Vollständige Version anzeigen : Maltodextrin für Wettkampf und Training (Natalies Maltokonzept)
Klugschnacker
14.05.2007, 23:06
Natalies Maltodextrin-Ernährungkonzept für Wettkampf und Training
Die Ernährung im Wettkampf spielt eine Schlüsselrolle für gute Leistungen. Hoch im Kurs steht bei vielen Athleten und Trainern eine Versorgung mit Maltodextrin. Wir stellen hier ein bewährtes Ernährungskonzept für Wettkampf und Training vor, das bereits Kultstatus erreicht hat und immer mehr Anhänger findet. Ein Beitrag von Natalie.
Weiterlesen (http://www.x-athlon.de/index.php?option=com_content&task=view&id=184&Itemid=4) »
mauna_kea
15.05.2007, 08:31
sehr schön.
x-athlon, da wird ihnen geholfen :Cheese:
da ich schon immer ein maltojunkie war, wasser auf meine mühlen. und als laborant liebe ich es ja eh mixturen zusammenzustellen.
ich hatte früher nur ein problem:
da ich während des trainings immer genug energie zu mir nahm und trotzdem meinen appetit hinterher nicht zügeln konnte, wurde ich immer dicker :o
Klasse Artikel von Natalie! Habe schon seit 2 Jahren deine Mischanleitung in meiner Küche hängen und komme super damit zurecht!
Vielen Dank! :Blumen:
RatzFatz
15.05.2007, 10:12
APPLAUS, APPLAUS, APPLAUS
Als kleine Empfehlung für alle:
Die oft genutzten Flaschen entsprechend kennzeichnen. Also jeweils anzeichnen, bis wo Malto reingefüllt werden muß und bis wo dann z.B. Fructose.
Wer Fruchtsaft dazumischt: Auf der Verpackung steht eigentlich immer drauf, wieviel KH, Fett, Protein enthalten ist. Die KH als Fructose dann miteinrechnen. Ist dann ja auch keine grosse Kunst..
Selber fahre ich derzeit mit 40g Malto + 20g Fructose + Salz auf die 1L-Flasche.
Für richtig lange Trainingsfahrten bei warmen Wetter reichen dann die zwei Literflaschen nicht. Dafür habe ich dann noch eine Gel-Flasche mit eben 40g Malto + 20g Fructose + Salz. Keine Angst das geht rein. Malto schrumpft wenn Wasser dazu kommt. Ist schon komisch, das Ding ist fast voll. Dann kommt Wasser dazu und schwubs Malto+ Wasser = Halbvoll.
Beim Tankstopp braucht man dann nur Wasser. Gibt es auch notfalls auf nem Friedhof aus dem Hahn, falls man ne Strecke nur über kleine Käffer hat.
Damit habe ich dann 3L Futter dabei. Plus einen PowerBar für alle Fälle oder wenn der Sinn mal nach was festen entsteht
Ausgezeichnete Zusammenfassung: :Danke:
Ich bin lediglich bzgl. der sofortigen Nahrungsaufnahme nach dem Schwimmen und bzgl. der Praktikabilitaet im Wettkampf anderer Meinung.
Aufgrund des Bluts im Oberkoerper und dem durch das Geschaukel angeschlagenen Magen, gepaart mit Wechselzonenhektik und einer oftmals anfangs einer Radstrecke eher kurvigen Strecke, sollte man mE erst einmal auf Essen und Trinken verzichten.
Ein Flaeschchen vor dem Start ist wie geschrieben sinnvoll. Deren zwei am Rad auch und warum nicht zwei weitere in der Selbstverpflegung auf der Ironmanradstrecke. Auf der Laufstrecke eine Flasche mitzuschleppen kann man jedoch nur einem "Finisher" empfehlen, jeder eher zuegige Laeufer wird dadurch gebremst. Denkbar ist es mit einer Flasche aus T2 zu starten und diese relativ zuegig zu leeren. Peter Reid hat das mal in Kona praktiziert, um nicht im 3:30er loszulaufen.
dude
Hallo Natalie,
schön, daß du dein Konzept hier nochmal vorstellst.
:Danke:
Ich hätte ein paar Fragen; würde mich freuen, wenn du darauf eingehen könntest ...
Wozu Glucose zusetzen ?
Meinst du, man braucht diese zusätzlich "Sofortenergie" wirklich ?
Sollte der Blutzucker aus den Glykogenspeichern und bereits hydrolisiertem Malto nicht hoch genug sein ?
(Wie schnell wird das Malto im Darm hydrolisiert :Gruebeln: )
Das hier leuchtet mir noch nicht ganz ein :
Kitzelige Angelegenheit!
Gesagt wurde: 50 g Glucose pro Liter würden eine isotone Lösung ergeben.
Wenn ich mir ein Getränk herstellen möchte, dass zu 50% aus Malto und zu 50% aus Glucose als Energielieferanten bestehen soll und ich dabei beachten muss, keine hypertone Lösung herzustellen, dann muss ich rechnen und wiegen können (oder es zumindest versuchen)!
Rechenbeispiel, ausgehend von „Voll Stoff“ -Wettkampf-Gemisch:
750ml Trinkflasche
100% Malto entsprechen (bezogen auf 750 ml) 60g => 50% entsprechen 30g
=> 50g Glucose sind isoton bei 1000 ml
=> 38g Glucose isoton bei 750ml => entspricht 100% bezogen auf 750ml
=> 50% entsprechen 19g Glucose
Ergebnis: 30g Malto und 19g Glucose in 750ml Wasser lösen
Beziehen sich deine Prozentangaben auf die Osmolarität ?
Also z.B. isotone Lösung herstellen mit gleicher (50/50) Osmolarität von Malto und Glucose ?
Wäre dann das Verhältnis Malto/Glucose nicht deutlich höher ?
(Vergleichbare Stoffmengen ?)
Oder auf die Energiemenge ?
Also bei 50/50 z.B. gleiche Energie aus Malto und Glucose ?
Wäre das Verhältnis dann nicht ausgewogen ?
(Vergleichbare Massen ?)
Glucose = Dextrose = Traubenzucker
Isotonie bei ca. 50g/Liter (lt. http://www.igv-gmbh.de/e/tagung/gnauck.htm)Saccharose = Haushaltszucker (oder auch gemeinhin: Zucker)
Isotonie bei ca. 100g/Liter (lt. http://www.igv-gmbh.de/e/tagung/gnauck.htm)Oligo-/Polysaccharide
Isotonie bei ca. 250-400g/Liter (lt. http://www.igv-gmbh.de/e/tagung/gnauck.htm) Anmerkung: das glaub ich nicht! Das kommt mir astronomisch hoch vor!
Wieso nicht ?
Bei einer Kettenlänge von 5-8 hört sich das doch vollkommen plausibel an, oder nicht ?
Hab' ja inzwischen endlich erfahren, was der Unterschied zwischen Malto 12, 19 etc. ist. :)
Hast du vielleicht 'ne Formel/Tip/Link wie sich das Dextrose-Äquivalent berechnet ?
Ausreichend Trinken! Ich z.B. benötige bei gemäßigtem Wetter 0.75 Liter pro Stunde auf dem Rad und ca. 0.5 l pro 10 km beim Laufen
Ich wundere mich, daß du auf dem Rad mehr Flüssigkeit benötigst als beim Laufen. (Ich habe die LD vor Augen und gehe davon aus, daß du dort nicht deutlich unter 4min/km läufst)
Durch den Wegfall des Fahrtwindes verliere ich beim Lauf deutlich mehr Flüssigkeit.
Auf dem Rad läßt sich die Flüssigkeit dafür wohl leichter aufnehmen ...
Was macht die Gesundheit ?
Läuft's inzwischen wieder ? Startest du wieder ?
Grüße,
Flow
Bein-Godik
15.05.2007, 12:41
Könnte nicht mal jemand einen Maltorechner programmieren ?
Durch den Wegfall des Fahrtwindes verliere ich beim Lauf deutlich mehr Flüssigkeit.
Ähm, mit Verlaub, aber IMHO ist das ein Trugschluss.
Durch den Wegfall des Fahrtwindes verdunstet die Flüssigkeit, die du verlierst, nicht so schnell, so dass es nur den Anschein hat, dass du nicht so stark schwitzt.
Ich bezweifle, dass du beim Laufen DEUTLICH mehr Flüssigkeit verlierst.
Just my 2 cents.
Was ich nicht ganz verstehe:
Bei Sprintdistanz 100%Malto als Energiezufuhr beim Laufen, bei KD bloß kein Malto, bei MD 50% Malto Malto und LD 100% Malto aber nicht bis zum Schluß.
Die 100% Malto auf der Sprintdistanz verstehe ich nicht, die kommen doch bis Wettkampfende gar nicht mehr zum Einsatz?
Ähm, mit Verlaub, aber IMHO ist das ein Trugschluss.
Durch den Wegfall des Fahrtwindes verdunstet die Flüssigkeit, die du verlierst, nicht so schnell, so dass es nur den Anschein hat, dass du nicht so stark schwitzt.
Ich bezweifle, dass du beim Laufen DEUTLICH mehr Flüssigkeit verlierst.
Just my 2 cents.
Ähm, mit Verlaub, aber IMHO ist das ein Trugschluss. ;)
Stimmt zwar einerseits, daß der Schweiß beim Laufen nicht so schnell verdunstet und es deswegen nach mehr aussieht.
Allerdings, was bedeutet das ?
Wenn der Schweiß nicht so schnell verdunstet, ist auch der Kühlungseffekt geringer !
Also wird tendentiell mehr geschwitzt (wenn möglich) ...
:Huhu:
Ähm, mit Verlaub, aber IMHO ist das ein Trugschluss. ;)
Stimmt zwar einerseits, daß der Schweiß beim Laufen nicht so schnell verdunstet und es deswegen nach mehr aussieht.
Allerdings, was bedeutet das ?
Wenn der Schweiß nicht so schnell verdunstet, ist auch der Kühlungseffekt geringer !
Also wird tendentiell mehr geschwitzt (wenn möglich) ...
:Huhu:
Das müsste man mal empirisch ermitteln. :Gruebeln:
Man müsste sich vor und nach einer Lauf- und Radeinheit wiegen um zu ermitteln, wieviel man ausgeschwitzt hat. Aufgenommene Flüssigkeit muss man natürlich verrechnen.
Und natürlich müssen die Rahmenbedingungen stimmen, um die beiden Einheiten vergleichbar zu machen. Vielleicht hat ja jemand 'ne Idee...
Das müsste man mal empirisch ermitteln. :Gruebeln:
Man müsste sich vor und nach einer Lauf- und Radeinheit wiegen um zu ermitteln, wieviel man ausgeschwitzt hat. Aufgenommene Flüssigkeit muss man natürlich verrechnen.
Und natürlich müssen die Rahmenbedingungen stimmen, um die beiden Einheiten vergleichbar zu machen. Vielleicht hat ja jemand 'ne Idee...
Die einzige Idee die mir bei der Lektüre des von Dir Geschriebenen kommt ist die, daß Du zu viel Zeit oder eine sehr langweilige Beschäftigung haben mußt.:Huhu:
Die einzige Idee die mir bei der Lektüre des von Dir Geschriebenen kommt ist die, daß Du zu viel Zeit oder eine sehr langweilige Beschäftigung haben mußt.:Huhu:
Sch...! Erwischt! :o
Sch...! Erwischt! :o
Mir ist ja auch langweilig - drum würde ich vorschlagen Radausfahrt mit Watt-Messung und dann am nächsten Tag dasselbe Watt-Profil auf der Rolle nachfahren.
Alternativ Draußen Laufen / auf Laufband laufen.
Dann hast Du den Einfluß des Fahrtwindes bzw. Windes allgemein.
Temperaturen müssten natürlich in beiden Fällen gleich sein.
Mir ist ja auch langweilig - drum würde ich vorschlagen Radausfahrt mit Watt-Messung und dann am nächsten Tag dasselbe Watt-Profil auf der Rolle nachfahren.
Alternativ Draußen Laufen / auf Laufband laufen.
Dann hast Du den Einfluß des Fahrtwindes bzw. Windes allgemein.
Temperaturen müssten natürlich in beiden Fällen gleich sein.
Super Idee! :)
Hasse grad mal n'Ergomo oder n'SRM da? ;)
Was ich nicht ganz verstehe:
Bei Sprintdistanz 100%Malto als Energiezufuhr beim Laufen, bei KD bloß kein Malto, bei MD 50% Malto Malto und LD 100% Malto aber nicht bis zum Schluß.
Die 100% Malto auf der Sprintdistanz verstehe ich nicht, die kommen doch bis Wettkampfende gar nicht mehr zum Einsatz?
Was ich nicht ganz verstehe:
Bei Sprintdistanz 100%Malto als Energiezufuhr beim Laufen, bei KD bloß kein Malto, bei MD 50% Malto Malto und LD 100% Malto aber nicht bis zum Schluß.
Die 100% Malto auf der Sprintdistanz verstehe ich nicht, die kommen doch bis Wettkampfende gar nicht mehr zum Einsatz?
Hallo Linus,
Das ist in der Tat ein Fehler.
In meinem Draft stand bei SD
der Text, der bei der OD auftaucht,
nämlich "kein Malto - Glucose oder Cola"
Bei der OD kann man am Anfang noch was Malto trinken, aber gegen Ende auch schnelle Energie.
....
Da wurde wohl beim online-stellen was verrtauscht
sehe schon, das System ist nicht validiert :Weinen:
Ciao,
Nat
...
Da wurde wohl beim online-stellen was verrtauscht
sehe schon, das System ist nicht validiert :Weinen:
Ciao,
Nat
Ist doch kein Problem, kannst die Daten doch nach Belieben umdesignen :Cheese:
soory, bin zeitlich extrem angespannt und versuche schnell ... daher sorry für Stakkato
Wozu Glucose zusetzen ?[
Meinst du, man braucht diese zusätzlich "Sofortenergie" wirklich ?
/QUOTE]
Ja, abhängig vom Stadium - weil ggf. nix mehr Reserve
[QUOTE]Sollte der Blutzucker aus den Glykogenspeichern und bereits hydrolisiertem Malto nicht hoch genug sein ?
ggf Nei -- siehe oben
(Wie schnell wird das Malto im Darm hydrolisiert :Gruebeln: )
Kenn die Bioverfügbarkeit auch nicht.....
Das hier leuchtet mir noch nicht ganz ein :
Beziehen sich deine Prozentangaben auf die Osmolarität ?
Also z.B. isotone Lösung herstellen mit gleicher (50/50) Osmolarität von Malto und Glucose ?
Ja
Wäre dann das Verhältnis Malto/Glucose nicht deutlich höher ?
(Vergleichbare Stoffmengen ?)
m.E. nein, wenn 80g/l Malto isoton und 50g/L Glocose isoton (wenn ich mich nicht verrechnet habe)
Oder auf die Energiemenge ?
Nein, hab ich nicht berücksichtigt
Also bei 50/50 z.B. gleiche Energie aus Malto und Glucose ?
Wäre das Verhältnis dann nicht ausgewogen ?
(Vergleichbare Massen ?)
Rechne doch mal....schau nach was 100g Glucose an Kcal hat und berechne die Gluscose/Malto-Mischung -- tät mich interessieren
Ich hab schon geschrieben, dass die Mischungen "kizelig" sind
Eigentlich sollte man´s vermeiden
lieber das eine oder das andere pur
Wieso nicht ?
Bei einer Kettenlänge von 5-8 hört sich das doch vollkommen plausibel an, oder nicht ?
andere Quellen bezeichen 80g Malto als isoton .... und dann mit >240 annzukommen,
da brauchst du Monster-Ketten
Kettenlänge 5-8 ist vergleichsweise "kurz"
Hab' ja inzwischen endlich erfahren, was der Unterschied zwischen Malto 12, 19 etc. ist. :)
Hast du vielleicht 'ne Formel/Tip/Link wie sich das Dextrose-Äquivalent berechnet ?
Hatte ich....ist aber mit der Neuformatierung futsch gegangen :-(
vielleicht hilft dir Freund Google
Ich wundere mich, daß du auf dem Rad mehr Flüssigkeit benötigst als beim Laufen. (Ich habe die LD vor Augen und gehe davon aus, daß du dort nicht deutlich unter 4min/km läufst)
Durch den Wegfall des Fahrtwindes verliere ich beim Lauf deutlich mehr Flüssigkeit.
Auf dem Rad läßt sich die Flüssigkeit dafür wohl leichter aufnehmen ...
Ich "brauche" beim Laufen oft deswegen weniger, weil ausreichend hydriert vom Rad steige und nicht mehr so viel Durst habe.
Je nach Streckenlänge, ändert sich der Zustand natürlich
Daher trinke ich zur Energiebereitstellung kleine Schlucke Malto-Gemisch.
Was macht die Gesundheit ?
Läuft's inzwischen wieder ? Startest du wieder ?
...geht so (leider immer AUA auf dem Rad)
Aber ich starte beim IMEU -- hopefully!
hoffe deine Fragen weitgehend beantwortet zu haben.
Die Tabellen kommen etwas merkwürdig rüber fällt mir auf,
da könnte man meinen
100% Malto und 50% Glucose -- aber so ist das nicht gemeint....
sorry, Zeit rennt weg und ich muss weiter....
Ciao, Nat
Ist doch kein Problem, kannst die Daten doch nach Belieben umdesignen :Cheese:
...ich nicht.....KS mit Sciherheit
Klugschnacker
15.05.2007, 16:37
Wird erledigt.
:quaeldich:
Klugschnacker
15.05.2007, 16:49
Jetzt passt's.
:Maso:
m.E. nein, wenn 80g/l Malto isoton und 50g/L Glocose isoton (wenn ich mich nicht verrechnet habe)
Ok, wenn du von Isotonizität bei 80g/l Malto ausgehst, solte das wohl stimmen.
Ich dachte, die 80 g/l kämen womöglich von : "mit 80 g KH Zufuhr pro Liter sei man maximal bedient."
Allerdings kommen mir, wie gesagt, die 250-400 g/l durchaus plausibel vor ..
Rechne doch mal....schau nach was 100g Glucose an Kcal hat und berechne die Gluscose/Malto-Mischung -- tät mich interessieren
Ich schätze, daß 100g Glucose, wie alle KH, rund 400 kcal hat ...
Demnach wäre, bei gewünschter 50/50 Energiezufuhr aus Malto/Glucose, beides zu gleichen Gewichtsanteilen zu zu setzen.
andere Quellen bezeichen 80g Malto als isoton .... und dann mit >240 annzukommen,
da brauchst du Monster-Ketten
Kettenlänge 5-8 ist vergleichsweise "kurz"
Isotonizität sollte doch bei jeweils gleicher Stoffmenge vorliegen, nicht wahr ?
Die gleiche Stoffmenge eines Zweifach-Zuckers wiegt doch logischerweise doppelt so viel wie die eines Einfach-Zuckers(Glucose 50g, Saccharose 100g).
Ein "Fünf- bis Achtfach-Zucker" hätte dann das 5-8fache Gewicht, also 250-400 g ...
Maltodextrin stellt wohl immer ein Gemisch unterschiedlicher Ketten dar.
Bei einer durchschnittlichen Kettenlänge von 5-8 scheinen mir die 250-400 g/l (ausgehend von den 50g/l für Glucose !) vollkommen plausibel.
Ansonsten müßte es doch aus der durchschnittlichen Kettenlänge leicht zu berechnen sein ...
Zu beachten ist vielleicht noch, daß mit Aufnahme auch die Hydrolyse einsetzt und damit auch die Osmolarität steigt (sinkende durschnittliche Kettenlänge -> Erhöhung der Stoffmenge).
Hatte ich....ist aber mit der Neuformatierung futsch gegangen :-(
vielleicht hilft dir Freund Google
Bin in einem anderen Bildungsforum (http://www.emu5.com/forum/viewtopic.php?t=4155&postdays=0&postorder=asc&start=37800) fündig geworden ;)
Ich "brauche" beim Laufen oft deswegen weniger, weil ausreichend hydriert vom Rad steige und nicht mehr so viel Durst habe.
Je nach Streckenlänge, ändert sich der Zustand natürlich
Daher trinke ich zur Energiebereitstellung kleine Schlucke Malto-Gemisch.
Plausibel ...
...geht so (leider immer AUA auf dem Rad)
Aber ich starte beim IMEU -- hopefully!
hoffe deine Fragen weitgehend beantwortet zu haben.
sorry, Zeit rennt weg und ich muss weiter....
Ciao, Nat
Danke, alles Gute und viel Erfolg :Huhu:
Isotonizität sollte doch bei jeweils gleicher Stoffmenge vorliegen, nicht wahr ?
?? weiss gerade nicht was du meinst.
Stoffmenge gemäß chemischer Definition -- oder "Menge" als Gewicht?
Die Osmolarität ist jedenfalls nicht von der Molekülgröße abhängig - daher auch nicht die Isotonizität -- sie ist abhängig von der Anzahl der osmotisch aktiven Teilchen
und in 80g Malto (=isoton) ist sind weniger Teilchen als in 240g
allerdings könnte ein Polysaccharid-Molekül dass auch weitaus weniger osmotisch aktiv, tatsächlich bei 240g/L isoton sein
--- aber nenn mir das bitte :Gruebeln:
N
Allerdings kommen mir, wie gesagt, die 250-400 g/l durchaus plausibel vor ..
Isotonizität sollte doch bei jeweils gleicher Stoffmenge vorliegen, nicht wahr ?
Die gleiche Stoffmenge eines Zweifach-Zuckers wiegt doch logischerweise doppelt so viel wie die eines Einfach-Zuckers(Glucose 50g, Saccharose 100g).
Ein "Fünf- bis Achtfach-Zucker" hätte dann das 5-8fache Gewicht, also 250-400 g ...
Maltodextrin stellt wohl immer ein Gemisch unterschiedlicher Ketten dar.
Bei einer durchschnittlichen Kettenlänge von 5-8 scheinen mir die 250-400 g/l (ausgehend von den 50g/l für Glucose !) vollkommen plausibel.
Ansonsten müßte es doch aus der durchschnittlichen Kettenlänge leicht zu berechnen sein ...
Ich gehe inzwischen davon aus, daß das Dextroseäquivalent (DE) die Masse Glucose angibt, die die gleiche Stoffmenge Stoffmenge wie 100g des entsprechenden Maltos hat.
100g Malto 19 hätten damit z.B. die gleiche Stoffmenge KH wie 19g Glucose.
Daraus würden sich durchschnittliche Kettenlängen wie folgt ergeben :
Malto 19 ~5,3
Malto 12 ~8,3
Malto 6 ~16,7
... und daraus folgende isotone Konzentrationen (wieder ausgehend von 50g/l für Glucose !) :
Malto 19 ~265 g/l
Malto 12 ~415 g/l
Malto 6 ~835 g/l
Deine 80 g/l würden einer durchschnittlichen Kettenlänge von 1,6 enstprechen ...
Da die Konzentration zwischen der für Glucose und Saccharose liegt, ja auch irgendwie logisch ...
Zweifelst du die angegebenen 50g/l für Glucose etwa auch an ?
Sollten die falsch sein, liegt man natürlich auch mit den abgeleiteten Werten daneben.
Dann müßte man das Molekulargewicht und die physiologische Osmolarität zu Rate ziehen ...
Zu beachten ist, daß die durchschnittliche Kettenlänge bei größeren Glucose-Zugaben zu einem langkettigen Gemisch sehr schnell sinkt !
Mit :
x : Anteil der Glucose am Gesamtgewicht
k : durchschnittliche Länge des Malto
K : durchschnittliche Länge des Gemisches
sehe ich :
K = k / [ (1-x) + xk ]
D.h., ein Gemisch aus 30g Glucose und 70g Malto der Kettenlänge 30 hätte eine durchschnittliche Kettenlänge von lediglich ~3,1, was die isotonische Konzentration vom Ursprungsmalto auf gut 10% (!) verringern würde.
Wohlgemerkt ausgehend von einem Maltogemisch mit Kettenlänge von 30 !
Die handelsüblichen Mischungen sind ja bereits leicht mit Glucose versetzt, was von vornherein zu niedrigeren durchschnittlichen Kettenlängen führt ...
(Mit den obenstehenden Werten und Annahmen würde man bei einem 50/50 (Masse) Glucose/Malto19-gemisch übrigens ziemlich genau auf die 80 g/l Isotonizität kommen :Lachen2:)
Bin ja gespannt, was ich jetzt alles durcheinander gebracht habe ... :Lachen2:
:Huhu:
?? weiss gerade nicht was du meinst.
Stoffmenge gemäß chemischer Definition -- oder "Menge" als Gewicht?
Nönö, ich mein's schon ernst :Lachen2:
Die Stoffmenge als solche, nicht das Gewicht !
Die Osmolarität ist jedenfalls nicht von der Molekülgröße abhängig - daher auch nicht die Isotonizität -- sie ist abhängig von der Anzahl der osmotisch aktiven Teilchen
Ok, aber jedes KH-Molkül ist in diesem Sinne aktiv ... ?
und in 80g Malto (=isoton) ist sind weniger Teilchen als in 240g
Isotonizität wird bei n mol Glucose oder bei n mol längerkettigen KHs erreicht ...
KHs der Kettenlänge 5 sind 5 mal so schwer wie Glucose ...
Insofern, bei gleicher Stoffmenge 5-faches Gewicht ...
50 g/l für Glucose -> 250 g/l bei Malto mit durchschnittlicher Kettenlänge von 5 ...
Wenn du, wie gesagt, den 50 g/l für Glucose auch nicht traust, sind natürlich auch die 250 g/ hinfällig und wie oben beschrieben, neu zu berechnen ...
allerdings könnte ein Polysaccharid-Molekül dass auch weitaus weniger osmotisch aktiv, tatsächlich bei 240g/L isoton sein
--- aber nenn mir das bitte :Gruebeln:
N
Aktivität habe ich jetzt mal 1 gesetzt ...
Ist das zulässig ?
Muß mal in's Wasser, denke später nochmal drüber nach ... :Huhu:
Klugschnacker
15.05.2007, 21:26
Ich kann Euch nicht mehr folgen. Mein intuitives Wissen sagt mir aber, dass man nicht 400 Gramm eines Pulvers in einem einzigen Liter Wasser auflösen und das dann im Wettkampf trinken sollte.
Bei 10 Litern Flüssigkeit, die man z.B. während einer Langdistanz aufnimmt, käme man auf 4 Kilogramm Pulver, das wären 10 Blechdosen meines jetzigen Getränkepulvers. Ich wäre da eher skeptisch.
Viele Grüße,
Klugschnacker
...
und in 80g Malto (=isoton) ist sind weniger Teilchen als in 240g
...
N
Die 80g Malto/l beziehen sich nur auf die optimale Versorgung mit Flüssigkeit und KHs (Magenentleerungsrate) und haben nichts mit der Isotonie zu tun.
Nach Moosburger ist ein Malto Getränk mit 160g/l isoton (er bezieht sich wohl auf Malto 19), ist also weniger was Flow plausibel dargestellt hat. Malto enthält durch die Produktion Einfach- und Zweifachzucker, die mehr Teilchen in Lösung gehen lassen.
Die 240g/l oder 400g/l sind nur ein theoretischer Wert und haben keine praktische Bedeutung für die Wettkampfernährung (es sei denn, man stellt sich ein Konzentrat her).
*aaaaaaaaaaaaarrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrghhhhhhhhhhhh*
jetzt hab ich ewich getippt ..... und *wummmmmmm*
wars weg - einfach so!
ne, ich schreib jetzt nicht noch mal den ganzen sermon :Weinen: :Weinen: :Weinen:
vielleicht find ich morgen noch mal 15minütchen Zeit
wenn nicht: SORRY (wie gesagt: maximal keine Zeit für gar nix :quaeldich: )
Natalie
PS: mit der ein oder anderen Quelle, die ich 2003 bei der Erstellung verwendet habe, bin ich in der Tat nicht glücklich (da teilweise widersprüchlich) ... und wenn sich dadurch ein Fehler eingeschlichen haben sollte -- schade,
aber komplett liegt m.E. nichts daneben.....ist auch keine wissenschaftliche Abhandlung, beruht auf Erfahrungswerten und erhebt keinen Anspruch auf unbedingte "Richtigkeit"
--- daher schön probieren und variieren (wie ich ja schon schrob :Huhu: )
N
gute Nacht :Schlafen:
mauna_kea
15.05.2007, 22:58
Mit :
x : Anteil der Glucose am Gesamtgewicht
k : durchschnittliche Länge des Malto
K : durchschnittliche Länge des Gemisches
sehe ich :
K = k / [ (1-x) + xk ]
geil, x-athlon bildet. :Gruebeln:
wenn das so weitergeht, nicht auszudenken.
alles kleine chemiker auf den rennrädern.
*aaaaaaaaaaaaarrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrghhhhhhhhhhhh*
Ja, schade :Lachen2:
Hab jetzt mal hier (http://www.physioklin.de/index.php?option=com_content&task=view&id=43&Itemid=22) für die Plasmaosmolalität 288 +-5 mosmol/kg gefunden.
Mit einem Molekulargewicht von 180,16 g/mol für Glucose, (osmotischer Koeffizient sowie Aktivitätskoeffizient ~1), kommt man auf eine isotonische Konzentration von rund 50 g/l für Glucose.
Das Molekulargewicht für KH der Kettenlänge 5 ist 5x so hoch, ebenso die isotonische (Massen)konzentration (die Stoffmengenkonzentration bleibt gleich).
Die isotonische Konzentration eines Gemisches erhält man dann, indem man die 50 g/l mit der durchschnittlichen Kettenlänge multipliziert (bzw. durch 0,01*DE dividiert).
Also wie oben ...
Erscheint mir konsistent ...
Nach Moosburger ist ein Malto Getränk mit 160g/l isoton (er bezieht sich wohl auf Malto 19), ist also weniger was Flow plausibel dargestellt hat.
Link ?
Malto enthält durch die Produktion Einfach- und Zweifachzucker, die mehr Teilchen in Lösung gehen lassen.
Dem sollte durch DE und durchschnittliche Kettenlänge bereits Rechnung getragen sein
Salze erhöhen die Osmolarität - und senken damit die isotonische Konzentration - einer Lösung natürlich deutlich !
Weiterhin bleibt die Hydrolyse außer Acht, die die Osmolarität im Körper natürlich auch erhöht !
Eine isotone Lösung wird hyperton, wenn ihre Ketten schneller aufgespalten werden als die entstehende Glucose resorbiert wird.
@Klugschnacker:
Isotonie ist ja nicht alles !
Im von dir erwähnten Fall mit "reinem" Malto scheint sie mir dann eben nicht der limitierende Faktor zu sein ...
Die 240g/l oder 400g/l sind nur ein theoretischer Wert und haben keine praktische Bedeutung für die Wettkampfernährung (es sei denn, man stellt sich ein Konzentrat her).
geil, x-athlon bildet. :Gruebeln:
wenn das so weitergeht, nicht auszudenken.
alles kleine chemiker auf den rennrädern.
Wir sind ja wohl nicht zum Spaß hier !!!
Nicht auszudenken, wenn hier jeder tränke, was ihm gerade so beliebt ...
:Lachen2: :Lachen2: :Lachen2:
... bin aber kein Chemiker ;)
Wir sind ja wohl nicht zum Spaß hier !!!
Nicht auszudenken, wenn hier jeder tränke, was ihm gerade so beliebt ...
:Lachen2: :Lachen2: :Lachen2:
... bin aber kein Chemiker ;)
ach Flow,
hätte ich vorher gewusst, dass dieser Artikel dein naturwissenschaftliches Interesse weckt,
dann hätten wir eine Gemeinschaftsproduktion abgeben können.
Wäre die perfekte Arbeitsteilung gewesen -- du hättest den Part der Verifizierung übernehmen können -- sehr schade!
Beim nächsten mal dann :Prost:
so...hab jetzt nen Deal mit nem großen Konzern laufen -->Arbeit gegen Entlohnung ;-)
und Tschüss
:Hexe:
N
Hmm jetzt habt ihr mich mit eurem Artikel ganz verwirrt.
Glaub ich muß meine Wettkampfernährung auch mal überdenken. Bisher bin ich eigentlich immer ganz gut gefahren mit 1/2 apfelsaft und 1/2 Brottrunk nach Aschwer. Was haltet ihr davon? Ist doch eigentlich alles drin was man brauch oder?
Zusätzlich hab ich dann einfach pauschal Wasser oder Iso Getränke von den Ständen getrunken und 2 von diesen Gel Chips mit Cola Geschmack (komm gerade nicht auf die Marke) plus eventuell eine Banane verzehrt.
Gruß
Andre
... Bisher bin ich eigentlich immer ganz gut gefahren mit 1/2 apfelsaft und 1/2 Brottrunk nach Aschwer. Was haltet ihr davon? Ist doch eigentlich alles drin was man brauch oder?
...
"Never change a running system..."
Funktioniert das bei dir auf der Langdistanz? Mir wäre das Gebräu zu sauer. Nun ja, warum nicht, wenn das dein Magen verträgt. :)
...
Link ?
Dachte, ich bräuchte nur "Moosi" erwähnen und jeder hätte sofort einen oder mehrere Links parat :Lachen2:
Hier z.B.:
http://gin.uibk.ac.at/thema/sportundernaehrung/Nahrungsergaenzungsmittel_im_Sport.pdf
oder
http://gin.uibk.ac.at/thema/sportundernaehrung/trinkenimsport.html
...
Dem sollte durch DE und durchschnittliche Kettenlänge bereits Rechnung getragen sein......
Bin mir nicht sicher, ob das alleine ausreicht. Möglicherweise beeinflussen andere Atome bzw. Gruppen an den reaktiven Kettenenden die Osmolarität.
Ist aber für den praktischen Gebrauch mal nebensächlich.
Wenn von den ominösen 80g KH/l die Rede ist, ist meistens ein KH Gemisch gemeint, das Maltodextrin enthält (oder z.B. ganz aus Malto besteht).
Viel wichtiger ist, ob man diese KH Mengen im Wettkampf überhaupt verträgt.
Um die Verwirrung komplett zu machen, habe auch gelesen, daß die maximale vom Körper verwertbare KH Menge 66g/h betragen soll (den Link müßte ich mal raussuchen). :Cheese:
Beim nächsten Wettkampf werde ich mir eine Waage auf den Aerolenker montieren, damit ich nicht überdosiere :Lachanfall:
Naja, letztendlich läuft das Ganze doch nur auf eines hinaus: trainieren, trainieren, trainieren :o
Klugschnacker
16.05.2007, 10:15
Um die Verwirrung komplett zu machen, habe auch gelesen, daß die maximale vom Körper verwertbare KH Menge 66g/h betragen soll (den Link müßte ich mal raussuchen). :Cheese:
Da wäre ich dann ein Gegenbeispiel. Ich pumpe mir so 100 Gramm KH pro Stunde rein (74 kg Körpergewicht).
So, ich gehe jetzt mal ein paar Atome spalten.:Lachen2:
Grüße,
Klugschnacker
ach Flow,
hätte ich vorher gewusst, dass dieser Artikel dein naturwissenschaftliches Interesse weckt,
dann hätten wir eine Gemeinschaftsproduktion abgeben können.
Wäre die perfekte Arbeitsteilung gewesen -- du hättest den Part der Verifizierung übernehmen können -- sehr schade!
Beim nächsten mal dann :Prost:
Ja, gerne :Blumen:
mauna_kea
16.05.2007, 10:20
Naja, letztendlich läuft das Ganze doch nur auf eines hinaus: trainieren, trainieren, trainieren :o
das wäre aber nur die allerletzte möglichkeit.
erst würde ich alles andere ausschöpfen. :Lachanfall:
"Never change a running system..."
Funktioniert das bei dir auf der Langdistanz? Mir wäre das Gebräu zu sauer. Nun ja, warum nicht, wenn das dein Magen verträgt. :)
Hi
ja mein Magen verträgt glaub ich eigentlich fast alles:-) Und besser zu sauer als zu süß.
Obs bei einer LD auch hinhaut weiß ich nicht.... Mein längstes war bisher ne MD.
Kann man das Malto eigentlich irgendwie vergleichen mit Brottrunk oder ist das was ganz verschiedenes? Denke im Apfelsaft ist ja Fructose also eher kurz und sofort Energie oder?
Und in Brottrunk Getreide also langwirkende KH oder?
Greetz
Bin mir nicht sicher, ob das alleine ausreicht. Möglicherweise beeinflussen andere Atome bzw. Gruppen an den reaktiven Kettenenden die Osmolarität.
Das würde im osmotischen Koeffizienten zum Ausdruck kommen ...
Dieser ist abhängig von der Konzentration, für stark verdünnte Lösungen gleich 1, und gibt das Verhältnis von Osmolarität zu Molarität an ...
Für Saccharose sehe ich hier bei einer Konzentration von 0,2 mol/l, entsprechend ~70g/l, einen osm. Koeff. von ~1,1 ...
Zu berücksichtigen wäre wohl auch noch, daß wir nicht mit destilliertem Wasser arbeiten, also noch diverse andere Teilchen gelöst sind ...
Ungeachtet der Hydrolyse und Resorbtionsrate denke ich trotzdem erstmal, daß man Malto (ohne Glucosezusatz) problemlos bis zu 200 g/l verwenden kann ohne an die isotonische Grenze zu stoßen.
Viel wichtiger ist, ob man diese KH Mengen im Wettkampf überhaupt verträgt.
Richtig -> Probieren geht über studieren :Lachen2:
Um die Verwirrung komplett zu machen, habe auch gelesen, daß die maximale vom Körper verwertbare KH Menge 66g/h betragen soll (den Link müßte ich mal raussuchen). :Cheese:
Sehr relativ ...
Glucose, Maltose, Cellulose ...
oral, i.v., ...
Beim nächsten Wettkampf werde ich mir eine Waage auf den Aerolenker montieren, damit ich nicht überdosiere :Lachanfall:
Nächstes Jahr kommt der Tropf auf den Rücken und 'ne Sonde zum Messen der Blutzuckerkonzentration in die Adern :Lachen2:
Hi
ja mein Magen verträgt glaub ich eigentlich fast alles:-) Und besser zu sauer als zu süß.
Obs bei einer LD auch hinhaut weiß ich nicht.... Mein längstes war bisher ne MD.
Kann man das Malto eigentlich irgendwie vergleichen mit Brottrunk oder ist das was ganz verschiedenes? Denke im Apfelsaft ist ja Fructose also eher kurz und sofort Energie oder?
Und in Brottrunk Getreide also langwirkende KH oder?
Greetz
Bzgl. Apfelsaft steht unter chicks Link noch was ...
Soll anscheinend auch verdünnt nicht so ideal sein ...
Fructose ist zwar, wie Glucose, ein Einfach-Zucker, aber im Gegensatz zu dieser eine Ketose, die erst "umgebaut" werden muß ... insofern nicht "sofort" Energie ...
:Huhu:
Ich habe in den letzten Tagen viel und oft über die Wettkampfernährung nachgedacht und frage mich langsam, ob ich das ganze Gerechne nicht sein lassen und mich einfach nach Gefühl ernähren sollte.
Letztes Jahr am Bodensee Malto probiert, hat überhaupt nicht hingehauen (im Gegensatz zu Malto auf MD und KD). Unglaublicher Einbruch auf der Radstrecke, nur dank eines Riegels eines Zuschauers konnte ich überhaupt weiterfahren, auf der Laufstrecke an jedem Verpflegungspunkt gegessen (was ich sonst nie mache), weil ich permanent extremen Hunger hatte.
Am Montag ist mir auf der 180er Runde auf Lanza die Kraft ausgegangen. Puls noch grade so bei 125 bergaub gegen den Wind. Nach 90 Km dann ein Sandwich mit Thunfisch und Ei und ein großes Snickers. Und danach krabbelte der Puls sofort wieder auf 150.
Und das bis ins Ziel, danach mußte ich nix mehr essen. Folge: ich werde bei einem der nächsten Wettkämpfe genau das probieren - Iso-Brühe und dann mal ein Sandwich essen.
Zu der ganzen Ausrechnerei kommt nämlich noch ein Problem: was, wenn im Wettkampf die Versorgung nicht hinhaut oder das richtige Anmischen (so wie bei mir am Bodensee, weil da die Wasserflaschen nicht voll genug waren)?
Ich finde das Thema hochinteressant und glaube, dass da eine Menge Potential für den Einzelnen drinsteckt, aber ich finde wohl langsam zurück zu "ich nehme, was da grade geboten wird und der Marathon wird mit Cola gelaufen".
@drullse,
schoooon klar - AUF DEN KÖRPER HÖREN !!
Ich komme bestens mit dem Konzpt zurecht,
musste aber z.B. beim Ironman 2004 von Aussen zufüttern (weil meine Flasche weg war) und ab km 20x konnte ich den kram nicht mehr trinken -- weil ich es satt hatte und satt war!
da hat mich so ein TUC-Keks auf der Laufstrecke plötzlich mehr angemacht.....
wenn jemand merkt, wer wird damit allein nicht glücklich -- so what! ist doch kein Dogma,
es gibt nur ein paar Dinge zu beachten und *schwupp*
hat man ne tolle "Kombi-Packung"
N
@drullse,
schoooon klar - AUF DEN KÖRPER HÖREN !!
Ich komme bestens mit dem Konzept zurecht, ...
Das ist es ja grade. Ich hab es gelesen und dann zuerst bei einem Duathlon (19-84-5) ausprobiert. Power bis ins Ziel, es ging einfach sagenhaft gut.
Dann den Sommer über bei 4 ODs und einer MD, immer hatte ich das Gefühl, zum ersten Mal genügend "Kraftstoff" zu haben, um nicht nachzulassen.
Bei der LD aber ging es komplett schief. Das Problem ist nur: das kann man so schlecht ausprobieren. KDs kann ich jederzeit mal eine machen und testen, aber LD?
Daher bin ich am Überlegen, das Risiko nicht einzugehen und wieder zur alten Methode zurückzukehren, mit der ich zumindest auf der LD eigentlich ganz gut klar gekommen bin (im Gegensatz zu KD und MD).
mauna_kea
16.05.2007, 16:51
Ich habe in den letzten Tagen viel und oft über die Wettkampfernährung nachgedacht und frage mich langsam, ob ich das ganze Gerechne nicht sein lassen und mich einfach nach Gefühl ernähren sollte.
ich denke aus dem bericht ging doch auch ganz klar hervor, dass das nur ein weg von vielen ist.
ich war als maltojunkie ja auch damals verschrien und belacht wenn ich mit meinen drei 1Literflaschen zur ausfahrt kam. (da hatte kaum jemand damals von gehört und man mußte überhaupt erstmal apotheken finden wos sowas gab für viel geld)
kam aber immer gut mit dem zeug zurecht.
ich hab allerdings auch zwischendurch den ironmagen trainiert, dh.
beim koppeltraining rad/lauf mal mit ner stulle losgelaufen (sehr zu empfehlen :Kotz:)
oder bei langen radfahrten (rtfs) sehr chaotisch gegessen (riegel, kuchen mit sahne, brote, cola,malto) alles schön gemischt)
oder während meiner kohlenhydratarmen phase mal nur nüsse, salami, mct-öl, hühnchen)
ich will damit sagen: wenn du den magen auch im training nicht verweichlichst mit weltraumnahrung, dann haste im wettkampf
meist weniger probleme mit unbekannter nahrung.
muss ja nicht direkt so krass sein wie bei mir :Maso:
damals war ich halt noch jünger und entsprechend experimentierfreudig.
ich will damit sagen: wenn du den magen auch im training nicht verweichlichst mit weltraumnahrung, dann haste im wettkampf
meist weniger probleme mit unbekannter nahrung.
Sagen wir's mal so: im Training bekommt der in der Regel außer Wasser mit Geschmack nix zu tun. Ich esse nur, wenn ich wirklich Hunger habe auf dem Rad, beim laufen eh nicht.
Das führt dann in harten Trainingsphasen zu dem oben beschriebenen Kraftproblem (und dann wird auch gegessen) aber ansonsten geht es mir gut dabei.
Auf meiner langen Radtour in den "Osten" also am 2. Tag 230km habe ich nach 170km nix süßes mehr essen können und wollte auch nichts süßes mehr sehen. Also Supermarkt und 3 Bockwürste und 3 Brötchen. Nach 30min ging es mir besser als den ganzen Tag auf Iso und Powerbar.
Nochmal ne Frage:
Wie macht ihr das eigentlich mit der Versorgung beim Laufen? Eine Flasche beim laufen mitnehmen will ich nicht...Wäre es nicht auch ok sich ein Konzentrat in eine kleine Flasche ,aus diesen Gürteln, zu füllen und diese dann hinten in der Trikottasche verstauen. Kurz vor einer Wasserstation einfach pauschal ein schluck Konzentrat und mit Wasser nachspülen?
Wieviel Gramm Malto wäre ok für solch ein Konzentrat?
Ach ja und ein wenig Offtopic aber trinkt ihr überhaupt noch was bei einer OD, während des Laufens?
Greetz
Triarugger
17.05.2007, 03:36
@drullse,
schoooon klar - AUF DEN KÖRPER HÖREN !!
Genau die Erfahrung habe ich auch gemacht. Ich bin zwar bisher immer mit Malto gut gefahren, habe aber bei längeren Strecken einfach Hunger bekommen, d.h. ich habe zwar Kraft und gute Beine und der Puls ist auch OK, aber mein Magen knurrt wie Sau. Daraufhin habe ich ausprobiert Muffins mit Malto zu backen. Obwohl es dann unter Umständen schwierig ist die richtige Menge auszurechnen. Bin ich dabei bisher mit der Kombi immer gut gefahren.
Wäre es nicht auch ok sich ein Konzentrat in eine kleine Flasche ,aus diesen Gürteln, zu füllen und diese dann hinten in der Trikottasche verstauen.
Kurz vor einer Wasserstation einfach pauschal ein schluck Konzentrat und mit Wasser nachspülen?
ei klar!
Wieviel Gramm Malto wäre ok für solch ein Konzentrat?
tja Gutester.... da musst du ein großer Bub sein und selbst wissen, was da FÜR DICH das optimale Konzentrat ist -- kommt darauf an wieviel Volumen dein "Schluck" hat und wieviel Wasser du hinterhertrinkst
;-)
da kannst du ja in Anlehnung an Power Gel die Konz abkupfern und nach oben oder unten verändern.
Je nach dem, wie viel dein Fläschen fasst....reicht es vielleicht für 2 oder 3 "Schluck" mit gut Stoff.
Info für alle, die´s nicht wissen:
Bitte das Malto - wenn möglich - immer Wiegen!
Durch die Volumenkontraktion beim Mischen (aus 1 Liter Wasser wird "weniger" - Zauberei!!)
musst du immer auf dein Wunschvolumen auffüllen.
Es funktioniert nicht: 80g Malto plus 1 Liter Wasser = 1 Liter Malto -Gemisch :Nee: :Nee: ...vielleicht bleiben dann noch 800ml übrig nach dieser Aktion (und dann stimm die Konz. nicht, da sich diese auf das Endvolumen bezieht).
Am besten immer Meßbecher oder Flasche mit bekanntem Volumen nehmen
-->Malto reingeben
-->Auffüllen bis zum gewünschten Endvolumen !!
Ach ja und ein wenig Offtopic aber trinkt ihr überhaupt noch was bei einer OD, während des Laufens?
ICH -- und das nicht nur bei 30°C im Schatten
N
mauna_kea
17.05.2007, 11:51
Ach ja und ein wenig Offtopic aber trinkt ihr überhaupt noch was bei einer OD, während des Laufens?
Greetz
ich hab bei ner kurzdistanz immer alles auf dem rad reingewürgt.
beim laufen hab ich immer alles verschüttet.
nur wenns ganz heiß war, dann hab ich wasser aus den verpflegungsstellen genommen oder versucht irgendwo her cola zu erhaschen.
wenn man gut aufgefüllt in den wettkampf geht, einen kleinen riegel vorm start zu sich nimmt und ne flasche während des radfahrens zu sich nimmt, müßte das doch reichen.
sind ja nur 1:42 std. :Cheese: und :Gruebeln:
Nochmal ne Frage:
Wie macht ihr das eigentlich mit der Versorgung beim Laufen? Eine Flasche beim laufen mitnehmen will ich nicht...Wäre es nicht auch ok sich ein Konzentrat in eine kleine Flasche ,aus diesen Gürteln, zu füllen und diese dann hinten in der Trikottasche verstauen. Kurz vor einer Wasserstation einfach pauschal ein schluck Konzentrat und mit Wasser nachspülen?
Wieviel Gramm Malto wäre ok für solch ein Konzentrat?
Ach ja und ein wenig Offtopic aber trinkt ihr überhaupt noch was bei einer OD, während des Laufens?
Greetz
Diese Ganze rechnerei mit "Schluckvolumen" könnte man sich imho doch sparen, wenn man auch gleich einen "dieser Gürtel" verwendet und diesen mit entsprechend benötigten Flaschen bestückt. :Gruebeln:
Dann sind Volumen und Mischverhältnis bekannt und man hat keinen nervigen undichten Klotz in der Trikottasche rumhüpfen... ;)
mic
ei klar!
tja Gutester.... da musst du ein großer Bub sein und selbst wissen, was da FÜR DICH das optimale Konzentrat ist -- kommt darauf an wieviel Volumen dein "Schluck" hat und wieviel Wasser du hinterhertrinkst
;-)
da kannst du ja in Anlehnung an Power Gel die Konz abkupfern und nach oben oder unten verändern.
Je nach dem, wie viel dein Fläschen fasst....reicht es vielleicht für 2 oder 3 "Schluck" mit gut Stoff.
So ein Mist also doch rechnen :-).... Werds wohl so machen das ich es ähnlich wie Power Bar konzentriere, danke für den Tip.
ich hab bei ner kurzdistanz immer alles auf dem rad reingewürgt.
beim laufen hab ich immer alles verschüttet.
nur wenns ganz heiß war, dann hab ich wasser aus den verpflegungsstellen genommen oder versucht irgendwo her cola zu erhaschen.
wenn man gut aufgefüllt in den wettkampf geht, einen kleinen riegel vorm start zu sich nimmt und ne flasche während des radfahrens zu sich nimmt, müßte das doch reichen.
sind ja nur 1:42 std. und
jep so hab ich´s eigentlich auch immer bisher gemacht...
Diese Ganze rechnerei mit "Schluckvolumen" könnte man sich imho doch sparen, wenn man auch gleich einen "dieser Gürtel" verwendet und diesen mit entsprechend benötigten Flaschen bestückt.
Dann sind Volumen und Mischverhältnis bekannt und man hat keinen nervigen undichten Klotz in der Trikottasche rumhüpfen...
mic
ja stimmt schon aber laufe ganz ungern mit Gürtel... bei einer OD eh nicht da dort das anlegen zu viel Zeit kostet und bei einer MD oder einem Marathon stört er mich einfach..... Könnte mir höchstens vorstellen eine kleine Pulle hinten in die Tasche rein und gut:Hexe:
Greetz
Jetzt muss ich auch nochmal fragen:
....Malto bei der Langdistanz....
Die Beutel für Wechselzone 2 werden doch idR am Vortag beim Radcheck abgegeben.
Wie lange ist der Maltomix überhaupt ohne Kühlung haltbar? - Die Beutel stehen doch ewig in der Sonne und in der Maltoplörre sind doch keine keinerlei Konservierungsstoffe?!
Hat jemand Erfahrungen/Tipps? - Außer der zusätzlichen Papierrolle..:o
mic
Jetzt muss ich auch nochmal fragen:
....Malto bei der Langdistanz....
Die Beutel für Wechselzone 2 werden doch idR am Vortag beim Radcheck abgegeben.
Wie lange ist der Maltomix überhaupt ohne Kühlung haltbar? - Die Beutel stehen doch ewig in der Sonne und in der Maltoplörre sind doch keine keinerlei Konservierungsstoffe?!
Hat jemand Erfahrungen/Tipps? - Außer der zusätzlichen Papierrolle..:o
mic
auf dem Rad kein Problem, die Flaschen Geplörre bringst du morgens mit
beim Laufen geht das nur, wenn du
a) einen WK hast, der Eigenverpflegungstische bereit stellt -- in FFM konnte ich 2003/2004 morgens die Flaschen in die jeweiligen Körbchen stellen, die an den jeweiligen Eigenverpflegungstischen ausgebracht wurden
b) aushändigen lassen durch "Begleitpersonal" an erlaubten und definierten Stellen auf der Laufstrecke
c) so viel Konzentrat machen dass was übrig bleibt nach 180 km, dass du theoretisch den Rest vom Rad mitnimmst und die Flasche beim Laufen an einem Verpflegungstisch auffüllst (-->wäre ne Möglichkeit, ist aber "albern")
Natalie
auf dem Rad kein Problem, die Flaschen Geplörre bringst du morgens mit
beim Laufen geht das nur, wenn du
a) einen WK hast, der Eigenverpflegungstische bereit stellt -- in FFM konnte ich 2003/2004 morgens die Flaschen in die jeweiligen Körbchen stellen, die an den jeweiligen Eigenverpflegungstischen ausgebracht wurden
b) aushändigen lassen durch "Begleitpersonal" an erlaubten und definierten Stellen auf der Laufstrecke
c) so viel Konzentrat machen dass was übrig bleibt nach 180 km, dass du theoretisch den Rest vom Rad mitnimmst und die Flasche beim Laufen an einem Verpflegungstisch auffüllst (-->wäre ne Möglichkeit, ist aber "albern")
Natalie
Beim Laufsplit in Roth 2006 sind nur zwei Eigenverpflegungsstände vorhanden gewesen (ca. KM4 und KM20 -korrigiert mich wenn ich mich irre).
Damals (jetzt bin ich klüger) wollte ich nicht mit Flaschengürtel laufen- entsprechend nahm ich an den beiden Stationen jeweils zwei Flaschen a 0,33 Liter in die Hand und irgendwann brannten die Bizeps stärker als die Waden...:Maso:
In Frankfurt wird mein "Begleitpersonal" wahrscheinlich öfter in der Nähe sein und/oder ich werde mich mal nach den Körbchen für Eigenverpflegung erkundigen.
mic
Ich hab gestern beim Gladbecker Triathlon (KD) mal Natalies Maltokonzept getestet (natürlich vorher auch schon mal in ähnlicher Form im Training).
Dazu habe ich wie für die KD empfohlen eine Mischung aus 80% Malto und 20% Glukose (Traubenzucker) angerührt (ja, ich kann rechnen) und es hat beim Wettkampf sehr gut hingehauen.
Beim Laufen hab ich dann aber doch auf ein Powergel zurückgegriffen (nach ca. 1/4 der Laufstrecke) - ist halt einfacher zu transportieren und Wasser zum Runterspülen gibt's meistens reichlich.
Ach ja und ein wenig Offtopic aber trinkt ihr überhaupt noch was bei einer OD, während des Laufens?
Greetz
Aber sicher alles was zu bekommen ist. Es schadet ja nicht und ist ein gutes training für die längeren Distanzen. Wer bei Puls 160-170 trinken kann, der kann es auch bei einer MD oder LD.
Tach!
Habe mit großem Interesse alle Ausführungen gelesen, da ich mich dieses Jahr auf eine möglichst optimale LD in Roth vorbereite.
Bisher habe ich immer die angebotene Verpflegung zu mir genommen, hatte aber immer 3 Gel als Reserve dabei, die ich dann auch auf dem letzten Drittel der Radstecke genascht habe.
Bis auf meine erste LD seinerzeit, wo ich versucht habe auf dem Rad einfach möglichst viel zu essen, und wo es dort auch relativ super lief, hatte ich immer den Eindruck Power auf dem Rad zu verlieren, weil ich zu wenig gegessen habe. Das soll dieses Jahr anders werden.
Was mich am Malto-Konzept für LD stört, ist die Tatsache, daß ich so zirka 5-6 Liter trinken sollte. Bei zwei Flaschen am Rad hieße das 2x eigene Verpflegung aufnehmen. Oder das Malto-Konzentrat einfach auf gut Glück mit dem gereichten Wasser zu verdünnen, was daneben gehen kann.
Wenn ich mir mit Power-Gels und Banane helfe kann ich mir das ganze aber auch ganz gut einteilen: Die kleinen Transporttaschen dienen als Zwischenlager für ein Power-Gel alle 20 Minuten, bzw. ein halbes alle Zehn. Wenn ich dann noch ab und an mal eine halbe Banane und eventuell ein Stück Power-Riegel einkalkuliere, könnte das ganze ohne nachteilige Folgen funktionieren. Ich habe entsprechend bei den schnellen Intervallen im KS TP versucht, alle 20 Minuten so ein Gel runter zu würgen. ging auch. Im WK klebt aber spätestens nach 4 Stunden alles dermaßen, daß ganz schön viel mentale Stärke dazugehört, dann weiter dieses Eklezeug zu essen. Den Vorschlag mit Thunfisch/Ei Sandwich fand ich extrem lecker. Ich hatte schon mal ein Wurtsbrot dabei. Gibt es sonst noch Vorschläge für was herzhaftes zwischendurch?
Gestenr beim Rhön-RAMA habe ich querbeet alles gefuttert, für das ich bezahlt hatte. :cool: Traininert den Magen auch.
Gruß vom Jimmi
mauna_kea
28.05.2007, 17:23
Den Vorschlag mit Thunfisch/Ei Sandwich fand ich extrem lecker. Ich hatte schon mal ein Wurtsbrot dabei. Gibt es sonst noch Vorschläge für was herzhaftes zwischendurch?
auf hawaii gabs früher mal hähnchen auf der laufstrecke. weiss nicht ob das heute auch noch so ist.
Sorry schon mal für´s aufwärmen, bin hier allerdings etwas begriffstutzig.
Habe den Artikel also auch gelesen und gestern mal ne GA1 Einheit auf´m Rad so wie beschrieben gemacht, einen Unterschied habe ich jetzt nicht bemerkt, daher auch meine warscheinlich dämliche Nachfrage.
Es heißt ja "Malto macht nicht bumm" und vorm schwimmen schon was trinken, wenn ich nun also ne GA1 Einheit mache von nur 1,5 Stunden frage ich mich nun, ob es überhaupt etwas bringt das Gebräu auf´m Rad zu trinken oder ob man schon ne Stunde bevor man auf´s Rad / laufen steigt trinken soll, weil ja nicht "bumm"?????
Sorry schon mal für´s aufwärmen, bin hier allerdings etwas begriffstutzig.
Habe den Artikel also auch gelesen und gestern mal ne GA1 Einheit auf´m Rad so wie beschrieben gemacht, einen Unterschied habe ich jetzt nicht bemerkt, daher auch meine warscheinlich dämliche Nachfrage.
Es heißt ja "Malto macht nicht bumm" und vorm schwimmen schon was trinken, wenn ich nun also ne GA1 Einheit mache von nur 1,5 Stunden frage ich mich nun, ob es überhaupt etwas bringt das Gebräu auf´m Rad zu trinken oder ob man schon ne Stunde bevor man auf´s Rad / laufen steigt trinken soll, weil ja nicht "bumm"?????
HÄH?:Gruebeln:
tri_stefan
02.09.2008, 15:45
Sorry schon mal für´s aufwärmen, bin hier allerdings etwas begriffstutzig.
Habe den Artikel also auch gelesen und gestern mal ne GA1 Einheit auf´m Rad so wie beschrieben gemacht, einen Unterschied habe ich jetzt nicht bemerkt, daher auch meine warscheinlich dämliche Nachfrage.
Es heißt ja "Malto macht nicht bumm" und vorm schwimmen schon was trinken, wenn ich nun also ne GA1 Einheit mache von nur 1,5 Stunden frage ich mich nun, ob es überhaupt etwas bringt das Gebräu auf´m Rad zu trinken oder ob man schon ne Stunde bevor man auf´s Rad / laufen steigt trinken soll, weil ja nicht "bumm"?????
Für 1,5h GA1 auf dem Rad brauchst du klares Wasser und sonst nix.
Ja danke, das beantwortet nur nicht die Frage!:Diskussion:
Ganz bekloppt bin ich auch nicht...
In dem Beitrag steht, dass Malto dem Körper nicht zeitnah zur Verfügung steht, meine Frage ist nun also, ob man bereits vor dem Training (ganz egal wie lange es geht) mit dem trinken beginnen sollte, damit es einem während der Einheit zur Verfügung steht??!
Wenn das hier jemand beantworten könnte, wäre ich dankbar!
mauna_kea
02.09.2008, 21:45
Du brauchst nicht vorher zu trinken.
Malto wird eh erst interessant ab 1,5-2 Std Ausfahrten.
Es reicht also, wenn du nach ca. 30 Minuten mal langsam ein paar Schluck nimmst.
(...)
In dem Beitrag steht, dass Malto dem Körper nicht zeitnah zur Verfügung steht, (...)
Steht das da wirklich so?:confused:
Das ist falsch!!!:Nee:
Bei Wettkämpfen (besonders mit langen Schwimmeinheiten) trinke ich schon vor dem Start ein Maltodextrin-Gemisch, damit ich nicht energetisch trocken laufe, wenn ich auf´s Rad steige (Ihr erinnert euch: Malto macht nicht „bumm“ sondern gibt seine Energielieferanten langsam und kontinuierlich frei
@Raimund:
Moin,
habe dir oben mal den Textausschnitt reinkopiert. Also, steht wirklich so drin.
@mauna_kea
vielen Dank für die Antwort, damit kann man ja was anfangen!
Danke!
Bei Wettkämpfen (besonders mit langen Schwimmeinheiten) trinke ich schon vor dem Start ein Maltodextrin-Gemisch, damit ich nicht energetisch trocken laufe, wenn ich auf´s Rad steige (Ihr erinnert euch: Malto macht nicht „bumm“ sondern gibt seine Energielieferanten langsam und kontinuierlich frei
@Raimund:
Moin,
habe dir oben mal den Textausschnitt reinkopiert. Also, steht wirklich so drin.
Das muss aber nicht heißen, dass Malto nicht unmittelbar nach der Einnahme Energie liefert.
Achtung, jetzt kommt ein Meisterstück der Didaktik:
Eisenbahn-Gleichnis:
Bei kurzkettigen Zuckern fahren viele Züge, nur mit jeweils wenigen Waggons in den Bahnhof ein. Es kann immer nur Waggon für Waggon abgehängt werden. Das geht aber schnell, weil viele Arbeiter da sind, die gleichzeitig an den Zügen arbeiten können. Der Bahnhof ist also schnell wieder leer.
Bei Malto fahren wenige Züge mit jeweils ganz vielen Waggons in den Bahnhof ein. Dort müssen die Arbeiter zunächst einen Waggon abhängen bevor der nächste dran kommt. Es werden zwar von Anfang an die Züge kürzer aber es dauert halt länger als oben bis der Bahnhof leer ist.
Verstehste?:)
Au haua ha,
ja alles klar, hatte mauna_kea auch schon verstanden aber mit deiner Erklärung versteht es warscheinlich auch ne 6-jährige...:Blumen: :bussi:
Hallo zusammen
Wie gut lösst sich das Malto im Wasser auf?
Das heisst wieviel Wasser brauche ich um ca. 480 Gramm Malto aufzulössen um es dann im Wettkampf mit dem entsprechenden Wasser zur optimalen Mischung herzuzaubern, welche ich dann brauche (Beispiel 80Gramm Malto/1 Liter Wasser)?
Gruss Stefan
joernupbde
19.02.2009, 14:19
Also, wenn Du es drauf anlegst, geht das fast 1:1. Also ein halber Liter Wasser reicht da schon. Ist natürlich arg zäh dann.
Also, wenn Du es drauf anlegst, geht das fast 1:1. Also ein halber Liter Wasser reicht da schon. Ist natürlich arg zäh dann.
Vielen Dank
Ich überlege mir die Portionen in Ballone abzufüllen, um bei der LD nicht noch lange abzumessen. Und dann mit einer kleinen Schere, dich ich am Lenker mit einer Schnur anbinde, aufzuschneiden.
Gruss Stefan
Klugschnacker
19.02.2009, 21:16
Vielen Dank
Ich überlege mir die Portionen in Ballone abzufüllen, um bei der LD nicht noch lange abzumessen. Und dann mit einer kleinen Schere, dich ich am Lenker mit einer Schnur anbinde, aufzuschneiden.
Gruss StefanIst das Dein Ernst? Ballone, Schnur am Lenker, Schere? Hast Du denn Probleme mit dem Getränk oder den Riegeln/Gels des Veranstalters?
:Gruebeln:
Arne
Ist das Dein Ernst? Ballone, Schnur am Lenker, Schere? Hast Du denn Probleme mit dem Getränk oder den Riegeln/Gels des Veranstalters?
:Gruebeln:
Arne
Ich vertraue auf das Maltokonzept.
Bei den anderen Dingen ist einfach zu viel Chemie drin, welche nicht die volle Power liefern.
Das gibt dann ein paar kleine Ballone, welche dann grösstenteils in der Oberrohrtasche ihren Platz finden.
Es gibt ganz kleine Taschenmesser mit einer Schere dran. Ich sehe da kein Problem.
Nach einer Testphase wird dann entschieden. Ich glaube das könnte funktionieren.
Gruss Stefan
Klugschnacker
19.02.2009, 21:51
Vielleicht wären die Tuben von Sponser eine Möglichkeit für eine Verpackung. Sie haben einen Schraubverschluss (zum Befüllen) und einen Einhand-Klappverschluss für unterwegs.
Es gibt auch Gel-Fläschchen zum Selberfüllen, die sich an das Oberrohr schnallen lassen. Auch das könntest Du mit einer Hand bedienen, im Unterschied zu Luftballons und Messer.
Grüße,
Arne
Vielleicht wären die Tuben von Sponser eine Möglichkeit für eine Verpackung. Sie haben einen Schraubverschluss (zum Befüllen) und einen Einhand-Klappverschluss für unterwegs.
Es gibt auch Gel-Fläschchen zum Selberfüllen, die sich an das Oberrohr schnallen lassen. Auch das könntest Du mit einer Hand bedienen, im Unterschied zu Luftballons und Messer.
Grüße,
Arne
Danke für die Ideen.
Die Tests werden es zeigen.
Gruss Stefan
Hallo,
ich hätte mal eine Frage zur Ernährung mit Malto vielleicht wäre jemand so nett mir diese zu beantworten :). Wenn ich jetzt eine Mischung für eine Einheit im GA 1 Bereich die bis zu 3 Stunden dauern wird für eine 750 ml Flasche mache, ich aber in diesen 2-3h auf dem Rad mehr Durst bekomme, soll ich dann noch zusätzlich meine 2. Flasche (500 ml) ebenfalls mit der dazugehörigen Maltomischung anmischen oder wäre es besser reines Wasser zu trinken?
Ich hoffe ihr habt meine Frage verstanden :).
Danke schon mal mädls und jungs.
greez
Hallo,
ich hätte mal eine Frage zur Ernährung mit Malto vielleicht wäre jemand so nett mir diese zu beantworten :). Wenn ich jetzt eine Mischung für eine Einheit im GA 1 Bereich die bis zu 3 Stunden dauern wird für eine 750 ml Flasche mache, ich aber in diesen 2-3h auf dem Rad mehr Durst bekomme, soll ich dann noch zusätzlich meine 2. Flasche (500 ml) ebenfalls mit der dazugehörigen Maltomischung anmischen oder wäre es besser reines Wasser zu trinken?
Ich hoffe ihr habt meine Frage verstanden :).
Danke schon mal mädls und jungs.
greez
Hallo !
Das Malto-Gemisch dient der Energie-Versorgung mit Kohlehydraten.
Wenn du eine für dich passende (Konzentration, Gesamt-kcal, Geschmack/Verträglichkeit) 750ml-Mischung gefunden hast, sollte dieses Thema ja "gegessen sein".
Die zweite Flasche kannst du dann zur reinen Flüssigkeitsversorgung verwenden (Wasser, evtl. Salz/Mineralien).
Alternativ könntest du das Maltodextrin auch auf beide Flaschen verteilen, also verdünnen.
Ich persönlich finde es schlauer, Energie und Flüssigkeit ein wenig zu trennen.
In deinem Fall also eine Malto-Flasche, eine Wasser-Flasche.
Der Kcal-Bedarf ist, im Vergleich zum Wasserbedarf, meist eingermaßen überschaubar.
Sprich, ich weiß, ich brauche für meinen Ausflug etwa soundsoviel kcal, und die sind alle in der einen Flasche drin, also verteile ich mir diese über die Zeit.
Wenn's kühl/heiß/schattig/sonnig/windig/regnerisch etc. ist, brauche ich dagegen gerne mal halb- oder doppelt soviel Wasser ... da ist es von Vorteil, wenn ich mir das unabhängig von den Kalorien einteilen und nachfüllen kann.
Grüße
eifel-man
10.04.2009, 12:43
:) ... 5x 80g Malto mit Wasser anrühren ... etwas Salz dazu ... in die Radflasche und fertig ist der Mix für 5h Rad.
... Dieses Maltogelgemix fülle ich regelmässig in eine transparente Flasche und kennzeichne diese mit wasserfestem Stift von Außen mit 4 Teilstrichen - also 5 Portionen.
Simple - pro Stunde ... eine Teileinheit dieses Maltogemix trinken und dazu regelmässig 0,8 -1 Liter Wasser ... , die man von den Verpflegungsstellen bekommt.
... mehrfach IM erprobt ... *smile*
Klappt super - auch für sub 5h auf der Radstrecke ...
einfach mal ausprobieren ... bei ner Trainingstour ... !!!
:)
hallo,
danke vielmals für die rasche antwort
echt klasse von euch :).
Abend,
ich habe nochmal eine Frage zu den unterschiedlichen Maltoanbietern.
Gibt es Qualitätsunterschiede zwischen den verschidenen Maltoangeboten?
Bei dem von Natalie verwendeten Lamperts 12 kosten 2,5 Kg ca. € 21.
Von anderen Herstellern wird es beliebig teurer? Ist das durch Qualität oder mehr an Inhaltsstoffen gerechtfertigt?
Danke :Blumen: im Voraus
Andreas
:) ... 5x 80g Malto mit Wasser anrühren ... etwas Salz dazu ... in die Radflasche und fertig ist der Mix für 5h Rad.
... Dieses Maltogelgemix fülle ich regelmässig in eine transparente Flasche und kennzeichne diese mit wasserfestem Stift von Außen mit 4 Teilstrichen - also 5 Portionen.
Simple - pro Stunde ... eine Teileinheit dieses Maltogemix trinken und dazu regelmässig 0,8 -1 Liter Wasser ... , die man von den Verpflegungsstellen bekommt.
... mehrfach IM erprobt ... *smile*
Klappt super - auch für sub 5h auf der Radstrecke ...
einfach mal ausprobieren ... bei ner Trainingstour ... !!!
:)
Ich habe mich nun letztes Wochenende auch mal an das Malto Konzept gewagt. Plan war eine GA1 Einheit > 3 h. Also habe ich dementsprechend eine 500 ml Radflasche fertig gemacht. In der ersten Stunde habe ich nichts außer Wasser zu mir genommen. Vorher hatte ich noch 2 Brote gegessen, also dachte ich es ist ja noch was da worauf der Körper zugreifen kann. Während dem Fahren kamen aber verschiedene Fragen auf. Zu welchem Zeitpunkt sollte man trinken? Welche Abstände? Kann ich rein theoretisch so rechnen das ich pro Stunde das und das an Kcal zuführen müsste (z.b. 60- 70 g KH) und dann wie oben im Zitat zu lesen innerhalb dieser Stunde genau das zu mir nehme? Ich frage deshalb, weil bei mir einfach nach dem ich in der zweiten Stunde angefangen habe immer mal nen paar Schluck von dem Malto zu nehmen, einfach nicht viel Energie ankam, so dass ich noch auf einen Riegel zurück greifen musste.
Sollte ich einfach früher anfangen mit dem Trinken ? (Meine Malto kein Bier :Cheese: ) In welchen Zeitabständen trinkt ihr, oder was hat sich bei euch bewährt?
Ich gebe mir mal die Antwort selber: Ich denke das ich einfach zu spät mit dem Trinken angefangen habe. Gestern war ich ca. 4 Stunden unterwegs, und habe von Anfang an Malto zu mir genommen. Es lief weitaus besser als letztes Mal. Das kann natürlich auch am Training liegen.:Cheese:
autpatriot
25.08.2010, 22:48
habe nun schon ein paar mal das Maltokonzept probiert und komme damit recht gut klar..
beginne immer schon ab beginn der radstrecke mit regelmäßigem trinken, somit kommt ständig Energie in den körper und der leistungsabfall lässt sich dadurch vermeiden.
nur hab ich jetzt bei der letzten längere koppeleinheit zusätzlich einen halben riegel in den 2,5 stunden verdrückt und hatte dann beim koppellauf immer einen großen drang aufs WC zu müssen.
lässt sich das vermeiden in dem ich auf den riegel verzichte oder ist das einfach so das man Groß muss ??
JumpungJackFlash
26.08.2010, 21:54
Also mein Magen Darm Trakt mußte sich erst an das Maltozeug gewöhnen, zuerst viel, und ich meine viel Luft im darm später Klodrang, ohne das es sonderlich ergiebig war.....
Ich vermute mal, einfach weitermachen und ignorieren, das legt sich
TriForce
26.08.2010, 21:58
Probier mal Gel statt Riegel
Benutzt du PowerBar-Riegel? Ich glaub die werden von vielen nicht soo gut vertragen. Ich hab immer so Frucht-Schnitten dabei, damit man nen bisschen was im Magen hat.
Hallo zusammen,
ich muss leider den Thread nochmal auskramen. Ich stehe jetzt vor meiner ersten MD in Köln. Bisher habe ich mich mit der Wettkampfernährung noch nicht wirklich beschäftigt, da ich für die OD das als nicht so wichtig ansah.
Jedenfalls habe ich den Artikel gelesen und möchte mir auch ausreichend Getränke für die MD vorbereiten. Dazu habe ich aber ein paar Grundsätzliche fragen:
Wie viel Liter Malto-Gemisch benötige ich für ca. 2:50h Rad und 1:45h Laufen?
Wie viel Liter reines Wasser soll ich auf dem Rad zusätzlich trinken?
In dem Mischverhältnis steht 100% Malto, also gar kein Traubenzucker beigeben?
Wäre zusätzlich ein Riegel PowerBar Energize oder ähnliche sinnvoll?
Ich wiege ca. 76kg im Moment und will das Ding relativ zügig angehen für meine Verhältnisse. Natürlich nicht im Tempo einer OD.
Würde dann für das Rad ausreichend Getränke mit auf das Rad nehmen und dann in T2 ein vorbereitetes Getränk mit auf die ersten Kilometer nehmen. Ebenso würde ich es die nächstes zwei Wochenenden einmal testen.
Das Lamberts Malto 12 habe ich eben bereits bestellt.
Vielen Dank!
Wonderboy
16.08.2012, 14:50
Hallo Wenzel!
Bin heuer selber auf Malto umgestiegen und bin begeistert. Bei mir ist es ähnlich wie bei dir, habe nächste Woche eine MD als Jahreshöhepunkt und teste nun seit 2 Monaten meine Ernährungsstrategie mit Malto.
Ich werde das so lösen. Vor dem Start gleich eine Malto Flasche zum Auffüllen der KH-Speicher.
Auf der Radstrecke nehme ich 2 Flaschen a 750ml, gefüllt mit Malto (60g pro 705ml. Flasche, dazu eine Messerspitze Salz und mit Kräutertee auffüllen).
Rechne damit ca. 2:30 unterwegs zu sein und nehme mir irgendwo ab km 60 - 80 eine Flasche mit Iso bei einer Verpflegungsstelle sowie wenn es notwendig wird einen Riegel.
Die Eigenverpflegung beim Laufen ist mir zu kompliziert, deswegen versorge ich mich beim HM mit Gels so ca. alle 30min. sowie zusätzlich natürlich Wasser und Iso.
Habe die Malto-Strategie bereits mehrmals bei hartem Radtraining mit anschließendem hartem Koppellauf getestet und der Unterschied zur reinen Versorgung mit PowerBar Iso war gewaltig.
Teste es nur vorher, wer weiß wie dein Magen reagiert. Wichtig ist sicher auch, dass du bei unterschiedlichen Bedingungen (heißes Wetter, kaltes Wetter) testest, dann weißt du auch gleich wieviel Flüssigkeit du im Wettkampt benötigen wirst.
Auf jeden Fall wünsche ich dir viel Spaß bei deinem Wettkampf.
Ach ja, benutze auch Lamperts Malto 12
Hallo,
gilt das "Motto" pro Std / KG 1 g KH noch?
Müsste demnach auf ne MD ca 410 g KH zu mir nehmen
1 Flasche vorher, ca 60 g
3 Flaschen aufm Rad, 180 g
Fehlen noch 170 g beim Laufen. Je 30 Min ein Gel ergeben ca 100 g.
Rest durch Iso / Cola realistisch?
Wieviel g KH hat ein durchschnittliches Iso wohl?
So würd ich beim Laufen fast so viel zu mir nehmen, wie am Rad. Doof?
Lieber 4 Flaschen am Rad?
Oder sind die 410 g zu viel?
Wiege 75 kg und will ca 5 Std 30 Min unterwegs sein.
Danke für eure Tipps
SwimAlex
31.10.2013, 08:11
Brazzo mein Lieber, Du bist aber ganz schön motiviert. ;)
Ist doch noch soooo lange hin. Geh ein bissl in die Sauna, Skifahren, Langlaufen, Mountainbiken, feiern,... :Blumen:
Motiviert und verwirrt! :-)
Noch so viele Fragen und soo viel Vorfreude.
Heute früh geradelt, man war das kalt!
Gestern 16 KM von Arbeit locker heimgelaufen, war suuuper!
Wie läuft es bei dir?
Ne Antwort auf meine Frage hast du auch nicht? :-)
Danke
Hallo,
gilt das "Motto" pro Std / KG 1 g KH noch?
Müsste demnach auf ne MD ca 410 g KH zu mir nehmen
1 Flasche vorher, ca 60 g
3 Flaschen aufm Rad, 180 g
Fehlen noch 170 g beim Laufen. Je 30 Min ein Gel ergeben ca 100 g.
Rest durch Iso / Cola realistisch?
Wieviel g KH hat ein durchschnittliches Iso wohl?
So würd ich beim Laufen fast so viel zu mir nehmen, wie am Rad. Doof?
Lieber 4 Flaschen am Rad?
Oder sind die 410 g zu viel?
Wiege 75 kg und will ca 5 Std 30 Min unterwegs sein.
Danke für eure Tipps
Frau Rauscher würde sagen "Kommt drauf an...".
Aber zum Starten ist die 1g/kg/h bestimmt ein guter Richtwert.
Mit Nathalie's Maltokonzept bin ich nicht gut klar gekommen. Habe recht schnell Hunger bekommen und habe mich leer gefahren.
Ich nutze folgendenes wärend der letzten drei Langdistanzen und komme damit perfekt klar. Ist auch eine sehr günstige Lösung. Du kann es im Training ausprobieren und dann ständig für dich optimieren und anpassen.
http://www.x-athlon.de/forum/showthread.php?p=947791
Viel Erfolg!
aims.
Hallo aims,
vielen Dank!!!
Gruß Tobi
leftrightrepeat
07.04.2015, 04:48
Hallo,
trainiere seit einigen Monaten für LD mit Ernährung auf Basis Maltodextrin nach Natalie S. und das mit guten Erfahrungen. Habe nun am WE meinen ersten 70.3 absolviert und dabei erstaunlich viel zufüttern müssen. Da drängt sich mir folgende Frage auf.
Laut meiner Garminuhr verbrauche ich auf die Distanz über 5000kCal. Pro Liter führe ich 80Gr Lamperts 12 oder 307 kCal dem Körper zu. Wenn ich nur 60% meines Energiebedarfs decke - und hoffe, dass der Rest "im Körper schon drin ist" - sind das immer noch ca. 10 Liter. Bei einer Rennzeit von ca 5:30 muss ich ca. 2 Liter pro Stunde konsumieren, was mir zu viel ist und auch logistisch nicht so einfach.
Kann mir jemand helfen, welche Annahmen einem ausgeglichenen Energiehaushalt beim Rennen zugrunde liegen bzw. wo ich uU Denkfehler mache? :Gruebeln:
Herzlichen Dank :Danke:
Der größte Denkfehler ist die Garminanzeige ernst zu nehmen. Abweichungen von bis zu 50 % nach oben sind normal und marketingtechnisch erwünscht.
Genauer ist die Wattanzeige am Rad bzw eine Atemgasanalyse.
Die Magenpassage von Flüssigkeiten pro Zeiteineit ist limmitiert, kaum trainierbar und genetisch determiniert.
D.h. du kannst nicht mehrere Liter Flüssigkeit pro Stunde zuführen und glauben, das sie im Darm ankommen, wo sie dann an das Körperinnere weitergeleitet werden.
leftrightrepeat
07.04.2015, 05:47
danke fuer die schnelle antwort. dass irgendwann die aufnahmefaehigkeit im darm am ende ist ist klar. gibts da richtwerte wieviel 'energie' das sein kann?
atemgasanalyse beim wettkampf wohl weniger eine option und watt habe ich nicht. glaube aber gerne, dass garmin eher pixdaumen ist. koennen den grundsaetzlich 80gr malto also 300kcal als energiequelle ausreichen im wettkampf denn selbst ein faktor 2 beim garmin laesst noch viel energiebedarf = fluessigkeit uebrig.
herzlichen dank
Hallo Mathias,
erstens :Huhu: herzlich Willkommen im Forum
zweitens: bitte versuche unsere Regeln einzuhalten (groß KLEIN Rechtschreibung, Zeichensetzung blablabla ;) )
drittens: unsere Körper sind Wunderwerke der Effizienz und Anpassung, du hast etliche 100 Gramm Glykogen für den Wettkampf mit an Bord und die Energie in den Fettdepots ist bei den meisteen erstaunlich hoch.
Arne bietet in seiner Mediathek viel profundes Wissen und wenn du "oldschool" bist lies doch mal ein beliebiges Basisbuch des Triathlons.
leftrightrepeat
07.04.2015, 09:20
Hallo Poldi,
herzlichen Dank und sorry für die rehctSchraibunk. deformation professionell.
Meine Überlegung war, dass wenn ich soviel zusätzlich essen muss, dann ist zu wenig in meinen Flaschen, aber mehr als 80Gr geht ja angeblich nicht wegen Hypertonie, also wie Energiebedarf lösen.
Werde mal anfangen in den Foren zu graben.
Herzlichen Dank,
mathias
Bei einer Rennzeit von ca 5:30 muss ich ca. 2 Liter pro Stunde konsumieren, was mir zu viel ist und auch logistisch nicht so einfach.
Kann mir jemand helfen, welche Annahmen einem ausgeglichenen Energiehaushalt beim Rennen zugrunde liegen bzw. wo ich uU Denkfehler mache?
Der Körper kann etwa 500 - 800 ml / h Flüssigkeit absorbieren.
Du solltest versuchen mit gut gefüllten Speichern an den Start zu gehen. Dazu gehört auch, dass du dich am Tag vorher gut "hydrierst", als viel Trinken.
Wie lange deine Glykogenvorräte reichen, kannst du durch Training beeinflussen, ist aber auch etwas genetisch bedingt.
Einen "ausgeglichenen Energiehaushalt" wirst du im WK nie erreichen. Während einer Extrembelastung ist der Stoffwechsel zusätzlich eingeschränkt. Selbst wenn du ständig Glukoselösung nuckelst, geht das nicht so schnell. Du bist kein Ofen, wo man immer Holz nachwerfen kann.
leftrightrepeat
07.04.2015, 10:33
Herzlichen Dank an Alle für die Antworten! Grossartiges Forum
Habe hier noch ein paar Informationen die ich auf die Schnelle gefunden habe
http://www.livestrong.com/article/232980-the-calories-burned-during-the-ironman-triathlon/
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11993622
http://www.sportsci.org/jour/0101/bmd.htm
Fazit:
- 5000kCal Energieverbrauch während eines 70.3 sind absolut realistisch
- der Körper absorbiert auch deutlich mehr als 500-800ml/h. Im Falle der untersuchten 59 Triathleten war deren Zunahme ca 1L/h bei eher milden Bedingungen ("Air temperature ranged from 18 to 27°C, humidity was approximately 65%, winds were light, and the sky was partly cloudy throughout the event.") In meinem Fall war das Rennen bei 35°C, was zumindest den Bedarf sicherlich positiv beeinflusst hat
- 30-50% des Energiebedarfs sind extern zu decken und das ist mit 80Gr/Liter Malte möglich bis zu einem Energieverbrauch von ca. 800 kCal/h (Annahme 40%). Wird also uU knapp und Zuessen macht Sinn vor allem wenn man auf der konservativen Seite bleiben möchte, zB bei einem Verbrauch von 1000kCal/h und externem Ersatz von 50% des Bedarfs fehlen bis zu 200kCal/h also ca 1 Gel/h und ein bisschen Iso/Cola. Das entspricht ungefähr meinem erlebten "Zufuttern". Bin sicher mit der "Erfahrung" wächst auch die Fähigkeit Energie schon "dabei zu haben".
Ist zugegebener Massen nur bedingt wissenschaftlich und auf die Schnelle aber hoffe Andere finden das auch hilfreich.
Nochmals vielen Dank für die Info und Denkanstösse.
Es bleibt spannend beim Essen,
mathias
- der Körper absorbiert auch deutlich mehr als 500-800ml/h.
Wer sagt das?
Im Falle der untersuchten 59 Triathleten war deren Zunahme ca 1L/h bei eher milden Bedingungen
Deren mittlerer Intake war ca. 860 ml.
Laut T. Noakes absorbiert der Darm ca. 400 - 800 ml / h.
Er zitiert Untersuchungen aus den 80er Jahren die zeigen, dass Läufer im Durchschnitt ca. 400-600 ml/h trinken (= "natürliches" Trinkverhalten).
Vielleicht trinken Triathleten noch etwas mehr, aber "deutlich mehr" ist es wohl nicht. Es ist auch nicht gut, da es dann nur unnötig das Salz im Körper verdünnt.
- 5000kCal Energieverbrauch während eines 70.3 sind absolut realistisch
- 30-50% des Energiebedarfs sind extern zu decken und das ist mit 80Gr/Liter Malte möglich bis zu einem Energieverbrauch von ca. 800 kCal/h (Annahme 40%). Wird also knapp und Zuessen macht Sinn vor allem wenn man auf der konservativen Seite bleiben möchte, zB bei einem Verbrauch von 1000kCal/h und externem Ersatz von 50% des Bedarfs fehlen bis zu 200kCal/h also ca 1 Gel/h und ein bisschen Iso/Cola. Das entspricht ungefähr meinem erlebten "Zufuttern".
Ich kenne nur die Faustformel fürs Laufen: Gewicht x Strecke x 0,9 = kcal. 1000kcal pro Stunde beim Laufen kommt also hin, wenn du 75kg schwer bist und auf der Mitteldistanz 4min/km rennst. Laufen ist noch die Disziplin mit dem höchsten Energieverbrauch, also denke ich, du bzw. dein Garmin überschätzt deinen Energieverbrauch mit 5000kcal für einen 70.3 deutlich, da auf den ersten beiden Disziplinen weit weniger verbraucht wird. Ausser du bist sehr schwer und lange unterwegs, dann aber ist der Verbrauch pro Stunde niemals 1000kcal.
Aus meiner laienhaften Sicht musst du nicht 200kcal/h nachfuttern, sondern eher schauen, dass die 800kcal, die du nimmst, auch wirklich im Blut ankommen. Weniger trinken, dafür höher konzentriert und vielleicht nicht nur pures Malto. Ich habe glaub ich irgendwo mal gelesen, dass die Aufnahme am besten ist, wenn ein gewisser Anteil an Fructose dabei ist. (1:3 ???). Versuch doch mal das in Beitrag 91 verlinkten Rezept. Damit haben schon Unzählige gute Erfahrungen gemacht.
...und vielleicht nicht nur pures Malto. Ich habe glaub ich irgendwo mal gelesen, dass die Aufnahme am besten ist, wenn ein gewisser Anteil an Fructose dabei ist. (1:3 ???). Versuch doch mal das in Beitrag 91 verlinkten Rezept. Damit haben schon Unzählige gute Erfahrungen gemacht.
Das ist richtig weil die Fructose in der Leber verstoffwechselt wird und damit ein zweiter "Kanal" zur Energiebereitstellung genutzt werden kann.
Jedoch muss darauf geachtet werden wie gut man die Fructose verträgt. Dies ist indivituell sehr verschieden.
Ansonsten in der Tat einfach mal damit rum experimentieren und berichten. Es hat einen Fuctoseanteil von ca. 30%.
Das Rezept für Quali-Gel V2.0 ist also ganz einfach V1.0+10%:
5g Salz (=2g Na)
231g 12er Maltodextrin (=220g KH)
138g Honig (=110g KH -> 55g Dextrose + 55g Fruktose)
330ml Traubensaft (=54g KH -> 27g Dextrose + 27g Fruktose)
X ml Wasser bis die Flasche voll ist
Ergibt: 900ml Quali-Gel mit 390g HK / 5h = 78g/h
Laut Noakes ist der Flaschenhals für den Transport der Glc zu den Muskeln die Abgabe durch die Leber.
Diese beträgt ca. 1 g/min. --> 60g/h.
Spannend ist es mit dem Essen immer.;)
Kreuzotter.de ist für eine erste Erfahrung immer gut.
1000 kcal verbraucht ein*e RadlerIn (80 kg/180cm) wenn er*sie 255 Watt eine Stunde tritt und sie*er legt dabei bei 33 Grad in der Ebene und Windstille rund 38,9 km zurück.
Diese Leistung schon bei der ersten Mitteldistanz sollte mit viel Applaus bedacht werden.:Cheese:
Bike-Felix
15.04.2015, 12:09
Ich hab mir das Malto Glukose Gemisch in der "Sprint Variante" gemixt für Mountainbike Training. Wirkung ist enorm, wird in Mtb Rennen zum Einsatz kommen. Danke für das Rezept an der Stelle, super verständlich erklärt. Allerdings war der Geschmack trotz Früchtetee (Hagebutte) echt... Mäßig :D Aber egal, muss nicht schmecken sondern funktionieren ;)
Bike-Felix
13.05.2015, 23:17
Hat im Rennen perfekt funktioniert! Habe pro Flasche noch ca 5g Molkenproteinisolat zugefügt, das sollte laut dem Buch "Paläoprinzip gesunde Ernährung im Ausdauersport" die Ermüdung hinauszögern und die Regeneration positiv beeinflussen, Mengen haben sie nicht angegeben. nur das Protein im Sportgetränk besagte Eigenschaften haben kann. Und siehe da - es wirkte Wunder! Allerdings müsste man da evtl nochmal umrechnen wegen der Osmolarität oder? Ich habe wasser/malto/glukose und (zu wenig) salz nach Natalie's Rezept gemischt und dann zusätzlich das Pulver zugegeben... Probleme hats nicht gemacht, hatte ich auch im Training getestet aber muss man da bzgl Osmolarität was berücksichtigen?
Klugschnacker
13.05.2015, 23:31
Habe pro Flasche noch ca 5g Molkenproteinisolat zugefügt, das sollte laut dem Buch "Paläoprinzip gesunde Ernährung im Ausdauersport" die Ermüdung hinauszögern und die Regeneration positiv beeinflussen...
Das würde ich im Wettkampfgetränk weglassen. Nimm das Molkenproteinisolat oder (teuer) das Molkenproteinhydrolisat separat als Regenerationsgeränk nach dem Training.
:Blumen:
Bike-Felix
14.05.2015, 10:20
Das mache ich sowieso deshalb hatte ich es ja da. In dem Buch war keine Rede davon welche Art von Protein man nehmen soll also habe ich es im Training versucht und im WK genommen. Wie gesagt, Probleme gab es keine, im Gegenteil. Weshalb sollte ich es nicht verwenden? Weil es auf Milchbasis ist? Alternative?
:)
Klugschnacker
14.05.2015, 10:35
Weshalb sollte ich es nicht verwenden?
Weil die (umstrittenen) positiven Effekte von Eiweiß im Energiegetränk auf die Regeneration zielen. Die ist Dir im Wettkampf aber vermutlich erstmal egal; stattdessen möchtest Du einfach so schnell wie möglich sein. Für dieses Ziel eignet sich ein reines KH-Getränk ohne Eiweiß vermutlich besser.
Die angeblichen positiven Wirkungen der Proteine auf die reine Wettkampfleistung beruhen möglicherweise auf einem Missverständnis. Abschließend geklärt ist das jedoch noch nicht.
:Blumen:
Bike-Felix
14.05.2015, 11:06
Naja ich habs für ein Mtb Endurorennen verwendet. Da fährt man die meiste Zeit im Grundlagentempo und gibt dann auf gezeiteten Bergab- und Tretpassagen Vollstoff. Wenn man bei der letzten "Stage" dann noch ähnlich fit ist wie bei der ersten ist das durchaus von Vorteil, sprich es kommt schon darauf an zwischen den Stage schnell zu regenerieren. So stell ich mir das jedenfalls vor ;)
tridinski
19.05.2015, 13:36
Weil die (umstrittenen) positiven Effekte von Eiweiß im Energiegetränk auf die Regeneration zielen. Die ist Dir im Wettkampf aber vermutlich erstmal egal; stattdessen möchtest Du einfach so schnell wie möglich sein. Für dieses Ziel eignet sich ein reines KH-Getränk ohne Eiweiß vermutlich besser.
Die angeblichen positiven Wirkungen der Proteine auf die reine Wettkampfleistung beruhen möglicherweise auf einem Missverständnis. Abschließend geklärt ist das jedoch noch nicht.
:Blumen:
nach meinem Kenntnisstand helfen die Proteine im Wettkampf insbesondere, die Ermüdung hinauszuzögern, indem sie im zentralen Nervensystem an bestimmten Rezeptoren andocken und dort diese Wirkung erzeugen (welche Aminosäuren das insb. sind und wo die genau andocken bring ich jetzt auswendig nicht zusammen). Ausserdem stehen sie für Glukoneogenese zur Verfügung wenn der Magen nicht genug KH aufnehmen kann. Da die Eiweisse schon in die Aminosäuren aufgespalten vorliegen, wird auch der Verdauungsprozess nicht beeinträchtigt.
Welche möglichen Nachteile stehen dem entgegen?
Im letzten Filmbeitrag von Klugschnacker über Zuschauerfragen kam ja auch mal wieder das Thema WK-Ernährung dran.
Arne hat erwähnt, dass es falsch sei nur das "Ofenscheid" im WK zu benutzen, wohl auch in der LD, da hier schneller die Energie aus gehen würde...
Ich konnte dem nicht folgen. Wenn ich schön regelmässig Malto trinke vor dem Schwimmen, auf dem Rad und auch zu Beginn des Laufes she ich nur Vorteile vom Malto wegen geringerer Osmolität.
Zum Ende des Laufs sind dann natürlich Cola, RedBull und anderes angesagt...
Arne, kannst Du das noch mal erklären?
..Arne hat erwähnt, dass es falsch sei nur das "Ofenscheid" im WK zu benutzen, wohl auch in der LD, da hier schneller die Energie aus gehen würde...
Ich konnte dem nicht folgen. Wenn ich schön regelmässig Malto trinke vor dem Schwimmen, auf dem Rad und auch zu Beginn des Laufes she ich nur Vorteile vom Malto wegen geringerer Osmolität.
...
Hai Kai,
falls du damit implizierst dass Malto durch das "Eichenscheit" symbolisiert werden kann, würde ich widersprechen wollen.
Für mich ist Malto eher wie Zunder.
Z.B.: man geht davon aus dass, wenn man gleich kurz vorm Renn-Start ein Gel sich reinpfeifft, die Kohlenhydrate am Start weg sofort verwerten kann und somit Glycogenreserven spart. Macht man das nicht, so kann es passieren, dass sie einem hinterher fehlen.
Nämlich dann, wenn die Verbrennungsrate höher ist als die Zufuhr-Rate (was ja im Rennen normal ist) und dabei alle Speicher leer gehen.
Also besser ein Start-Gel als ein Start-Eichenscheit :-)
Hai Kai,
falls du damit implizierst dass Malto durch das "Eichenscheid" symbolisiert werden kann, würde ich widersprechen wollen.
Für mich ist das eher wie Zunder.
Z.B.: man geht davon aus dass, wenn man gleich kurz vorm Renn-Start ein Gel sich reinpfeifft, die Kohlenhydrate am Start weg sofort verwerten kann und somit Glycogenreserven spart. Macht man das nicht, so kann es passieren, dass sie einem hinterher fehlen.
Nämlich dann, wenn die Verbrennungsrate höher ist als die Zufuhr-Rate (was ja im Rennen normal ist) und dabei alle Speicher leer gehen.
Also besser ein Start-Gel als ein Start-Eichenscheid :-)
Hi Eber.
Malto wirkt doch deutlich weniger schnell als zum Bsp ein Gel... Deshalb hatte ich es als Eichenscheid verstanden. War ein Schweinebraten als Eichenscheid gemeint?
Bzgl Gel vor dem Schwimmen: Hier argumentierst Du ja selbst, dass das das Gel schneller wirkt, als Malto. Warum bezeichnest Du dann Malto als Zunder?
Gruss, Kai
Schließe mich Kai´s Frage an.
Nach Arne´s Erklärung würde Malto als "langsamer" Energiezulieferer ja seine Daseinsberechtigung verlieren.
Oder bleibt es dabei, eine Malto, Dextrose... Mischung ist nachwievor sinnvoll?
Klugschnacker
19.05.2015, 18:51
Entscheidend ist die resorbierbare KH-Menge pro Zeit. Maltodextrin ist in dieser Hinsicht ein schnelles Kohlenhydrat, besonders in Mischung mit Glucose und Fructose.
Im Vergleich dazu langsam sind sämtliche Riegel, Süßigkeiten, Brote, Obst in allen Formen etc.
Grüße, :Blumen:
Arne
Aaah, verstehe dass ich es vorher falsch verstanden habe. :cool: Danke!!! :Blumen:
.. Hier argumentierst Du ja selbst, dass das das Gel schneller wirkt, als Malto.
Das hab ich nicht behauptet :) Das ist deine Interpretation. Sorry für meine ungenaue Formulierung.
Warum bezeichnest Du dann Malto als Zunder?
Gruss, Kai
Weil es für mich "dasselbe" ist, wie Gel. Ein schnell wirkendes Futter das hungrig macht.
(Keine gute Idee wäre es täglich 200 gr. zu vertilgen ohne Training.
Dein Fettstoffwechsel und anderes würden leiden.)
Hat jemand Erfahrungen mit Coffeinzugabe, bzw. ein Produkt und Dosis Tipp. Ich spreche im WK total darauf an.
Hat jemand Erfahrungen mit Coffeinzugabe, bzw. ein Produkt und Dosis Tipp. Ich spreche im WK total darauf an.
Geht mir genauso, in die Laufmütze für T2 lege ich mir gerne noch ein Red Bull Shot, auf der KD dann so für km 5.
Beste Erfahrungen im Wettkampf habe ich mit Multipower RedKick gemacht. Dosis, etwa ein Drittel des Gesamtpulvers, zum verdünnen kannst Du immer noch Wasser aufnehmen. Auch gut, um in Malto etwas Geschmack zu bekommen.
Zum Thema Osmolarität noch eine Frage.
ca 38 g Glucose sind ja beispielsweise bei 750 ml isoton.
Maltodextrin ist "erst" bei ca 60 g auf 750 ml isoton.
Wie sieht es mit Fructose aus? Analog wie Glucose?
Hab mal wo gelesen, dass man Glucose zu Fructose im Verhältnis 2:1 mischen sollte.
Ich würde dann z.B. so mischen:
750 ml Wasser + Messerspitze Salz +30 g Malto + 12,5 g Glucose + 6 g Fructose
Ist das grds isoton? Kann man das grds. mal so probieren oder viel zu viel Malto und zu wenig vom Rest?
Malto ist nicht gleich Malto
aber deine Mischung passt auch bei schnellem Malto (=19).
Die Frage ist immer: was willst du?:Huhu:
Hohe Energiedichte für epische Ausfahrten oder Wettkampfgetränk für die zweite Laufstunde beim LD-Marathon.
Hitze oder Kälte etc blablabla
Bei langem Training würde ich die Mischung in Richtung mehr Malto und weniger vom Rest ändern.
Diese Mischung (evtl. noch bissl weniger Malto und mehr vom Rest) ist für den Wettkampf gedacht.
Liege ich da mit meinen grds. Ansätzen richtig?
Ja du liegst richtig.
Je später im Wettkampf desto weniger Malto.
Vergiß das Testen nicht, gut geeignet ist ein big day.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Vielleicht steht es hier irgendwo,aber ich finde es nicht. Wenn ich Arnes Rechner nehme und für über 3stunden ga1 in 750 ml wähle, kommen 60g Malto raus. Ist das dann pro Flasche und sollte die pro Stunde getrunken werden?
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.