PDA

Vollständige Version anzeigen : Haltbarkeit von Tubeless-Reifen und Felgenband: Wie oft montieren und wechseln?


tomtoi
13.08.2024, 11:48
Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Haltbarkeit von Tubeless-Reifen und Felgenband und hoffe auf eure Erfahrungswerte oder Hinweise von Herstellern.

Wie oft kann man eigentlich einen Tubeless-Reifen montieren und demontieren, bevor das Material anfängt, darunter zu leiden? Der Hintergrund ist folgender: Vor einem Rennen wechsle ich oft auf neue Pneus, montiere danach aber wieder die vorherigen Reifen, da sie noch nicht abgefahren sind. Nun frage ich mich, ob das wiederholte Montieren und Demontieren den Reifen "ausleiern" lässt oder zu anderem Materialverschleiß führt.

Außerdem wüsste ich gerne, wie oft ihr das Tubeless-Felgenband wechselt. Nach welcher Laufleistung oder wie vielen Montagen wechselt ihr es? Auch hier könnte ich mir vorstellen, dass es irgendwann verschleißt und ersetzt werden muss.

Freue mich auf eure Tipps und Erfahrungen!

Viele Grüße
Tom

Pete0815
13.08.2024, 15:49
Ein großen Erfahrungschatz sehe ich bei mir nicht und fahre lediglich auf dem TT Tubeless.

Dabei die Scheibe seit nun 2,5 Jahren wo ich extreme Probleme hatte den Conti-Reifen darauf zu bekommen. Entsprechend nie mehr vor ihn darunter zu holen bzw runter schneiden und dann tauschen.Felgenband konnte ich mir dank Scheibe (keine Löcher) schenken. Insofern kippe ich so nun alle 3-6 Monate Milch nach und läuft.

Auf dem Vorderreifen fahre ich nun ca. 1 Jahr Tubeless. Das Felgenband hat seit je her Probleme gemacht. Und hab 3 mal Milch nachgefüllt und irgendwie wurde es dadurch immer dicht. Das war nun nicht mehr gegeben und hab gestern den Reifen darunter geholt. Von Milch kann man nicht mehr wirklich sprechen und eine Haut im Inneren des Reifen hat sich gebildet. Hab kurz vorher noch Milch nachgefüllt, aber flüssig also brauchbaren Pannenschutz, hab ich da nun wenig gesehen.

Ich erneuer jetzt Felgenband und Milch. Tendiere aber stark zwischen "Riesensauerrei und 6 Monate Schutz durch eine Dichtmilch ist ein Witz" und "Never Touch a Running System und Schütt rein".

Ob man tubeless wirklich braucht oder es am Ende viel Risiko und Pflegebedarf mit sich bringt, darüber gibt es etliche Beiträge.

Ich finde aktuell leben die Hersteller wieder gut von der Story und meine verwendete Conti-Milch hat zu letzt gekauft 6,99€ gekostet und darf aktuell zu 11,75€ im gleichen Shop bestellt werden. Und 10m Klebeband für >20€ ist ebenso ein Witz.

Duamax
13.08.2024, 21:01
Tubelessfelgenband ist ein Witz. Für mich sind absolut alle Bänder zu starr und damit ein Risiko, dass mit der Zeit um ein Speichenloch ein Leck entsteht.

Spätestens seit den Mythbusters wissen wir, dass Panzerband wasser- und luftdicht ist. Auf die passende Breite zurechtschneiden und reinkleben. Klebt deutlich besser als die Tubelessbänder und ist absolut dicht. Und der größte Vorteil die 10m Rolle im Baumarkt kostet keine 5€.

Dass ein Reifen von zu vielen Montagen ausleiert, glaube ich nicht. Eher geht denke ich die Dichtlippe kaputt und der Reifen wird auf der Felge nicht mehr dicht. Dann kannst du ab dem Zeitpunkt tauschen.

Letzter Punkt: Die Conti Dichtmilch ist nach spätestens 3 Monaten hart. Die dichtet extrem gut, aber dadurch härtet sie sehr schnell aus.
Stans NoTubes hält bei mir eine Komplette Saison (von Ende März bis Ende Oktober). Im Winter werden die Reifen demontiert, die hart gewordene Schicht rausgekratzt und zum Frühjahr wieder neu befüllt. Aufwand hält sich damit in überschaubaren Grenzen.

Klugschnacker
13.08.2024, 21:53
Spätestens seit den Mythbusters wissen wir, dass Panzerband wasser- und luftdicht ist. Auf die passende Breite zurechtschneiden und reinkleben. Klebt deutlich besser als die Tubelessbänder und ist absolut dicht. Und der größte Vorteil die 10m Rolle im Baumarkt kostet keine 5€.

Hast Du einen Trick oder eine spezielle Methode, das Panzerband auf die gewünschte Breite zuzuschneiden, also einen geraden Schnitt hinzubekommen?

Ist das Panzerband eher dick und dadurch der Reifen strammer auf der Felge, als mit herkömmlichen Tubelessband?
:Blumen:

sybenwurz
13.08.2024, 22:14
Hast Du einen Trick oder eine spezielle Methode, das Panzerband auf die gewünschte Breite zuzuschneiden, also einen geraden Schnitt hinzubekommen?

Rolle hinlegen, Cuttermesser seitlich daneben, dieses dann mit Karton oder whatsoever unterbauen, bis die Klinge auf der benötigten Höhe ist. Messer dann festhalten und Rolle solange drehen bis (wahrscheinlich) die gewünschte Schnitttiefe erreicht ist.

Davon ab würde ich keine-Ahnung-was-alles als Felgenband nehmen;- nur eben kein Panzertape. Jedenfalls nicht das, was jeder dabei in der 5cm breiten Rolle vor Augen hat.
Die Sauerei, die Kleberückstände, wenn die Latexplörre den Kleber in Falten und Ritzen anlöst, das passt zwar alles erstmal hervorragend zu Tubeless, aber meine Erfahrungen mit dem Gaffatape bei anderen Gelegenheiten und die Dauerhaltbarkeit sprechen für mich eher nicht so für die Anwendung im Bikebereich.

Check mal Tesa 4289 (https://www.2b-klebebaender.de/Tesa-4289-66m-Felgenband-no-Notubes-Strapping-Tubeless-No-Tube/Tesa4289-17-66-18) aus.
(Der Link ist willkürlich gewählt der erste, unter dem keine Mindestbestellmenge von ca. 36Rollen aufwärts Bestellvoraussetzung ist...:Cheese: )
Deutlich besser geeignet, eher billiger als Gewebeklebeband und hier irgendwann mal von Microsash empfohlen.

Pete0815
14.08.2024, 09:10
Check mal Tesa 4289 (https://www.2b-klebebaender.de/Tesa-4289-66m-Felgenband-no-Notubes-Strapping-Tubeless-No-Tube/Tesa4289-17-66-18) aus.
(Der Link ist willkürlich gewählt der erste, unter dem keine Mindestbestellmenge von ca. 36Rollen aufwärts Bestellvoraussetzung ist...:Cheese: )
Deutlich besser geeignet, eher billiger als Gewebeklebeband und hier irgendwann mal von Microsash empfohlen.

Genau das wurde gestern bei mir geliefert und 12€ inkl. Versand für 66m ist ok für mich. Zum Band selbst kann ich noch wenig sagen. Ein wahnsinniger Unterschied außer den knalligen Werbeaufdruck zu den Bändern der Hersteller ist mir bisher nicht aufgefallen. Wegen Kommentaren zur schwachen Klebfestigkeit bin ich da noch gespannt. Negativ kommt bei mir der Zustand meiner gelieferten Rolle an. Sauber aufgerollt ohne Lufteinschlüsse ist anders....

carolinchen
14.08.2024, 11:39
Ich fahre schon vier Jahre mit dem Felgenband welches von Cannondale mitgeliefert wurde. Die Mäntel habe ich schon zum 3. Mal tauschen müssen aber nur weil das Profil abgefahren war. Ist aber ein Gravelbike. Nachfüllen geschieht eher nach Gefühl und ich will es gar nicht wissen wie oft und lange ich ohne Schutz gefahren bin :-)

Duamax
14.08.2024, 13:41
Dauerhaltbarkeit ist seit über 2 Jahren gegeben. Und mit ein bisschen Bremsenreiniger völlig rückstandsfrei zu entfernen.

Das Band ist durch das Gewebe minimal dicker als ein klassisches Tubelesfelgenband, was aber bei der Montage nicht wirklich negativ auffällt.

Matthias75
14.08.2024, 18:37
Tubelessfelgenband ist ein Witz. Für mich sind absolut alle Bänder zu starr und damit ein Risiko, dass mit der Zeit um ein Speichenloch ein Leck entsteht.

Bei welcher Belastungs-/Beanspruchungsart soll sich denn eine potentiell vorhandene Starrheit derart auswirken, dass sich ein Speicheloch durchdrücken könnte? Unabhängig von tubeless oder nicht habe ich ein solches Schadensbild sicher seit mehr als 10 Jahren nicht mehr gesehen, Markenfelgenband vorausgesetzt.

Spätestens seit den Mythbusters wissen wir, dass Panzerband wasser- und luftdicht ist. Auf die passende Breite zurechtschneiden und reinkleben. Klebt deutlich besser als die Tubelessbänder und ist absolut dicht. Und der größte Vorteil die 10m Rolle im Baumarkt kostet keine 5€.

Die Kosten für Felgenband gehen in den Gesamtkosten für das Reifensystem unter. Da meine Felgenbänder seit drei Jahren dicht halten, was ich für ein relativ gutes Preis-Leistungs-Verhältnis halte, sehe ich keinen Grund für Experimente.

Zudem geht nach meiner Erfahrung die Flexibilität von Gewebeklebeband auch relativ schnell flöten.

M.

Estampie
15.08.2024, 08:27
Bei welcher Belastungs-/Beanspruchungsart soll sich denn eine potentiell vorhandene Starrheit derart auswirken, dass sich ein Speicheloch durchdrücken könnte? Unabhängig von tubeless oder nicht habe ich ein solches Schadensbild sicher seit mehr als 10 Jahren nicht mehr gesehen, Markenfelgenband vorausgesetzt.

Bei mir vor wenigen Wochen. DT-Swiss Felge mit original Felgenband.
Der Druckverlust war recht abrupt, aber zum Glück nicht bei einer schnellen Abfahrt.
Das DT-Swiss Felgenband ist schlechter als Tesa-Kristallklar (Tip von meinem Radhändler, einfach ein paar Lagen davon stramm drauf.)

sybenwurz
15.08.2024, 12:06
'Gewebeband' ist ja auch nicht gleich Gewebeband.
Schaut man bei Tesa auf die Webseite, findet man in der Rubrik 'Reparieren' u.a. Gaffa-Tape, Panzerklebeband, Duct-Tape oder schlicht: Gewebeband, während wir das hier alles über einen Kamm scheren.

Ich kann mich an Felgen/Laufräder erinnern, die serienmässig mit ner Art Gewebeklebeband als Felgenband kamen, weiss aber nicht, welches Klebeband das war.
Jedenfalls komplett anders als Panzer-Klebeband, das hier wohl die meisten meinen.

Pete0815
15.08.2024, 14:12
Hier mein Beispiel zum TESA 4289 Band nachdem es montiert ist. Trotz sorgfältiger Montage unter Zug zweifel ich stark dass hier sich kurzfristig nicht wieder Luftkanäle zu den Speichenlöchern bilden und mehr und das Band von der Felge lösen.

Ich finde das Band zu starr mit zu geringer Klebekraft.

Decke Pitter
16.08.2024, 14:00
Hallo zusammen,

ich habe an einem LR-Satz Schwalbe Tubeless Tape geklebt. Beide Reifen sind dicht. :-)

Man sollte sich wirklich Zeit nehmen und sehr gewissenhaft arbeiten. Am doofsten und zeitraubendsten war das Runterknibbeln der alten, eingetrockneten Dichtmilch von den Reifen.

Die Reifen habe ich dann an den Flanken mit etwas Spüliwasser eingerieben und den Reifen ohne Ventileinsatz aufgepumpt.Danach Dichtmilch rein.

Cheers

uruman
16.08.2024, 14:17
Hallo zusammen,

...

... und den Reifen ohne Ventileinsatz aufgepumpt.Danach Dichtmilch rein.

Cheers


meinst du doch anders rum, oder verstehe ich etwas ganz falsch? :Huhu:

Duamax
16.08.2024, 14:23
Hier mein Beispiel zum TESA 4289 Band nachdem es montiert ist. Trotz sorgfältiger Montage unter Zug zweifel ich stark dass hier sich kurzfristig nicht wieder Luftkanäle zu den Speichenlöchern bilden und mehr und das Band von der Felge lösen.

Ich finde das Band zu starr mit zu geringer Klebekraft.

Exakt dieses Phänomen passiert bei den meisten Felgenbändern und mit Panzerband eben nicht, weil die Klebkraft höher ist und das Band deutlich weniger starr.

Korrigiert mich, aber ich glaube sogar das Tune Tubeless-Felgenband dürfte exakt das Tesa 4289 sein. Soweit ich weiß wird das auch von Tesa produziert, nur eben mit nem Tune-Aufdruck drauf.

Duamax
16.08.2024, 14:27
meinst du doch anders rum, oder verstehe ich etwas ganz falsch? :Huhu:

Das passt schon, ohne Ventil aufpumpen, damit der Reifen unters Felgenhorn springt, dann durch den Ventilschaft Dichtmilch rein, dann den Ventilkopf reinschrauben, aufpumpen, drehen und fertig.

uruman
16.08.2024, 17:36
Das passt schon, ohne Ventil aufpumpen, damit der Reifen unters Felgenhorn springt, dann durch den Ventilschaft Dichtmilch rein, dann den Ventilkopf reinschrauben, aufpumpen, drehen und fertig.


Ahh... Ok danke, bin ich doch nur ein alter Schlauchfahrer :Blumen:

Lux
17.08.2024, 07:35
Ich fahre bisher auch nur Schlauchreifen.

Ist die Technologie des Gesamtpaketes aus schauchlosen Felgen und Mänteln teilweise so weit, dass keine Dichtmilch mehr verwendet werden muss um längere Zeit ohne Luftverlust fahren zu können?

Klar, der Vorteil, dass kleine Löcher durch die Dichtmilch verschlossen werden ist dahin. Dafür aber auch die regelmäßige Wartungsarbeit bzgl. alter Dichtmilch.

sybenwurz
17.08.2024, 08:16
I
Ist die Technologie des Gesamtpaketes aus schauchlosen Felgen und Mänteln teilweise so weit, dass keine Dichtmilch mehr verwendet werden muss um längere Zeit ohne Luftverlust fahren zu können?

Natürlich. Am Auto und Motorrad ist das seit Jahrzehnten Standard.
:Lachanfall:

sabine-g
17.08.2024, 08:50
Ohne Dichtmilch kriegt man einige Reifen/ Felgen- Kombinationen nicht dicht und noch nicht mal aufgepumpt.
Meine citec Scheibe z.B. braucht einen Kompressor oder eine Kartusche.

Bei anderen weicht an Felgenhorn Luft aus ohne Milch

Decke Pitter
17.08.2024, 11:32
Ich fahre bisher auch nur Schlauchreifen.

Ist die Technologie des Gesamtpaketes aus schauchlosen Felgen und Mänteln teilweise so weit, dass keine Dichtmilch mehr verwendet werden muss um längere Zeit ohne Luftverlust fahren zu können?

Klar, der Vorteil, dass kleine Löcher durch die Dichtmilch verschlossen werden ist dahin. Dafür aber auch die regelmäßige Wartungsarbeit bzgl. alter Dichtmilch.

Kommt drauf an… 😉

Beim Wechseln des LR-Satzes kürzlich war das Hinterrad ohne Dichtmilch dicht und das Vorderrad nicht. Der gleiche Reifen, versteht sich.

Lux
17.08.2024, 17:59
Natürlich. Am Auto und Motorrad ist das seit Jahrzehnten Standard.
:Lachanfall:

Welche Laufrad-Mantel-Kombination würdest du empfehlen?