14 tägigen Tour nicht wollte. Daher mein Entschluss wieder zu CS Ufo Drip zu wechseln.
Ich hab hier noch n Pott mit dem Wachs rumstehen, ich wollte es entsorgen, kannst du aber gerne haben. Ich möchte nix dafür. Bestenfalls Porto. Ich habe das mit dem Heißwachs probiert, nach Anleitung, sehr gründlich. Ja, die Kette bleibt sauber, es läuft, zumindest die ersten Tage7 km recht ruhig. Wenns regnet haste halt etwas mehr Aufwand, den ich auf einer 14 tägigen Tour nicht wollte. Daher mein Entschluss wieder zu CS Ufo Drip zu wechseln.
Nehm ich.
Danke für eure Antworten.
Ich habe mir noch ein paar Videos dazu angeschaut und werde es probieren.
Twsued
OK, alles weitere dann bitte per PN.
hanse987
28.11.2023, 01:14
Ich hab vorgestern bei Silca bestellt und wollte die Tage mal nach Infos suchen. Danke für Infos hier.
Pete0815
28.11.2023, 15:10
Dann viel Erfolg dass es auch gut klappt.
Die Reinigung mehrfach erwähnt und ist extrem wichtig. Ich bin sogar der Meinung, dass sich die Nutzung von günstigen Ketten die schon mal mit Öl gefahren worden sind nicht lohnt, da zu aufwendig die wirklich sauber zu bekommen.
Um das Öl auf der Kette einer neuen Kette aus der Packung runter zu bekommen, braucht man schon mehrere Bäder. Nehme dazu immer alte Marmeladengläser die man verschließen kann, sonst möpt die ganze Hütte...
Nutzt Du Heißwachs, sollte Dir klar sein, dass Du damit ca. alle 300-400km die Kette runter nimmst zum Baden. D.H. entweder ein gutes Lager an Einwegkettenschlössern oder halt Re-Usable Schlösser.
Wachs nutze ich reines Paraffinwachs mit PTFE als Schmiermittel gemäß OZ-Cycle (YouTube). Essen sollte man das vlt. nicht und zum erhitzen reicht auch ein Doppelboden-Milchtopf für 13€ von Amazon.
Ich werde probieren.
Mal sehen was es wird.
Twsued
So, die erste Fahrt im Sack.
50km leicht feuchte Strasse und alles tuti.
Kette mit Bremsenreiniger und im Glas mit Kaltreiniger gereinigt.
Kettenwachs auf 90Grad erwärmt, Kette 25min eingelegt.
Dann aufgehangen, abkühlen lassen, gebrochen und aufgezogen.
5Min durchgedreht dann losgefahren.
Danke Bubueye nochmal
Pete0815
12.12.2023, 16:05
Wieso 90°C ? Übliches Parafinwachs schmilzt bis 65°C. Darüber werden zusätzliche Dämpfe frei und du näherst dich unnötig gefährlicher Punkte für Wachs.
Wenn Du die gewachste Kette nicht komplett "Auskühlen" lässt sondern nur ca. 30Min Abkühlen ist das "Brechen" praktisch nicht notwendig und die Montage inkl. Losfahren einfacher.
90Grad, hab ich irgendwo gelesen.
Lernprozess 😊
triathlonnovice
12.12.2023, 21:45
Wieso 90°C ? Übliches Parafinwachs schmilzt bis 65°C. Darüber werden zusätzliche Dämpfe frei und du näherst dich unnötig gefährlicher Punkte für Wachs.
Wenn Du die gewachste Kette nicht komplett "Auskühlen" lässt sondern nur ca. 30Min Abkühlen ist das "Brechen" praktisch nicht notwendig und die Montage inkl. Losfahren einfacher.
Was sollen bei der Erhizung auf 90 Grad für Gefahren entstehen? Diverse HERSTELLER empfehlen diese Temperatur.
Auch das langsame abkühlen wird für eine optimale Verbindung empfohlen.
Pete0815
13.12.2023, 08:50
Was sollen bei der Erhizung auf 90 Grad für Gefahren entstehen? Diverse HERSTELLER empfehlen diese Temperatur.
Wenn das so empfohlen wird, kannst du es ja gerne so tun. Was dort für Wachs eingesetzt wird sagt mir meine Herstellerglaskugel nicht.
Im Fall von Paraffin bist Du bei 65°C über dem Schmelzpunkt und danach gibt das Wachs lediglich mehr Ausdünstungen von sich.
Ab geschätzt ca. 75°C geht das Wachs gut in die Röllchen rein und bringt als Trägermaterial das Schmiermittel an seinen Arbeitsplatz.
Auch das langsame abkühlen wird für eine optimale Verbindung empfohlen.
Was für eine Verbindung? Das Wachs als Trägermaterial haftet angereichert mit Schmiermittel (e.g Teflon, MoS2) also mit Antihaft sicher dadurch nicht wirkungsvoller am Metall einer Kette, also in den Röllchen wo massiv Bewegung und Reibung auf kleinsten Flächen stattfindet.
Solange Trägermaterial mit Schmierstoff aber immer wieder zwischen die Reibungspunkte kommt ist das ja so ok.
Was ich aus dem Organikpraktikum im Grundstudium mitgenommen habe, ist der beissende Geruch in den Klamotten von den rauchenden Ölbädern im Praktikumsraum.
Später hatte einer der Betreuer mal was von "potentiell cancerogen" gefaselt. Für uns war das eher eine Begründung für den stetigen Weissbierkonsum der Chemiker in der Uni-Kafeteria.
Ob die Dämpfe des Parafinwachses und seiner geheimen Zusatzstoffe nun krebserregend sind oder nicht, müsste sicher im Detail untersucht werden.
Fakt ist aber, wenn das Zeug flüssig ist, sollte die Temperatur reichen, um die Kette zu schmieren. Jede weitere Temperaturerhöhung erhöht das Risiko zu Dampf-Bildung und kann sogar zur Selbstentzündung führen. Bitte nicht mit Wasser löschen!!!
Ich würde eine Temperatur von über 80°C daher nicht empfehlen. :Huhu:
Estampie
13.12.2023, 09:26
Ich würde eine Temperatur von über 80°C daher nicht empfehlen. :Huhu:
Ich möchte hier noch mal den billigen Slow Cooker loben den ich mir für so was mal geholt habe. Das macht alles so viel einfacher.
Ob der jetzt 75° hält oder 82° weiß ich nicht, aber kein Stress in der Küche, das Wachs ist schön flüssig, es dampft nicht, keine große Vor-, oder Nachbereitung.
Und taugt auch zum tempern kleinerer Faserverbundteile wenn man den Einsatz raus nimmt.
crimefight
13.12.2023, 18:12
Habs im Sommer auf dem Gasgrill mit nem alten Milchtopf und Fleischthermometer gemacht- geht bestens.
Hab jetzt nen 25 Euro Reiskocher.
Perfekt...Dauert zwar etwas zu Erhitzen- aber egal.
Die supper kann immer drin bleiben. Bei Bedarf erhitzen und Kette drin baden.
Nie wieder Öl an die Kette- auch jetze im Winter an der Arbeitskarre-----mache lieber alle 2 Tage Scuirl drauf und zwischendurch mal ins Bad schmeissen
Nach anfänglicher Begeisterung bin ich bin jetzt, bei den eher winterlichen Bedingungen, wieder zurück auf Öl gegangen.
Standfestigkeit und Korrosionsschutz haben meine Anforderungen nicht erfüllt. Klar, einer meiner Fehler wird gewesen sein, dass ich insbesondere die Kette nach den Fahrten nicht ausreichend trocken gemacht habe, aber bei aller Liebe, im Alltag sind mir andere Dinge wichtig, als nach einer Fahrradfahrt erstmal penibel die Kette zu trocknen.
Wenn´s Wetter wieder stabiler trocken ist und vor allem die Luftfeuchtigkeit runtergeht, bin ich sofort wieder bei Wachs, bis dahin "the old school way" mit sonntäglicher Antriebsreinigung.
lieber alle 2 Tage Scuirl drauf
Meinst du Squirt Chain Lube (https://www.squirtcyclingproducts.com/long-lasting-chain-lube/)??
Hatte ich im Januar auf Teneriffa gekauft, weil ich mein DryFluid zuhause vergessen hatte.
Das Zeug bindet ja mehr Dreck als alles andere?!
Nach 200km war die Kette schwarz.
Fand ich jetzt gar nicht toll und habs auf der Insel zurück gelassen.
PattiRamone
14.12.2023, 08:52
Meinst du Squirt Chain Lube (https://www.squirtcyclingproducts.com/long-lasting-chain-lube/)??
Hatte ich im Januar auf Teneriffa gekauft, weil ich mein DryFluid zuhause vergessen hatte.
Das Zeug bindet ja mehr Dreck als alles andere?!
Nach 200km war die Kette schwarz.
Fand ich jetzt gar nicht toll und habs auf der Insel zurück gelassen.
Ich nutze das Squirt schon seit längerem. Nach der Fahrt die Kette eine Runde durch einen Lappen ziehen und neu wachsen. Die Kette sieht aus wie neu.
Deswegen habe ich noch kein Heißwachs getestet, weil ich eigentlich zufrieden bin.
Was allerdings nicht verziehen wird: Wenn man nach einer feuchten Fahrt am Meer die Kette nicht direkt reinigt, dann hat man ganz schnell Flugrost.
Nach der Fahrt die Kette eine Runde durch einen Lappen ziehen und neu wachsen.
Sorry, nach jeder Fahrt reinigen und wachsen??
Pete0815
14.12.2023, 11:52
Meinst du Squirt Chain Lube (https://www.squirtcyclingproducts.com/long-lasting-chain-lube/)??
Hatte ich im Januar auf Teneriffa gekauft, weil ich mein DryFluid zuhause vergessen hatte.
Das Zeug bindet ja mehr Dreck als alles andere?!
Nach 200km war die Kette schwarz.
Fand ich jetzt gar nicht toll und habs auf der Insel zurück gelassen.
Du hast es aber schon am Vorabend aufgetragen und austrocknen lassen?
Bei der Verwendung ausschließlich von Squirt hatte ich Probleme ausreichend Schmierung in die Röllchen zu bekommen. Die Kette war einfach laut und die Reibung hörte/fühlte sich nicht gut an. Zum Nachwachsen einer vorherig mit Heißwachs behandelten Kette nehm ich es gerne.
Bei Feuchten Bedingungen bin ich auch eher skeptisch und es wird noch aufwendiger, seh ich auchso.
Ebenso hab ich aktuell mein Rad auf dem Smarttrainer wieder umgestellt und nutze kein Heißwachs dort mehr. Die Wachsbrösel wurden mir zu aufwendig vom Boden, Trainer und Rad zu entfernen.
Matthias75
14.12.2023, 12:17
Mal eine grundsätzliche Frage:
So oft wie man nachwachsen soll/muss, landet ja über‘s Jahr verteilt locker der Inhalt der einen oder anderen Nachfüllflasche in der Umwelt. Wachs pur dürfte ja biologisch unproblematisch sein. Viele Wachse enthalten aber zusätzliche Partikel, die sicher nicht alle unproblematisch sind.
Spielt das für euch eine Rolle bei der Auswahl des Wachses? Oder zählt allein das (Schmier)Ergebnis? Oder sind/haltet ihr die Mengen für so gering, dass das vernachlässigbar ist?
M.
PattiRamone
14.12.2023, 12:38
Sorry, nach jeder Fahrt reinigen und wachsen??
Das dauert 2 Minuten.
Mal eine grundsätzliche Frage:
...
M.
Squirt ist 100% umweltfreundlich und biologisch abbaubar.
Eine Flasche hält bei mir ewig. Locker ein Jahr.
Das dauert 2 Minuten.
Geht nicht um die Zeit oder den Aufwand.
Ich frage mich was diese Art von Schmierung bringt, wenn man jedesmal putzen muss. Dann doch lieber ein Mittel, wo Dreck nicht haftet.
Ich bereue also mein Handeln nicht, die Flasche auf Teneriffa gelassen zu haben.
Pete0815
14.12.2023, 13:11
Mal eine grundsätzliche Frage:
So oft wie man nachwachsen soll/muss, landet ja über‘s Jahr verteilt locker der Inhalt der einen oder anderen Nachfüllflasche in der Umwelt. Wachs pur dürfte ja biologisch unproblematisch sein. Viele Wachse enthalten aber zusätzliche Partikel, die sicher nicht alle unproblematisch sind.
Spielt das für euch eine Rolle bei der Auswahl des Wachses? Oder zählt allein das (Schmier)Ergebnis? Oder sind/haltet ihr die Mengen für so gering, dass das vernachlässigbar ist?
M.
Ich verwende als Zusatz/Schmiermittel PTFE. Ganz grob kategorisiert fällt das unter die Stoffgruppe der schon aus meiner Sicht sehr emotional diskutierten PFAS.
Eins sollte klar sein, es ist kein Lutschbonbon und sollte auch mit entsprechender Beachtung verwendet werden. Für den Rest auch in objektiver Abwägung zu Alternativen, darf jeder gerne selbst entscheiden was er macht oder lässt.
Ich streite keineswegs ab, dass Wachs mit meinen Fahrten in der Umwelt verteilt wird. Die Menge kann ich aber nach 2 Jahren mit <10gr. PTFE die auf die Kette gebracht habe beziffern. Wieviel davon in der Natur gelandet ist. Nur schätzbar.
Klugschnacker
14.12.2023, 13:33
Ich benutze für die Kette eine biologisch abbaubare Wachsemulsion. Für die Montage ein biologisch abbaubares Montagefett.
Im Haushalt biologisch abbaubare Putz- und Waschmittel, z.B. von Frosch.
sabine-g
14.12.2023, 13:59
Ich nehme seit Jahren das hier, eine neue Kette ziehe ich damit ein paar mal durch.
Danach alle paar Fahrten mal, das reicht um stets eine saubere und gut laufende Kette zu haben.
Matthias75
14.12.2023, 14:01
Ich streite keineswegs ab, dass Wachs mit meinen Fahrten in der Umwelt verteilt wird. Die Menge kann ich aber nach 2 Jahren mit <10gr. PTFE die auf die Kette gebracht habe beziffern. Wieviel davon in der Natur gelandet ist. Nur schätzbar.
Ja klar, das sind natürlich verhältnismäßig kleine Mengen. Trotzdem ein Punkt, aber den man nachdenken sollte/könnte und der für mich durchaus eine Rolle spielt.
Wenn das Produkt vollständig biologisch abbaubar ist, spricht nur noch meine Faulheit eine (nicht unbedeutende :Schlafen: ) Rolle. Wenn ich aber über das Jahr verteilt xx Gramm schwer abbaubare oder sogar schädliche Stoffe in der Umwelt verteile,wäre das ein Punkt auf der Kontra-Seite. Gibt aber zum Glück auch biologisch abbaubare Produkte, so dass ich da nur noch mit meinem Schweinehund und nicht mit meinem Gewissen ausdiskutieren muss.:Duell: .
M.
Pete0815
14.12.2023, 15:00
Gibt aber zum Glück auch biologisch abbaubare Produkte, so dass ich da nur noch mit meinem Schweinehund und nicht mit meinem Gewissen ausdiskutieren muss.:Duell: .
Ob es dort rein aus technischer Sicht gleichwertige Alternativen gibt, da bin ich mir nicht so sicher. Um es nochmal klarzustellen, ich spreche nicht vom Wachs, das ist " Pille Palle". Wer darauf abzielt, kann ja gerne Bienenwachs verwenden 100% Naturprodukt.
Es geht um die Schmierstoffe mit ihren entsprechenden Eigenschaften (Druckfestigkeit, Temperaturbestandigkeit etc etc). Da ich ja nicht unnötig etwas verwenden möchte, wo es "bessere" Alternativen gäbe, hab ich schon mal einige Zeit auf der Suche verbracht, bin aber immer nur auf etliche Artikel gestoßen wo noch gesucht aber nichts verfügbar ist.
Wer da etwas Gleichwertiges und das auch noch biologisch abbaubar anbieten kann, hat gerade Potential viel Geld zu verdienen und damit meine ich keine Radindustrie sondern ganz andere Märkte.
Letzlich ist das Thema ja auch unabhängig vom Wachsen, da die Gleichen Schmierstoffe auch im Öl etc zum Einsatz kommen.
https://i.ibb.co/M7BGB8V/dry-lube.jpg (https://ibb.co/PgD9DTh)
Teflon = PTFE
https://i.ibb.co/BNz09rD/dry-lube.jpg (https://ibb.co/74YsqRc)
crimefight
14.12.2023, 18:28
Sorry....aber um biologisch abbaubar...mach ich mir keine Gedanken
Ich fahre schon jeden Tag mit dem Rad zur Arbeit
Also Heißwachs als Grundbehandlung mach Sinn
Danach öfter das Scuirt drauf....
Eben...über Nacht trocken lassen
Nach ein paar Monaten mal wieder ins Wachsbda
Bei Regen mache ich es jeden Tag
2 Min. Arbeit
Alles Besser als die Fettschmiere überall am Rahmen und am Lappen
Die Kosten sind mir sch....egal
Lebenszeit ist wichtiger...
triathlonnovice
14.12.2023, 20:48
Wenn das so empfohlen wird, kannst du es ja gerne so tun. Was dort für Wachs eingesetzt wird sagt mir meine Herstellerglaskugel nicht.
Im Fall von Paraffin bist Du bei 65°C über dem Schmelzpunkt und danach gibt das Wachs lediglich mehr Ausdünstungen von sich.
Ab geschätzt ca. 75°C geht das Wachs gut in die Röllchen rein und bringt als Trägermaterial das Schmiermittel an seinen Arbeitsplatz.
Was für eine Verbindung? Das Wachs als Trägermaterial haftet angereichert mit Schmiermittel (e.g Teflon, MoS2) also mit Antihaft sicher dadurch nicht wirkungsvoller am Metall einer Kette, also in den Röllchen wo massiv Bewegung und Reibung auf kleinsten Flächen stattfindet.
Solange Trägermaterial mit Schmierstoff aber immer wieder zwischen die Reibungspunkte kommt ist das ja so ok.
Ja gut, man sollte das Wachs imho eh draußen erhitzen. Da spielen Ausdünstungen dann keine Rolle. Ob das Wachs 80, oder 120 Grad hat, spielt dann wohl keine Rolle. Habe allerdings auch keine Daten zur Hand die dies bestätigen.
triathlonnovice
14.12.2023, 20:54
Mal eine grundsätzliche Frage:
So oft wie man nachwachsen soll/muss, landet ja über‘s Jahr verteilt locker der Inhalt der einen oder anderen Nachfüllflasche in der Umwelt. Wachs pur dürfte ja biologisch unproblematisch sein. Viele Wachse enthalten aber zusätzliche Partikel, die sicher nicht alle unproblematisch sind.
Spielt das für euch eine Rolle bei der Auswahl des Wachses? Oder zählt allein das (Schmier)Ergebnis? Oder sind/haltet ihr die Mengen für so gering, dass das vernachlässigbar ist?
M.
Denke die Umweltbilanz wird nicht schlechter sein als bei herkömmlichen Schmiermitteln.
Diesen Vergleich müsste man ja dann heranziehen um abwägen zu können. Habe auch hier keine verlässlichen Daten zur Hand.
Matthias75
14.12.2023, 21:55
Denke die Umweltbilanz wird nicht schlechter sein als bei herkömmlichen Schmiermitteln.
Diesen Vergleich müsste man ja dann heranziehen um abwägen zu können. Habe auch hier keine verlässlichen Daten zur Hand.
Naja, wenn ich alle 150-200km nachschmieren muss, gehe ich davon aus, dass bis dahin der überwiegende Teil des Wachses inklusive der darin enthaltenen Zusatz-/Schmierstoffe sich nicht mehr auf der Kette befindet, sondern den Weg in die Natur gefunden hat. Mein jetziges Schmiermittel hält deutlich länger bis ich nachlegen muss und sich die Bestandteile in der Natur wiederfinden.
Wenn in beiden Schmiermitteln dieselben Mengen Zusatzstoffe enthalten wären, würden mit dem Wachs aufgrund der kürzeren Schmuerintervalle über das Jahr verteilt deutlich mehr davon in der Umwelt landen. Eine ähnliche Ökobilanz hätte ich nur, wenn im Wachs deutlich weniger Zusatzstoffe wären.
Wie schon geschrieben, es sind vermutlich geringe Mengen, aber wenn ich die vermeiden kann…
M.
Klugschnacker
14.12.2023, 22:02
Es geht um die Schmierstoffe mit ihren entsprechenden Eigenschaften (Druckfestigkeit, Temperaturbestandigkeit etc etc). […] Wer da etwas Gleichwertiges und das auch noch biologisch abbaubar anbieten kann, hat gerade Potential viel Geld zu verdienen und damit meine ich keine Radindustrie sondern ganz andere Märkte.
Wir wollen doch keine Raumschiffe schmieren, sondern nur Fahrräder. :Blumen:
Würden morgen alle nicht biologisch abbaubaren Fahrradschmierstoffe und -reinger verboten und vom Markt verschwinden, wäre uns das doch 100% schnuppe. Mit den abbaubaren Produkten kämen wir alle prima zurecht und wären damit im Rennen auch keine Sekunde langsamer.
:Blumen:
Klugschnacker
14.12.2023, 22:13
Naja, wenn ich alle 150-200km nachschmieren muss, gehe ich davon aus, dass bis dahin der überwiegende Teil des Wachses inklusive der darin enthaltenen Zusatz-/Schmierstoffe sich nicht mehr auf der Kette befindet, sondern den Weg in die Natur gefunden hat.
Meines Wissens nach sind Paraffin-Wachse nicht biologisch abbaubar, da sie aus Erdöl gewonnen werden.
Es gibt aber auch Schmierstoffe auf Basis natürlicher Wachse, wie z.B. Squirt Lube. Es ist vollständig abbaubar. 88% werden angeblich bereits nach einem Monat vom Mikroorganismen zersetzt.
Pete0815
15.12.2023, 08:24
Wir wollen doch keine Raumschiffe schmieren, sondern nur Fahrräder. :Blumen:
Wieso schmieren dann leute Zeugs dadrauf was mit "UFO" bezeichnet wird :Cheese: :Blumen:
Nee, Spaß beiseite. Zwischen ausreichend und was ist das Bestmögliche liegen sicher Unterschiede.
Was das für jeden subjektiv sein darf inkl. vlt. seiner subjektiven Entscheidung zur Umweltverträglichlichkeit ist halt ebenso subjektiv unterschiedlich.
Oftmals (auch meine Meinung) sehe ich durch den Einsatz angesprochener Schmiermittel einen positiven Effekt in der Haltbarkeit der Komponenten. Darf also gerne auch mit in die Umweltbetrachtung einbezogen werden.
Am Ende bleibt es aber subjektiv und sehe es oft als unsinnig das emotional zu diskutieren.
Jedem gesund denkenden Menschen sollte klar sein bei den physikalischen Eigenschaften der Schmiermittel, dass die mal nicht eben durch nen Regenguss aufgelöst sind. Sonst würden sie an der Kette oder auch der Bratpfanne oder im Industrieeinsatz bei Dichtungen solch positiven Eigenschaften aufweisen.
Verzichtet man darauf und nutz "Salatöl" sind diese Eigenschaften eben geringer.
Kommen kommerzielle Produkte ins Gespräch fehlt es oft an Transparenz und jeder darf sich gerne ausmalen was hinter solchen Inhalstoffen steckt: "...Kettenschmierstoff, eine Mischung aus Wachs, Spurenölen und Reibungsmodifikatoren,...".
Gegen eine ehrliche Transparenz spricht ja nichts. Wegen der Verwendung von 5gr. PTFE pro Jahr wovon 2/3 auf dem Zwiftrad landen, also nicht in der Umwelt, ist mein "Schuldgefühl" für den Betrieb eines Fahrrades dennoch sehr minimiert.
Klugschnacker
15.12.2023, 09:05
Gegen eine ehrliche Transparenz spricht ja nichts. Wegen der Verwendung von 5gr. PTFE pro Jahr wovon 2/3 auf dem Zwiftrad landen, also nicht in der Umwelt, ist mein "Schuldgefühl" für den Betrieb eines Fahrrades dennoch sehr minimiert.
Das PTFE ist ja in erster Linie für Dich selber giftig. Es verteilt sich von Deinem Zwiftrad in Deinem Trainingsraum, Du atmest es ein, es klebt an Deinen Händen und wird in Deinem Körper nicht abgebaut. Nach und nach reichert es sich dort an, unnötigerweise. Es sind winzige Mengen, aber es handelt sich auch um eine langfristig sehr gesundheitsschädliche Substanz.
:Blumen:
Meines Wissens nach sind Paraffin-Wachse nicht biologisch abbaubar, da sie aus Erdöl gewonnen werden.
Es gibt aber auch Schmierstoffe auf Basis natürlicher Wachse, wie z.B. Squirt Lube. Es ist vollständig abbaubar. 88% werden angeblich bereits nach einem Monat vom Mikroorganismen zersetzt.
Biologisch abbaubar hat nichts mit der Herkunft des Stoffes (Erdöl oder Pflanzen-basierte Rohstoffe) zu tun, sondern nur ob der entsprechende Substanz in einem definierten Zeitraum zersetzt wird.
Das PTFE ist ja in erster Linie für Dich selber giftig. Es verteilt sich von Deinem Zwiftrad in Deinem Trainingsraum, Du atmest es ein, es klebt an Deinen Händen und wird in Deinem Körper nicht abgebaut. Nach und nach reichert es sich dort an, unnötigerweise. Es sind winzige Mengen, aber es handelt sich auch um eine langfristig sehr gesundheitsschädliche Substanz.
:Blumen:
PTFE selber ist gesundheitlich unbedenklich. Gefährlich bzw. giftig sind zum einen Stoffe die bei der Herstellung verwendet werden oder zusätzlich anfallen. Gefährlich sind außerdem bei sehr hohen Temperaturen auftretenden Dämpfe.
Klugschnacker
15.12.2023, 10:33
PTFE selber ist gesundheitlich unbedenklich. Gefährlich bzw. giftig sind zum einen Stoffe die bei der Herstellung verwendet werden oder zusätzlich anfallen. Gefährlich sind außerdem bei sehr hohen Temperaturen auftretenden Dämpfe.
Google sagte mir:
Es gibt einige Hinweise darauf, dass PTFE möglicherweise auch ein Gesundheitsrisiko für Menschen darstellen könnte, die es über längere Zeiträume geringen Mengen ausgesetzt sind. Studien haben gezeigt, dass PTFE-Partikel die Leber, die Schilddrüse und das Immunsystem schädigen können.
triathlonnovice
15.12.2023, 22:45
Naja, wenn ich alle 150-200km nachschmieren muss, gehe ich davon aus, dass bis dahin der überwiegende Teil des Wachses inklusive der darin enthaltenen Zusatz-/Schmierstoffe sich nicht mehr auf der Kette befindet, sondern den Weg in die Natur gefunden hat. Mein jetziges Schmiermittel hält deutlich länger bis ich nachlegen muss und sich die Bestandteile in der Natur wiederfinden.
Wenn in beiden Schmiermitteln dieselben Mengen Zusatzstoffe enthalten wären, würden mit dem Wachs aufgrund der kürzeren Schmuerintervalle über das Jahr verteilt deutlich mehr davon in der Umwelt landen. Eine ähnliche Ökobilanz hätte ich nur, wenn im Wachs deutlich weniger Zusatzstoffe wären.
Wie schon geschrieben, es sind vermutlich geringe Mengen, aber wenn ich die vermeiden kann…
M.
Grundsätzlich bin ich bei dir, möglichst wenig "schädliche " Stoffe in die Umwelt zu verfrachten. Allerdings ist die Einschätzung imho sehr schwierig. Letztendlich gibt es für mich da viel zu wenig nachvollziebare Daten um das wirklich gut beurteilen zu können.
Pete0815
16.12.2023, 09:42
PTFE verbleibt nicht komplett im Körper und das Gesundheitsministerium in Österreich gibt an, dass auch Teile über die Nieren abgebaut also wieder ausgeschieden werden (zeitliche Komponente). Auch wenn die Google-Referenz etwas anderes besagt, bin ich dennoch davon überzeugt, dass auch die Menge eine Rolle spielt.
Nichtsdestrotz verweist die Quelle aus Österreich auch auf Hinweise im Zusammenhang mit zB Hodenkrebs.
Dem sollte man sich bewusst sein im Umgang und Einsatz dieser Stoffe.
Das PTFE ist ja in erster Linie für Dich selber giftig.
Eben und da ich beruflich wöchentlich diverse Chemieproduktionen besuche, erachte ich das heimische PTFE nicht als mein größtes Gefahrenpotential durch Anhaftung oder Übertragung in der Luft. Wie hoch das Potential in der eigenen täglichen Gefahrstofffront ist, kann ja nur individuell sein. Eine objektive Betrachtung und Abwägung wäre schön.
Wem der Umgang zu heikel erscheint ist gewarnt und alt genug danach zu handeln.
Irgendwelche Nebelkerzendiskussionen sind daher nicht mein Anliegen.
Das PTFE ist ja in erster Linie für Dich selber giftig. Es verteilt sich von Deinem Zwiftrad in Deinem Trainingsraum, Du atmest es ein, es klebt an Deinen Händen und wird in Deinem Körper nicht abgebaut. Nach und nach reichert es sich dort an, unnötigerweise. Es sind winzige Mengen, aber es handelt sich auch um eine langfristig sehr gesundheitsschädliche Substanz.
:Blumen:
Oben: alles in indikativ geschrieben.
Unten: alles in konkunktiv.
Wir so schnell aus "vielleicht" ein "es ist so"?
Google sagte mir:
Es gibt einige Hinweise darauf, dass PTFE möglicherweise auch ein Gesundheitsrisiko für Menschen darstellen könnte, die es über längere Zeiträume geringen Mengen ausgesetzt sind. Studien haben gezeigt, dass PTFE-Partikel die Leber, die Schilddrüse und das Immunsystem schädigen können.
Der untere Text is typisch in der Wissenschaft. Die formulieren ihre Ergebnisse normalerweise immer so vorsichtig. Heisst aber nicht, dass es nicht stichhaltig ist.
Kann mir einer eine Quelle/ Link geben, wo die Gefahr von Teflon/PTFE beschrieben ist?
Pete0815
16.12.2023, 12:35
Kann mir einer eine Quelle/ Link geben, wo die Gefahr von Teflon/PTFE beschrieben ist?
Seriös ist anders aber mal als Zusammenfassung unter Umweltauswirkungen was so sein kann:
https://www.mcm-systeme.de/PTFE-Polytetrafluorethylen
PTFE aus beschädigten Pfannen stuft das Bundesinstitut für Risikobewertung (https://www.bfr.bund.de/de/ausgewaehlte_fragen_und_antworten_zu_geschirr_mit_ antihaftbeschichtung_aus_ptfe_fuer_das_braten__koc hen_und_backen-7012.html) mengenbedingt als unkritisch ein.
Klugschnacker
16.12.2023, 16:39
Irgendwelche Nebelkerzendiskussionen sind daher nicht mein Anliegen.
Es war nur gut gemeint. Selbstverständlich kannst Du Dir weiterhin nicht abbaubare Chemikalien auf die Fahrradkette träufeln.
So mal für mich zum verstehen- ich hab gewachste Ketten ignoranter Weise immer so als Kette ausbauen, im Ultraschallbad oder anders reinigen, in Wachs „kochen“ und wieder montieren verstanden - also definitiv nichts für mich :)
Reicht es jetzt wenn man wachsbasierte Kettenschmierstoffe ausprobieren will, die Kette montiert hinreichend zu säubern und zu entfetten, dann soetwas wie Squirt Lube nach Anleitung aufzutragen?
m.
triathlonnovice
16.12.2023, 22:13
So mal für mich zum verstehen- ich hab gewachste Ketten ignoranter Weise immer so als Kette ausbauen, im Ultraschallbad oder anders reinigen, in Wachs „kochen“ und wieder montieren verstanden - also definitiv nichts für mich :)
Reicht es jetzt wenn man wachsbasierte Kettenschmierstoffe ausprobieren will, die Kette montiert hinreichend zu säubern und zu entfetten, dann soetwas wie Squirt Lube nach Anleitung aufzutragen?
m.
Punkt 1 nennt sich Heißwachsen . Da hat man dann sehr lange Ruhe bis zur nächsten Wartung.
Punkt 2 ist dann das schmieren mit Flüssigwachs. Dies ist bei der Anwendung vergleichbar mit Öl, außer das du ne längere Wartezeit hast bevor du wieder fahren kannst. Allerdings muss auch da deine Kette fettfrei sein und das wirst du im eigebauten Zustand nicht anständig hinkriegen.
Klugschnacker
17.12.2023, 09:46
Reicht es jetzt wenn man wachsbasierte Kettenschmierstoffe ausprobieren will, die Kette montiert hinreichend zu säubern und zu entfetten, dann soetwas wie Squirt Lube nach Anleitung aufzutragen?
Ich mache es so:
Eine normale (geölte) Kette gründlich abreiben, um möglichst viel Öl zu entfernen. Dann haftet das anschließend aufgetragene Wachs besser. Eine Entfettung mit Lösungsmittel praktiziere ich nicht, sondern ich verwende nur einen weichen Lappen.*
Anschließend das Squirt Lube auf die Kette auftragen. Im Vergleich zu Öl muss es reichlich aufgetragen werden**. Dann die Kurbeln ein paar mal drehen. Anschließend kannst Du los fahren.
Das Wachs hält ungefähr 150-250 Kilometer, je nach dem. Danach: Kette ganz normal mit einem Lappen sauber reiben, Squirt Lube auf die Kette träufeln, Kurbeln ein paar mal drehen, losfahren.
Der Vorteil von diesem Wachs gegenüber hochwertigem Öl ist eine etwas leiser laufende Kette, außerdem ist es biologisch abbaubar.
*) Das restliche Öl auf und in der Kette verschwindet dann nach und nach oder auch nicht.
**) Daher brauchte ich 500ml für 12-18 Monate, also deutlich mehr als Öl.
Ich mache es so:
Eine normale (geölte) Kette gründlich abreiben, um möglichst viel Öl zu entfernen. Dann haftet das anschließend aufgetragene Wachs besser. Eine Entfettung mit Lösungsmittel praktiziere ich nicht, sondern ich verwende nur einen weichen Lappen.*
Anschließend das Squirt Lube auf die Kette auftragen. Im Vergleich zu Öl muss es reichlich aufgetragen werden**. Dann die Kurbeln ein paar mal drehen. Anschließend kannst Du los fahren.
Das Wachs hält ungefähr 150-250 Kilometer, je nach dem. Danach: Kette ganz normal mit einem Lappen sauber reiben, Squirt Lube auf die Kette träufeln, Kurbeln ein paar mal drehen, losfahren.
Der Vorteil von diesem Wachs gegenüber hochwertigem Öl ist eine etwas leiser laufende Kette, außerdem ist es biologisch abbaubar.
*) Das restliche Öl auf und in der Kette verschwindet dann nach und nach oder auch nicht.
**) Daher brauchte ich 500ml für 12-18 Monate, also deutlich mehr als Öl.
Wenn du direkt nach dem wachsen mit Squirt Lube los fährst ziehst du doch Dreck ohne Ende an :confused:
Klugschnacker
17.12.2023, 16:13
Wenn du direkt nach dem wachsen mit Squirt Lube los fährst ziehst du doch Dreck ohne Ende an :confused:
Nö, das ist bei mir nicht der Fall. Nach 150-250 Kilometern saust die Kette ohnehin wieder durch einen Lappen und bekommt frisches Lube.
Pete0815
17.12.2023, 16:15
@klugschnacker
An der Betrachtung scheint mir ein wesentlicher Teil zu fehlen.
Wie bestimmt man den Verschließ einer Kette? Über die Kettenlängung. Was aber nicht ganz korreckt erscheint, da in Realität die Löcher der Röllchen größer werden und somit sich die Kettenlängung bzw der größere Abstand ergibt.
Fazit: Die Schmierung und Verschleißoptimierung in den Röllchen ist ein maßgeblicher Teil.
Zugegeben nicht unschön, der empfunde positive Teil für die Ohren wo "Wachspampe" zwischen Röllchen und Ritzel kommt das ist aber nur ein Teil.
Insofern mit positiven Aspekten durchs Wachsen zu argumentieren und große Teil des Öls am Platz (in den Röllchen) zu belassen finde ich unvollständig.
Klugschnacker
17.12.2023, 23:04
Ich lasse die bewusst werksseitige Schmierung in den Röllchen in Ruhe, da ich nicht daran glaube, dass Wachs zuverlässig dorthin gelangen kann, weder heiß noch kalt.
(Früher habe ich mit einem Heißluftfön versucht, dem Wachs auf der Kette in die kleinen Ritzen zu helfen, denke aber heute, dass es egal ist, und möglicherweise ein Anzeichen beginnender Lubrikationshysterie bei mir, der ich nicht weiter Vorschub leisten wollte).
:Lachen2:
triathlonnovice
17.12.2023, 23:22
Ich lasse die bewusst werksseitige Schmierung in den Röllchen in Ruhe, da ich nicht daran glaube, dass Wachs zuverlässig dorthin gelangen kann, weder heiß noch kalt.
(Früher habe ich mit einem Heißluftfön versucht, dem Wachs auf der Kette in die kleinen Ritzen zu helfen, denke aber heute, dass es egal ist, und möglicherweise ein Anzeichen beginnender Lubrikationshysterie bei mir, der ich nicht weiter Vorschub leisten wollte).
:Lachen2:
Du vertraust also nicht darauf was diverse Messungen ergeben haben und was Experten sagen. Das aus deinem Munde, da staune ich.;)
Pete0815
18.12.2023, 09:11
Ich lasse die bewusst werksseitige Schmierung in den Röllchen in Ruhe, da ich nicht daran glaube, dass Wachs zuverlässig dorthin gelangen kann, weder heiß noch kalt.
Dann nachvollziehbares Handeln :Blumen: Könnte mir ja durchaus vorstellen, dass die äußere Wachsbehandlung dazu verhilft weniger Schmutz aufzunehmen und dadurch auch weniger Schmutz in die Röllchen gelangt damit das Öl seinen Job mit weniger Störgrößen verrichten kann.
Das mit dem Teflon/PTFE hat mich jetzt nicht so überzeugt. Da wird oft PTFE und PFAS in einen Topf geworfen.
Habe mich trotzdem nach Alternativen zum "Standard-Öl" umgeschaut.
Öl und Trockenschmierstoffe gibt es ja auch in Bio-Qualität und ohne PTFE.
Ebenso wie die Wachsalternative.
Wie ist eure Erfahrung denn bei unterschiedlichen Bedingungen?
Rennrad im Sommer bei Sonnenschein, MTB im Winter und zum Arbeitspendeln bei Wind und Wetter?
Gerade im Winter kommt der Flugrost, bedingt durch Streusalzreste, schneller wie man putzen kann.
Estampie
19.12.2023, 11:41
Wie ist eure Erfahrung denn bei unterschiedlichen Bedingungen?
Bei Rädern, die nass werden und auch mal bleiben bestens mit Oil of Rohloff (https://www.rohloff.de/de/shop/produktdetail?tt_products%5Bproduct%5D=58&cHash=212a3f7215ea425e7890e5be98c827f6), auch weil es schon seit jeher als biologisch verträglich beworben wird.
Beim Wachs bin ich mit dem Molten Speedwachs auch bei Regen und Nässe zufrieden, mit den schon von den anderen erwähnten Besonderheiten, dass man die Kette zum Beispiel besser nach dem Regen kurz abfrottiert weil sie (bei mir jedenfalls) sonst doch recht rasch Flugrost ansetzt.
Pete0815
19.12.2023, 11:54
Wie ist eure Erfahrung denn bei unterschiedlichen Bedingungen?
Rennrad im Sommer bei Sonnenschein, MTB im Winter und zum Arbeitspendeln bei Wind und Wetter?
Für Wind und Wetter würde ich kein Wachs verwenden. Wenn ich zwanghaft nach einer Ausfahrt oder schlimmer im beruflichen Pendelbetrieb noch an der Kette noch zusätzlich rumfrottieren müßte....:Maso:
Die Heizwachsleistung empfinde ich daher fürs Winterrad als grenzwertig und mache es nur, da ein dauernder Wechsel auch Quark wäre und ich nicht viel mehr als die Rapha500 im Siff gefahren bin über die letzten Jahre.
Im Sommer oder auf dem Wettkampfrad aber eine ganz andere Geschichte. Entweder passt das Wetter zur Leistung/Verbesserung durchs Wachsen auch im Aufwand oder der Aufwand für das Wettkampfrad ist es mir wert.
Danke für die Rückmeldung.
Dann bleibe ich am Pendel-Bike beim guten alten Öl.
Im Frühjahr werde ich mich dann mal an meinem Rennrad mit Wachs versuchen.
Muss ich mich nur noch entscheiden ob Heiß- oder Flüssigwachs.
Jetzt nochmal bitte Flüssigwachs für die unselbstständigen Ignoranten:
Nachdem jetzt beim Messen diese Kettenlehre fast durch die Kette gefallen ist, was den slipage auf der Kassette ideal erklärt (kann schon zu spät sein, ich weiss) gibt es eine neue:
Ich reiss die alte runter und reinige Kassette, Kettenblätter und Schalterwerk recht penibel
+ die neue Kette (Shimano 105\Ultegra, 10 fach) kommt aus der Packung erstmal in so ein Höllenbad aus Kettenreiniger oder Nitro oder was ich eben so habe, deutlich mehr als 30 min warte ich da nicht - raus, waschen, trocknen, Sondermüll entfernen
+ Kette montieren, zweimal reichlich wachsen, vll 12 Stunden warten, ist ja Winter und los?
Ungefähr so?
m.
GCN hat für dich gerade noch ein Video dazu gemacht:
https://www.youtube.com/watch?v=XqJuIsck_oA
Klugschnacker
13.02.2024, 07:04
Jetzt nochmal bitte Flüssigwachs für die unselbstständigen Ignoranten:
Nachdem jetzt beim Messen diese Kettenlehre fast durch die Kette gefallen ist, was den slipage auf der Kassette ideal erklärt (kann schon zu spät sein, ich weiss) gibt es eine neue:
Ich reiss die alte runter und reinige Kassette, Kettenblätter und Schalterwerk recht penibel
+ die neue Kette (Shimano 105\Ultegra, 10 fach) kommt aus der Packung erstmal in so ein Höllenbad aus Kettenreiniger oder Nitro oder was ich eben so habe, deutlich mehr als 30 min warte ich da nicht - raus, waschen, trocknen, Sondermüll entfernen
+ Kette montieren, zweimal reichlich wachsen, vll 12 Stunden warten, ist ja Winter und los?
Ungefähr so?
m.
Du sprichst von Wachs-Emulsionen, die man wie Kettenöl auf die bereits montierte Kette träufelt? Falls ja, würde ich die neue Kette einfach nur stark mit einem weichen Lappen abreiben. Kein Bad in einer entfettenden Flüssigkeit. Auf diese Weise bleibt die Grundschmierung im inneren der Kette erhalten.
Hintergrund: Die Wachs-Emulsion hat nicht die Kriechfähigkeit von Öl. Für die Emulsion ist es schwierig, ins Innere der Kettenröllchen vorzudringen. Das geschieht nur nach und nach, indem über hunderte Radkilometer hinweg immer mal wieder etwas Wachs durch die engen Spalte in die Kettenröllchen vordringt. Daher ist die Grundschmierung vom Hersteller der Kette nach meinem Verständnis erstmal nützlich.
Also: Antrieb gut sauber machen, neue Kette montieren, kräftig abreiben, Wachs-Emulsion aufträufeln.
Das Wachs hält normalerweise 150-250 Kilometer.
Du sprichst von Wachs-Emulsionen, die man wie Kettenöl auf die bereits montierte Kette träufelt? Falls ja, würde ich die neue Kette einfach nur stark mit einem weichen Lappen abreiben. Kein Bad in einer entfettenden Flüssigkeit. Auf diese Weise bleibt die Grundschmierung im inneren der Kette erhalten.
Hintergrund: Die Wachs-Emulsion hat nicht die Kriechfähigkeit von Öl. Für die Emulsion ist es schwierig, ins Innere der Kettenröllchen vorzudringen. Das geschieht nur nach und nach, indem über hunderte Radkilometer hinweg immer mal wieder etwas Wachs durch die engen Spalte in die Kettenröllchen vordringt. Daher ist die Grundschmierung vom Hersteller der Kette nach meinem Verständnis erstmal nützlich.
Also: Antrieb gut sauber machen, neue Kette montieren, kräftig abreiben, Wachs-Emulsion aufträufeln.
Das Wachs hält normalerweise 150-250 Kilometer.
Oh ha, Arne. Da bist aber scheinbar nochweit weg von dem Thema und nicht auf dem aktuellen Stand. Vielleicht hörst Du hier mal rein, um up to date zu werden?!
https://open.spotify.com/episode/7nLL3mguNDcqK2jCIqKhlv?si=zg_-7TIbSYa2hMDWuFSutw
Ich mache das so wie Arne und funktioniert ganz gut.
Nur sprühe ich einen guten Entfetter auf die Kette und mache sie richtig sauber. Kein Brimborium mit Komplett-Entfettung von mehreren Ketten. Macht ein Kumpel, der richtig viel fährt, so seit Jahren: Funzt auch bei ihm prima.
Klugschnacker
13.02.2024, 10:08
Oh ha, Arne. Da bist aber scheinbar nochweit weg von dem Thema und nicht auf dem aktuellen Stand. Vielleicht hörst Du hier mal rein, um up to date zu werden?!
Vielleicht fällst Du auf die Sprüche von jemand herein, der Dir gewachste 08/15-Ketten für EUR 159 verkaufen will?
Eine Reinigung der Kette, die bis ins Innere der kleinen Röllchen reicht, ist ein Fehler, außer bei nagelneuen Ketten.
Bei einer bereits gefahrenen Kette hast Du dort, im inneren der Röllchen, zwei Sorten Dreck: Zum einen Dreck, der weicher ist als das Material der Kette, zum anderen solchen, der härter ist als das Material der Kette.
Dreck, der härter ist als das Material der Kette, gräbt sich in den Röllchen und Achsen in das Material der Kette ein. Den bekommst Du mit einem Lösungsmittel plus Ultraschall nicht aus dem Material, in dem er steckt, heraus. Du wäschst lediglich die zähe, aber sehr druckstabile Schmierung heraus sowie den weichen Dreck. Der harte Dreck bleibt in der Kette. Anschließend versuchst Du, durch die engen Spalte der Kettenröllchen ein Wachs einzubringen, das den speziellen Anforderungen an dieser Stelle nicht gewachsen ist.
Das Gelenk einer Kette dreht sich nicht um 360°, wie zum Beispiel ein Lager an einer Tretkurbel. Sondern es bewegt sich über einen kleinen Schwenkwinkel hin und her. Die kleinen Achsen in der Kette graben sich daher mit großem Druck auch durch die beste Wachsschicht hindurch und schieben den Wachsfilm auf die Seite. Da das Wachs nicht flüssig ist, kann es nicht an die zu schmierende Stelle zurück kriechen. Öle haben durch ihre Kriechfähigkeit eine weit bessere Eignung zur Schmierung dieser speziellen Stelle, als Wachs.
Also belässt man am besten die Grundschmierung im Inneren der Kette, indem man auf Reinigungsbäder mit Lösungsmitteln verzichtet. Das hilft außerdem, ein Rosten der Kette im Inneren zu vermeiden, wenn dort unvermeidlich Wasser eindringt. Ich denke, jeder von uns hat bereits gesehen, dass eine ungeölte Kette nach einer Regenfahrt anfängt, außen leichten Rost anzusetzen. Das geschieht auch im Inneren der Kette, wenn dort kein Korrosionsschutz mehr vorhanden ist. Dort bleibt es länger feucht als an den außenliegenden Teilen der Kette und kann natürlich auch zu Korrosion führen. Diesen Korrosionsschutz zu entfernen ist ein Fehler.
Für die außen liegenden Teile der Kette sind Wachse ein gutes Schmiermittel, wenn man es sehr regelmäßig aufträgt.
Vielleicht fällst Du auf die Sprüche von jemand herein, der Dir gewachste 08/15-Ketten für EUR 159 verkaufen will?
Eine Reinigung der Kette, die bis ins Innere der kleinen Röllchen reicht, ist ein Fehler, außer bei nagelneuen Ketten.
Bei einer bereits gefahrenen Kette hast Du dort, im inneren der Röllchen, zwei Sorten Dreck: Zum einen Dreck, der weicher ist das Material der Kette, zum anderen solchen, der härter ist als das Material der Kette.
Dreck, der härter ist als das Material der Kette, gräbt sich in den Röllchen und Achsen in das Material der Kette ein. Den bekommst Du mit einem Lösungsmittel plus Ultraschall nicht aus dem Material, in dem er steckt, heraus. Du wäschst lediglich die zähe, aber sehr druckstabile Schmierung heraus sowie den weichen Dreck. Der harte Dreck bleibt in der Kette. Anschließend versuchst Du, durch die engen Spalte der Kettenröllchen ein Wachs einzubringen, das den speziellen Anforderungen an dieser Stelle nicht gewachsen ist.
Das Gelenk einer Kette dreht sich nicht um 360°, wie zum Beispiel ein Lager an einer Tretkurbel. Sondern es bewegt sich über einen kleinen Schwenkwinkel hin und her. Die kleinen Achsen in der Kette graben sich daher mit großem Druck auch durch die beste Wachsschicht hindurch und schieben den Wachsfilm auf die Seite. Da das Wachs nicht flüssig ist, kann es nicht an die zu schmierende Stelle zurück kriechen. Öle haben durch ihre Kriechfähigkeit eine weit bessere Eignung zur Schmierung dieser speziellen Stelle, als Wachs.
Also belässt man am besten die Grundschmierung im Inneren der Kette, indem man auf Reinigungsbäder mit Lösungsmitteln verzichtet. Das hilft außerdem, ein Rosten der Kette im Inneren zu vermeiden, wenn dort unvermeidlich Wasser eindringt. Ich denke, jeder von uns hat bereits gesehen, dass eine ungeölte Kette nach einer Regenfahrt anfängt, außen leichten Rost anzusetzen. Das geschieht auch im Inneren der Kette, wenn dort kein Korrosionsschutz mehr vorhanden ist. Dort bleibt es länger feucht als an den außenliegenden Teilen der Kette und kann natürlich auch zu Korrosion führen. Diesen Korrosionsschutz zu entfernen ist ein Fehler.
Für die außen liegenden Teile der Kette sind Wachse ein gutes Schmiermittel, wenn man es sehr regelmäßig aufträgt.
Hast Du den Podcast gehört? Ja oder Nein? Und bitte gewöhne Dir mal ab, andere für dumm zu verkaufen und wie Kinder zu behandeln!
Wenn Du mal halbwegs offen wärst, außerhalb deiner Bubble, andere Experten wahrzunehmen, hättest Du wohl sehr aufmerksam den Part des Podcasts gehört, der mit dem Entwickler von Dryfluid geführt wurde. Dort wurde genau auf deine Punkte eingegangen.
Und nein, ich kaufe weder Ketten noch Wachs vom Baranski. Ich glaube Du spinnst.
tridinski
13.02.2024, 11:37
Am Wettkampfrad ziehe ich vor wichtigen Wettkämpfen immer eine neue Kette auf sofern die bisherige mal nass geworden ist. Ich entfette und reinige dazu eine neue Kette mit Waschbenzin und Ultraschall und bade sie in Heisswachs. Wichtig finde ich dabei dass die Kette und Wachs beide heiss sind für den Prozess, sonst härtet das Wachs sofort bei Kontakt zur kalten Kette und fliesst nicht in die Zwischenräume.
Die Betrachtungen zum Schmierverhalten im Innern finde ich interessant, letztlich stört das harte Material dort aber auch wenn man geölte Ketten fährt. Fürs Training kein Problem, aber wichtiger Wettkampf in jedem Fall neue Kette.
Podcast werd ich mir anhören, Danke für den Link.
Ausdauerjunkie
13.02.2024, 11:57
:Lachen2:
wem das Spaß macht, kann auch gen täglich die Kette wechseln, wachsen, baden.:Cheese:
Speedies
13.02.2024, 13:06
Hast Du den Podcast gehört? Ja oder Nein? Und bitte gewöhne Dir mal ab, andere für dumm zu verkaufen und wie Kinder zu behandeln!
Wenn Du mal halbwegs offen wärst, außerhalb deiner Bubble, andere Experten wahrzunehmen, hättest Du wohl sehr aufmerksam den Part des Podcasts gehört, der mit dem Entwickler von Dryfluid geführt wurde. Dort wurde genau auf deine Punkte eingegangen.
Und nein, ich kaufe weder Ketten noch Wachs vom Baranski. Ich glaube Du spinnst.
Warum denn so agressiv? Gefühlt wird der Ton hier immer rauher, m.M. nach völlig unnötig. Wir äußern uns doch alle hier zu unserem Hobby, da braucht es doch keine Messer zwischen den Zähnen! Das reicht doch vollkommen bei den politischen Themen, und ist auch dort nicht angebracht.
Matthias75
13.02.2024, 13:28
Mein bisherigess Fazit auf der Rolle fällt gemischt aus. Schmierwirkung ist ok, Kette ist auch sauberer. Dafür muss ich den Boden um das Rad / den Rollentrainer häufiger und vor allem intensiver saubermachen, weil sich da die Wachskrümmel sammeln. Ist das normal oder verwende ich zuviel Wachs?
M.
tridinski
13.02.2024, 13:30
Mein bisherigess Fazit auf der Rolle fällt gemischt aus. Schmierwirkung ist ok, Kette ist auch sauberer. Dafür muss ich den Boden um das Rad / den Rollentrainer häufiger und vor allem intensiver saubermachen, weil sich da die Wachskrümmel sammeln. Ist das normal oder verwende ich zuviel Wachs?
M.
normal
draussen merkst du's nicht :Cheese:
was ist der Vorteil von gewachster Kette auf der Rolle?
Mein bisherigess Fazit auf der Rolle fällt gemischt aus. Schmierwirkung ist ok, Kette ist auch sauberer. Dafür muss ich den Boden um das Rad / den Rollentrainer häufiger und vor allem intensiver saubermachen, weil sich da die Wachskrümmel sammeln. Ist das normal oder verwende ich zuviel Wachs?
M.
Das ist normal - ein Grund warum ich die Kette auf der Rolle nicht wachse, sonst dreht mir meine Frau irgendwann den Hals um :Cheese:
Draußen fällt das einfach nicht auf.
normal
draussen merkst du's nicht :Cheese:
was ist der Vorteil von gewachster Kette auf der Rolle?
Glaube der Nachteil von oben überwiegt
normal
draussen merkst du's nicht :Cheese:
was ist der Vorteil von gewachster Kette auf der Rolle?
Muss sie nicht komplett reinigen, wenn ich sie wieder wachsen will. Außerdem hält bei mir eine Kette auf der Rolle gefühlt deutlich länger als draußen (vielleicht bin ich auch nur zu faul sie zu wechseln :Lachen2: )
Matthias75
13.02.2024, 13:44
normal
draussen merkst du's nicht :Cheese:
was ist der Vorteil von gewachster Kette auf der Rolle?
Da ich keine separaten Ketten für drinnen und draußen habe, gab es nur die Auswahloptionen „Wachs ja/nein“ und nicht die zusätzliche Wahlmöglichkeit „drinnen oder draußen“.:Huhu:
Das ist normal - ein Grund warum ich die Kette auf der Rolle nicht wachse, sonst dreht mir meine Frau irgendwann den Hals um :Cheese:
Draußen fällt das einfach nicht auf.
Momentan steht die Rolle im Keller. Ist aber auch dort mittlerweile nicht nur mir negativ aufgefallen.
Glaube der Nachteil von Oben überwiegt
Ja, ich befürchte, zumindest für die Wintersaison wird es darauf hinauslaufen. Kann ich wenigstens die übrigen Schmiermittelvorräte noch aufbrauchen.
M.
Hat dann irgendwer schon mal gemessen, wieviel Watt oder Zehntelwatt Ersparnis eine gewachtste Kette bringt.
sabine-g
13.02.2024, 15:54
Hat dann irgendwer schon mal gemessen, wieviel Watt oder Zehntelwatt Ersparnis eine gewachtste Kette bringt.
ich nicht, da ich nicht wachse.
Aber andere, die berichten von 0,2-0,8W.
Je nachdem auch mit was man vergleicht.
Pete0815
13.02.2024, 19:19
Momentan steht die Rolle im Keller. Ist aber auch dort mittlerweile nicht nur mir negativ aufgefallen.
Ja, ich befürchte, zumindest für die Wintersaison wird es darauf hinauslaufen. Kann ich wenigstens die übrigen Schmiermittelvorräte noch aufbrauchen.
M.
Kann ich nachvollziehen. Mein Winter/Rollenrad steht in der Wohnung. Nach 2 Jahren hab ich mich nun dort vom Wachs wieder getrennt. Der Verschleiß ist definitiv am Antrieb weniger und auch der Rotz vom Schmiermittel und Reinigungsaufwand. Aber um das Rad drumherum die Wachsflakes nerven schon und sind auf dem Laminat auch nicht so easy zu entfernen. Da mich Wachs für den Schlechtwettereinsatz eh nicht überzeugt, passt es somit dieses Rad nicht zu wachsen. Das Sommerrad und TT wird definitiv weiter gewachst.
ich nicht, da ich nicht wachse.
Aber andere, die berichten von 0,2-0,8W.
Je nachdem auch mit was man vergleicht.
Für 0,5 Watt ist mir der Aufwand der Wachserei zu hoch. Gefäße, Trocknen, aller 500 km wechseln, um nachzuwachsen oder zu reinigen. Das Wachsen scheint mir eher eine Glaubensfrage zu sein. als dass es wirklich besser ist.
Matthias75
14.02.2024, 15:12
Kann ich nachvollziehen. Mein Winter/Rollenrad steht in der Wohnung. Nach 2 Jahren hab ich mich nun dort vom Wachs wieder getrennt. Der Verschleiß ist definitiv am Antrieb weniger und auch der Rotz vom Schmiermittel und Reinigungsaufwand. Aber um das Rad drumherum die Wachsflakes nerven schon und sind auf dem Laminat auch nicht so easy zu entfernen. Da mich Wachs für den Schlechtwettereinsatz eh nicht überzeugt, passt es somit dieses Rad nicht zu wachsen. Das Sommerrad und TT wird definitiv weiter gewachst.
Ich werde mir das den Sommer über mal anschauen und dann entscheiden, wie es weitergeht. Bei meinen Umfängen ist Verschleiß sowieso. Jcht so das große Thema. Wäre also allenfalls das Thema Verschmutzung am Rad vs. Verschmutzung im Heim. Mal überlegen, ob ich lieber mein Rad und meinen Fußboden schrube.:Gruebeln:
M.
Nebenbei: Wenn ich sehe, wieviel Wachs schon bei meinen geringen km-Umfängen am Boden klebt, ist die Überlegung, auch auf die Umweltverträglichkeit des Wachses/der Zusatzstoffe zu achten, nicht ganz falsch, auch wenn es absolut gesehen geringe Mengen sind.
Für 0,5 Watt ist mir der Aufwand der Wachserei zu hoch. Gefäße, Trocknen, aller 500 km wechseln, um nachzuwachsen oder zu reinigen. Das Wachsen scheint mir eher eine Glaubensfrage zu sein. als dass es wirklich besser ist.
Ich fand zum Thema Watt-Ersparnis dies ganz interessant:
https://www.hilite-bikes.com/de/blog/post/wieviel-watt-ersparnis-bringt-eine-saubere-kette/
Bin seit Weihnachten gewachst auf der Rolle unterwegs. Macht soweit Spaß, ob es wirklich sinnvoll ist ¯\_(ツ)_/¯. Die Wachs-Flakes sind für mich kein wirkliches Problem, da Trainer und Rad auf eine Matte stehen, saubere Hände beim Ein- und Abbau sind net.
tridinski
19.02.2024, 11:45
Ich fand zum Thema Watt-Ersparnis dies ganz interessant:
https://www.hilite-bikes.com/de/blog/post/wieviel-watt-ersparnis-bringt-eine-saubere-kette/
Danke für den Link. Dort ist das ganze am Ende wie folgt zusammengefasst:
In den Tests, bei denen (trockene) Schmiermittel auf Wachsbasis mit flüssigen (nassen) Schmiermitteln verglichen wurden und die gleichen Testbedingungen verwendetet wurden, zeigten das die trockenen Schmiermittel auf Wachsbasis eine geringere Zunahme in Reibungsverlusten haben.
Schmiermittel auf Ölbasis können zwar immer noch effizient sein, aber die Art und Weise, wie sie Schmutz anziehen, bedeutet, dass Sie bei Ihrem Reinigungsprogramm sorgfältiger und zeitaufwändiger vorgehen müssen.
Soll heissen wenn alles frisch ist macht es kaum einen Unterschied, im Laufe der km ist insb. bei nicht optimaler Pflege (wer hat die schon?) Wachs aber weniger schmutzanfällig und baut damit weniger ab.
(Ich fahre Wachs am TT und werde auch diese Saison dabei bleiben)
Klugschnacker
19.02.2024, 11:57
Die Kette kurz durch einen Lappen zu ziehen gehört – wie das Prüfen des Luftdrucks – an den Beginn jeder Fahrt, spätestens aber jeder zweiten.
Nach Regenfahrten sollte ein Rennrad im besten Fall kurz abgewaschen werden; in jedem Fall gehört die Kette mit einem Baumwolllappen sauber und trocken gerieben. Anschließend wird alles geölt bzw. gewachst. Mit etwas Routine dauert das wenige Minuten.
sabine-g
19.02.2024, 11:58
Wachs ist in Sachen Pflegeaufwand der Gamechanger im negativen Sinne (kochen, wachsen, etc), aber in Sachen Wattersparnis eben kein Gamechanger im positiven Sinne.
Für mich - jemand mit chronischem Zeitmangel - das falsche Hobby.
Danke für den Link. Dort ist das ganze am Ende wie folgt zusammengefasst:
In den Tests, bei denen (trockene) Schmiermittel auf Wachsbasis mit flüssigen (nassen) Schmiermitteln verglichen wurden und die gleichen Testbedingungen verwendetet wurden, zeigten das die trockenen Schmiermittel auf Wachsbasis eine geringere Zunahme in Reibungsverlusten haben.
Schmiermittel auf Ölbasis können zwar immer noch effizient sein, aber die Art und Weise, wie sie Schmutz anziehen, bedeutet, dass Sie bei Ihrem Reinigungsprogramm sorgfältiger und zeitaufwändiger vorgehen müssen.
Soll heissen wenn alles frisch ist macht es kaum einen Unterschied, im Laufe der km ist insb. bei nicht optimaler Pflege (wer hat die schon?) Wachs aber weniger schmutzanfällig und baut damit weniger ab.
(Ich fahre Wachs am TT und werde auch diese Saison dabei bleiben)
Ja genau so habe ich es auch verstanden. Daher finde ich die Kombination...
1) Innen vorhandene Schmierung
2) Aussen Wachs, damit kein Dreck angezogen wird
..nicht schlecht.
Frau Müller
26.04.2024, 15:11
Eine Frage an die Heißwachs-Experten:
Ich habe die Baranski-Methode angewendet, bis auf die Ultraschall-Reinigung, die Kette zusammen mit einer neuen Kassette an einer Scheibe montiert - und es ist ultralaut. An der Kassette oder der Schaltung liegt es meines Erachtens nicht. Die Schaltung läuft sehr präzise.
Nun steht auch überall zu lesen, dass die Kette erst eingefahren werden muss. Aber diese Lautstärke beim Kettenlauf hätte ich nicht erwartet. Wird das noch besser oder muss ich künftig die Nacht- und Ruhezeiten bei meinen Ausritten beachten? :-((
Estampie
26.04.2024, 15:26
Ich habe die Baranski-Methode angewendet, bis auf die Ultraschall-Reinigung, die Kette zusammen mit einer neuen Kassette an einer Scheibe montiert - und es ist ultralaut.
hmmm, also meine gewachsten Ketten sind zumindestens die ersten zwei-, dreihundert Kilometer recht leise. Nur direkt nach dem Wachsen braucht es einen kleinen Moment bis die Kette geschmeidig läuft. Aber nicht mehr als 1, 2 Kilometer.
Hast du die richtig rum montiert?
Und war die lange genug im Wachs? Die Kette muss ja erst warm werden damit das Wachs überall hinkommt.
Was ich schon mal gesehen hatte, aber was dir ja bestimmt nicht passiert ist, ist die Kette außen über den kleinen Steg am Schaltwerk gelegt zu haben beim Aufziehen. Das klingt "interessant"
Aber normalerweise... eher leise bei mir.
Eine Frage an die Heißwachs-Experten:
Ich habe die Baranski-Methode angewendet, bis auf die Ultraschall-Reinigung, die Kette zusammen mit einer neuen Kassette an einer Scheibe montiert - und es ist ultralaut. An der Kassette oder der Schaltung liegt es meines Erachtens nicht. Die Schaltung läuft sehr präzise.
Nun steht auch überall zu lesen, dass die Kette erst eingefahren werden muss. Aber diese Lautstärke beim Kettenlauf hätte ich nicht erwartet. Wird das noch besser oder muss ich künftig die Nacht- und Ruhezeiten bei meinen Ausritten beachten? :-((
Nach 10 Kilometern hört man eigentlich nichts mehr.
Nach dem Wachsen wird die Kette bzw. das Wachs gebrochen. Ich ziehe die Kette ein paar mal über einen Besenstiel.
Kette ans Rad und nach 10 Kilometern hört man nichts mehr.
Bei mir deutlich leiser , auch beim Schalten als mit einer geölten Kette.
Allerdings fahr ich Sram , alles axs und an allen Rädern nur einfach vorne.
Bei trockenen Bedingungen hält der Wachs bis 1000 Kilometer.
Man hört es auch wenn die Kette neu gewachst werden muss. Es wird dann schon lauter auch beim schalten.
Ich verwende nur Heißwachs , auch kein Flüssigwachs zum Nachbehandeln.
Wenn ich dann neu Wachse braucht man die Kette nicht extra reinigen wie beim ersten mal ! Das Fett muss weg :Lachen2: :Lachen2: :Lachen2:
Einfach kochendes Wasser über die Kette laufen lassen , so das das restliche Wachs an der Kette schmilzt und mit ausgespült wird. Dann einfach normal neu wachsen und gut ist.
Frau Müller
26.04.2024, 15:50
Danke für eure Antworten! Ich bin sehr penibel nach Anleitung vorgegangen und bin bzgl. der Verteilung/Wärme des Wachses oder der richtigen Montage auch sicher, dass das so passt.
Das Geräusch lässt sich auch klar der Reibung beim Ritzelpaket zuordnen.
Ich mache mal eine Probefahrt. :)
Der Micaela
26.04.2024, 16:11
Hmm, evtl. unkompatibles Kette/Ritzelpaket? 11Fach/12Fach?
LG Michel
Estampie
26.04.2024, 16:50
Bei mir deutlich leiser , auch beim Schalten als mit einer geölten Kette.
Ja, das ist bei mir auch so, Shimano, zweifach, 105 / Ultegra / Dura Ace. Überall das gleiche Erlebnis.
Das Fett muss weg :Lachen2: :Lachen2: :Lachen2:
Ich fühle mcih meiner Kette manchmal recht nahe
Helmut S
27.04.2024, 08:13
@Frau Müller: Hast du die Kette korrekt durch den Schaltwerkskäfig gezogen? Diese kleine „Nase“? Innen vorbei?
Das macht n ziemlich lautes Geräusch, wenn man es falsch macht. Ich weiß das von nem Freund. ;)
:Blumen:
Frau Müller
27.04.2024, 11:00
Ähm, wenn Experten am Werk sind…:Cheese:
„Ich bin mir bei der Montage sicher“. „Das Geräusch lässt sich klar dem Ritzelpaket zuordnen.“
Da ignoriere ich mal eben die tollen Hinweise von Estampie und Helmut S zum Steg im Schaltkäfig…. „Könnte mir ja nie passieren.“ Nie.
Zu meiner Verteidigung: Es war mein erster eigener Kettenwechsel. Nun schnurrt sie aber auch wie gewünscht.
Danke an die hilfreichen und schnellen Tipps! Buntes Wochenende euch allen! :Blumen:
SportHai
15.12.2024, 13:20
Hallo an alle Wachs-Experten da draußen!
Ich bin in diesem Jahr auf Wachs umgestiegen (TT mit SRAM, Gravel mit GRX und Rolle mit Ultegra bzw. Zwift Cog). Anfangs war ich noch begeistert, jetzt leider nur noch von der Sauberkeit. Mich stört massiv die Lautstärke. Es hört sich an, als wenn ich eine geölte Kette habe, diese aber seit 3 Jahren kein Öl mehr gesehen hat. Die ersten 30min auf der Rolle waren noch super leise und soft. Aber nach der zweiten Einheit hat das "Geknarkse" wieder angefangen. Bis 170W ist das Geräusch noch annehmbar, aber ab ca. 200W ist es sehr laut. Beim Gravel ist es ähnlich, nur beim TT geht es einigermaßen. Und ja, die Kette läuft im Schaltwerk korrekt durch und scheuert nicht an der Nase:dresche . Es ist eben diese typische "es fehlt Öl"-Geräusch.
Ich habe eine bereits vorgewachste Kette von Connex. Ich habe diese zudem nochmal "grundgereinigt" (in Bremsenreiniger eingelegt, allerdings kein Ultraschallbad, habe sie auch in heißem Wasser gebadet und dann das "übliche" Prozedere mit 90 Grad Wachs erhitzen, Kette 10min eingelegt, dann auf 60 Grad abkühlen und trocknen lassen.
An sich bin ich ja vom Wachsen begeistert, aber so trübt es natürlich die Stimmung "etwas". Vielleicht mach ich ja auch irgendwas verkehrt bzw. denke an eine Sache nicht. Vielleicht kennt ja jemand das Problem.
Danke vorab und euch einen schönen dritten Advent. :Huhu:
VG
SportHai
Hi,
ich war anfangs (und bin es eigentlich noch immer) begeistert von Wachs und die damit verbundene Sauberkeit der Kette. Allerdings habe ich genau wie du, ein ähnliches Geräuschproblem. die Kette "klackert" bei mir audiotechnisch gefühlt, deutlich stärker als eine geölte. Wenn das normal ist, dann nehme ich das einfach mal so hin, aber ein wenig nervig ist das schon, wenn man "Stille" gewohnt ist... :)
Klugschnacker
16.12.2024, 16:33
Geräusche würde ich naiv als eine Folge von Reibung empfinden. Eine laute oder gar rasselnde Kette ruft doch irgendwie nach Schmiermittel, oder nicht?
Gerade gewachste Ketten sollten doch gegenüber geölten Ketten leiser sein, weil das Wachs dicker aufträgt und dadurch die Lücken und Spalte schließt. Sind sie hingegen lauter, wäre das für mich erklärungsbedürftig.
Wäre es möglich, dass die Innenschmierung nach dem Entfetten futsch ist und das Wachs dort nicht hinkommt?
:8/
Wäre es möglich, dass die Innenschmierung nach dem Entfetten futsch ist und das Wachs dort nicht hinkommt?
:8/
Warum sollte das Wachs dort nicht hinkommen? Wenn es richtig temperiert gebadet wird, sollte das Wachs überall dort hinkommen wo das Schmiermittel auch war.
Helmut S
16.12.2024, 19:25
Wie man es halt macht. Wenn man die Kette im Wachsbad schön hin und her bewegt, blubbert ziemlich Luft raus aus der Kette. Macht man das nicht, kann ich mir schon vorstellen, dass man unterbrochene/unvollständige Schmierfilme/-schichten hat. Bei Silca war das meine ich sogar im Anleitungsvideo, dass dieses Bewegen im Bad deshalb wichtig sei.
:Blumen:
Oldschool72
16.12.2024, 23:50
Ich habe eine bereits vorgewachste Kette von Connex. Ich habe diese zudem nochmal "grundgereinigt" (in Bremsenreiniger eingelegt, allerdings kein Ultraschallbad, habe sie auch in heißem Wasser gebadet und dann das "übliche" Prozedere mit 90 Grad Wachs erhitzen, Kette 10min eingelegt, dann auf 60 Grad abkühlen und trocknen lassen.
SportHai
Hast Du die Kette nach dem Wasserbad gründlich austrocknen lassen? Kette 10 Minuten im Wachsbad reicht meiner Erfahrung nach nicht aus, um das eingeschlossene Wasser durch Wachs zu ersetzen...
Selbst mit Spiritus hat es eine halbe Stunde lang im Wachsbad immer mal wieder geblubbert....
Ins Wasserbad kommt eine gewachst Kette bei mir übrigens nur, wenn sie extrem versifft ist.
Ansonsten zwei Mal durch einen sauberen Lappen gezogen und gut ist...
Oldschool72
17.12.2024, 00:14
Hi,
ich war anfangs (und bin es eigentlich noch immer) begeistert von Wachs und die damit verbundene Sauberkeit der Kette. Allerdings habe ich genau wie du, ein ähnliches Geräuschproblem. die Kette "klackert" bei mir audiotechnisch gefühlt, deutlich stärker als eine geölte. Wenn das normal ist, dann nehme ich das einfach mal so hin, aber ein wenig nervig ist das schon, wenn man "Stille" gewohnt ist... :)
Die Geräuschkulisse variiert nach meiner Erfahrung deutlich je nach Art des verwendeten Wachses...
Am leisesten waren die Ketten mit Squirt Lube, was ich auf den höheren Anteil an weicheren Wachsen bzw. Paraffinöl geschoben habe...
Je härter das Wachs desto eher geht das Sirren oder Surren der Kette in ein leises aber nicht störendes Rasseln über...
Bei den Heisswachsen bilde ich mir ein, dass Molten z.B. ein wenig lauter läuft als Silca...
Klugschnacker
17.12.2024, 06:49
Warum sollte das Wachs dort nicht hinkommen? Wenn es richtig temperiert gebadet wird, sollte das Wachs überall dort hinkommen wo das Schmiermittel auch war.
Die Spalte sind schon sehr eng. Ich weiß nicht, ob die Kriechfähigkeit von flüssigem Wachs so gut ist, dort überall einzudringen. Die Öl-Grundschmierung einer Kette wird vermutlich bei der Fertigung der Kette aufgebracht, bevor ihre Einzelteile zur eigentlichen Kette zusammengesetzt werden. Ich weiß aber nicht, ob es tatsächlich so ist.
(Vielleicht ist das bei mir auch etwas Psychologisches. Ich empfinde bei der Vorstellung, eine Kette in ein Lösungsmittel zu legen, körperliche Schmerzen.)
:Lachen2:
Oldschool72
17.12.2024, 08:29
Die Spalte sind schon sehr eng. Ich weiß nicht, ob die Kriechfähigkeit von flüssigem Wachs so gut ist, dort überall einzudringen. Die Öl-Grundschmierung einer Kette wird vermutlich bei der Fertigung der Kette aufgebracht, bevor ihre Einzelteile zur eigentlichen Kette zusammengesetzt werden. Ich weiß aber nicht, ob es tatsächlich so ist.
(Vielleicht ist das bei mir auch etwas Psychologisches. Ich empfinde bei der Vorstellung, eine Kette in ein Lösungsmittel zu legen, körperliche Schmerzen.)
:Lachen2:
Das Wachs kommt schon dahin wo es hin muss, ansonsten würden die Ketten im Zeitraffermodus verschleissen.
Gewachste Ketten halten nach meiner Erfahrung dagegen deutlich länger als geölte.
Böse Zungen behaupten sogar, dass die Werkschmierung von Ketten lediglich als Korrosionsschutz bei der Produktion dient.
Gegen die körperlichen Schmerzen gibt es z.B. den Strip Chip von Silca. Dieser wird dem Wachsbad hinzugefügt und wandelt die Werkschmierung in ein "wachsartiges Produkt" um. Wie gut der funktioniert, kann ich mangels Erfahrung allerdings nicht sagen...
Klugschnacker
17.12.2024, 10:06
Das Wachs kommt schon dahin wo es hin muss, ansonsten würden die Ketten im Zeitraffermodus verschleissen. Gewachste Ketten halten nach meiner Erfahrung dagegen deutlich länger als geölte.
Guter Punkt. Jedoch ist die Schmierung im Inneren der Kette möglicherweise keine Alles-Oder-Nichts Angelegenheit. Sondern die Schmierung könnte hier und da unvollständig sein, während sie an anderer Stelle okay ist. Das könnte erklären, warum die Kette rasselt, aber nicht sofort verschleißt.
Der von Dir beobachtete geringere Verschleiß gewachster Ketten muss nicht unbedingt durch die überlegene Schmierung verursacht sein. Er könnte möglicherweise daran liegen, dass die Kette durch die Prozedur des Wachsens immer wieder gereinigt wird. Der geringere Verschleiß läge dann an der Sauberkeit, nicht an der überlegenen Schmierung.
Ob diese Spekulationen zutreffen, weiß ich nicht. Doch irgendwie scheint mir eine überzeugende Erklärung für das Rasseln der Kette zu fehlen. Welche Ursachen für das Kettenrasseln hältst Du für wahrscheinlich?
Oldschool72
17.12.2024, 11:14
Ob diese Spekulationen zutreffen, weiß ich nicht. Doch irgendwie scheint mir eine überzeugende Erklärung für das Rasseln der Kette zu fehlen. Welche Ursachen für das Kettenrasseln hältst Du für wahrscheinlich?
Der Baranski sagt das dazu:
https://www.derbaranski.de/blog/die-haeufigsten-fragen-zu-molten-speed-wax
Ab jetzt: Gesundes Halbwissen...
Meine Erklärung für die etwas erhöhte Geräuschkulisse ist, dass Kettenöl niedrigviskoser als das harte Wachs ist und dadurch besser dämpft. Siehe meine Erfahrungen mit Squirt: das trocknet nicht wirklich hart aus, die eher gummiartige Konsistenz lässt die Kette sehr leise laufen...
Was die Schmierung angeht: gerade die Hersteller von Produkten mit längerer Standzeit vertreten den Standpunkt, dass das Wachs primär als Trägermaterial für die eigentlichen Schmierstoffe dient. Sei es Teflon, Graphen, Graphit, MOS2 oder Wolframdisulfit..
Steppison
18.12.2024, 09:18
Man will ja eigentlich, dass die beweglichen Teile geschmiert sind (Drehpunkt in den Kettenröllchen) und am Rest möglichst wenig anhaftet. Daher soll eine saubere gewachste Kette auch blitz blank aussehen. Dann, und das finde ich eine schlüssige Erklärung, ist kaum noch was zwischen Material der Kette und Kettenblättern / Ritzeln. Ich kann bestätigen, dass die Kette etwas rauer läuft. Der Verschleiß ist viel geringer mit gewachster Kette, auch wenn sie etwas lauter ist.
Squirt bildet eine Klebefilm um die Kette und wird dann leicht dreckig. Ich brauche nur noch die Rest von Squirt auf. Ansonsten Heißwachs mit 1/3 Silca und 2/3 reinem Paraffin. Ich haue da immer gleich 3 Ketten in den Kocher und lasse die ca. 15 Minuten drin und schwenke sie zwischendurch hin und her. Nachwachsen mit flüssigem Wachs dann mit Slick Wachs von Dynamik. Das klebt viel weniger und lässt sich auch schöner auftragen.
Ansonsten nur einen Hieb Entfetter (MucOff riecht super) auf den Lappen, Kette kurz durchziehen, fertig. Bis auf die Stadträder sind alle umgestellt auf Wachs.
Benni1983
18.12.2024, 09:45
Hast Du die Kette nach dem Wasserbad gründlich austrocknen lassen? Kette 10 Minuten im Wachsbad reicht meiner Erfahrung nach nicht aus, um das eingeschlossene Wasser durch Wachs zu ersetzen...
Selbst mit Spiritus hat es eine halbe Stunde lang im Wachsbad immer mal wieder geblubbert....
Ins Wasserbad kommt eine gewachst Kette bei mir übrigens nur, wenn sie extrem versifft ist.
Ansonsten zwei Mal durch einen sauberen Lappen gezogen und gut ist...
Die erstmals grundgereigten und entfetten Ketten gehören eine Zeit ind den heißen Backofen...ist doch logisch :)
Ich wachse hier auch alles Hheiß und schmiere bei Bedarf und wenig Zeit mit Slick Wax.
Ich werde nie wieder Ölen!
Helmut S
18.12.2024, 11:20
Ich wachse auch. Taugt mir. Auch meine Ketten sind etwas lauter. Da ich eh schon etwas schlechter höre auf der Antriebsseite und dann noch der Fahrtwind ... is es mir wurscht :Cheese:
Jedoch: Wie macht ihr es denn auf'm Gravel Bike? Bei Mehrtages-Touren/Unsupported Sachen (if any)? Oder im Winter?
:Blumen:
Oldschool72
18.12.2024, 21:42
Jedoch: Wie macht ihr es denn auf'm Gravel Bike? Bei Mehrtages-Touren/Unsupported Sachen (if any)? Oder im Winter?
:Blumen:
Gravel kenn ich nich, mag keine losen Untergründe... Wüsste aber nicht, was dagegen sprechen sollte...
Mehrtagestouren supported: zwei vorgewachste Wechselketten im Gepäck.
Unsupported: konsequent vom ersten Tag an mit Flüssigwachs nachlegen, da die empfohlenen Trocknungszeiten i.d.R. nicht erreicht werden. Dann klappt es auch bei fünf Tagen Dauerregen...
Winter: RR (nur imTrockenen!) kein Problem, Alltagsrad seit dem Umstieg auf KMC EPT Ketten alles gut- echte Salzorgien kamen allerdings noch nicht vor...
carolinchen
19.12.2024, 07:46
Ohne hier nochmal allles lesen zu müssen: Flüssigwachsempfehlung bitte?
Frau Müller
19.12.2024, 13:29
Ohne hier nochmal allles lesen zu müssen: Flüssigwachsempfehlung bitte?
Ich nehme auch Squirt Lube. Wie hier bereits beschrieben führt der höhere Anteil "weicher Wachsen" eher zu einem weichem Film um die Kette. Vorteil: Kette läuft leise. Nachteil: Nimmt ein wenig Dreck auf. Allerdings kannst du die Kette z. B. mit bloßen Fingern anfassen ohne dreckig zu werden. Das ginge mit geölten Ketten ja nie.
Mir ist das ganze Heißwachsgedöns viel zu aufwendig und ich komme mit Squirt Lube super klar. :Blumen:
Oldschool72
19.12.2024, 14:07
Mir ist das ganze Heißwachsgedöns viel zu aufwendig und ich komme mit Squirt Lube super klar. :Blumen:
Genau wegen dem hohen Aufwand bin ich von Squirt Lube auf Heisswachs umgestiegen.
Primäres Ziel war immer ein sauberer Antrieb.
Anfangs war ich von Squirt begeistert. Irgendwann haben die aber wohl die Rezeptur umgestellt und den Anteil an den Weichwachsen erhöht und dann ging der Spaß los:
AfterRide Routine mit Squirt:
Kette abpolieren, Wachs nachlegen, über Nacht trocknen lassen, vor der Fahrt überschüssiges Wachs abpolieren. Andernfalls hätte sich die klebrige Masse wie bei Öl überall da angesammelt, wo die Reinigung überhaupt keinen Spaß macht...
Mit Heisswachs fahre ich eine Kette ca 300km, das ist so die Grenze wo mir die Kette zu laut wird, mache das Kettenschloss auf und werfe die nächste vorgewachste drauf... Zeitaufwand drei Minuten...
Wenn es sich lohnt, mache ich den Slowcooker an und wachse alle Ketten in einem Schwung nach. Zeitaufwand pro Kette maximal 15 Minuten...
Sonstige Erfahrungen mit Flüssigwachs:
Solo keine, Nachwachsen mit Silca Super Secret auf Mehrtagestouren: funktioniert...
Frau Müller
19.12.2024, 14:17
Genau wegen dem hohen Aufwand bin ich von Squirt Lube auf Heisswachs umgestiegen...
Ok, dann habe ich wohl noch gutes Alt-Wachs oder meine Ansprüche an eine funktionierende Kette sind geringer. Ich fahre ca. 400 KM mit einer von Squirt Lab behandelten Kette. Dann zweimal durch nen Lappen ziehen, überschüssiges Wachs am z. B. Kettenblatt mit einem kleinen Spatel entfernen, nachwachsen. 5 Minuten. Ich bin happy. :)
Ich verstehe das ganze nicht so ganz
Jetzt in Winter nach eine Ausfahrt ist das Rad sowieso versaut, kurz alles mit Schlauch abspritzen, alles trocken reiben, Kette ölen
Vor der nächste Ausfahrt überschüssige Öl entfernen.
Zeitaufwand geringer als bei Wachs
Riesiger Vorteil man hat IMMER eine gut funktionierende geschmierte Kette und gleichzeitig man schönt auch die Nerven (wegen der Geräuschkulisse) von mitfahrenden Kollegen
Nachteil, Okay man hat nicht ein super cooles farbige oder weißes saubere Antrieb
sabine-g
19.12.2024, 15:05
Jetzt in Winter nach eine Ausfahrt ist das Rad sowieso versaut
Meins nicht.
Das steht im Keller und wartet auf sonnige Temperaturen, trockene Straßen und kurze Hosen des Fahrers im nächsten Frühjahr.
Oldschool72
19.12.2024, 15:13
Meins nicht.
Das steht im Keller und wartet auf sonnige Temperaturen, trockene Straßen und kurze Hosen des Fahrers im nächsten Frühjahr.
+1
Obwohl... Wenn die Sonne scheint und es wirklich trocken ist, dann geht's in die Natur...
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, den kompletten Antrieb meines MTB zu erneuern. Im Rahmen dessen möchte ich die neue Kette wachsen. Es gibt sicherlich viele Wege, um dieses Vorhaben umzusetzen, aber für mich klingt der Einsatz eines Wachs-Heizgeräts am vielversprechendsten. Solche Geräte sind ja bereits ab 20 Euro (500 ml) erhältlich und würden es mir ermöglichen, den gesamten Prozess im Keller durchzuführen – somit würde ich auch jegliche Diskussionen mit dem Familienoberhaupt umgehen.
Habt ihr vielleicht Empfehlungen für ein solches Gerät?
Danke!
Chmiel2015
02.03.2025, 17:37
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, den kompletten Antrieb meines MTB zu erneuern. Im Rahmen dessen möchte ich die neue Kette wachsen. Es gibt sicherlich viele Wege, um dieses Vorhaben umzusetzen, aber für mich klingt der Einsatz eines Wachs-Heizgeräts am vielversprechendsten. Solche Geräte sind ja bereits ab 20 Euro (500 ml) erhältlich und würden es mir ermöglichen, den gesamten Prozess im Keller durchzuführen – somit würde ich auch jegliche Diskussionen mit dem Familienoberhaupt umgehen.
Habt ihr vielleicht Empfehlungen für ein solches Gerät?
Danke!
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/hei%C3%9Fwachs-mit-welchem-ger%C3%A4t.196167/
Schau mal hier ein. Da wurde das diskutiert.
In der letzten Tour war auch ein Bericht dazu. Da wurden auch Wachse getestet.
Besten Dank!
Habe mir die Woche einen Heizer für 20 Euro bestellt. Das gleiche Modell gibt's bei R2B für 68 Euro. Für den Preis empfehlenswert. Als Wachs habe ich Silca Secret Chain gewählt...Konnte aber leider noch nicht fahren...
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.