gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
Best Buy: scheibengebremstes RR? - Seite 6 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Ausrüstung, Material, Bücher > Material: Bike
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 15.03.2018, 19:18   #41
chris.fall
Keko-Bezwinger
 
Benutzerbild von chris.fall
 
Registriert seit: 11.03.2009
Ort: Browntown
Beiträge: 2.964
Moin,

Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
Natürlich bremsen Scheiben besser.
nein.

Die Bremskraft muss über zwei kleine Flächen, die ungefähr so groß sind wie ein 10-Cent Stück auf die Straße übertragern werden. Und da sieht es bei RR-Reifen sehr sehr mau aus, da sie auf möglichst leichtes Rollen optimiert sind, was auf Kosten der Haftung geht.

Und wenn man es nicht auf die Straße bekommt, nützt einem auch die tollste Bremse nichts.

Ich versteh nicht was die Leute hier für Probleme damit haben.

Da wird immer nur geschrieben, dass man sich mit einer Scheibenbremse sicherer fühlt (was vermutlich an dem sehr direkten Zupacken liegt), die Fakten werden ignoriert.

Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
Scheiben sind gut dosierbar bremsen im gleich egal bei welchem Wetter.
Man kann beliebig dicke oder dünne Reifen fahren ohne das die Bremse der limitierende Faktor ist.

t b c
Ich stelle die Vorteile gar nicht in Abrede. Interessant finde ich z.B. auch das hier:

Zitat:
Zitat von felixb Beitrag anzeigen
Aber der Vorteil von guten Scheibenbremsen liegt eben z.T. auf der Hand gerade bei schnellen Laufradsätzen, sprich Vollcarbon. Die Bremsflanken & Delaminieren & Co gehört dann komplett der Vergangenheit an. Bremsscheibe durchgebremst? Wechseln. Natürlich bremst man eine normale Felgenbremse/flanke ziemlich lange nicht durch. Aber ein Verschleißteil nicht auswechseln zu können, ist konstruktiv schon bisschen schlecht. Bremshitze beeinflusst Schlauchdruck nicht mehr, etc.
Ich muss allerdings sagen, dass ich meine schicken Xentis und die Scheibe aus Carbon nur im WK einsetze. Daher ist auch nach Jahren immer noch kein Verschleiß erkennbar.

Zitat:
Zitat von sabine-g Beitrag anzeigen
Ich versteh nicht was die Leute hier für Probleme damit haben.
Scheibenbremsen sind deutlich teurer und erfordern i.d.R. ein komplettes neues Rad. Das ist dann eben Pech, falls man mal etwas Neues (Rahmen oder LRS) haben will oder muss, man darf sich dann gleich alles neu anschaffen. (Ich versteh' schon, dass die Verkäufer Scheibenbremsen richtig super finden;-)

Und hydraulische Scheibenbremsen sind deutlich komplexer. Was sich dann irgendwann auch in entsprechendem Wartungsaufwand niederschlagen wird.

Und das alles für

Zitat:
Zitat von LidlRacer Beitrag anzeigen
Mehr als Hinterrad abheben lassen können Scheibenbremsen auch nicht.
Und mit der Dosierbarkeit hatte ich bisher auch kein Problem. Ich hab daher keinerlei Änderungsbedarf.
Viele Grüße,

Christian
__________________
Zitat:
Zitat von wieczorek Beitrag anzeigen
(...) Foren lesen macht langsam...
chris.fall ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 15.03.2018, 21:52   #42
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Ich bring hier einfach mal mein total subjektives Empfinden ein,

- dass ich mit meinen hydraulischen Discs am Crosser (den ich nicht 100% artgerecht als Feld- und Flurweg-Rennrad einsetze) super zufrieden bin und sie lieber mag als die Felgenbremsen am Rennrad.
- dass ich mal mangels vorhandenem MTB mit dem Crosser und Mini-V im Taunus den Berg runter bin und glücklich bin, nicht in alles mögliche fast ungebremst reingefahren zu sein
- dass ich beim Umstieg vom scheibengebremsten aufs felgengebremste Rad als erstes immer denke, dass jemand vergessen hat, die Bremsen anzubauen
- dass ich niemals ein felgengebremstes MTB artgerecht fahren möchte (MT 7 rules ).

Wie gesagt, total subjektiv und jeder kann sich gerne an seinen Felgenbremsen erfreuen .

P.S. und Pferdekutschen sind auch was tolles
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2018, 08:44   #43
felixb
Szenekenner
 
Benutzerbild von felixb
 
Registriert seit: 26.02.2015
Ort: OWL
Beiträge: 1.121
Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
Ich muss allerdings sagen, dass ich meine schicken Xentis und die Scheibe aus Carbon nur im WK einsetze. Daher ist auch nach Jahren immer noch kein Verschleiß erkennbar.

[...]

Scheibenbremsen sind deutlich teurer und erfordern i.d.R. ein komplettes neues Rad.
Das hätte eben die Konsequenz, dass man "das schöne Wettkampfmaterial" eben auch im Training fahren kann - weil ... Abnutzung, Bremshitze usw. eben völlig egal wären.

Ich gebe dir recht, dass bspw. im Training mit Trainingslaufrädern mit Aluflanke gegenüber Scheibenbremse wenig Unterschiede wären. Mir fällt da höchstens Regen ein, aber viele fahren da ja gar nicht. Bei Regen bremst es sich auf Alu auch nicht immer gut, wenn die Flanken schon viel Bremsstaub gesehen haben.

Nur ist es ja so, dass durch Scheibenbremsen die teils endlosen Diskussionen wegfallen würden, ob man mit den Carbonclinchern nun Wettkampf soundso fahren könnte (bergig oder überspitzt gesagt 2 Bremsungen). Also sensibiliert sind die Leute dann häufiger doch schon.
Von daher sehe ich den Vorteil gerade in den "schnellen Geschichten", wo man also Carbonclincher mit Felgenbremse austauschen würde.

Im letzten Punkt gebe und gab ich dir recht. Bei mir wird es möglicherweise das nächste Rad, allerdings nur bei einem "wichtigen" also richtigen Update und nicht zwingend irgendein nächstes :P . Aber das kann noch echt dauern, denn ich bin mit meinem Material absolut zufrieden und habe ehrlich gesagt schon eher hinreichend genug, oder wie Mann eher sagen würde: gerade genug.
Preislich wäre das ohne Frage eine deutliche Neuinvestition (schnittige 60er Trainingslaufräder, 80+Scheibe, was weiss ich). Ich bin halt aktuell verwöhnt
felixb ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2018, 08:59   #44
Roini
Szenekenner
 
Benutzerbild von Roini
 
Registriert seit: 12.06.2007
Ort: Rheinhausen
Beiträge: 523
War gestern beim Specialized-Händler meines Vertrauens um das neue E-MTB meiner Frau abzuholen.
Da standen die neuen Tarmac und Roubaix Modelle mit Scheibenbremsen im Laden.
Ich habe optisch selten was schöneres an einem Rennrad gesehen
Habe auch gleich im Laden via Onlinebanking mein Kontostand gecheckt. Dann ist leider meine Frau reingekommen

Zur Performance kann ich nur sagen, dass es z.B. für meine Hände eine absolute Wohltat ist mit Scheibenbremsen einen langen Alpenpass runter zu fahren und vor jeder Serpentine schön gemütlich mit zwei Fingern anzubremsen.
Roini ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2018, 09:45   #45
sabine-g
Szenekenner
 
Benutzerbild von sabine-g
 
Registriert seit: 05.01.2015
Beiträge: 11.281
Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen

Die Bremskraft muss über zwei kleine Flächen, die ungefähr so groß sind wie ein 10-Cent Stück auf die Straße übertragern werden. Und da sieht es bei RR-Reifen sehr sehr mau aus, da sie auf möglichst leichtes Rollen optimiert sind, was auf Kosten der Haftung geht.

Und wenn man es nicht auf die Straße bekommt, nützt einem auch die tollste Bremse nichts.

Ich versteh nicht was die Leute hier für Probleme damit haben.

Da wird immer nur geschrieben, dass man sich mit einer Scheibenbremse sicherer fühlt (was vermutlich an dem sehr direkten Zupacken liegt), die Fakten werden ignoriert.

Die Scheibenbremse bremst immer gleich. egal ob nass trocken dreckig oder alles zusammen.

Die Bremskraft der Felgenbremse wird nicht durch wesentlich mehr Fläche übertragen.
Das eine gute Felgenbremse gut bremst hat niemand in Abrede gestellt. Zumindest dann wenn diese auf Alu bremst.
Meine Erfahrungen vom Bremsen auf Carbon haben mich bisher nicht überzeugt , im Gegenteil.

Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen

Ich muss allerdings sagen, dass ich meine schicken Xentis und die Scheibe aus Carbon nur im WK einsetze. Daher ist auch nach Jahren immer noch kein Verschleiß erkennbar.
Ich fahre mein Wettkampfmaterial immer, also sobald ich draußen fahren kann.
Train what you race ist das Motto. So bin ich im Rennen das Material gewöhnt und weiß wie das 88mm Vorderrad bei Windböen von 60km/h reagiert.
Andere steigen dann ab wischen sich ne Träne aus dem Gesicht und schieben.


Zitat:
Zitat von chris.fall Beitrag anzeigen
Scheibenbremsen sind deutlich teurer und erfordern i.d.R. ein komplettes neues Rad. Das ist dann eben Pech, falls man mal etwas Neues (Rahmen oder LRS) haben will oder muss, man darf sich dann gleich alles neu anschaffen. (Ich versteh' schon, dass die Verkäufer Scheibenbremsen richtig super finden;-)

Und hydraulische Scheibenbremsen sind deutlich komplexer. Was sich dann irgendwann auch in entsprechendem Wartungsaufwand niederschlagen wird.
Meine Scheibenbremsen bremsen. Manchmal werden neue Beläge fällig. Die sind genauso schnell gewechselt wie bei Felgenbremsen.



Ansonsten geht es in diesem Thread um eine Neuanschaffung

Geändert von sabine-g (16.03.2018 um 09:53 Uhr).
sabine-g ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2018, 12:47   #46
Hafu
 
Beiträge: n/a
Zitat:
Zitat von Thorsten Beitrag anzeigen
Ich bring hier einfach mal mein total subjektives Empfinden ein,

- dass ich mit meinen hydraulischen Discs am Crosser (den ich nicht 100% artgerecht als Feld- und Flurweg-Rennrad einsetze) super zufrieden bin und sie lieber mag als die Felgenbremsen am Rennrad.
...

P.S. und Pferdekutschen sind auch was tolles
Fährst du deine Scheibenbremsen-Crosser (ich geh mal davon aus, dass du Rennradhochdruckbereifung drauf hast) auch an Glatteistagen, Tagen mit überfrierender Nässe, geschlossener (festgefahrener) Schneedecke usw.?

Wie sind da deine persönlichen Praxiserfahrungen?

(ist 'ne ernst gemeinte Fragen, weil meine eigene Meinungsbildung diesbezüglich noch nicht abgeschlossen ist )


Ich habe fürs Commuting einen älteren Crosser mit Mini-V-Brakes und Alu-Felgen, die zweifellos schlechter zupacken als die Discs meines neueren Crossers, Den älteren Crosser benutze ich aber trotzdem gerne , weil er erstens fest verbaute Schutzbleche (Hauptgrund für die bevorzugte Nutzung bei den o.g. Straßenverhätnissen, bei denen die Straßen meist auch dreckig sind) nebst Rennradbereifung (niedrigerer Rollwiderstand im Vergleich zur Corsserbereifung) hat und weil ich die Felgenbremsen einfach sehr gut kontrollieren kann.

Den besseren Crosser mit Disc nutze ich eigentlich nur an den seltenen Neuschnee-Tagen zur Fahrt in die Arbeit, weil ich zu faul zum Reifenwechsel bin und an solchen Tagen die Crosser-Reifen mit Microstollen natürlich der Rennradbereifung deutlich überlegen sind, was Traktion,Handling usw anbelangt, so dass mir dann an solchen Tagen die 5-10 Extra-Minuten, die ich dann für den Arbeitsweg benötige relativ egal sind.

Bei den ersten ein bis zwei Bremsvorgängen "erschreckt" mich dann immer die deutlich bessere Verzögerung der Discs, aber man gewöhnt sich schnell an den Wechsel und betätigt dann logischerweise den Bremshebel etwas vorsichtiger. Dass ich aber mit den zweifellos stärker zupackenden Discs auf schmieriger Straße besser kontrolierbar unterwegs bin, konnte ich für mich bisher nicht feststellen, allerdings habe ich keinen zweiten Crosser-Disc-Laufradsatz mit Rennradbereifung, so dass ich auch keine direkten Testreihen derzeit anstellen könnte.

Geändert von Hafu (16.03.2018 um 12:54 Uhr).
  Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2018, 13:48   #47
Thorsten
Szenekenner
 
Benutzerbild von Thorsten
 
Registriert seit: 03.03.2007
Ort: Wetterau
Beiträge: 16.226
Zitat:
Zitat von Hafu Beitrag anzeigen
Fährst du deine Scheibenbremsen-Crosser (ich geh mal davon aus, dass du Rennradhochdruckbereifung drauf hast) auch an Glatteistagen, Tagen mit überfrierender Nässe, geschlossener (festgefahrener) Schneedecke usw.?

Wie sind da deine persönlichen Praxiserfahrungen?

(ist 'ne ernst gemeinte Fragen, weil meine eigene Meinungsbildung diesbezüglich noch nicht abgeschlossen ist )
Habe da 33er Schwalbe X-One mit einigermaßen Druck drauf, um auf schlechteren Flur-/Feldwegen flott und komfortabel unterwegs zu sein. Diese Wetterverhältnisse haben wir hier in Rhein-Main seltener und noch seltener bin ich dann gerade draußen. Von daher kann ich keine wirklich weiterhelfenden Erfahrungen beitragen, habe die SRAM Rival Bremsen aber noch nie als "zickig" empfunden.
__________________
Die meisten Radwegbeschilderungen wurden von Aliens erschaffen.
Sie wollen erforschen, wie Menschen in absurden Situationen reagieren.
Thorsten ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 16.03.2018, 14:56   #48
Hafu
 
Beiträge: n/a
Vielen Dank, Thorsten.

Vielleicht mag Captain, der vermutlich als aktiver Kriteriumsfahrer eine Meinung zu dem Thema hat, auch noch was dazu sagen, wenn er hier mitlesen sollte.

Ich fass' mal als persönliches Zwischenfazit (aus meiner Sicht) zusammen:

Dass Discs beim Crosser und beim Mountainbike absolut Sinn machen ist unwidersprochen und seit Jahren belegt. Für beide Einsatzzwecke ist aber auch Tubeless seit Jahren etablierter Standard, während Tubeless im Rennradbereich nach aktuellem Stand der Technik keine echten Vorteile bietet, weder was Pannensicherheit noch was Grip oder Rollwiderstand anbelangt ( habe mir im Herbst zwei Tubeless-RR-Laufsätze gebaut, die zwar vernünftig laufen, aber auch nicht spürbar besser als die klassiche Kombi aus Top-Reifen und Light-Schlauch, so dass ich hinsichtlich evt. Wettkampfeinsatz unschlüssig bin. Das gehört aber in einen separaten Thread.).

Discs sind Felgenbremsen beim Rennrad sicher überlegen bei Abfahrten bei denen Dauerbremsen längere Zeit erforderlich ist, erst recht in Verbindung mit Carbon-clinchern. Außer der Abfahrt vom Kitzbüheler Horn kenne ich aber keinen Alpenpass, bei dem man länger als ein paar Sekunden am Stück bremsen muss. Das hängt aber sicher auch vom persönlichen Fahrstil und bremsverhalten hab.

Discs sind zweifellos auch von Vorteil, was Felgenverschleiß anbelangt und sie ermöglichen mittelfristig die Konstruktion von Felgenformen ohne Rücksicht auf Felgenbremstauglichkeit (solche Felgen, die dann ja auch messbar leichter sein müssten, gibt es aber für RR meines Wissens noch nicht wirklich). Andererseits muss eine Disc-Gabel und der Hinterbau im Gegenzug stabiler gebaut sein, um die notwendigen Bremskräfte aufnehmen zu können und auch die Speichen sowie die Verankerung der Speichen in der Felge werden bei Discs höher belastet, so dass die Konstruktion hier angepasst werden muss, so dass die denkbare Gewichtsersparniss bei den Felgen über den Mehreinsatz von material an Gabelholm und Hinterbau kompensiert wird.

Nicht erwiesen sind, entgegen den Marketingaussagen der Hersteller bislang, dass sich Disc-Bremsen im echten Renneinsatz, insbesondere bei Kriteriumsrennen feiner dosieren lassen, so dass sich durch mehr Gefühl beim Bremsen Stürze durch (versehentlich) zu starkes Bremsen und dann Wegrutschen eines der beiden Räder (in der Praxis bei Sturzereignissen eher das Vorderrad) vermeiden bzw. das Sturzrisiko senken lässt.

Der Verlauf des Weltcuprennens in Abu Dhabi, wo im Ggs. zum Profi-Radsport (wo Discs aktuell noch die absolute Ausnahme darstellen) etliche Athleten auf Disc-Rennrädern unterwegs waren und die Athleten mit Discs (natürlich aber auch einige Athleten mit herkömmlilchen Bremsen) z.T. in folgenschwere selbstverursachte Stürze verwickelt waren, scheint dagegen zu sprechen. Ein einziges Rennen ist aber zu wenig, um darauf eine Statistik aufzubauen.

Da in diesen Tagen viele Profi-Triathleten freudig gepostet haben, ein neues Disc-RR von ihrem Sponsor erhalten zu haben, werden wir demnächst noch mehr Datenmaterial erhalten.

(mich interessiert die ganze Diskussion einerseits aus purer Neugierde, weil mich fast alles interessiert, was mit Rennradtechnik zusammenhängt, andererseits auch deshalb, weil mein Sohn in diesem Jahr von Specialized unterstützt wird, die in ihrem Sortiment sowohl hochwertige Disc- als auch hochwertige Felgenbremsmodelle haben. Aufgrund der Datenlage, wie sie sich für mich aktuell darstellt, habe ich ihm zum Tarmac mit Direct-Mount-Bremsen geraten, das er vor ein paar Tagen auch bekommen hat. In echten Rennen, in denen es auch um etwas geht und wo man gezwungen ist, sich in Grenzbereichen zu bewegen, wenn man Erfolg haben will (was ja im Training oder bei Genusstouren nie der Fall ist) sollte man sich als Athlet tunlichst nicht zum Beta-Tester von Marketing-Aussagen machen lassen. Wenn sich Disc-Bremsen tatsächlich im Rennsport (und nicht nur im Verkauf von Rennrädern and gutbetuchte Agegrouper wie mich) bewähren sollten, kann man später immer noch auf den Zug aufspringen und beim nächsten Modell kann Sohnemann dann eben eines mit Disc ordern.
  Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:57 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.