Vollständige Version anzeigen : Schlauchreifen im Pannenfall
Da ich aufgrund eines Teamsponsorings die Möglichkeit habe ein paar neue Laufräder zu bekommen, bin ich jetzt am überlegen, ob ich allenfalls gleich auch auf Tublars wechseln soll, oder doch bei Clincher bleibe.
Was mich zwar grundsätzlich etwas abschreckt ist die kleberei... das ganze kann ja aber mit den Tufo-Klebestreifen ziemlich einfach umgagen werden... wie macht man das dann aber im Pannenfall? Wenn man im Wettkampf nen Platten hat? Einfach neuen Klebestreifen aufziehen? Oder bleibt der sogar an der Felge kleben, damit der neue Reifen dann auch wieder klebt?
Oder ist der Kleber immer noch das Mass aller Dinge? Aufgrund bestehender Diskussionen sind ja alle, die den Tufo-Klebestreifen verwenden damit sehr zufrieden...
Hunki
Duafüxin
20.01.2009, 10:24
Hast Du schon mal die SuFu bemüht?
Da gab es mal einen sehr ausführlichen Beitrag wies geht.
Hast Du schon mal die SuFu bemüht?
Da gab es mal einen sehr ausführlichen Beitrag wies geht.
Klar, deshalb weiss ich ja auch das fast alle mit dem Klebestreifen zufrieden sind... aber wegen der Panne hab ich jetzt beim durchlesen nix gefunden. Aber ich schau nochmals...
Jetzt hab ich noch was gefunden... diejenigen die mit Klebestreifen fahren, würden wirklich ungeklebt weiterfahren ?
Hunki
DAnn bemühe doch nochmal das Filmarchiv im Beitrag "Schlauchreifen kleben" habe ich auch alles erklärt was im Pannenfall passiert. Ich schreib gerade von. Handy also will ich das nicht nochmal ausführen :p
lg jo
Duafüxin
20.01.2009, 10:39
Achso, wenn da nix wegen der Panne steht, kann ich auch schreiben, was mein Bike-Dealer erzählt hat (ich hoffe ich kriegs hin)
Den neuen Schlauchreifen (also der Ersatzreifen) auf die Felge ziehen ohne Kleber und eine Nacht aufgepumpt drauf lassen.
Dann wieder runter nehmen und leicht mit Kleber einschmieren und die Klebflächen aneinandergeschmiegt falten.
Angeblich soll der Wechsel schneller gehen als bei Drahtreifen. :cool:
ich habe einen schon mal geklebten schlauchreifen als ersatz dabei. die kleberückstände auf der felge dürften meiner meinung aber auch im pannenfall ausreichen um den wk beenden zu können
Achso, wenn da nix wegen der Panne steht, kann ich auch schreiben, was mein Bike-Dealer erzählt hat (ich hoffe ich kriegs hin)
Den neuen Schlauchreifen (also der Ersatzreifen) auf die Felge ziehen ohne Kleber und eine Nacht aufgepumpt drauf lassen.
Dann wieder runter nehmen und leicht mit Kleber einschmieren und die Klebflächen aneinandergeschmiegt falten.
Angeblich soll der Wechsel schneller gehen als bei Drahtreifen. :cool:
Das ist aber mit Kleber und nicht mit Klebestreifen.
Da das Tufo Klebeband so schnell und stressfrei funzt, hatte ich auf der LD eines dabei + nagelneuen & vorgedehnten Schlauchreifen und die Klinge eines Teppichmessers -> kaputten Reifen quer durchschneiden, abziehen, wenn zu wenig Band an der Felge verbleibt neues drauf, Reifen drauf, anpumpen, ausrichten, CO2 Patrone hinterher und weiter geht´s.
Duafüxin
20.01.2009, 10:55
Das ist aber mit Kleber und nicht mit Klebestreifen.
RICHTIG lesen hilft in manchen Fällen ;)
Danke, jetzt bin ich wach :Cheese:
DAnn bemühe doch nochmal das Filmarchiv im Beitrag "Schlauchreifen kleben" habe ich auch alles erklärt was im Pannenfall passiert. Ich schreib gerade von. Handy also will ich das nicht nochmal ausführen :p
lg jo
Würde ich gerne machen, aber zur Zeit gibt mein PC nicht mal die Livesendung her, da kann ich mir das Runterladen des Beitrages sparen...
Lecker Nudelsalat
20.01.2009, 11:14
Hallo Hunki,
ich klebe bereits seit Jahren mit Klebeband (Jantoplast), mit dem Tufoband habe ich noch keine Erfahrung.
Bei Janto ist es so, dass sich das Klebeband nach einiger Zeit praktisch komplett auflöst und dann wie Kleber auf der Felge sitzt und wirklich ausreichend Haftung für den Ersatzreifen bietet.
Letztes Jahr hatte ich auf meinen Traingsfahrten zweimal einen Platten, bin dann mit Vittoria Pit Stop gut nach Hause gekommen und habe dort den Reifen gewechselt, ohne neues Klebeband drauf zu machen, weil noch genug Kleber im Felgenbett war.
Für den Wettkampf würde ich dann aber noch einmal alles ordentlich kleben (mit Klebeband).
Jantoplast ist preiswerter als Tufo und klebt auch nicht so extrem, reicht aber für den normalen Triathleten aus und man bekommt den Mantel notfalls auch ohne Hilfsmittel demontiert.
Noch ein kleiner Tip für das Aufziehen, vor dem Montieren des Schlauchreifens das Klebeband kurz mit Wasser anfeuchten (mit dem Finger), dann lässt sich der Mantel wunderbar ausrichten, das Wasser verdunstet und es klebt hinterher trotzdem bombenfest.
Gruß strwd
sybenwurz
20.01.2009, 11:19
Den neuen Schlauchreifen (also der Ersatzreifen) auf die Felge ziehen ohne Kleber und eine Nacht aufgepumpt drauf lassen.
Hat dein Dealer sich auch zu dem Fall geäussert, dass er den Wettkampf noch am gleichen Tag beenden will?
:Cheese:
Hallo Hunki,
ich klebe bereits seit Jahren mit Klebeband (Jantoplast), mit dem Tufoband habe ich noch keine Erfahrung.
Bei Janto ist es so, dass sich das Klebeband nach einiger Zeit praktisch komplett auflöst und dann wie Kleber auf der Felge sitzt und wirklich ausreichend Haftung für den Ersatzreifen bietet.
Letztes Jahr hatte ich auf meinen Traingsfahrten zweimal einen Platten, bin dann mit Vittoria Pit Stop gut nach Hause gekommen und habe dort den Reifen gewechselt, ohne neues Klebeband drauf zu machen, weil noch genug Kleber im Felgenbett war.
Für den Wettkampf würde ich dann aber noch einmal alles ordentlich kleben (mit Klebeband).
Jantoplast ist preiswerter als Tufo und klebt auch nicht so extrem, reicht aber für den normalen Triathleten aus und man bekommt den Mantel notfalls auch ohne Hilfsmittel demontiert.
Noch ein kleiner Tip für das Aufziehen, vor dem Montieren des Schlauchreifens das Klebeband kurz mit Wasser anfeuchten (mit dem Finger), dann lässt sich der Mantel wunderbar ausrichten, das Wasser verdunstet und es klebt hinterher trotzdem bombenfest.
Gruß strwd
Der Mann hats drauf;- dem ist nix mehr hinzuzufügen.
Ich hab früher auch so gut wie nix geklebt, und wenn, dann auch mit Jantoplast.
Wichtig ist, dass man auf jeden Fall auf die Panne vorbereitet ist.
Wer im Wettkampf versucht, einen nicht vorgedehnten Reifen auf die pappige Felge zu würgen, hat verloren.
Wers drauf hat, ist sicher schneller als mit Drahreifen, wer nicht, iss weg vom Fenster.
Der typische Schlauchreifenfahrer hat immer ein, zwo alte Felgen zuhause, auf denen seine nächsten Puschen aufgezogen sind.
Und wers besonders gut machen will, wechselt ab und an die Gummis mal durch und übt dabei.
Duafüxin
20.01.2009, 11:25
Hat dein Dealer sich auch zu dem Fall geäussert, dass er den Wettkampf noch am gleichen Tag beenden will?
Ööhh, das Dehnen über Nacht macht machste ja nicht am WK-Tag, Du Wurz :Cheese:
Der typische Schlauchreifenfahrer hat immer ein, zwo alte Felgen zuhause, auf denen seine nächsten Puschen aufgezogen sind.
Und wers besonders gut machen will, wechselt ab und an die Gummis mal durch und übt dabei.
Können die denn zum vordehnen auch auf eine normale Felge aufgezogen werden? Oder stört da der Felgenrand?
Üben ist gut... das müsste natürlich sein
Lecker Nudelsalat
20.01.2009, 11:29
Können die denn zum vordehnen auch auf eine normale Felge aufgezogen werden? Oder stört da der Felgenrand?
Üben ist gut... das müsste natürlich sein
Ja,
ich habe immer zwei Schlauchreifen auf alten (Drahtreifen)Felgen im Keller stehen.
Gruß strwd
Lecker Nudelsalat
20.01.2009, 11:34
Noch ein kleiner Tip (Erfahrungswert).
Früher habe ich den Ersatzschlauchreifen immer mit vier kurzen Streifen Klebeband vorbereitet, das ist absoluter Müll und nicht zu empfehlen.
Wie bereits weiter oben beschrieben, löst sich das Klebeband irgendwann auf und durch das zusammengefalte hat man dann Kleber auf auf der Lauffläche.
Das ist aber absolut kontraproduktiv, da der Reifen dadurch alles aufsammelt, was auf der Strasse so rumliegt.
Korrektur: Noch mal nachgedacht, das Klebeband war nicht das Problem, sondern das Panzertape, mit dem ich den Schlauchreifen befestigt hatte.
Den Tip habe ich von *JO* übernommen. :cool:
Gruß strwd
sybenwurz
20.01.2009, 11:36
Hm, ich hab meine ersatzreifen bisweilen auf Drahtreifenfelgen, damit die nicht zusammengefaltet ewig rumliegen.
Zum Vordehnen nehm ich aber schon Schlauchreifenfelgen.
Finde schon, dass die da etwas strammer draufgehen.
Den Tip habe ich von *JO* übernommen.
Naja, es hätte sicher nicht geschadet, wenn du das Ding in ein Tascherl gepackt hättest...;)
Aber der gemeine Triathlet scheint sich ja nur wohlzufühlen, wenn er die Puschen wiesenblumenstraussmässig irgendwo hingestrapst spazierenfährt...
Lecker Nudelsalat
20.01.2009, 11:50
Hm, ich hab meine ersatzreifen bisweilen auf Drahtreifenfelgen, damit die nicht zusammengefaltet ewig rumliegen.
Zum Vordehnen nehm ich aber schon Schlauchreifenfelgen.
Finde schon, dass die da etwas strammer draufgehen.
Ich habe aber nur ein Paar Schlauchreifenfelgen. ;)
Naja, es hätte sicher nicht geschadet, wenn du das Ding in ein Tascherl gepackt hättest...;)
Aber der gemeine Triathlet scheint sich ja nur wohlzufühlen, wenn er die Puschen wiesenblumenstraussmässig irgendwo hingestrapst spazierenfährt...
Die passen zusammengefaltet so schön in den Flaschenhalter hinterm Sattel (rechts die Reparaturflasche, links der Schlauchreifen).
Gruß strwd
Blöde Frage aus dem Off:
Eine alte Felge zum vordehnen hätte ich. Ist nur leider eine Drahtreifenfelge. Sollte auch gehen, oder?
Lecker Nudelsalat
20.01.2009, 12:02
Blöde Frage aus dem Off:
Eine alte Felge zum vordehnen hätte ich. Ist nur leider eine Drahtreifenfelge. Sollte auch gehen, oder?
Ja, nehme ich auch immer, hatte ich ein paar Posts vorher schon geschrieben. ;)
Gruß strwd
Servus...
hab mich damals auch längere Zeit mit der Montage (Kit vs. Klebband usw.) beschäftigt und da ich mit Schlauchreifen bei der Jeantex-Transalp 2006 mit ca. 21.000hm unterwegs war, wollte ich es "natürlich genau" wissen.
Okay..hier meine 2Cents:
ob kleben oder kiten kann auch vom Einsatzgebiet abhängen. In den Bergen würd ich nur Kiten; auf "normalen" Triathlon-Strecken dürfte Kleben dagegen dicke reichen
Haltbarkeit hängt auch von der Felge ab. Bspw. haben die Lightweights im Vergleich zu den Zipps ein so hohes Felgenbett da ist die Montage unheimlich schwer und dementsprechend sitzt ein SR auf den Lightweights auch ohne viel Kleber "bombenfest".
je nach Fabrikat des Reifens ist die Montage leicht oder schwer. Bspw. Conti GrandPrix auf Lightweights aufziehen (trotz Vordehnung) ist echt eine Strafe; dagegen springen die Tufo-Reifen förmlich drauf.
Anfangs hatte ich meine SR mit Tufo Sealant im Hinblick auf Pannenschutz "geflutet". Davon bin ich aber abgekommen, denn nach einer gewissen Zeit (2-3 Monate) ist das Zeug im Reifen nicht mehr so dünnflüssig.
Aktuell nehme ich auf meine Touren einen neuen SR (ohne Klebereste) als Ersatz mit. In den Alpen würd ich dagegen den SR evtl. mit einer Klebschicht mitnehmen.
Zusätzlich noch das Pitstop-Pannenspray...kam aber noch nicht zum Einsatz. :cool:
dann noch viel Spass mit den Schlauchreifen.
Muss man beim Klebeband gegenüber dem Ventilloch auch ein paar cm frei lassen, damit man den Reifen wieder von der Felge kriegt, oder ist das mit dem Klebeband nicht so "extrem"?
Hunki
Lecker Nudelsalat
21.01.2009, 08:11
Muss man beim Klebeband gegenüber dem Ventilloch auch ein paar cm frei lassen, damit man den Reifen wieder von der Felge kriegt, oder ist das mit dem Klebeband nicht so "extrem"?
Hunki
Ja, auf jeden Fall.
Gruß strwd
Mit all diesen guten Tipps werde ich mir vermutlich Tublars zulegen... scheint mit etwas Übung oder mit dem Klebeband ja wirklich keine Hexerei und einfach zu sein.
Hunki
hi hunki,
ich war zu beginn auch skeptisch was tubulars angeht. ich war aber echt positiv überrascht, als ich die ersten schlauchreifen aufgezogen habe, da es mit dem klebeband echt problemlos ging. wünsche dir viel spass mit deinen neuen lr. vielleicht sieht man sich ja in stettfurt.
viele grüsse aus konstanz
hi hunki,
ich war zu beginn auch skeptisch was tubulars angeht. ich war aber echt positiv überrascht, als ich die ersten schlauchreifen aufgezogen habe, da es mit dem klebeband echt problemlos ging. wünsche dir viel spass mit deinen neuen lr. vielleicht sieht man sich ja in stettfurt.
viele grüsse aus konstanz
Die Skepsis ist mittlerweile etwas gewichen... bin gespannt wie ich mich damit anstelle...
Also ich bin in Stettfurt auf jeden Fall dabei...
Hunki
rookie2003
21.01.2009, 09:15
Muss man beim Klebeband gegenüber dem Ventilloch auch ein paar cm frei lassen, damit man den Reifen wieder von der Felge kriegt, oder ist das mit dem Klebeband nicht so "extrem"?
Hunki
Ich hab bisher nix freigelassen und die Reifen (Tufo HCC bzw. Vittoria Corsa Evo CX) liessen sich realtiv problemlos entfernen.
Achso, wenn da nix wegen der Panne steht, kann ich auch schreiben, was mein Bike-Dealer erzählt hat (ich hoffe ich kriegs hin)
Den neuen Schlauchreifen (also der Ersatzreifen) auf die Felge ziehen ohne Kleber und eine Nacht aufgepumpt drauf lassen.
Dann wieder runter nehmen und leicht mit Kleber einschmieren und die Klebflächen aneinandergeschmiegt falten.
Angeblich soll der Wechsel schneller gehen als bei Drahtreifen. :cool:
Also ich hab auf Lanza im Test vor dem Rennen weniger als 2min gebraucht um den neuen drauf und aufgepumpt zu haben. Man sollte das aber ein paar Mal gemacht haben und irgendwas zum zerschneiden des Reifens dabei haben, falls der mal nicht runter will.
Letztes Jahr hatte ich auf meinen Traingsfahrten zweimal einen Platten, bin dann mit Vittoria Pit Stop gut nach Hause gekommen und habe dort den Reifen gewechselt, ohne neues Klebeband drauf zu machen, weil noch genug Kleber im Felgenbett war.Wieso hast du dann noch den Reifen gewechselt? Ich hab auf Hawaii 07 nen Reifen damit geflickt, der ist fuers Training immer noch ok.
Naja, es hätte sicher nicht geschadet, wenn du das Ding in ein Tascherl gepackt hättest...;)
Aber der gemeine Triathlet scheint sich ja nur wohlzufühlen, wenn er die Puschen wiesenblumenstraussmässig irgendwo hingestrapst spazierenfährt...Tasche braucht zuviel Platz. Ein kleiner Tufo unterm Sattel (laengs ausgerichtet) ist die beste mir bekannte Loesung. (auch wenn ich Tufo sonst nicht fahren wuerde)
FuXX,
klebt aber mit Kitt und zwar ohne ne Stelle frei zu lassen.
Lecker Nudelsalat
21.01.2009, 12:37
Also ich hab auf Lanza im Test vor dem Rennen weniger als 2min gebraucht um den neuen drauf und aufgepumpt zu haben. Man sollte das aber ein paar Mal gemacht haben und irgendwas zum zerschneiden des Reifens dabei haben, falls der mal nicht runter will.
Wieso hast du dann noch den Reifen gewechselt? Ich hab auf Hawaii 07 nen Reifen damit geflickt, der ist fuers Training immer noch ok.
Tasche braucht zuviel Platz. Ein kleiner Tufo unterm Sattel (laengs ausgerichtet) ist die beste mir bekannte Loesung. (auch wenn ich Tufo sonst nicht fahren wuerde)
FuXX,
klebt aber mit Kitt und zwar ohne ne Stelle frei zu lassen.
Für den Wettkampf, zum Training fahre ich die noch. ;)
War einmal ein conti 4000 sr + einmal ein vittoria evo cx. Jeweils ein kleiner Schnitt im Mantel.
Gruß strwd
Ich habe noch eine Frage zur Pannenmilch... ich habe mir jetzt Doc Blue gekauft... nach den Angaben vom Händler sollte das Zeugs während 3 Monaten wirken... was macht ihr danach??? Einfach nachfüllen? Irgendwann ist der Reifen ja dann voll mit dem Zeugs.... oder trocknet das Zeugs dann ein?
Hunki
sybenwurz
30.01.2009, 10:53
Du kannst n paarmal Nachfüllen, irgendwann isses dann aber Essich, weil das Zeug aushärtet und sich aussen (oder unten...) ablagert, ohne wirksam zu bleiben.
Nimm lieber die TUFO-Milch, wennst keine Latexschläuche in den Tubulars hast. Die bleibt so ca. 2 Jahre flüssig.
meine jedenfalls.
Du kannst n paarmal Nachfüllen, irgendwann isses dann aber Essich, weil das Zeug aushärtet und sich aussen (oder unten...) ablagert, ohne wirksam zu bleiben.
Nimm lieber die TUFO-Milch, wennst keine Latexschläuche in den Tubulars hast. Die bleibt so ca. 2 Jahre flüssig.
meine jedenfalls.
Naja, ich tendiere zwischen dem Schwalbe Ultremo oder dem Vittoria Chrono Evo CS, die haben beide Latexschläche drin.... da wird die Tufo-Milch nix bringen...
Hunki
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.