PDA

Vollständige Version anzeigen : Vergleich Aldi- und Bio-Müsli


Ravistellus
04.02.2009, 20:45
Hallo zusammen,

ich habe heute mal das Aktiv-Knusper-Müsli von Aldi - das vor allem meine Kinder sehr gern essen - mit einem Edel-Knusper-Müsli aus dem Bioladen (Mr. Reen's Krunchy Pur ohne Zuckerzusatz) verglichen.

Das Ergebnis: (Aldi / Bio) pro 100g

Energie 429 kcal / 433 kcal
Protein 8,6g / 8,1g
Kohlenhydrate 59g / 66,2g
Zucker 14,9g / 14,8g (bei Bio: Zuckerarten)
Fett 16,8g / 15,1g
davon gesättigte Fettsäuren 4,1g / 6,3g
Ballaststoffe 9,3g / 5,8g
Calcium - / 24,2mg
Natrium 0,1g / -

So wie ich das sehe, ist der Unterschied minimal bzw. das Aldi-Müsli schneidet meistens besser ab. Warum sollte ich dann eigentlich das dreifache für mein Müsli bezahlen???

Gut, wahrscheinlich sind im Bio-Müsli weniger giftige Rückstände drin. Wissen tue ich das aber auch nicht. Und die Leute, die es herstellen, verdienen hoffentlich mehr als die bei Aldi.

Aber habe ich rein vom Gehalt her was übersehen? Hat das Bio-Müsli irgendwelche Vorteile? Wesentlich besser schmecken tut es nicht, es ist bisschen weniger süß, aber sonst genauso gut wie das Aldi-Müsli.

Im Bio-Müsli ist gepoppter Amaranth drin. Aber Infos über irgendwelche Nährstoffe, die im Aldi-Müsli nicht drin sind, bekomme ich nicht.

Ravistellus

SRL1980
04.02.2009, 21:08
Mich würde es nicht wundern wenn das alles irgendwo aus den selben Quellen kommen würde. Und ob das mit BIO wirklich alles so viel gesünder ist? Ich denke mal der größte Teil ist wie immer nur Geldmacherei.

Deichman
04.02.2009, 21:58
Naja...wenn man dem Biozertifikat glauben will, sind in den meisten Produkten aus den Reformläden weniger Rückstände drin und die "regionalen" Erzeuger haben auch mehr davon, als die Großproduzenten der großen Ketten von ALDI, Lidl und Sky etc. Mir schmecken die meisten Sache wie z.B. das Amaranth Müslis von Allos einfach besser als die günstige Amaranth-Alternative von Rewe.
Muss mir persönlich erstens schmecken und transparent sein, was da drin ist...darf deshalb auch teurer sein. :)

Huschpuscheldi
04.02.2009, 22:15
Was soll auch groß anders sein? Haferflocken, Rosinen, Mandeln, Haselnüsse enthalten doch immer die gleichen Bestandteile.
Ich nehm immer das Früchte Müsli ausm Aldi und gebe noch ein bischen Knusper-Schoko-Krokant von Kölln drüber, weil nur das Aldi Müsli etwas fad schmeckt finde ich.

Alfalfa
04.02.2009, 22:17
Anscheinend gibt es ja auch gar nicht "das Biosiegel", da unterscheiden sich die Vorgaben doch ganz gewaltig. Während das einfache EU-Siegel sogar manches Gift erlaubt, wird bei Demeter sogar auf die Mondphasen während der Pflanzperiode geachtet...

Genauso ist es bei Fleisch ja auch ganz schwierig, Bio bedeutet nämlich nicht zwangsläufig, dass die Tiere z.B. ´raus müssen. Da ist mir dann "Neuland" fast sympathischer, weil die sich eben der artgerechten Haltung verpflichten.

Aber zum Thema zurück: Ich bin grundsätzlich auch für Bio und natürliche Anbaumethoden, aber nur wenn ich auch die Garantie habe, dass das Produkt wirklich besser und gesünder ist. Dann bin ich auch bereit, mehr zu zahlen.

Grüße von Alfalfa

jürsche
04.02.2009, 22:40
Hast du schon völlig richtig erkannt, außer eventuellen Rückständen (kenne aber keine Daten) gibt es keine Unterschiede, hinsichtlich der Nährwertangaben wirkt sich Bio logischerweise nicht aus. In der Bio-Haferflocke sind also ziemlich sicher genausoviele Kohlenhydrate, Proteine etc drin. Ein echtes Argument wären die regionalen Erzeuger, allerdings musste da auch bei Bio schon n bisschen genauer hingucken, denn bäuerliche Direktvermarktung und Bio ist ja nicht zwingend dasselbe.

Ich mix mir übrigens seit einiger Zeit mein Müsli selber: Haferflocken (kernige), Leinsamen, diverse Trockefrüchte und - Achtung Geheimtip - Mohn. Über Nacht in Wasser einweichen, am Morgen frische Früchte und selbergemachten Joghurt dazu - kommt imo kein gekauftes Müsli mit, Bio hin oder her. MMMMMMH, krieg schon wieder Hunger...:Cheese:

sybenwurz
04.02.2009, 22:43
Aber zum Thema zurück: Ich bin grundsätzlich auch für Bio und natürliche Anbaumethoden, aber nur wenn ich auch die Garantie habe, dass das Produkt wirklich besser und gesünder ist. Dann bin ich auch bereit, mehr zu zahlen.

Grüße von Alfalfa

Gut gut, aber ne Garantie, dassd nicht übers Ohr gehauen wirst, haste nu auch nedd.
Ich erinnere an den aktuellen Skandal der Wiesn-Hendl bzw. des Lieferanten selbiger.
Und bei gewissen Dingen iss eh immer die Frage, wie "Bio" die generell sein können. Manche Dinge wachsen halt hier nedd und andere nichtmal in Europa.
Damit will ich nu aber beim besten Willen die Diskussion nicht in die falsche Richtung lenken.

Schlussendlich isses mir halbwegs egal, ob irgendwo Bio draufsteht oder sogar drin ist.
Wenn mein Müsli das Dreifache kostet wie bei Aldi, hilft mir das auch nix, wenn mich nächste Woche einer an der Ampel mitm Auto vom Rad putzt.
Ich kauf die Klamotten hauptsächlich dann (und unabhängig vom Preis), wenn die "Gebindemenge" meinem Singlehaushalt mehr entgegenkommt als die Familienpackung mit dem vierfachen Inhalt oder das Zeug anders gar nicht zu kriegen ist (wie der Waldfruchtbeeren-Quark, den ich tonnenweise in mich reinschaufeln könnte...).

sybenwurz
04.02.2009, 22:50
Ich mix mir übrigens seit einiger Zeit mein Müsli selber:

Check this one out:

Eine Tasse voll Rosinen nen Tag lang in Rum einweichen (ich hab echten Kuba-Rum, den ich, ganz bio-like, natürlich mitm Fahrrad da rübergeholt hab)

Dann:
300gr Haferflocken
0,25l Kaffeerahm
0,5l Vanillcreme
0,25l Schlagrahm
1TL Zimt
1Dose Kondensmilch
Beliebige Menge (Weich-)Obst schnippeln, alles zusammenkippen und gut durchmixen, ggf. etwas ziehen lassen.
Das wird meistens nix, da extremer Suchtfaktor;- man sieht es schon an den Ingredienzen...:Cheese:
Iss auch gut so;-iss ne riesen Portion und nach drei bis fünf Tagen sollte der Pott verschnabuliert sein, sonst fängt das an zu gären...

glaurung
04.02.2009, 22:55
Check this one out:

Eine Tasse voll Rosinen nen Tag lang in Rum einweichen (ich hab echten Kuba-Rum, den ich, ganz bio-like, natürlich mitm Fahrrad da rübergeholt hab)

Dann:
300gr Haferflocken
0,25l Kaffeerahm
0,5l Vanillcreme
0,25l Schlagrahm
1TL Zimt
1Dose Kondensmilch
Beliebige Menge (Weich-)Obst schnippeln, alles zusammenkippen und gut durchmixen, ggf. etwas ziehen lassen.
Das wird meistens nix, da extremer Suchtfaktor;- man sieht es schon an den Ingredienzen...:Cheese:
Iss auch gut so;-iss ne riesen Portion und nach drei bis fünf Tagen sollte der Pott verschnabuliert sein, sonst fängt das an zu gären...

Bist Du wahnsinnig? Die kcal-Menge reicht ja für nen ganzen Ironman.....:Cheese:

chris_bln
04.02.2009, 22:59
Habeauch noch einen Favoriten anzubieten: www.mymuesli.com

Müsli in diversen Kombinationen zum selber online mixen. Alles wohl echt "bio". Ich habe es noch nicht probiert, denn ich muss hier erst einmal meine diversen Müslisorten verbrauchen. Danach wird dort mal eine Probepackung bestellt...

Ravistellus
04.02.2009, 23:40
Was soll auch groß anders sein? Haferflocken, Rosinen, Mandeln, Haselnüsse enthalten doch immer die gleichen Bestandteile.

Ich hätte erwartet, dass durch die schonendere Herstellung oder dadurch, dass auf normalen Zucker verzichtet wird, zumindest bisschen weniger Fett und Zucker drin ist. Aber nicht mal das! Dass Haferflocken Haferflocken bleiben, ist klar, aber dieses Knuspermüsli wird ja verarbeitet und da dachte ich, dass Bio noch ein paar Vorteile bringt.

Ich persönlich mixe mir übrigens auch die Sachen selber mit unbearbeiteten Haferflocken, Nüssen, Leinsamen, Dinkel- und Hirseflocken etc. Nur wenn ich Lust auf Süßes habe, greife ich mal zum Knuspermüsli.
Naja, kaufe ich das Müsli wieder beim Aldi und dafür noch mehr Äpfel im Bioladen, denn die schmecken definitiv um Klassen besser.

Ravistellus

Helmut S
05.02.2009, 06:50
Habeauch noch einen Favoriten anzubieten: www.mymuesli.com

Ganz schön teuer, findest nicht auch?

Pascal
05.02.2009, 08:18
Ganz schön teuer, findest nicht auch?

...:) aber unterstützt die heimische niederbayerische Wirtschaftskraft!! :)

Mafalda_Pallula
05.02.2009, 08:41
Ich persönlich mixe mir übrigens auch die Sachen selber mit unbearbeiteten Haferflocken, Nüssen, Leinsamen, Dinkel- und Hirseflocken etc. Nur wenn ich Lust auf Süßes habe, greife ich mal zum Knuspermüsli.
Naja, kaufe ich das Müsli wieder beim Aldi und dafür noch mehr Äpfel im Bioladen, denn die schmecken definitiv um Klassen besser. Ravistellus Ich mische mein Müsli auch selber und quetsche dabei auch die Flocken und den Leinsamen selbst:
Bis das Korn zur Flocke wird, macht es viel durch. Es wird gereinigt, sortiert, erhitzt und gedämpft. Magnet, Gebläse und Siebe befreien es von ungenießbarem Beiwerk. 100 Grad heiße Dämpfe machen es haltbar und leichter zu verarbeiten. Am Ende dieser langen Prozedur rollt die "Großblattflocke" vom Band.
Der industrielle Fertigungsprozeß von Hafer- und anderen Getreideflocken bleibt für die Inhaltsstoffe des frischen Korns nicht ohne Folgen: Vitamingehalt und Ballaststoffe des Getreides verändern sich. Vitamin B1 beispielsweise wird um ein Drittel vermindert, Vitamin B6 um etwa drei Viertel. Durch die feuchtwarme Behandlung des Getreides leiden zudem die Ballaststoffe: Sie verlieren einen Teil ihrer Quellfähigkeit und damit ihrer anregenden Wirkung auf den Darm. Gesünder ist es daher, Flocken selbst herzustellen. (http://www.oekotest.de/cgi/ot/otgs.cgi?doc=3554)

chris_bln
05.02.2009, 09:09
Ganz schön teuer, findest nicht auch?

Frage ich mich auch immer, wenn ich bei rose.de mal wieder im Rahmen der Topaktionen zu viel ordere :cool: Aber du hat Recht, geht sicherlich auch billiger.

Ich werde es demnächst mal testen und dann einen Testbericht schreiben.

jürsche
05.02.2009, 09:40
..., sonst fängt das an zu gären...

Auch schon wurscht, is ja eh schon Allohol drin - ein guter Strart in den Tag, kommt sicher auch gut vor langen Radausfahrten bei niedrigen Temperaturen :Prost:

Danke fürs Rezept! :Blumen:

jürsche
05.02.2009, 09:43
Ganz schön teuer, findest nicht auch?

Stimmt, aber als Anregung hervorragend - da hab ich z.B. die Idee mit dem Mohn her. Man muss es ja nicht dort kaufen :cool:

Ausdauerjunkie
05.02.2009, 09:49
Ich vertraue Bio Produkten und ernähre mich zu einem großem Teil davon.
Wenn ich gerade keine Zeit habe, zum einzigen Biosupermarkt zu gehen, kommt auch mal ein aldi/lidl, sonst. Müsli auf den Tisch.
Mein Favorit ist von Rosengarten das Früchte Müsli (http://www.biomarkt-karo.de/product_info.php/products_id/435126), denn im Gegensatz zu Schokomüslis, natürlich keine Schoko drin und Rohrohrzucker sowie 6 verschiedene Früchte- und bezahlbar, in der 2kg Monsterpackung;)

Ausdauerjunkie
05.02.2009, 12:51
Habeauch noch einen Favoriten anzubieten: www.mymuesli.com

Müsli in diversen Kombinationen zum selber online mixen. Alles wohl echt "bio". Ich habe es noch nicht probiert, denn ich muss hier erst einmal meine diversen Müslisorten verbrauchen. Danach wird dort mal eine Probepackung bestellt...

Nee:Nee: , an sich ne gute Idee, aber die sind ja nicht mal in der Lage, Nährwertangaben zu liefern:confused:

DasOe
05.02.2009, 13:34
Nee:Nee: , an sich ne gute Idee, aber die sind ja nicht mal in der Lage, Nährwertangaben zu liefern:confused:
Aber sicher doch ...

http://www.mymuesli.com/muesli/index.php?sid=53627948aaccd65b8386fb53de849eda&v=mm-product&e=detail&id3=89&id103=18&p=1|2|5

Bei myMüsli bestelle ich seit 2 Jahren meine Müslidosen.
Immer sechs Stück, denn dann gibts eine Bonusdose dazu, also 5 Stück bezahlen 6 geliefert bekommen.

Meine Mischung bekomme ich a) so nicht zu kaufen und b) wenn ich es selbst zusammenstelle, kostet es mich deutlich mehr ... die Nährwerte wurden mir auf Nachfrage zugemailt.

Ausdauerjunkie
05.02.2009, 14:34
Aber sicher doch ...

http://www.mymuesli.com/muesli/index.php?sid=53627948aaccd65b8386fb53de849eda&v=mm-product&e=detail&id3=89&id103=18&p=1|2|5

Bei myMüsli bestelle ich seit 2 Jahren meine Müslidosen.
Immer sechs Stück, denn dann gibts eine Bonusdose dazu, also 5 Stück bezahlen 6 geliefert bekommen.

Meine Mischung bekomme ich a) so nicht zu kaufen und b) wenn ich es selbst zusammenstelle, kostet es mich deutlich mehr ... die Nährwerte wurden mir auf Nachfrage zugemailt.

Der "link" funktioniert nicht :confused: , ich kann auch sonst nirgends Nährwertangaben entdecken???
Ups! Fehler. heißt es lediglich:confused:

DasOe
05.02.2009, 14:38
Der "link" funktioniert nicht :confused: , ich kann auch sonst nirgends Nährwertangaben entdecken???
Ups! Fehler. heißt es lediglich:confused:

okay damit Du einfach nur klicken musst: klick mich (http://www.mymuesli.com/muesli/index.php?sid=4ce25213c45cc8d40e9effea0dbcab2b&id3=122&v=mm-product&e=detail&id103=18&p=1|47|48).

Ist ja kein Zwang dort etwas zu bestellen ... und wer lieber beim Aldi oder sonstwo Müsli kaufen mag, der soll es dort kaufen ... mir ist das herzlich egal ...

Edit meinte eben, ich solle doch daraufhinweisen, dass beim Müsli mixen die Nährwerte eingeblendet werden ...

Ausdauerjunkie
05.02.2009, 14:43
@DasOe
Danke, sind die Angaben tatsächlich nur von diesem Einem (http://www.mymuesli.com/muesli/index.php?sid=4ce25213c45cc8d40e9effea0dbcab2b&id3=122&v=mm-product&e=detail&id103=18&p=1|47|48) (mir zu fettem, denn da sind ja deutlcih über 30% der Gesamtkalorien von Fett) Müsli erhältlich?
Ich nehm so schon genug Fett zu mir, da sollte mein Müsli doch schon weniger haben;)

DasOe
05.02.2009, 14:48
@DasOe
Danke, sind die Angaben tatsächlich nur von diesem Einem (http://www.mymuesli.com/muesli/index.php?sid=4ce25213c45cc8d40e9effea0dbcab2b&id3=122&v=mm-product&e=detail&id103=18&p=1|47|48) (mir zu fettem, denn da sind ja deutlcih über 30% der Gesamtkalorien von Fett) Müsli erhältlich?
Ich nehm so schon genug Fett zu mir, da sollte mein Müsli doch schon weniger haben;)
Nein, das ist nur ein Beispiel.
Du kannst Dir Dein Müsli in allen erdenklichen Variationen zusammenstellen und dabei gut die Nährwerte beobachten und diese natürlich auch beeinflussen.

Mix it (http://www.mymuesli.com/muesli/index.php?sid=4ce25213c45cc8d40e9effea0dbcab2b&id3=125&v=mm-mix&e=step1&type=t0&p=1|47|48)

die Nährwerte stehen auf der Dose

Daniel
05.02.2009, 14:48
Hmmm,My Müsli kannte ich noch garnicht. Werd da mal nen Döschen probieren. Teuer,Zigaretten sind teurer!

DasOe
05.02.2009, 14:50
Ach was ich noch vergass, die Dosen sind vakuum-verschlossen und man kann sie praktischerweise mit ins TL nehmen. Passen bestens in den Radkoffer 2 Dosen reichen für ein TL von 2 Wochen gut aus.

DasOe
05.02.2009, 14:54
Und hier die Dosen zum angucken (http://www.mymuesli.com/muesli/index.php?sid=4ce25213c45cc8d40e9effea0dbcab2b&id3=101&v=info&e=detail&id20=40&p=1|12|14).

Die Dosen selbst kann man auch nach der Müslileerung für anderes verwenden ...

Ausdauerjunkie
05.02.2009, 14:58
So, nach dem Durchblicker Lehrgang mix ich jetzt mal und teste dann, wenns der Bote gebracht hat:)

Ravistellus
05.02.2009, 16:46
Ich vertraue Bio Produkten und ernähre mich zu einem großem Teil davon.
Wenn ich gerade keine Zeit habe, zum einzigen Biosupermarkt zu gehen, kommt auch mal ein aldi/lidl, sonst. Müsli auf den Tisch.
Mein Favorit ist von Rosengarten das Früchte Müsli (http://www.biomarkt-karo.de/product_info.php/products_id/435126), denn im Gegensatz zu Schokomüslis, natürlich keine Schoko drin und Rohrohrzucker sowie 6 verschiedene Früchte- und bezahlbar, in der 2kg Monsterpackung;)

Meine Frage wäre bzw war aber, was denn - rein für meine Gesundheit oder Leistungsfähigkeit, von anderen Sachen mal abgesehen - der Vorteil ist. Wenn ich den Nährwertangaben folge, ist das Aldi-Müsli besser. Ich kann ja Bio aus allen möglichen Gründen kaufen, aber wenn ich mir das ansehe, ist der gesundheitliche nicht sehr triftig. Jedenfalls wenn man davon ausgeht, dass die Schadstoffbelastung beim Aldi-Müsli im vertretbaren Rahmen bleibt.
Das war es, was mich erstaunte. Ich dachte, in einem Bio-Müsli wäre zumindest weniger Zucker und weniger Fett. Aber nix da.

Ich kann den Hang zu Bio gut verstehen, den habe ich selber :Cheese: Aber mich interessiert schon, ob der Gesundheitsaspekt einen rationalen Hintergrund hat oder eher - sagen wir - romantischen Ursprungs ist :Lachen2:

Ravistellus

cabby
05.02.2009, 17:03
Was Bio bedeutet kann man in der EG Öko Verordnung nachlesen.

http://www.bmelv.de/DE/04-Landwirtschaft/OekologischerLandbau/EG-Oeko-VerordnungFolgerecht.html

Mindestens 95 % der Zutaten des Produktes müssen aus ökologischen Anbau kommen. Eine Stufe strengere Regeln setzen sich sogenannte Verbände wie z.b. Demeter die auf der Lehre von Rudolf Steiner basieren.
Es ist alles eine Ansichtssache von welchem Standpunkt man es sieht. Bio hat nachhaltigkeit mit auf den Fahnen geschrieben, dass das einem der nur nach seiner eigenen Gesundheit geht egal ist, ist klar.
Alleine bei Möhren die brauchen nicht viel an Spritzungen so das man auch ruhig konventionelle Produkte kaufen kann. Bei Kartoffeln ist es wieder etwas anderes. Es ist ein Thema was nicht in fünf Minuten abgehandelt ist. Zur Zeit befinde ich mich in Prüfungen über genau solche Thematiken, und habe von daher nicht die nötige Zeit um noch genauer drauf einzugehen. Aber die allgemeine Grundlage ist die EG - Öko Verordnung und die Öko Kennzeichenverordnung. Bio kostet einfach mehr weil mehr Arbeitsaufwand dahinter steht.
mfg
cabby

chris_bln
05.02.2009, 18:29
Aldi hat eine sehr strenge Qualitötskontrolle, sodass das Müsli - auch wenn es nicht bio ist - sicherlich nicht mit diversen Chemikalien verseucht ist.

neonhelm
05.02.2009, 18:39
Aldi hat eine sehr strenge Qualitötskontrolle, sodass das Müsli - auch wenn es nicht bio ist - sicherlich nicht mit diversen Chemikalien verseucht ist.

:Lachanfall:

Bist du mir böse, wenn ich da lachen muss...? Solange da nicht der komplette Herstellungsweg offenliegt, glaub ich da aus Prinzip nichts.

Das fängt bei den Äpfeln für ihren Apfelsaft an und hört beim Müsli noch nicht auf....

Ausdauerjunkie
05.02.2009, 18:45
:Lachanfall:

Bist du mir böse, wenn ich da lachen muss...? Solange da nicht der komplette Herstellungsweg offenliegt, glaub ich da aus Prinzip nichts.

Das fängt bei den Äpfeln für ihren Apfelsaft an und hört beim Müsli noch nicht auf....

Also aldi hat schon, bewiesenermaßen, viel Qualität im Angebot.
So wurden ja schon viele ihrer Produkte von Stiftung Warentest (unabhängig) oder Ökotest getestet und für gut befunden.
Aldi geht ja soweit, daß sie ihren Lieferanten sofort alle Verträge kündigen, wenn bei einem Test mal ein mangelhaft oder ungenügend herauskommen würde, da war mal ein Bericht im Spiegel, oder Stern drüber drin.

Hier, bei DiscounterWatch (http://discounterwatch.wordpress.com/), findet man auch viele Infos.

Ich kaufe trotzdem lieber in meinem Bioladen ein:)

Der Mensch ist, was er ißt.

chris_bln
05.02.2009, 19:03
Bist du mir böse, wenn ich da lachen muss...?

Nein ;-)


Solange da nicht der komplette Herstellungsweg offenliegt, glaub ich da aus Prinzip nichts.


Hmm, nur wegen der Gebrüder Albrecht oder machst du dies auch bei jedem Biohersteller?

Nordexpress
05.02.2009, 19:28
So wie ich das sehe, ist der Unterschied minimal bzw. das Aldi-Müsli schneidet meistens besser ab. Warum sollte ich dann eigentlich das dreifache für mein Müsli bezahlen???


vielleicht u.a. deshalb:
http://www.tagesschau.de/wirtschaft/aldi104.html

ist bei "echten" Biofirmen weniger wahrscheinlich...

(nur so ein gedanke)

Gruß
Michael

neonhelm
05.02.2009, 21:30
Hmm, nur wegen der Gebrüder Albrecht oder machst du dies auch bei jedem Biohersteller?

Ne, das hat mit den Albrechts nichts zu tun. Ich glaub per se erstmal keinem. Auch keinem Biohersteller. Aber bei einem Discounter ist die Wahrscheinlichkeit ihmo größer als bei einem Demeter-Betrieb.

dickermichel
05.02.2009, 23:54
Esse keine Müsli, schon gar nicht von Aldi.
Denn Aldi KANN ich mir moralisch nicht leisten (http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/387/457049/text/?page=20).
:Kotz:


Ich verstehe nicht, warum die Deutschen dermaßen geil auf BILLIG sind...:(
In keinem Land sind die Lebensmittel so billig, in keinem Land ist der Elektronik- und Computermarkt so extrem umkämpft und hat minimale Margen aufzuweisen, in keinem Land in Europa wird "billig" als Qualitätssiegel verstanden.
Ich erinnere mich an einen Artikel in der NZZ vor einigen Jahren, in denen es um Schweizer Produkte und Dienstleistungen ging, in dem es hieß, daß es in der Schweiz eine Art Konsens darüber gebe, daß Qualität "wertvoll" sei und damit etwas kosten dürfe/müsse.
Und wenn wir in der Schweiz einkaufen (was wir öfters machen), dann spürt man auch den Unterschied in der Qualität der Produkte.
Ich würde gerne mal all die Leute, die bei Aldi einkaufen, fragen, was sie davon halten, wenn jemand zu ihnen käme und sie auffordern würde, ihre Arbeit nur noch für einen Teil der bisherigen Lohns zu machen, ansonsten würde man das Produkt oder die Dienstleistung nicht mehr in Anspruch nehmen.

Wir hatten mal einen Kunden, der keine andere Chance hatte, als sich mit den Discountern einzulassen (natürlich liegen dem auch oft Managementfehler zugrunde) - die waren im Endeffekt nichts anderes mehr als das ausführende Produktionsorgan von Aldi & Co. Aber es hat halt die Produktion gefüttert und halbwegs die Produktionskosten eingebracht, aber keinen Cent Gewinn und damit die Möglichkeit, neu zu investieren.

Meines Erachtens zeigen Aldi, Kik & Co. die Grenzen der Marktwirtschaft - denn billig führt nur auf den ersten Blick zu Preisvorteilen für (einen bestimmten Teil der) Konsumenten, mittel- und langfristig zerstört es auch die eigene Wirtschaft.
Daher kann ich nur müde lächeln, wenn ich sie alle herumdemonstrieren sehe, wenn wieder ein Laden in D-Land zumachen muß, weil er (meist aus Managementgründen) nicht in der Lage ist, konkurrenzfähig zu produzieren - und konkurrenzfähig heißt (bei entsprechend schlechter Managementstrategie) immer BILLIG.
Böse gesagt: Morgens dafür demonstrieren, daß das Unternehmen die Löhne bitteschön erhöht (oder den Laden nicht zusperrt) und nachmittags dann beim Discounter das Schnitzel für 50 Cent kaufen oder so...

Tut mir leid, daß ich in Eure traute Müslidiskussion reinplatze, bin auch schon wieder weg...

Gute Nacht: Michel

Mad Max
06.02.2009, 05:01
Ich würde gerne mal all die Leute, die bei Aldi einkaufen, fragen, was sie davon halten, wenn jemand zu ihnen käme und sie auffordern würde, ihre Arbeit nur noch für einen Teil der bisherigen Lohns zu machen, ansonsten würde man das Produkt oder die Dienstleistung nicht mehr in Anspruch nehmen.


@dickermichel,
genau das wird doch jeden Tag in D. gemacht. Siehe NOKIA und Co., welche ihre Werke hier zumachen und in Rumänien neu eröffnen. Genauso diverse Chiphersteller oder Transportunternehmen aus dem grenznahem Bereich. :Nee:
Bei Vielen ist es auch einfach das "sich nicht mehr leisten können", um eventuell beim Biobauern um die Ecke oder Fleischer oder Bäcker einzukaufen. Es mag stimmen, das es einem Großteil der Bevölkerung gut geht und diese nicht unbedingt auf die Lebensmittelpreise schauen müssen, aber etliche leben auch am oder unterm Existenzminimum und da kommen dann die Discounter ins Spiel. :(

dickermichel
06.02.2009, 07:34
@dickermichel,
genau das wird doch jeden Tag in D. gemacht. Siehe NOKIA und Co., welche ihre Werke hier zumachen und in Rumänien neu eröffnen. Genauso diverse Chiphersteller oder Transportunternehmen aus dem grenznahem Bereich.

Genau das sage ich doch: Die Leute kapieren die Zusammenhänge nicht zwischen dem billigsten Handy, PC oder Hifi-Teil, das sie kaufen, und ihrem eigenen Arbeitsplatz nicht.


Bei Vielen ist es auch einfach das "sich nicht mehr leisten können", um eventuell beim Biobauern um die Ecke oder Fleischer oder Bäcker einzukaufen. Es mag stimmen, das es einem Großteil der Bevölkerung gut geht und diese nicht unbedingt auf die Lebensmittelpreise schauen müssen, aber etliche leben auch am oder unterm Existenzminimum und da kommen dann die Discounter ins Spiel. :(

Es geht doch hier nicht um die Frage Bio oder Aldi, sondern um billig. Und Aldi und Lidl würden keine 100Mrd. Eur Umsatz (habe die genauen Zahlen nicht parat) zusammenmachen, wenn nur die Leute einkaufen würden, die sich nur das Billigste leisten können, und unter oder am Existenzminimum leben - das paßt rein rechnerisch schon gar nicht.
Der Punkt ist ja gerade der, daß dort in der Mehrheit Leute einkaufen, die sagen, ich WILL für Lebensmittel nicht viel ausgeben. Um diese Leute geht es mir.

Gruß: Michel

neonhelm
06.02.2009, 07:53
Ich würde gerne mal all die Leute, die bei Aldi einkaufen, fragen, was sie davon halten, wenn jemand zu ihnen käme und sie auffordern würde, ihre Arbeit nur noch für einen Teil der bisherigen Lohns zu machen, ansonsten würde man das Produkt oder die Dienstleistung nicht mehr in Anspruch nehmen.

....

Der Punkt ist ja gerade der, daß dort in der Mehrheit Leute einkaufen, die sagen, ich WILL für Lebensmittel nicht viel ausgeben. Um diese Leute geht es mir.

Gruß: Michel

Nun ja, ich sehe es ähnlich wie MadMax: Genau das ist ja hier die letzten 15 Jahre gemacht worden. "Unterschreiben sie unten rechts oder sie sind ab Montag freigestellt." Als Mitarbeiter in einem großen Chemiebetrieb hast du da nicht so die Riesenauswahl, vor allem wenn Frau, Haus und Kind dranhängen.

Ich bezweifele übrigens, dass höhere Lebensmittelpreise bessere Lebesmittel zur Folge hätten. Die Erfahrung sagt, der Differenzbetrag landet mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dem Konto des Händlers.

dickermichel
06.02.2009, 08:04
Ich bezweifele übrigens, dass höhere Lebensmittelpreise bessere Lebesmittel zur Folge hätten. Die Erfahrung sagt, der Differenzbetrag landet mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dem Konto des Händlers.

Das hängt entscheidend davon ab, WO Du einkaufst. Und es gibt genug Initiativen, die die Verbraucher auffordern, direkt einzukaufen, weil man damit die Hersteller (z.B. Bauern) stärken würde.

Außerdem ging es in meinem Ursprungspost nicht nur um Lebensmittel, sondern um das Grundprinzip, daß ALLES billig sein muß.
Eine Hose kann es nun mal nicht für 4,99,- EUR geben, ohne daß in der Produktion Hungerlöhne bezahlt werden MÜSSEN.
Und die Hose, die für 29,90 in D-Land produziert wurde, wird nicht gekauft, weil zu teuer. Folge: Der Laden in D-Land macht zu oder geht ins Ausland und die Arbeitsplätze sind weg.

Meine Meinung ist: Wenn eine grundsätzlich wohlhabende Gesellschaft sich dazu "entschließt", permanent so billig wie möglich einzukaufen, dann muß sie die Konsequenzen auch tragen.

Gruß: Michel

Mandarine
06.02.2009, 08:11
Ich habe lange nach dem richtigen Müsli gesucht. Eine ganze Weile hat mir das Greif-Müsli geschmeckt und dann bin ich bei diesem hier hängen geblieben. Es ist ein Früchte-Müsli mit Vollkorn - ohne Zucker. Geschmacklich sehr lecker !


http://www.schrey-dinslaken.de/food/trockenware/grafiken/dr.oetker-vitalis-fruechte.jpg

Mafalda_Pallula
06.02.2009, 09:00
Bei Vielen ist es auch einfach das "sich nicht mehr leisten können", um eventuell beim Biobauern um die Ecke oder Fleischer oder Bäcker einzukaufen. Der Vergleich passt meistens nicht: Viele kaufen im Discounter Fertigessen, könnten sich aber günstiger ernähren, wenn sie Kartoffeln in Bio-Qualität kaufen und damit selbst kochen würden.

sybenwurz
06.02.2009, 09:13
Michel, ich geb dir in allen Belangen recht.
Hab vor eiiger Zeit mal n Interview mit nem französischen Winzer gelesen, der meinte, kein Volk der Welt sei so bescheuert wie die Deutschen und würde den Fusel trinken, den die uns rüberschicken, weil wir´s am billigsten von allen haben wollen.
Den Ansatz der Schweizer finde ich gut;- schon seit über 20 Jahren.
Es ist wichtig, Dingen einen "Wert" zu verleihen, der über den finanziellen hinausgeht.
Ich weiss gar nicht, wie alt mein Spruch "Gutes muss auch teuer sein!" (wenngleich er vielleicht besser "Gutes darf auch gutes Geld kosten!" heissen sollte) schon ist.
Ich geb mein Geld jedenfalls gerne für Dinge (nicht nur Essen, aber auch) aus, mit denen ich zufrieden bin, aber leider ist das heute sehr selten geworden;- egal, ob es um eine Werkarbeit geht, ne Dienstleistung oder um ne Ware.

sybenwurz
06.02.2009, 09:15
Der Vergleich passt meistens nicht: Viele kaufen im Discounter Fertigessen, könnten sich aber günstiger ernähren, wenn sie Kartoffeln in Bio-Qualität kaufen und damit selbst kochen würden.

Allerdings. Und mit gutem Essen braucht man auch nicht soviel einzufahren, weil man genüsslicher isst, wenns besser schmeckt, und man schneller bzw. mit weniger satt wird dadurch.

felix__w
06.02.2009, 10:35
Der Vergleich passt meistens nicht: Viele kaufen im Discounter Fertigessen, könnten sich aber günstiger ernähren, wenn sie Kartoffeln in Bio-Qualität kaufen und damit selbst kochen würden.Oder noch günstiger wenn man die frischen Sachen im Supermarkt und nicht Bio kauft.
Hier sind Bio-Esswaren 30-80% teurer und es ist bei uns sicher auch der Kostenfaktor dass wir nie Bio kaufen.

Felix

Hunki
06.02.2009, 10:39
Oder noch günstiger wenn man die frischen Sachen im Supermarkt und nicht Bio kauft.
Hier sind Bio-Esswaren 30-80% teurer und es ist bei uns sicher auch der Kostenfaktor dass wir nie Bio kaufen.


Felix

Da kann ich Felix nur zustimmen... das Zeugs ist in der Schweiz so teuer, dass das ganze wirklich ein Kostenfaktor ist. Vor allem bei Familien. Was mich aber noch viel nachdenklicher stimmt, ist das selbst Bio-Bauern in der Schweiz sagen, dass die NICHT Bio-Zeugs im Laden kaufen würden... ich kann jetzt nicht genau sagen weshalb das so ist... ich habe das so nur mitbekommen... Ein bekannter meiner Frau ist im Nachbardorf Biobauer und kauft selbst kein Bio-Gemüse im Laden... also muss zumindest hier in der Schweiz das ganze Bio-Label-Zeugs nicht ganz 100%ig durchgängig sein.

Böse Zungen behaupten auch, dass in der Schweiz Bio-Produkte deshalb so teuer sind, weil die Bauern das ganze in der Nacht mit Pestiziden behandeln müssen :)

Hunki

Ausdauerjunkie
06.02.2009, 10:48
Oder noch günstiger wenn man die frischen Sachen im Supermarkt und nicht Bio kauft.
Hier sind Bio-Esswaren 30-80% teurer und es ist bei uns sicher auch der Kostenfaktor dass wir nie Bio kaufen.

Felix

Hier in D ist es genauso, daß Bio immer noch, teilweise auch um über 100% teurer ist. Aber egal, denn Lebensmittel sind bei uns ja sowieso so billig wie noch nie, wenn man u.a. berechnet, welchen Anteil wir unseres vorhandenen Geldes dafür aufbringen müssen; da mußte man früher viel tiefer in die Tasche greifen.
Und denkt hier ernsthaft jemand, daß ein "x-beliebiger Supermarkt" besser wäre als Aldi, Lidl und co?:Lachanfall:
Außerdem aldi bestreiken halte ich für unkonsequent, denn da müßte man ja fast alles bestreiken, brauche ja nur durch eine Mall zu gehen und in die Klamotten/Schuhe/Geschnkeartikelläden usw. Läden zu schauen und vll. mal in ein Etikett zu sehen, wo dann draufsteht "Made in Bangladesh" usw.

Man müßte um konsequent zu sein, jegliche industriell hergestellten Produkte bestreiken;)

Mafalda_Pallula
06.02.2009, 11:05
Man müßte um konsequent zu sein, jegliche industriell hergestellten Produkte bestreiken;) Das sehe ich nicht so. Man kann auch kleine Schritte gehen und einfach irgendwo mal anfangen.

qbz
06.02.2009, 11:09
Esse keine Müsli, schon gar nicht von Aldi.
Denn Aldi KANN ich mir moralisch nicht leisten (http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/387/457049/text/?page=20).
:Kotz:


Ich verstehe nicht, warum die Deutschen dermaßen geil auf BILLIG sind...:(
In keinem Land sind die Lebensmittel so billig, in keinem Land ist der Elektronik- und Computermarkt so extrem umkämpft und hat minimale Margen aufzuweisen, in keinem Land in Europa wird "billig" als Qualitätssiegel verstanden.
Ich erinnere mich an einen Artikel in der NZZ vor einigen Jahren, in denen es um Schweizer Produkte und Dienstleistungen ging, in dem es hieß, daß es in der Schweiz eine Art Konsens darüber gebe, daß Qualität "wertvoll" sei und damit etwas kosten dürfe/müsse.
Und wenn wir in der Schweiz einkaufen (was wir öfters machen), dann spürt man auch den Unterschied in der Qualität der Produkte.
Ich würde gerne mal all die Leute, die bei Aldi einkaufen, fragen, was sie davon halten, wenn jemand zu ihnen käme und sie auffordern würde, ihre Arbeit nur noch für einen Teil der bisherigen Lohns zu machen, ansonsten würde man das Produkt oder die Dienstleistung nicht mehr in Anspruch nehmen.



Schade, dass Du kein Müsli isst. :-) . Es gehört immer zu meinem Frühstück u. ich perönlich wechsle zwischen diversen Anbietern wie bei den meisten Lebensmittel öfter (ALDI ist auch dabei.)

Die Problematik der Discounter entsteht m.E. im Ergebnis des liberalisierten Welthandels, des Neoliberalismus u. der so einseitig verstandenen freien Marktwirtschaft. Die Moral ordnet sich dem "stummen Zwang der Verhältnisse" unter, moralische Klagen bleiben folgenlos, wenn nicht parallel staatliche Regelungen gefordert werden und da sind, die im übrigen in der Schweiz z.T. noch inform zahlreicher protektiver staatlicher Massnahmen incl. der Subventionierung einheimischer Lebensmittel existieren u. worüber sich die Schweizer selbst oft beklagen oder ins Nachbarland einkaufen gehen.

-qbz

Ausdauerjunkie
06.02.2009, 11:45
Das sehe ich nicht so. Man kann auch kleine Schritte gehen und einfach irgendwo mal anfangen.

Ja, tue ich ja auch:)

Trotzdem hat mir mein Discounter Orangen Direktsaft heute früh sehr gut getan!

Mafalda_Pallula
06.02.2009, 12:27
Ja, tue ich ja auch:)

Trotzdem hat mir mein Discounter Orangen Direktsaft heute früh sehr gut getan!
Na, dann:Prost:! Ich gehe übrigens nachher einkaufen und kaufe Milch, Joghurt und Quark im Aldi (aber Obst und Gemüse im Biomarkt).

Ausdauerjunkie
06.02.2009, 12:48
Na, dann:Prost:! Ich gehe übrigens nachher einkaufen und kaufe Milch, Joghurt und Quark im Aldi (aber Obst und Gemüse im Biomarkt).

Wenn ich dir ein paar Zeilen über Milch schreibe, z.B. von Antibiotika, permanent entzündeten Eutern, usw. kaufst du mit Sicherheit gerade die Milch nicht beim Discounter!
Biomilch ist etwas ganz anderes als Discountermilch:)

Mafalda_Pallula
06.02.2009, 13:01
Wenn ich dir ein paar Zeilen über Milch schreibe, z.B. von Antibiotika, permanent entzündeten Eutern, usw. kaufst du mit Sicherheit gerade die Milch nicht beim Discounter!
Biomilch ist etwas ganz anderes als Discountermilch:)

Ja, glaube ich, aber nee, bitte nicht ... wir haben unseren Milchkonsum (Dank natural eating) jetzt schon ganz weit runtergefahren und benutzen sie fast nur als "Kaffeeweißer". Aber Joghurt und Quark sind doch von Öko-Test gut beurteilt worden oder bezog sich das nur auf die Verpackung ??:-((

Pascal
06.02.2009, 13:11
Ich würde gerne mal all die Leute, die bei Aldi einkaufen, fragen, was sie davon halten, wenn jemand zu ihnen käme und sie auffordern würde, ihre Arbeit nur noch für einen Teil der bisherigen Lohns zu machen, ansonsten würde man das Produkt oder die Dienstleistung nicht mehr in Anspruch nehmen.



Nicht wenige Arbeitnehmer in D standen in den letzten Jahren immer wieder vor der Frage, Arbeitsplatzsicherung durch entsprechende Einschnitte bei Lohn/Gehalt bzw. Arbeitszeitverlängerung oder der Androhung von Arbeitsplatzkürzungen. In aller Regel haben sie sich für mehr Arbeit für weniger Lohn entschieden. Vielleicht sind es sogar die selben Personen die sich dann keine Sojawürstchen im Bioladen mehr leisten können?




Meines Erachtens zeigen Aldi, Kik & Co. die Grenzen der Marktwirtschaft - denn billig führt nur auf den ersten Blick zu Preisvorteilen für (einen bestimmten Teil der) Konsumenten, mittel- und langfristig zerstört es auch die eigene Wirtschaft.




Da es Aldi schon über Jahrzehnte gibt, sehe ich die Zerstörung dadurch eher nicht. Aktuell ist die Wirtschaft in einer derartigen Krise, die einige (andere als Aldi und Co.) in sehr sehr kurzer Zeitspanne geschaffen haben. Dazu hat es also Aldi und Co. nicht bedarft.

Bei dem Vergleich D und CH muss auch immer angemerkt werden, dass es substantielle Unterschiede zwischen den Ländern gibt. Ich fände es auch nicht schlecht, wenn mir mein Arbeitgeber soviel wie in der CH üblich zahlen würde. Dann würde ich evtl. sogar über Müsliimport aus der Schweiz nachdenken...:)

feder
06.02.2009, 13:26
Ich weiss gar nicht, wie alt mein Spruch "Gutes muss auch teuer sein!"

das Problem ist, dass dies heute eben nicht immer so ist. Nach dem Preis kann man nicht unbedingt gehen, dazu stecken da viel zu große Konzerne dahinter mit all ihren Interessen.


(wenngleich er vielleicht besser "Gutes darf auch gutes Geld kosten!" heissen sollte) schon ist.


das denke ich, passt schon eher!

aber bei vielem wo Bio drauf steht ist nicht unbedingt mehr an Qualität (u.a. weniger Rückstände) enthalten. Besser ist wohl, regionales und saisonales Obst/Gemüse etc. zu kaufen. Wenn man einen Bauern um die Ecke hat, um so besser.

Ausdauerjunkie
06.02.2009, 14:07
............... Wenn man einen Bauern um die Ecke hat, um so besser.

:Nee: Ich muß immer mit ansehen, wie er (der Bauer um die Ecke) Unmengen von Gülle auf seinen Feldern und Wiesen ausbringt, nicht daß mir das schon zu eklig wäre, aber er hat auch sehr viele Milchkühe, die viel (Kraft)Futter bekommen. Damit wird dann auch wieder das Obst und Gemüse angereichert. Nein Danke, soll er seine Sachen verkaufen wem er will, mir nicht.

Pascal
06.02.2009, 16:02
Ich weiss gar nicht, wie alt mein Spruch "Gutes muss auch teuer sein!" (wenngleich er vielleicht besser "Gutes darf auch gutes Geld kosten!" heissen sollte) schon ist.


Fabrik A produziert Joghurt. Hinten am Band rollt immer der selbe Becher mit gleichem Inhalt runter. Auf Becher B wird ein Aufkleber gepappt "Ich bin ein Markenprodukt". Auf Becher C wird "NoName" geklebt. Becher B ist 50 Prozent teurer.

Teureres muss nicht besser sein. Gutes muss nicht gutes Geld kosten, es kann.

Nordexpress
06.02.2009, 16:28
:Nee: Ich muß immer mit ansehen, wie er (der Bauer um die Ecke) Unmengen von Gülle auf seinen Feldern und Wiesen ausbringt, nicht daß mir das schon zu eklig wäre, aber er hat auch sehr viele Milchkühe, die viel (Kraft)Futter bekommen. Damit wird dann auch wieder das Obst und Gemüse angereichert. Nein Danke, soll er seine Sachen verkaufen wem er will, mir nicht.

Witzig, dann verkauft er seine Sachen halt einem Lebensmittelverarbeiter oder einem Gemüsegroßhändler, dessen Produkte Du dann im Supermarkt wieder kaufst. ;)
Oder glaubst Du, die Supermarktprodukte werden anders produziert?

Kurze Wege sind immer noch ideal und in der Regel bleibt beim Bauern über die Direktvermarktung auch mehr hängen als über den Großhändler.

Gruß
Michael

P.S. Gülle ist ein weit wertvollerer Dünger als jeder Mineraldünger. Und Kraftfutter (leider) aus der modernen Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken.

feder
06.02.2009, 21:31
P.S. Gülle ist ein weit wertvollerer Dünger als jeder Mineraldünger. .

naja, dann les mal hier, ob die Gülle so wertvoll ist...

http://www.swr.de/odysso/-/id=1046894/nid=1046894/did=4346706/1n2bxch/index.html

Ausdauerjunkie
06.02.2009, 21:37
Am liebsten kaufe ich morgen früh wieder ein, an einem kleinem Stand am Wochenmarkt, wo u.a. geschrieben steht "Alles ohne Mist und Gülle angebaut".
Denn ich kann ohne dieses wertvolle Gut leben;)
Die wissens halt nicht anders, als ich mal die Bäuerin darauf ansprach (vom Bauernhof nebenan) sagte sie "A Meer hamma net, saufen mögn mas net, also dummas auf die Felder". Ach so.

feder
06.02.2009, 22:38
Am liebsten kaufe ich morgen früh wieder ein, an einem kleinem Stand am Wochenmarkt, wo u.a. geschrieben steht "Alles ohne Mist und Gülle angebaut".

schön, wenn man Samstags einen Wochenmarkt hat... bei uns ist der leider unter der Woche vormittags - keine Chance als Berufstätige(r)


Die wissens halt nicht anders, als ich mal die Bäuerin darauf ansprach (vom Bauernhof nebenan) sagte sie "A Meer hamma net, saufen mögn mas net, also dummas auf die Felder". Ach so.

:Lachanfall: der ist gut :Lachen2:

Alfalfa
06.02.2009, 22:46
"A Meer hamma net, saufen mögn mas net, also dummas auf die Felder"



:Lachanfall: der ist gut :Lachen2:

...nur dass es wahrscheinlich kein Witz ist.

Nordexpress
09.02.2009, 07:50
naja, dann les mal hier, ob die Gülle so wertvoll ist...

http://www.swr.de/odysso/-/id=1046894/nid=1046894/did=4346706/1n2bxch/index.html

sorry, war übers Wochenende weg.

Da hast Du leider recht mit Deinem Einwand. Das ist ein Problem.
Hat aber nicht direkt was mit der Düngewirkung von Gülle zu tun.

Gülle ist deshalb ideal, weil die Nährstoffe im Kreislauf geführt werden. vereinfacht: Kuh frisst Gras -> Gülle düngt Gras -> Kuh frisst wieder Gras usw.

Das Rückstände aus Antibiotika und sonstigen Futterzusätzen sich anreichern ist Folge der hochintensiven Landwirtschaft.
Womit wir wieder bei "Bio" und extensiver Landwirtschaft wären. Frag mich jetzt nicht, ob bzw. wieviel Antibiotika hier eingesetzt werden...keine Ahnung, so tief bin ich in der Materie nicht drin. Aber deutlich weniger dürfte es schon sein. Und dann hast Du nicht die Probleme, wie in dem angeführten Artikel beschrieben.

Gruß
Michael