gemeinsam zwiften | youtube | forum heute
Bestzeit!
Triathlon Coaching
Individueller Trainingsplan vom persönlichen Coach
Wissenschaftliches Training
Doppeltes Radtraining: Straße und Rolle mit separaten Programmen
Persönlich: Regelmäßige Skype-Termine
Mehr erfahren: Jetzt unverbindlichen Skype-Talk buchen!
schnodo schwimmt - Seite 130 - triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum
Zurück   triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum > Training > Trainings-Blogs
Registrieren Benutzerliste Suchen Heutige Beiträge

Antwort
 
Themen-Optionen
Alt 23.04.2018, 18:36   #1033
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 8.977
Zitat:
Zitat von mcbert Beitrag anzeigen
Kenne das Video leider noch nicht, aber wie genau hab ich das zu verstehen?
Meint Sie damit das eindrehen des Oberarms (Ähnlich wie ab 4:30 hier:Sutton - Catch )?
Das ist glaube ich, nicht ganz dasselbe auch wenn der Effekt ähnlich sein sollte; nur zeigen in Utel Mückels Variante die Fingerspitzen in der Anstellphase nicht direkt nach unten sondern irgendwie schräg nach innen.

Ute Mückel versucht, möglichst einfache Anweisungen zur Bewegungsausführung zu geben und bezieht sich dabei auf den Daumen, der bei vielen Schwimmern leicht abgespreizt ist. Sie unterteilt nun den Zug in drei Phasen:
  1. Streckung nach vorne, der Daumen zeigt in Schwimmrichtung, wodurch die Handfläche etwas schräg zur Seite zeigt.
  2. Heranführen des Daumens an den Brustkorb bis zu einer Distanz von 15 bis 25 cm.
  3. Folgen der Körperlinie an der Körperaußenseite mit dem Daumen bis zum Oberschenkel
In dem Video ist auch nicht alles ganz schlüssig hergeleitet aber der Punkt, den ich für mich mitgenommen habe, war, die Hand deutlich näher an die Brust zu führen als ich es sonst täte.

Diese Schwimmerin hier würde nun nach Mückel nur eines tun, nämlich den nach vorne gestreckten Daumen zum Brustkorb führen und wäre dann in einer guten Position um Druck aufs Wasser zu bringen. Für mich scheint diese Eselsbrücke zu funktionieren.



Zitat:
Zitat von mcbert Beitrag anzeigen
Neuer Thread-Titel:
- Hilfe mein Catch ist zu kräftig
- Welches Hilfsmittel bremmst am besten
- Vom Bademeister geblitzt - Schwimmbadverbot was tun?
Kreativ bist Du ja. Die behalte ich mir mal in der Hinterhand.
__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊
schnodo ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2018, 19:31   #1034
mcbert
Szenekenner
 
Benutzerbild von mcbert
 
Registriert seit: 25.02.2012
Beiträge: 505
Zitat:
Zitat von schnodo Beitrag anzeigen
Sie unterteilt nun den Zug in drei Phasen:
  1. Streckung nach vorne, der Daumen zeigt in Schwimmrichtung, wodurch die Handfläche etwas schräg zur Seite zeigt.
  2. Heranführen des Daumens an den Brustkorb bis zu einer Distanz von 15 bis 25 cm.
  3. Folgen der Körperlinie an der Körperaußenseite mit dem Daumen bis zum Oberschenkel
Sheila beschreibt in Ihrem Buch ja was ähnliches, zumindest glaube ich Sie meint das so. Verstehen tu ich beides nicht wirklich. Wenn ich es so lese klingt es immer irgendwie nach S-Zug oder einer leichteren Variante davon. Was ich nicht beurteilen kann ist ob das nun daran liegt, dass hier noch eine veraltete Lehrmeinung vorliegt (Buch von 2010) oder einfach was anderes gemeint ist.
In meiner Theoriewelt geht die Hand in einer geraden Linie zurück evtl. durch die Rotation kann ich mir noch eine Brust zur Hand Bewegung vorstellen.



Zitat:
Zitat von schnodo Beitrag anzeigen
Die behalte ich mir mal in der Hinterhand.
Für den Fall der Fälle, falls wir doch das Zen des schwimmens erreichen oder widererwarten die Schallmauer durchbrechen?
mcbert ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2018, 20:42   #1035
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 8.977
Zitat:
Zitat von mcbert Beitrag anzeigen
Sheila beschreibt in Ihrem Buch ja was ähnliches, zumindest glaube ich Sie meint das so. Verstehen tu ich beides nicht wirklich. Wenn ich es so lese klingt es immer irgendwie nach S-Zug oder einer leichteren Variante davon. Was ich nicht beurteilen kann ist ob das nun daran liegt, dass hier noch eine veraltete Lehrmeinung vorliegt (Buch von 2010) oder einfach was anderes gemeint ist.
In meiner Theoriewelt geht die Hand in einer geraden Linie zurück evtl. durch die Rotation kann ich mir noch eine Brust zur Hand Bewegung vorstellen.
Der Stand von 2010 ist immer noch aktuell soweit ich das mitbekommen habe und ich stürze mich normalerweise auf alles Neue wie ein Aasgeier, wenn es ums Schwimmen geht.

Ich paraphrasiere mal, wie ich Sheila verstanden habe: Sie empfiehlt keinen S-Zug, sondern, dass man das Wasser gerade nach hinten schiebt. Sie sagt aber, dass die Idee hinter dem S-Zug, nämlich zu diesem Zweck das Wasser besser zu fassen, nicht verkehrt war. Das kann aber durch die Variation des Anstellwinkels der Hand erreicht werden, so dass ein exzessives Hin- und Herrudern des ganzen Armes nicht notwendig ist. Wenn man den Winkel nicht ändert und nur stur mit der Handfläche orthogonal zur Schwimmrichtung nach hinten zieht, so zitiert sie Maglischo, entsteht ein unerwünscht hölzerner Zug. (Kannst Du selbst nachlesen - im Index ist der S-Zug aufgeführt.)

Jetzt, wo ich gerade noch einmal in das Buch hineingeschaut habe, fällt mir auf, dass eines der Bilder sich ziemlich exakt mit dem deckt, was ich aus Mückels Beschreibung entnehme. (Figure 5.13 - Position of the Hand and Forearm - Bild 4 und 5; müsste in der deutschen Fassung auch unter ähnlicher Adresse zu finden sein.)

Sieht so ähnlich aus wie das hier, nur der linke Arm statt dem rechten (Nachtrag: Den gestreckten Arm ignorieren wir mal, der ist für Mückel zu weit innen):


Bildinhalt: Schwimmerin von vorne in der Druckphase

Zurück zu Mückel: Wenn der Daumen in der Streckung direkt vor der Schulter ist, dann ist die Linie zur Brust und die Verlängerung zum Oberschenkel nahezu gerade. Eine leichte Welle kommt vielleicht dadurch zustande, dass der Körper natürlich währenddessen rotiert. Aber man soll sich nicht vornehmen, aktiv outsweep, insweep (die bei Brust und Schmetterling Anwendung finden) und was halt so zum klassischen S-Zug gehört ins Wasser zu malen.

In der Sendung verzettelt sich Ute Mückel leider etwas bei ihren Ausführungen, so dass man hinterher nicht genau weiß, was sie denn nun sagen wollte; aber so hat sie es gemeint, vertrau' mir.

Zitat:
Zitat von mcbert Beitrag anzeigen
Für den Fall der Fälle, falls wir doch das Zen des schwimmens erreichen oder widererwarten die Schallmauer durchbrechen?
Das steht nicht zu erwarten aber wie sagt meine Holde so schön: "Vorbereitung ist die Mutter der Porzellankiste."
__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊

Geändert von schnodo (11.09.2020 um 16:45 Uhr). Grund: Nachtrag, Bildunterschrift ergänzt
schnodo ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2018, 21:56   #1036
mon_cheri
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.11.2017
Beiträge: 377
Zitat:
Zitat von mcbert Beitrag anzeigen

Neuer Thread-Titel:
- Hilfe mein Catch ist zu kräftig
- Welches Hilfsmittel bremmst am besten
- Vom Bademeister geblitzt - Schwimmbadverbot was tun?
Du hast
Hilfe meine Wasserlage ist zu gut so dass meine Beine schon über Wasser kicken
vergessen.

Ich verstehe in diesem Blog leider irgendwie meist nur Bahnhof.
mon_cheri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2018, 22:10   #1037
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 8.977
Zitat:
Zitat von mon_cheri Beitrag anzeigen
Du hast
Hilfe meine Wasserlage ist zu gut so dass meine Beine schon über Wasser kicken
vergessen.
Pfff...


Bildinhalt: Unglückliches Kind

Zitat:
Zitat von mon_cheri Beitrag anzeigen
Ich verstehe in diesem Blog leider irgendwie meist nur Bahnhof.
Das ist schade, wo ich mir doch Mühe gebe, mich möglichst verständlich auszudrücken.

Wenn man allerdings Sheila Taorminas Buch nicht kennt und auch die Sendung mit Ute Mückel nicht gesehen hat, kann es schwer sein, dem Dialog zu folgen.
__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊

Geändert von schnodo (11.09.2020 um 16:47 Uhr). Grund: Bildunterschrift ergänzt
schnodo ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2018, 22:17   #1038
mon_cheri
Szenekenner
 
Registriert seit: 27.11.2017
Beiträge: 377
Drum habe ich mir das Buch gestern auch bestellt, in der Hoffnung, hier dann besser folgen zu können. Prinzipiell interessiert mich das Thema nämlich sehr.
mon_cheri ist offline   Mit Zitat antworten
Alt 23.04.2018, 22:20   #1039
schnodo
Szenekenner
 
Benutzerbild von schnodo
 
Registriert seit: 28.10.2011
Ort: Karlsruhe
Beiträge: 8.977
Zitat:
Zitat von maotzedong Beitrag anzeigen
Wenn du das schaffst, versuchen die Spannung erstmal in der exzentrischen Phase (also wenn du in die Ausgangsposition gehst) bis zur Ausgangsposition beizubehalten. (Heißt von Konzentration erstmal von Endposition zu Anfangsposition).
Nun muss ich doch nochmal nachfragen: Ich kriege es hin, dass ich am Zugseil die Spannung von vorne bis hinten (und umgekehrt) aufrecht erhalten kann. Ist das aber auch beim Schwimmen so erwünscht, das der Latissimus von der Streckung vorne bis zum Abruck hinten aktiviert bleibt?

Zitat:
Zitat von mon_cheri Beitrag anzeigen
Drum habe ich mir das Buch gestern auch bestellt, in der Hoffnung, hier dann besser folgen zu können. Prinzipiell interessiert mich das Thema nämlich sehr.
Super! Ich bin gespannt, was Du dazu sagst!
__________________
🏊 Mein Kraul-Armzug-Video: EnglishEspañolDeutsch 🏊
schnodo ist gerade online   Mit Zitat antworten
Alt 24.04.2018, 08:07   #1040
maotzedong
Szenekenner
 
Benutzerbild von maotzedong
 
Registriert seit: 25.11.2011
Beiträge: 1.000
Zitat:
Zitat von schnodo Beitrag anzeigen
Nun muss ich doch nochmal nachfragen: Ich kriege es hin, dass ich am Zugseil die Spannung von vorne bis hinten (und umgekehrt) aufrecht erhalten kann. Ist das aber auch beim Schwimmen so erwünscht, das der Latissimus von der Streckung vorne bis zum Abruck hinten aktiviert bleibt?

Nein, dass ist eine reine Ansteuerungsübung, mit der du lernen kannst, denn Druck durch die großen Muskeln aufzubauen. (da jetzt auch ruhig mal den Zug ein bisschen variieren und versuchen zu spüren, wann der Brustmuskel und Rückenmuskel leichter zu aktivieren sind).
Wenn überhaupt einmal die Ansteuerung klappt und ein Gefühl dafür da ist, weiß man wie es sich im Wasser anfühlen muss.

(Es kommen danach ziemlich schnell Armbeuger/strecker zur Bewegung mit dazu):
maotzedong ist offline   Mit Zitat antworten
Antwort


Themen-Optionen

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

vB Code ist An.
Smileys sind An.
[IMG] Code ist An.
HTML-Code ist Aus.
Gehe zu

Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:13 Uhr.

Durchbruch: Was wirklich schneller macht
Persönliche Tipps aus dem Training der Triathlon-Langstreckler Peter Weiss und Arne Dyck
Wettkampfpacing Rad
Nächste Termine
Anzeige:

triathlon-szene.de

Home | Impressum | Datenschutz | Kontakt | Forum

Social

Forum
Forum heute
Youtube
facebook
Instagram

Coaching

Individuelles Coaching
Trainingspläne
Gemeinsam zwiften

Trainingslager

Trainingslager Mallorca
Trainingslager Deutschland
Radtage Südbaden
Alle Camps

Events

Gemeinsamer Trainingstag
Gemeinsames Zeitfahrtraining
Trainingswochenende Freiburg
Trainingswochenende München
Zeitfahren Freiburg
Zwei-Seen-Tour München

TV-Sendung

Mediathek
Infos zur Sendung

Racewear

Trikot und Hose

Rechner

Trainingsbereiche und Wettkampftempo Rad
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Laufen
Trainingsbereiche und Wettkampftempo Schwimmen
Profi-Pacing Langdistanz
Vorhersage erste Langdistanz
Altersrechner
Wettkampfpacing 100 km Lauf und Marathon
Wettkampfgetränk selbst mischen
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.