Vollständige Version anzeigen : Aerohelm lackieren
dasilva65
03.03.2009, 21:19
Servus,
Weiß jemand ob man seinen Aerohelm lackieren lassen kann?
Geht so etwas überhaupt?
Wenn ja, wo und was so etwas kostet? Vielleicht nen Tip in der Nähe von München.
Oder gibt es extra so Angebote, wo man einen "unlackierten Helm" kaufen kann?
So würde der Helm etwas persönlicher werden! :Cheese:
Grüße
Daniel
Mein Vereinskollege hat ihn sich von einem Freund ,der bei der LH arbeitet ,lacken lassen ,funzt also .
War ein normaler silberner BELL .
Ansonsten googln ....viel Erfolg!:)
das geht bestimmt, schliesslich werden Airbrushs doch auf alle möglichen Helme gesprüht.
http://airbrush-design.com/airbrush/galerie/656.htm#category
Billig ist das aber eher nicht
oko_wolf
03.03.2009, 23:41
Ich habe Airbrush gewerblich gemacht, von Helmen aber meist die Finger gelassen. Ein Schaustück (Zeitfahrhelm) hab ich schon mal gemacht, der hat aber keine Zulassung. Ob es bei Fahrradhelmen generell zulässig ist weiß ich nicht.
Es hängt vom Material ab, ob man es lackieren darf (der anschließende 2K-Klarlack ist das Problem). CFK, GFK geht problemlos, bei Kunststoffen muß man prüfen (ggf. Hersteller fragen), Polycarbonat geht nicht. Helme, bei denen die Polster direkt angeformt sind gehen auch nicht.
Richtig: ist nicht billig :Cheese:
unlackiert muß nicht sein, wird meist sowieso grundiert
dasilva65
04.03.2009, 07:46
Danke für die Infos.
Muss bei Airbrush ebenfalls Klarlack zum Schluss aufgetragen werden??
Was passiert wenn man das nicht macht? Damit würde man sich zumindest das Problem mit der Verträglichkeit zw. Klarlack und Helmmaterial umgehen.
Vorsicht beim lackieren. Der verwendete Lack kann im Einzelfall mit der Schale nicht so reagieren, wie man sich das wünscht. Und ohne Freigabe vom Hersteller wäre mir das zu heikel.
Bei der Verwendung im Wettkampf kenne ich Kollegen, die bei jeglicher Veränderung des Helms -das kann im Einzelfall auch ein Aufkleber sein- beim Check-in den Eintritt in die Wechselzone verweigern. Selbst wenn dann ggf. mit dem Einsatzleiter geklärt werden kann, dass der Helm verwendet werden darf, wäre mir das Risiko und die Aufregung zu groß.
Bevor Rückfragen kommen:
"SpO §5.5 Helme
Bei allen Wettkämpfen ist ein radsportspezifischer Helm mit geschlossenem Kinnriemen zu tragen, dessen Aufbau den Bestimmungen eines anerkannten Prüfinstitutes entspricht und der folgende Bedingungen -festzustellen durch eine Sichtprüfung- erfüllt:
- korrekter Sitz auf dem Kopf
- keine Beschädigungen aufweisen
... "
Bevor Rückfragen kommen:
Beschädigen ist eine nicht unerhebliche Verletzung der Sachsubstanz.
und nicht zuletzt: zusätzlicher Lack macht den Helm doch schwerer :Lachanfall:
Lecker Nudelsalat
04.03.2009, 12:21
HaHa,
das mit den Aufklebern finde ich lustig. :Lachanfall:
Da müssen doch die Wettkampfaufkleber drauf. :Cheese:
Gruß strwd
Vorsicht beim lackieren. Der verwendete Lack kann im Einzelfall mit der Schale nicht so reagieren, wie man sich das wünscht. Und ohne Freigabe vom Hersteller wäre mir das zu heikel.
Bei der Verwendung im Wettkampf kenne ich Kollegen, die bei jeglicher Veränderung des Helms -das kann im Einzelfall auch ein Aufkleber sein- beim Check-in den Eintritt in die Wechselzone verweigern. Selbst wenn dann ggf. mit dem Einsatzleiter geklärt werden kann, dass der Helm verwendet werden darf, wäre mir das Risiko und die Aufregung zu groß.
Bevor Rückfragen kommen:
"SpO §5.5 Helme
Bei allen Wettkämpfen ist ein radsportspezifischer Helm mit geschlossenem Kinnriemen zu tragen, dessen Aufbau den Bestimmungen eines anerkannten Prüfinstitutes entspricht und der folgende Bedingungen -festzustellen durch eine Sichtprüfung- erfüllt:
- korrekter Sitz auf dem Kopf
- keine Beschädigungen aufweisen
... "
Bevor Rückfragen kommen:
Beschädigen ist eine nicht unerhebliche Verletzung der Sachsubstanz.
und nicht zuletzt: zusätzlicher Lack macht den Helm doch schwerer :Lachanfall:
Also ich hab' vor zwei Jahren meinen Zeitfahrhelm (Giro) gelb umlackiert und damit bisher noch keine Probleme mit Kampfrichtern bekommen.
Als Klarlack habe ich normalen Acryl-Sprühlack genommen, also keinen 2k-Lack. Die Original-Decor-Aufkleber hatte ich vor dem Lackieren vorsichtig abgelöst und danach wieder an dieselben Stellen aufgebracht. Damit schaut das Ergebnis auch nicht selbstgestrickt sondern halbwegs professionell aus.
Das gesamte Team Erdinger und alle "Red-Bull"-Athleten fahren auch seit Jahren mit umlackierten Serienhelmen rum, also scheint die Problematik auch nicht so ausgeprägt zu sein, wie von einigen hier befürchtet.
dasilva65
04.03.2009, 15:28
Also ich hab' vor zwei Jahren meinen Zeitfahrhelm (Giro) gelb umlackiert und damit bisher noch keine Probleme mit Kampfrichtern bekommen.
Als Klarlack habe ich normalen Acryl-Sprühlack genommen, also keinen 2k-Lack. Die Original-Decor-Aufkleber hatte ich vor dem Lackieren vorsichtig abgelöst und danach wieder an dieselben Stellen aufgebracht. Damit schaut das Ergebnis auch nicht selbstgestrickt sondern halbwegs professionell aus.
Das gesamte Team Erdinger und alle "Red-Bull"-Athleten fahren auch seit Jahren mit umlackierten Serienhelmen rum, also scheint die Problematik auch nicht so ausgeprägt zu sein, wie von einigen hier befürchtet.
Das klingt ja super! Gelb ist genau das was ich will mit ein paar Streifen drauf!
Wie hast du das gemacht? Airbrush oder wie? Was für eine Farbenart?
Plastik aufrauhen, sprühen und nach dem trocknen Sprühlack??
Das klingt ja super! Gelb ist genau das was ich will mit ein paar Streifen drauf!
Wie hast du das gemacht? Airbrush oder wie? Was für eine Farbenart?
Plastik aufrauhen, sprühen und nach dem trocknen Sprühlack??
Genau, die dekoraufkleber mit heißluft vorsichtig entfernen und auf der Abziehfolie von irgendeinem anderen großen Aufkleber "zwischenparken", ganz leicht den Kunststoff anrauhen (ich glaub mit 160er-Körnung), gründlich entfetten, das Polystyrol-Innere gründlich mit Krepp abkleben (auch in den Lüftungsschlitzen), damit es nicht mitlackiert wird, dann drei oder 4 Schichten Farbe aus der Spraydose ( war auch auf im Kreuzgang drauf und schließlich dann noch Klarlack.
Nach dem Durchtrocknen die (bei mir weißen) Dekoraufkleber wieder drauf.
Der Lack ist natürlich nicht ganz so mechanisch stabil wie die serienmäßige Farbe (v. a.beim Entfernenen irgendwelcher Startnummernaufkleber sollte man vorsichtig vorgehen), aber normalerweise schmeißt man ja einen Helm ohnehin nicht in der Gegend rum und transportiert ihn auch in einer Schutzverpackung im Auto.
Das gesamte Team Erdinger und alle "Red-Bull"-Athleten fahren auch seit Jahren mit umlackierten Serienhelmen rum, also scheint die Problematik auch nicht so ausgeprägt zu sein, wie von einigen hier befürchtet.
ich hätte gedacht, dass die so schon vom Hersteller kommen?
Wasserträger
04.03.2009, 16:51
aber normalerweise schmeißt man ja einen Helm ohnehin nicht in der Gegend rum und transportiert ihn auch in einer Schutzverpackung im Auto.
Echt?!
Also in der Wechselzone bin ich nen Tier... :o
titansvente
04.03.2009, 16:59
ich spiele auch schon dauernd mit dem gedanken :Huhu:
animiert durch diesen fred habe ich heute mal bei nem airbrusher angefragt, was es kostet zwei handtellergrosse grafiken auf den helm zu zaubern.
der hat 200€ dafür aufgerufen. scheint mir fair zu sein, oder?
Wasserträger
04.03.2009, 17:06
Ich bin auch stets am überlegen... Vllt. ein klassisches "Mopsgeschwindigkeit" oder so... *grübel*
Oder eben was zur Pussy Galore passendes.
oko_wolf
04.03.2009, 18:36
.Muss bei Airbrush ebenfalls Klarlack zum Schluss aufgetragen werden??
Was passiert wenn man das nicht macht? Damit würde man sich zumindest das Problem mit der Verträglichkeit zw. Klarlack und Helmmaterial umgehen.
Kommt auf die Art der Farben an. Ich verwende wasserverdünnbare Farben (Aero-Color), die nach dem Auftragen kratzempfindlich sind. Daher der Klarlack zum Schutz. Die Airbrush-Farben sind unbedenklich.
oko_wolf
04.03.2009, 18:45
...ganz leicht den Kunststoff anrauhen (ich glaub mit 160er-Körnung), gründlich entfetten, das Polystyrol-Innere gründlich mit Krepp abkleben (auch in den Lüftungsschlitzen....
Die Körnung ist deutlich zu grob. Ich schleife solche Oberflächen mit 2000er nass an.
Entfetten am besten mit Silicon-Entferner (bekommt man in jeder Autolackiererei).
Das Abkleben kann die Hölle sein, wenn es viele Lüftungsschlitze sind. Aber je sorgfältiger das gemacht wird, umso besser das Ergebnis. Zum Abkleben gibt es allerdings besseres Material, da übliches Krepp sehr dicke Lackkanten produziert.
...... dann drei oder 4 Schichten Farbe aus der Spraydose ...schließlich dann noch Klarlack.
Wozu Klarlack, wenn Du schon Acryl-Lack verwendet hast?
......transportiert ihn auch in einer Schutzverpackung im Auto. :confused:
oko_wolf
04.03.2009, 18:49
...zwei handtellergrosse grafiken auf den helm zu zaubern.
der hat 200€ dafür aufgerufen. scheint mir fair zu sein, oder?
Kommt auf die Grafiken an :Cheese:
Wobei der meiste Aufwand beim abkleben der Lüftungsschlitze anfällt. Die Lackierung ist manchmal der kleinere Kostenfaktor
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.