PDA

Vollständige Version anzeigen : Garmin Vector Erfahrungen?


Seiten : [1] 2

Chaos1978
10.10.2013, 17:00
...naja wie der Titel schon fragt :) Hab via SuFu nix gefunden. Will von P2M auf Vector gehen.

Danke

peter65
10.10.2013, 19:31
Wieso willst Du denn wechseln ?

Chaos1978
10.10.2013, 20:18
Weil ich drei Räder damit versorgen kann, mit der P2M nicht

Road_Runner
10.10.2013, 23:24
Weil ich drei Räder damit versorgen kann, mit der P2M nicht

Dann lese erstmal DC Rainmakers Beitrag zum Vector...

drullse
10.10.2013, 23:54
Dann lese erstmal DC Rainmakers Beitrag zum Vector...

Gibt es da noch ein Update oder meinst Du den Bericht von vor ein paar Wochen?

Falls ja, wo siehst Du das Problem?

Chaos1978
10.10.2013, 23:59
Ich bin mir nicht zu 100% sicher, aber es liest sich als würde er sagen...als Powermeter okay aber das Wechseln hat zuviel "Bruch"-Potenzial. Und er würde es aus letzterem Grund nicht wegen derWechseloption empfehlen - was in meinen Augen das einzige Pro-Argument für meinen Wechsel wäre. Vorausgesetzt mein Englisch ist halbwegs brauchbar :Gruebeln:

keewee
11.10.2013, 11:01
Ich bin mir nicht zu 100% sicher, aber es liest sich als würde er sagen...als Powermeter okay aber das Wechseln hat zuviel "Bruch"-Potenzial. Und er würde es aus letzterem Grund nicht wegen derWechseloption empfehlen - was in meinen Augen das einzige Pro-Argument für meinen Wechsel wäre. Vorausgesetzt mein Englisch ist halbwegs brauchbar :Gruebeln:

Ich meine das hat er zu dem Polar-System gesagt, da die Feinjustierung ausschließlich vom Fachmann vorgenommen werden könne.

Road_Runner
11.10.2013, 11:11
Gibt es da noch ein Update oder meinst Du den Bericht von vor ein paar Wochen?

Falls ja, wo siehst Du das Problem?

Hatten wir doch erst vor 2 Wochen HIER (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=29956&page=5&highlight=Vector)

Joy Stone
11.10.2013, 12:35
... kann bislang noch nicht viel sagen. Der DC Rainmaker und der NoPain Bericht (bikeboard.at) treffen ziemlich gut zu.

Installation (mit Edge 500) kein Problem (30 Minuten). Vorsicht bei den verwendeten Kurbeln - passt gerade so an meine Hollowgram (38 x 15 mm).

Kalibrierung am Edge 500/800 ohne Assistent (im Gegensatz 501/801) - aber das ist auch zu schaffen.

Wechsel problemlos - sehe keine erhöhte "Bruchgefahr" - 15 mm Drehmomentschlüssel ist definitiv von Vorteil. Der sollte eigentlich mitgeliefert werden. Ist für die Genauigkeit wichtig. Hatte anfänglich zu niedrige Werte - Pedal zu locker, fester angezogen - im Bereich 5 Watt +/- zum SRM. Temperatur scheint keine Rolle zu spielen.

Man ist auf das Pedalsystem festgelegt, Q-Rings klappen nicht (gut). Man hat etwas mehr Sorge sein Rad in eine Wechselzone zu stellen (die Dinger sind schnell abgeschraubt im Vergleich zur Kurbel).

Stay safe - Joy

Chaos1978
11.10.2013, 13:19
Danke Joy!
Also von Deiner Seite, eine der wenigen mit tatsächlichen Erfahrungen, eine Empfehlung bei Radwechsel :)

Ich bekomms zu nem guten Kurs :liebe053:

rewop
11.10.2013, 14:19
Hallo Joy,

welche Probleme hast du denn mit den Q-Rings ?
Spiele auch mit dem Gedanken mir die Vector zu besorgen fahre
aber Q-Rings.

Gruß

captain_hoppel
11.10.2013, 14:35
ich fahren auch die Q-Rings und habe in Verbindung mit dem Garmin Vector überhaupt keine Probleme

Hallo Joy,

welche Probleme hast du denn mit den Q-Rings ?
Spiele auch mit dem Gedanken mir die Vector zu besorgen fahre
aber Q-Rings.

Gruß

Weißer Hirsch
11.10.2013, 15:29
Klar kannst Du damit fahren. Die Messergebnisse werden dadurch aber halt ungenauer, weil Du ja immer wieder Leistungsspitzen auf dem Pedal hast wenn Die Q-Rings gerade den maximalen Durchmesser gekettet haben. Bei einem Spider-Powermeter spielt das keine Rolle, da die Leistung eben am Spider abgenommen wird. Bei den Pedalen lässt sie das wohl schlecht "rausrechnen".

captain hook
11.10.2013, 15:33
Klar kannst Du damit fahren. Die Messergebnisse werden dadurch aber halt ungenauer, weil Du ja immer wieder Leistungsspitzen auf dem Pedal hast wenn Die Q-Rings gerade den maximalen Durchmesser gekettet haben. Bei einem Spider-Powermeter spielt das keine Rolle, da die Leistung eben am Spider abgenommen wird. Bei den Pedalen lässt sie das wohl schlecht "rausrechnen".

Aber die Lastspitze gibt doch auch Zug auf die Kette in der Phase wo sie geleistet wird. Warum willst Du die rausrechnen? Die Momentananzeige ist damit halt fürn Eimer. Aber kann man die nicht über 1-2s geglättet anzeigen? Dann wäre min. eine volle Umdrehung dabei und alle Lastzustände abgebildet.

Weißer Hirsch
11.10.2013, 15:41
Aber die Lastspitze gibt doch auch Zug auf die Kette in der Phase wo sie geleistet wird. Warum willst Du die rausrechnen? Die Momentananzeige ist damit halt fürn Eimer. Aber kann man die nicht über 1-2s geglättet anzeigen? Dann wäre min. eine volle Umdrehung dabei und alle Lastzustände abgebildet.

Ich habe halt nur gelesen, dass Vector das nicht richtig errechnen kann. Wäre sicher möglich das richtig zu errechnen, wenn es nur Q-Rings gäbe. Standard ist aber eben rund, und Garmin hat den Vector wohl dafür optimiert.

Aber ich gebe zu: Das ist jetzt so ein bisschen aus dem Halbwissen heraus kombiniert. Könnte auch einen anderen Grund haben. Fakt ist: Ergebnisse mit Q-Rings passen nicht...

Joy Stone
11.10.2013, 17:05
Habe zu den Q-Rings auch kein Fachwissen - bin aber derselben Ansicht wie Weißer Hirsch - einen Wert bekommt man natürlich auch mit ovalisierten Kettenblättern angezeigt.

@hoppelhase1973 - mal mit einem kurbel- oder nabenbasierten System verglichen?

Ich überzeugt, dass ein kurbelbasiertes System genauer ist - denke dass sehr viel Berechnung/Glättung beim Vector zum Einsatz kommt (daher wahrscheinlich auch die lange "Entwicklungszeit" und der immer wieder verschobene Verkaufstermin).

@rewop - letztendlich müsstest du bei Garmin nachfragen


Stay safe - Joy

Nordexpress
11.10.2013, 18:14
Ich habe halt nur gelesen, dass Vector das nicht richtig errechnen kann. Wäre sicher möglich das richtig zu errechnen, wenn es nur Q-Rings gäbe. Standard ist aber eben rund, und Garmin hat den Vector wohl dafür optimiert.

Aber ich gebe zu: Das ist jetzt so ein bisschen aus dem Halbwissen heraus kombiniert. Könnte auch einen anderen Grund haben. Fakt ist: Ergebnisse mit Q-Rings passen nicht...

Irgendwie find ist das rein physikalisch komisch.

Die Sensoren nehmen i.d.R. ja relativ viele Drehmoment-Einzelmesswerte je Sekunde auf. Google mal "sampling rate": man findet z.B. P2M 50 Hz, Quarq 60 Hz, SRM 200 Hz, Rotor 500 Hz; (1 Hz = 1/sek, d.h. 50 Hz = 50 Werte pro Sekunde)
Die Einzelwerte werden dann z.B. über 1 Sekunde oder 2 Sekunden gemittelt, die Leistung errechnet und dann an das Anzeigegerät übertragen.

Über Vector hab ich nix direkt gefunden grad, aber Lastspitzen in der Pedalumdrehung sollten schon abgebildet werden können. Würde mich wundern, wenn es da hapert. Du hast ja auch bei runden Blättern je Pedalumdrehung verschiedene Drehmomente anliegen.

Und der Vector rechnet ja nicht mit Kettenblattgröße, sondern nur mit Kurbellänge. Die ist konstant...

drullse
12.10.2013, 01:32
Hatten wir doch erst vor 2 Wochen HIER (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=29956&page=5&highlight=Vector)

Eben. Da kam zumindest für mich kein Argument, was gegen den Kauf gesprochen hätte.

Weißer Hirsch
12.10.2013, 08:39
Irgendwie find ist das rein physikalisch komisch.

Die Sensoren nehmen i.d.R. ja relativ viele Drehmoment-Einzelmesswerte je Sekunde auf. Google mal "sampling rate": man findet z.B. P2M 50 Hz, Quarq 60 Hz, SRM 200 Hz, Rotor 500 Hz; (1 Hz = 1/sek, d.h. 50 Hz = 50 Werte pro Sekunde)
Die Einzelwerte werden dann z.B. über 1 Sekunde oder 2 Sekunden gemittelt, die Leistung errechnet und dann an das Anzeigegerät übertragen.

Über Vector hab ich nix direkt gefunden grad, aber Lastspitzen in der Pedalumdrehung sollten schon abgebildet werden können. Würde mich wundern, wenn es da hapert. Du hast ja auch bei runden Blättern je Pedalumdrehung verschiedene Drehmomente anliegen.

Und der Vector rechnet ja nicht mit Kettenblattgröße, sondern nur mit Kurbellänge. Die ist konstant...

Jedenfalls scheint es nicht so einfach zu sein:

DC Rainmaker schreibt:

Note that at this time Vector is not supporting non-round chainrings correctly. Garmin is looking into what is required to do this, but has not yet committed a timeframe nor potential resolution for non-round rings.


Auf das Pedal wirken die Kräfte ja auch viel ungleichmäßiger und werden nicht so kontrolliert "zusammengeführt" wie beim Spider. Das Errechnen scheint also in diesem Fall wesentlich schwieriger zu sein als bei den Spider-PM. Klar, sonst wäre der Vector ja auch eher am Markt gewesen.

peter65
23.10.2013, 13:22
Mal eine ganz blöde Frage:
Nutzt man nur 1 Pedal des Vectors, was wird dann über ant+ übermittelt ? Werden die Wattwerte trotzdem angezeigt? Baut man an ein 2.Bike das andere Pedal, habe ich 2 mono Wattsysteme aus einem Vector ?

drullse
23.10.2013, 13:27
Mal eine ganz blöde Frage:
Nutzt man nur 1 Pedal des Vectors, was wird dann über ant+ übermittelt ? Werden die Wattwerte trotzdem angezeigt? Baut man an ein 2.Bike das andere Pedal, habe ich 2 mono Wattsysteme aus einem Vector ?
Nein, es gibt nur einen Sender. Du kannst zwar wohl das Pedal mit Sender "mono" fahren aber das andere nicht.

Ganz so doof sind sie bei Garmin dann doch nicht... :Lachen2:

Nordexpress
23.10.2013, 13:27
Nö, geht nicht.
linkes Pedal sendet an rechtes Pedal und das die Gesamtdaten per ANT+

peter65
23.10.2013, 13:30
Ich denke aber, das Garmin so etwas planen könnte. Nachdem die ersten StereoVector Systems abverkauft sind, kommt vielleicht die "Mono" Einsteigervariante mit Erweiterungsoption. Damit würde Garmin doch viel schneller in den Markt kommen.

FroschCH
30.12.2013, 13:59
Bei der Kalibrierung hab ich noch eine Frage: Ich hab den Vector mit Edge 810 und habe beim Rainmaker gelesen, dass die Kalibrierung durch Rueckwaertstreten gestartet wird. da passiert bei mir gar nix.

Kalibrierung geht nur im Menue. Ich wuerde unterwegs - vor allem im Winter, wenn das Rad warm aus dem Keller kommt und dann langsam abkuehlt - gerne nochmals kalibrieren. Gibts da eine andere Moeglichkeit als 6 Schritte durchs Menue?

Danke!

FroschCH

niksfiadi
30.12.2013, 16:04
Bei der Kalibrierung hab ich noch eine Frage: Ich hab den Vector mit Edge 810 und habe beim Rainmaker gelesen, dass die Kalibrierung durch Rueckwaertstreten gestartet wird. da passiert bei mir gar nix.

Kalibrierung geht nur im Menue. Ich wuerde unterwegs - vor allem im Winter, wenn das Rad warm aus dem Keller kommt und dann langsam abkuehlt - gerne nochmals kalibrieren. Gibts da eine andere Moeglichkeit als 6 Schritte durchs Menue?

Danke!

FroschCH

Bei mir geht das!

Lg Nik

Alfalfa
30.12.2013, 18:51
Bei mir war das am Anfang auch so. Ein Software update hat geholfen, jetzt geht es.

FroschCH
01.01.2014, 21:34
Gute Idee - danke! Connect bietet mir einen Firmware Update an...

captain_hoppel
02.01.2014, 12:26
hier schnell ein kurzes Ereignis meinerseits: beim ABMONTIEREN der Pedale ist mir ein Pod einfach so abgebrochen. Werde das Zeil hinschicken und dann mal sehen... Bis zu diesem Zwischenfall war ich immer sehr zufrieden mit dem Vector

tobiasalt
02.01.2014, 12:53
Ich denke gerade im Moment ist es noch sehr wichtig, auf die neueste Software zu achten.

Ich fahre die Vector mit Garmin 800 und der bietet ja aufgrund neuestem Update mittlerweile auch den statischen Kalibrierungsassistenten.

Also starte ich vor jeder Fahrt die statische Kalibrierung und nach 30min etwa die "Rückwärts-Treten-Kalibrierung".

Kleines Problem aber habe ich seit gestern:

Ich hatte plötzlich keine Daten mehr vom Vector empfangen. Nur alle 7-8 Sekunden wurden Daten gesendet. Kann es sein dass die Batterie nach 40 Stunden schon schlapp macht?? Hat da schon jemand Erfahrung gemacht? Oder - ich hatte nochmal geschraubt - liegt es daran dass die Pedale vielleicht nicht fest genug gezogen wurden? Ich tue mir sehr schwer abzuschätzen, wie fest ich die Dinger denn nun anziehen muss.....

captain_hoppel
02.01.2014, 12:57
Ich denke gerade im Moment ist es noch sehr wichtig, auf die neueste Software zu achten.

Ich fahre die Vector mit Garmin 800 und der bietet ja aufgrund neuestem Update mittlerweile auch den statischen Kalibrierungsassistenten.

Also starte ich vor jeder Fahrt die statische Kalibrierung und nach 30min etwa die "Rückwärts-Treten-Kalibrierung".

Kleines Problem aber habe ich seit gestern:

Ich hatte plötzlich keine Daten mehr vom Vector empfangen. Nur alle 7-8 Sekunden wurden Daten gesendet. Kann es sein dass die Batterie nach 40 Stunden schon schlapp macht?? Hat da schon jemand Erfahrung gemacht? Oder - ich hatte nochmal geschraubt - liegt es daran dass die Pedale vielleicht nicht fest genug gezogen wurden?

ist mir auch schon einmal so gegangen: durch nachträgliches Festziehen in Verbindung mit Lösen etc. bewegen sich die Pods minimal und dadurch stimmt die Ausrichtung nicht mehr. Meine Lösung war: nochmal komplett abschrauben (schwarze Kappe muss sich lösen!) und dann wieder das normale Prozedere von vorne...

tobiasalt
02.01.2014, 13:12
ist mir auch schon einmal so gegangen: durch nachträgliches Festziehen in Verbindung mit Lösen etc. bewegen sich die Pods minimal und dadurch stimmt die Ausrichtung nicht mehr. Meine Lösung war: nochmal komplett abschrauben (schwarze Kappe muss sich lösen!) und dann wieder das normale Prozedere von vorne...

Okay das werde ich mal probieren. Sicherheitshalber habe ich die Batterien noch gewechselt (vor 2 Fahrten habe ich überraschenderweise die Meldung "Batterie Leistungsmesser schwach" bekommen).

Dumme Frage aber vielleicht hat einer ne Antwort: 35-40nM festziehen. Naja, wie fest vom Gefühl würdet Ihr sagen ist das?? Kann man das "festknallen" nennen?? :Holzhammer:

captain_hoppel
02.01.2014, 13:29
Okay das werde ich mal probieren. Sicherheitshalber habe ich die Batterien noch gewechselt (vor 2 Fahrten habe ich überraschenderweise die Meldung "Batterie Leistungsmesser schwach" bekommen).

Dumme Frage aber vielleicht hat einer ne Antwort: 35-40nM festziehen. Naja, wie fest vom Gefühl würdet Ihr sagen ist das?? Kann man das "festknallen" nennen?? :Holzhammer:


um ganz sicher zu gehen, habe ihc mir den vorgeschlagenen Drehmomentschlüssel von parktools gekauft. alles andere ist mir einfach zu wage. diese investition lohnt sich meiner meinung nach, solltest du tätigen

Hafu
02.01.2014, 13:34
...Dumme Frage aber vielleicht hat einer ne Antwort: 35-40nM festziehen. Naja, wie fest vom Gefühl würdet Ihr sagen ist das?? Kann man das "festknallen" nennen?? :Holzhammer:

Das ist auf jeden Fall deutlich fester, als man Pedale normalerweise montieren würde, aber ich würde mich da nicht nur aufs Gefühl verlassen.

In jedem mir bekannten Testbericht der Garmin Vector-Pedale wird die Anschaffung eines Drehmomenschlüssels (auch wenn der für Gabelschlüsselaufnahme schwer aufzutreiben ist) empfohlen.

captain hook
02.01.2014, 13:44
Das ist auf jeden Fall deutlich fester, als man Pedale normalerweise montieren würde, aber ich würde mich da nicht nur aufs Gefühl verlassen.

In jedem mir bekannten Testbericht der Garmin Vector-Pedale wird die Anschaffung eines Drehmomenschlüssels (auch wenn der für Gabelschlüsselaufnahme schwer aufzutreiben ist) empfohlen.

Wenn man sich schon so ein Pedal für >1000€ kauft, sollte die Anschaffung eines solchen Werkzeugs doch eigentlich obligatorisch sein, oder?! ;)

tobiasalt
02.01.2014, 13:49
Wenn man sich schon so ein Pedal für >1000€ kauft, sollte die Anschaffung eines solchen Werkzeugs doch eigentlich obligatorisch sein, oder?! ;)

Völlig richtig. nur finde so ein Ding mal!!!!

Ich hab nen Dremomentschlüssel, da kann ich den Maulschlüssel "einklemmen". Ob das jetzt das wahre ist, sei mal dahin gestellt :confused:

captain hook
02.01.2014, 13:56
Völlig richtig. nur finde so ein Ding mal!!!!

Ich hab nen Dremomentschlüssel, da kann ich den Maulschlüssel "einklemmen". Ob das jetzt das wahre ist, sei mal dahin gestellt :confused:

Hab ich auf Bikeboard.at gefunden:
http://bikeboard.at/Board/Garmin-Vector-th187517

Garmin Empfehlung:15 mm Adapter für Drehmomentschlüssel
Blackhawk By Proto BCF-15M 15 mm Drive Crowfoot Wrench, 3/8-Inch
Amazon US

captain_hoppel
02.01.2014, 14:02
mein drehmomentschlüssel plus dieses 15mm Mauldings hat alles in allem fast 90€ gekostet... grrrr

niksfiadi
02.01.2014, 14:16
mein drehmomentschlüssel plus dieses 15mm Mauldings hat alles in allem fast 90€ gekostet... grrrr

Hab meinen Vector jetzt ca. 10mal an und abgeschraubt und dabei kein einziges Mal einen Drehmomentschlüssel gebraucht, die Werte sind aber wunderbar. Schön fest anziehen, aber nicht zuknallen wie irre hat immer gepasst.

Klug ist's, die Dinger mal anziehen, dann eine Runde mit ein paar harten Antritten und dann nachziehen. Dann erst kalibrieren.

Nik

captain_hoppel
06.01.2014, 21:49
Ich habe jetzt die letzten Tage leider wirklich schlechte Erfahrungen machen müssen:

mir ist es tatsächlich passiert, dass ich inzwischen ZWEI Pedalsender kaputt gemacht habe. Sie sind beim Anziehen einfach zerbrochen und das OBWOHL ich besagten Drehmomentschlüssel verwende. Der zeigte mir grad mal 20NM an und dann hats auch schon Peng gemacht. Bin jetzt irgendwie sehr unschlüssig woran es liegen könnte? Immerhin hatte bis dato jeder Wechsel gut geklappt. Irgendwelche Ideen? Immerhin kostet so ein Pedalsender 60 Euro :-((

Alfalfa
06.01.2014, 22:13
Hast du Unterlegscheiben zwischen Sender und Kurbelarm verwendet?
In der Anleitung steht ja nur "falls erforderlich". Wenn vor dem Gewinde im Kurbelarm keine Vertiefung ist, braucht man sie glaube ich nicht unbedingt. Wenn aber vor dem Gewinde eine Vertiefung ist könnte ich mir vorstellen, dass der Sender an der Kontaktstelle durchs Anziehen zu sehr beansprucht wird.

captain_hoppel
06.01.2014, 22:33
Hast du Unterlegscheiben zwischen Sender und Kurbelarm verwendet?
In der Anleitung steht ja nur "falls erforderlich". Wenn vor dem Gewinde im Kurbelarm keine Vertiefung ist, braucht man sie glaube ich nicht unbedingt. Wenn aber vor dem Gewinde eine Vertiefung ist könnte ich mir vorstellen, dass der Sender an der Kontaktstelle durchs Anziehen zu sehr beansprucht wird.

Ich musste je 1 unterlegscheibe nehmen, damit der Abstand passt

captain_hoppel
07.01.2014, 06:52
kann ein drehmomentschlüsseleinfach so kaputt gehen? also dass der zu niedrige Werte anzeigt?

Hafu
07.01.2014, 07:09
Ich habe jetzt die letzten Tage leider wirklich schlechte Erfahrungen machen müssen:

mir ist es tatsächlich passiert, dass ich inzwischen ZWEI Pedalsender kaputt gemacht habe. Sie sind beim Anziehen einfach zerbrochen und das OBWOHL ich besagten Drehmomentschlüssel verwende. Der zeigte mir grad mal 20NM an und dann hats auch schon Peng gemacht. Bin jetzt irgendwie sehr unschlüssig woran es liegen könnte? Immerhin hatte bis dato jeder Wechsel gut geklappt. Irgendwelche Ideen? Immerhin kostet so ein Pedalsender 60 Euro :-((

Hast du dir RMA-Nummern für die Sender besorgt und sie bei Garmin eingeschickt?
Garmin ist dafür bekannt, dass sie einen kulanten Service haben. Allerdings sind sie auch dafür bekannt, dass die innovativen Produkte "beim Kunden reifen".

captain_hoppel
07.01.2014, 07:25
RMA Nummer? Was soll das sein? Weder auf dem Sender noch auf der Rechnung stehen Nummern drauf?

huegenbegger
07.01.2014, 07:30
http://garminservice.de/form/rma/index-deat.php

Mit Rücksendenummer oder RMA-Nummer (Return Merchandise Authorization oder auch Return Material Authorization) wird eine vom Lieferanten vergebene Kennnummer für die Warenrücksendung bezeichnet.
http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCcksendenummer

captain_hoppel
07.01.2014, 07:35
vielen Dank für die Erklärungen.
Da ich das Garmin Zeugs aber über einen "normalen" Händler bestellt habe, sollen die sich jetzt erstmal damit auseinandersetzen. Reklamationsmail ist schon unterwegs, Antwort steht noch aus. Ich denke (hoffe) , dass ich zwar nen neuen Sender bekommen werde, allerdings dürfte beim Festziehen dann der Puls wieder 190 sein...

huegenbegger
07.01.2014, 07:41
mach es besser direkt über Garmin, schnell, unkompliziert, nett, ...
selten einen besseren Service erlebt
Der Umweg über den Händler macht es nur langsamer und komplizierter.

tobiasalt
07.01.2014, 09:26
Ich hatte am Wochenende das gleiche Problem und die unangenehme Begegnung mit dem metallischen *Klick* als der Sensor gebrochen ist. Auch ich hatte den Drehmoment-Schlüssel angesetzt. Wirklich ärgerlich.

Ich werde mich auch mit Garmin in Verbindung setzen... und habe schon wahrlich Angst davor, den Schraubenschlüssel erneut anzusetzen....

captain_hoppel
07.01.2014, 09:45
Ich hatte am Wochenende das gleiche Problem und die unangenehme Begegnung mit dem metallischen *Klick* als der Sensor gebrochen ist. Auch ich hatte den Drehmoment-Schlüssel angesetzt. Wirklich ärgerlich.

Ich werde mich auch mit Garmin in Verbindung setzen... und habe schon wahrlich Angst davor, den Schraubenschlüssel erneut anzusetzen....



ich bin froh, dass ich nicht alleine bin. Kam mir schon total dumm vor!! Berichte mir deine weitern Erfahrungen bitte

niksfiadi
07.01.2014, 10:36
Das mit dem Sensor ist echt ein Scheixx. Das war echt das letzte, woran ich gedacht hatte, als ich mir das Ding gekauft hab. Ich hab ja meinen auch gleich mal ruiniert und mein Kumpel auch. Ich wüsste aber nicht, wie man das sonst lösen kann ohne schwerer zu werden.

Eine Überlegung noch:
Dort wo man den Gabelschlüssel ansetzt, dieser Abstand verringert sich ja, je fester man anzieht. Kann es sein, dass hier mit zu "groben" Gabelschlüsseln gearbeitet wird, so dass man mit dem Schlüssel dann das Aluteil killt. War zumindest bei einem Kumpel so.

22891

Lg Nik

gollrich
07.01.2014, 11:02
Ok 3 Leute innerhalb so kurzer Zeit die das gleiche Problem haben, obwohl das Teil noch überhaupt nicht verbreitet ist.... da warte ich wohl lieber auf die 2te Generation ;) aber danke fürs kostenlose Betatesten....

Reifenplatzer
07.01.2014, 11:10
Ok 3 Leute innerhalb so kurzer Zeit die das gleiche Problem haben, obwohl das Teil noch überhaupt nicht verbreitet ist.... da warte ich wohl lieber auf die 2te Generation ;) aber danke fürs kostenlose Betatesten....

4 ! Bei Nik war es ja auch noch der Kumpel.

Wahrscheinlich ist ein "häufiger" Wechsel von Garmin nicht vorgesehen :Lachanfall:

gollrich
07.01.2014, 11:14
Eigentlich Schade, weil gerade das schnelle Wechseln für mich das Hauptargument gewesen wäre. Das extrem feste anziehen, wäre ja noch verkraftbar gewesen... aber so heißt es doch abwarten :(

captain_hoppel
07.01.2014, 11:16
magst du mir vielleicht den Vector abkaufen? I make you a good price ;-)
Bin schwer am Überlegen, auf den power2max zurückzuwechseln....

gollrich
07.01.2014, 11:20
öhh aktuell nicht ;) hab da so was gehört das die noch nicht ganz so dolle sind :P

longtrousers
07.01.2014, 11:21
Das Parktool hat sagen wir 30 cm Länge. Wenn die Distanz zwischen dem Zentrum der 3/8 - Aufnahme des Adapters und dem Zentrum der 15-mm Gabel des Adapters sagen wir 3 cm ist, zieht man das Pedal um 10 % zu fest an.

3-rad
07.01.2014, 11:29
ich krieg diese Woche den 3. P2M
Ich freue mich schon auf einen weiteren ausgreiften und problemfreien Leistungsmesser.

captain_hoppel
07.01.2014, 11:33
ist diese S-Generation wirklich so viel besser? und was ist dann mit deinen beiden anderen passiert?

3-rad
07.01.2014, 11:39
ist diese S-Generation wirklich so viel besser? und was ist dann mit deinen beiden anderen passiert?

ich bekomme keine S-Generation.

Die anderen beiden wurden verkauft und erfreuen sich bester Gesundheit.

tobiasalt
07.01.2014, 12:18
Ich bin ja eigentlich überzeugt von dem System. Und ja ich habe fest angezogen, ggf. hat der Adapter das Drehmoment auch zu stark verändert.
Ich bin mal auf die Antwort von Garmin gespannt und sage Euch hier bescheid sobald ich was gehört habe....

captain_hoppel
07.01.2014, 12:20
aber wie willst du das Pedal denn sonst anziehen? Die Empfehlen ja extra diesen Adapter und einen Drehmomentschlüssel zu nehmen :-/

longtrousers
07.01.2014, 12:47
aber wie willst du das Pedal denn sonst anziehen? Die Empfehlen ja extra diesen Adapter und einen Drehmomentschlüssel zu nehmen :-/

Ungefähr soviel Prozent weniger als die Distanz innerhalb des Adapters geteilt durch die Länge des Drehmomentschlüssels mal 100.
Oder ich überlege grad: man kann den Adapter auch um 90° montieren.

tobiasalt
07.01.2014, 13:06
Also ich muss gestehen dass ich diesen Adapter nicht habe. ich habe einen Drehmomentschlüssel genommen und habe dort einen Maulschlüssel aufgesteckt. Hat natürlich zur Folge, dass dadurch die "länge" erheblich mehr ist und auch ein ganz anderer Hebel entsteht.

Ich vermute (und hoffe) dass das ein einmalig dummer fehler war.
Bei meiner ersten Montage (per Hand relativ fest gezogen) hat der Vector ja gute und realistische Werte geliefert.

Ich hoffe es lag an mir und meinem Fehler.

captain_hoppel
07.01.2014, 13:19
nein, es lag nicht an dir. denn ich habe genau die Garmin Empfehlung verwendet und es hat trotzdem schon 2 mal Peng gemacht:

Blackhawk By Proto BCF-15M 15 mm Drive Crowfoot Wrench, 3/8-Inch
und einen Drehmomentschlüssel von Park Tools

niksfiadi
07.01.2014, 13:41
Nun, ich muss ehrlich gestehen, dass ich den Vector schon fast verflucht habe, als ich ihn gleich mal ruiniert habe. Aber ich denke mittlerweile anders: Das, was ein P2M kann, kann der Vector schon lange, nämlich dann, wenn er tagein tagaus am selben Rad bleibt. Insofern ist er nicht schlechter als der P2M, nur teurer. Wobei man beim Kauf eines Neurades nicht vergessen darf, dass man sowieso Pedale braucht, also muss man fairerweise 100€ abziehen. Wer den Vector günstig erwischt zahlt 1300€ - 100, also 1200. Soviel teurer als P2M + passende Kurbel und ggf. Lager ist er also nicht.

Jetzt bietet der Vector aber die Möglichkeit der Montage auf verschiedenen Rädern.

ich krieg diese Woche den 3. P2M


Man braucht also nicht für jedes Rad mit neuem Kurbel/Lagersystem ein neues Gerät. Der Umbau ist allerdings nicht so unproblematisch, wie manch naiver Geist (inklusive mir) glaubt. Man muss sich an die wesentlichen Schritte halten und den Verstand einschalten, was bei lauter "Bäh, wie geil ist das denn, ich hab einen Wattmesser! Der muss sofort und möglichst schnell aufs Rad." Gar nicht so leicht ist.

Ich hab schon geschrieben, dass ich den Vector mittlerweile ca. 10mal problemlos zwischen TT und RR hin und hergebaut habe ohne Drehmomentschlüssel und ohne Probleme.

Der Sender ist eine Problemstelle und ein echter Nachteil des Vectors. Leider. Ich würde ihn aber mittlerweile um kein Geld der Welt gegen einen P2M tauschen, vor allem, weil ich beim RR und TT verschiedene Lager verbaut hab.

Mein Kumpel denkt genauso und fährt den jeden Tag bei jeden Wetter >100km. Er wechselt zwischen 3 Rädern. Allerdings werden wir durch ihn nach einem Jahr und 40000km sicherlich mehr über die tatsächlichen Qualitäten und Problemzonen des Vectors Bescheid wissen!

Ein zweiter Kumpel hat den Vector an den Daum geschraubt und hat so einen superkomfortablen, leisen und sehr genauen Ergotrainer. Auch eine tolle Möglichkeit, wie ich finde.

Lg Nik

niksfiadi
07.01.2014, 13:42
nein, es lag nicht an dir. denn ich habe genau die Garmin Empfehlung verwendet und es hat trotzdem schon 2 mal Peng gemacht:

Blackhawk By Proto BCF-15M 15 mm Drive Crowfoot Wrench, 3/8-Inch
und einen Drehmomentschlüssel von Park Tools

Sind die Beilagscheiben eh innen ;) ?

Nik

captain_hoppel
07.01.2014, 13:47
innen?!?

niksfiadi
07.01.2014, 13:56
innen?!?

Naja. Zuerst steckst du den Sender aufs Pedal, dann die Beilagscheiben, dann schraubst auf die Kurbel. Aber das ist hoffentlich eh klar, war eher blöd gefragt, weil zweimal auf die selbe Art zerstören ist ja jetzt schon eigenartig...

captain_hoppel
07.01.2014, 13:58
na die reihenfolge des montierens ist mir schon klar ;-)
wahrscheinlich liegt es wirklich daran, dass man zu fest anzieht, wenn man den drehmomentschlüssel benutzt. ein paradoxon in sich *kotz*

niksfiadi
07.01.2014, 14:08
na die reihenfolge des montierens ist mir schon klar ;-)
wahrscheinlich liegt es wirklich daran, dass man zu fest anzieht, wenn man den drehmomentschlüssel benutzt. ein paradoxon in sich *kotz*

Vielleicht nimmst du noch eine Beilagscheibe mehr?

Nik

Nordexpress
07.01.2014, 14:08
Wobei man beim Kauf eines Neurades nicht vergessen darf, dass man sowieso Pedale braucht, also muss man fairerweise 100€ abziehen. Wer den Vector günstig erwischt zahlt 1300€ - 100, also 1200. Soviel teurer als P2M + passende Kurbel und ggf. Lager ist er also nicht.

Dann musst aber beim P2M fairerweise auch den Preis der Kurbel, die Du ohnehin brauchst abziehen. ;-)

Mein Kumpel denkt genauso und fährt den jeden Tag bei jeden Wetter >100km. Er wechselt zwischen 3 Rädern.

Schraubt er da ständig die Pedale um? Wenn ich so querlese, auf was Ihr alles achten müsst, damit die Vector nicht beschädigt werden bzw. sauber messen, kann das auf Dauer auch nervig sein, oder? Gleiches Lager und Übersetzung vorausgesetzt, hab ich die Rotor 3D Kurbel blitzschnell ummontiert und sofort einsatzbereit.

captain_hoppel
07.01.2014, 14:12
das mit den Beilagscheiben wäre evtl. auch ein Hinweis, dem man nachgehen könnte. Hmm.... jetzt muss ich leider eh erstmal auf die neuen Sender achten. An alle Peng-Opfer: wieviele Beilagscheiben hattet ihr verwendet? mehr als 1?

tobiasalt
07.01.2014, 14:14
Vielleicht nimmst du noch eine Beilagscheibe mehr?

Nik

Zugegeben, wie viele Scheiben zu nehmen sind is mir jetzt nicht 100%ig klar.....

3-rad
07.01.2014, 14:19
schlaue Leute nehmen ein p2m und ein powertap, das kriegt man zusammen für 1400€ (neu, jeweils ohne Zubehör wie Kurbel / Felge)

Weniger Stress als ein Laufradwechsel ist nicht vorstellbar.

Bei dem was ich (alleine nur in diesem Thread) über den Viktor lese taugt das System zu dem Marktpreis nicht die Bohne.
Etwas provokant formuliert:
Vollkommen überteuerter Mist mit dem Kunden als Beta-Tester.

captain_hoppel
07.01.2014, 14:23
ich gucke mir heute abend noch mal das Innenlager von meinem Crosser an und dann sehen wir weiter, ob ich mich in die p2m Warteschlange von 4 Wochen einreihe. Kurbelwechsel funktioniert ja wirklich zügig und vor allem OHNE Nebenwirkungen...

niksfiadi
07.01.2014, 14:29
Dann musst aber beim P2M fairerweise auch den Preis der Kurbel, die Du ohnehin brauchst abziehen. ;-)



Schraubt er da ständig die Pedale um? Wenn ich so querlese, auf was Ihr alles achten müsst, damit die Vector nicht beschädigt werden bzw. sauber messen, kann das auf Dauer auch nervig sein, oder? Gleiches Lager und Übersetzung vorausgesetzt, hab ich die Rotor 3D Kurbel blitzschnell ummontiert und sofort einsatzbereit.

Wenn man es mal draufhat dauerts 3 min. Im Grunde ist's nur runter rauf. Halt nicht ganz so, wie man es vielleicht gewöhnt ist.

Nun, er fährt jeden Tag zur Arbeit und retour und steigt dafür bei schlechten Bedingungen auf eine alte Gurke zurück, sonst fährt er RR und bastelt gerade an einem TT rum.

Bzgl der Beilagscheiben: Ist im Montagevideo (http://www.youtube.com/v/MAmWOzwmxc0) von Garmin gut erklärt.

Nik

ArminAtz
07.01.2014, 14:34
Wenn man es mal draufhat dauerts 3 min. Im Grunde ist's nur runter rauf. Halt nicht ganz so, wie man es vielleicht gewöhnt ist.

Nun, er fährt jeden Tag zur Arbeit und retour und steigt dafür bei schlechten Bedingungen auf eine alte Gurke zurück, sonst fährt er RR und bastelt gerade an einem TT rum.



Nik

Wie siehts mit der Diebstahlsicherung aus? Das wäre einge große Sorge von mir, wenn ich wüsste, dass mein teurer Powermeter ruck zuck abmontiert ist...

niksfiadi
07.01.2014, 15:31
Wie siehts mit der Diebstahlsicherung aus? Das wäre einge große Sorge von mir, wenn ich wüsste, dass mein teurer Powermeter ruck zuck abmontiert ist...

Eine Kurbel ist genauso schnell demontiert. Gesetzt den Fall es ist ein Vorsatz gegeben, braucht's in beiden Fällen nur das richtige Werkzeug.

Ein weiterer Vorteil des Vector: Problemlose Mitnahme aufs Trainingslager und Montage aufs Leihrad.

3rad: Beim Powertap muss man zumindest das Einspeichen noch rechnen. Bis auf den einen Sensorbruch, der 50€ gekostet hat und aus einer dummen Schusselei resultierte, ist das ein absolut geiles und problemloses Teil, was noch dazu die Leistung am nächsten dort misst, wo sie entsteht.

Das als Mist zu bezeichnen ist ungefähr so dämlich, wie das P5 für das schnellste Rad der Welt zu halten. ;)

Womit liest du denn die Daten von Bauerndepp und Bauermax aus: Siehste, Garmin. Gabs Kritik für die 910XT? Ja! Massenhaft! Hast Du einen und freust dich über die regelmäßigen Updates? Schau.

Bevor hier ein Vector-Bashing hochkommt: das Teil ist super, ich komme gut klar, es ist nicht dauernd kaputt, er ist prompt lieferbar, es gibt günstige Ersatzteile und er wird über kurz oder lang der am weitesten verbreitete PM am Markt sein ;)

Nik

Hafu
07.01.2014, 15:49
... er wird über kurz oder lang der am weitesten verbreitete PM am Markt sein ;)

Nik

Es liegt in der Natur der Sache, dass man eine teure Investition, über die man lange nachgedacht hat, lange oft bis zur Selbstverleugnung verteidigt.

Geht mir auch so z.B. bei Wertpapier-Fehlkäufen der Vergangenheit) und man sieht es auch oft z.B. in den ausufernden Threads über die von einem selbst bevorzugten PKW's, Notebook-Marken und Modelle, Smartphones usw.

Ich bin mir sicher, dass die nächste Generation der Vector-Pedale relevante kontruktive Änderungen im Bereich der abgebrochenen Sender-Einheit aufweisen wird und wie man das dann interpetiert ("ein Top-Produkt wird noch besser!" oder "das alte Produkt war fehlerhaft/ war noch nicht marktreif!" ist dann wieder Interpretationssache)

(Ich hab' 4 Powertap-Laufradsätze unterschiedlichen Alters seit z.T. 5 Jahren bei uns im Haushalt im Gebrauch und hatte noch nie einen wie auch immer gearteten technischen Defekt damit. Logisch, dass dies mein Verhältnis zu einer Marke und einem Produkt auch beeinflusst.
Garmin-Produkte (Uhren und Tachos) habe ich 9 Stück im Haushalt im Einsatz und wenn Garmin als Marke nur Schrott produzieren würde, wäre dies sicher nicht der Fall. Allerdings hatte ich auch schon mittlerweile sechsmal Gewährleistungsfälle mit Einschicken, Umtausch usw. : auch wenn jeder dieser Fälle vernünftig seitens Garmin abgewickelt wurde, ist das ebenfalls haushaltsinterner Rekord.;) )

3-rad
07.01.2014, 15:57
Das als Mist zu bezeichnen ist ungefähr so dämlich


Es gibt den Viktor ja noch nicht lange aber überall liest man von den hier geschilderten Problemen.
=> der Kunde ist Beta-Tester
Das ist für mich eine klares Signal für: nicht kaufen (zumindest erst mal)


Womit liest du denn die Daten von Bauerndepp und Bauermax aus: Siehste, Garmin. Gabs Kritik für die 910XT? Ja! Massenhaft! Hast Du einen und freust dich über die regelmäßigen Updates? Schau.


Stimmt.
Ich nutze die GPS Geräte nur zum Verarbeiten von 2 oder 3 Ant+ Signalen sowie zur Streckenaufzeichnung und den 800er zu Navigation.
Diese Features funktionierten ohne Fehler seit Kaufdatum.
Der Rest (z.B. Bahnen zählen oder Schwimmzüge) ist mir vollkommen wurscht
Außerdem haben beide Geräte zusammen preislich nur 2/5 eines Viktors ausgemacht.

niksfiadi
07.01.2014, 16:23
Trotzallem ist dieses Bild, das hier gezeichnet wird nicht fair. Man hat den Eindruck das Zeug ist sein Geld nicht wert und das wurde ausgeliefert, obwohl es nicht marktreif ist.

Das ist absoluter Blödsinn. Garmin produziert die am weitesten verbreiteten Rad- und Triathloncomputer am Markt und die Erwartungshaltung ist hoch. Jeder erwartet die Eierlegende Wollmilchsau. Gut, die gibt der Viktor nicht. Aber kann das, was PM und P2M können auch UND hat die Möglichkeit der relativ einfachen Ummontage, wenn man damit vertraut ist.

Der Preis war im Übrigen für mich derselbe wie für P2M, weshalb ich überhaupt erst gekauft hatte. Wäre ich wirklich unzufrieden, hätte ich mir schon mit Gewinn einen P2M geholt.

Lg nik

Nordexpress
07.01.2014, 16:27
Das als Mist zu bezeichnen ist ungefähr so dämlich, wie das P5 für das schnellste Rad der Welt zu halten. ;)


Du, ich glaub es will Dir keiner den Spaß an dem Teil wegreden. Aber gemessen am Preis erwarten viele halt ein ausgereifteres Produkt. Wenn's dann schon bei der Montage ruckzuck "schrottbar" ist, wirkt das halt auch befremdlich.

Mir ging's mit dem Quarq ähnlich. Gekauft, weil er ggü. dem P2M ja so viel ausgereifter sein soll. Fakt war, die Nullstelle ist ständig auch unterwegs gedriftet, ich war nur am manuellen Nullen.
Extrem nervig. P2M und Powertap zeigen dieses Verhalten halt nicht und liefern verlässliche Werte.
Ich bin da auch bei 3-rad und würde erst kaufen, wenn es sich am Markt bewährt hat.

niksfiadi
07.01.2014, 16:45
Vielleicht reicht es auch einfach mal klar zu sagen: der Sensor ist marktreif und funktioniert perfekt.

90% der Probleme betreffen den SENDER, der um 50€ als Ersatzteil erworben werden kann und, da bin ich bei Hafu, sicherlich einem ReDesign unterworfen werden sollte.

Einstweilen muss man halt ein bisserl aufpassen beim montieren.

Nik

Und ja, ich hätte mir auch den P2M gekauft, hätte sich dieses Schnäppchen nicht ergeben. ;)

tobiasalt
07.01.2014, 16:57
Im moment liegt ja der Vector funktionsunfähig bei mir zu Hause und trotzdem muss ich niksfiadi ein wenig unterstützen. Ich denke wir sollten unterscheiden zwischen a) Installation und b) Funktion.

Wenn das Gerät richtig installiert ist, liefert es zweifelsohne hervorragende Daten.

Nur muss das Off-Set einfach entsprechend passen und da muss jeder für sich entscheiden, ob man das hinbekommt oder nicht.

Ich habe mich für den Vector entschieden, weil auch bei mir das Rechenbeispiel der Anschaffungskostsen beim Vector nicht teurer war. Also habe ich mich für das Argument entschieden, das Powermeter schnell und einfach zu wechseln. Das jetzt gerade hier das Problem liegt, ist zugegeben unglücklich. Aber das scheint für mich momentan der einzige Haken zu sein (neben dem Preis, aber dieses Argument scheint bei Vergleich zu SRM usw. auch entkräftigt).

fph89
07.01.2014, 17:13
Ich muss gestehen auch fast das Vactorsystem gekauft zu haben. Allerdings was der Garminmitarbeiter auf der Eurobike, der mir das Ding schmackhaft machen wollte, der Art inkompetent, dass es dann doch ein P2M wurde.


Also habe ich mich für das Argument entschieden, das Powermeter schnell und einfach zu wechseln

Das Arguement kannst du aber gegenüber einem Kurbel- oder Hinterradwechsel nicht anbringen. Ich wechsel meine Rotor 3D schneller als die Pedale.


neben dem Preis, aber dieses Argument scheint bei Vergleich zu SRM usw. auch entkräftigt

Auch das Preisargument zieht hier nur gegenüber dem SRM und das kauft man sich nur wenns man es auch wirklich haben will. Der Preis spielt da eine untergeordnete Rolle.

tobiasalt
07.01.2014, 17:20
Das Arguement kannst du aber gegenüber einem Kurbel- oder Hinterradwechsel nicht anbringen. Ich wechsel meine Rotor 3D schneller als die Pedale.


Ich kann nur für mich sprechen und ich bin wahrlich kein Schrauber. Ich wechsel die Kurbel nicht einfach so im Handumdrehen, abgesehen dass meine 3D+ nur am Zeitfahrrad passt und nicht am Winterrennrad bzw. Crosser....

schumi_nr1
07.01.2014, 18:01
Ich kann nur für mich sprechen und ich bin wahrlich kein Schrauber. Ich wechsel die Kurbel nicht einfach so im Handumdrehen, abgesehen dass meine 3D+ nur am Zeitfahrrad passt und nicht am Winterrennrad bzw. Crosser....


warum was haben die denn für ein Lager?? Meine 3Df Kurbel mit BB30 Lagern passt mit dem richtigen Lager auch in einen BSA Rahmen.

aber zurück zum Thema , ich finde das System vom Vektor echt Klasse und werde mir mit Sicherheit auch irgendwann mal ein Pedal- Wattmessystem kaufen.

captain_hoppel
07.01.2014, 22:11
Mich würde mal interessieren, wieviele Sender Garmin schon erstatten musste :-))

Hinterrad
08.01.2014, 14:35
Und ich habe eine P2M und bin total glücklich. :liebe053:

Habe drei Räder mit Shimano SPDR Systempedale und drei Paar Schuhe.
Und wenn ich mal keine Wattmessung möchte fahre ich einfach los ohne komplett auf Look umzurüsten.

Ist jetzt zwar schon wieder die Preisschiene, war für mich auch ein Grund für P2M Cheese:

niksfiadi
08.01.2014, 15:24
Mich würde mal interessieren, wieviele Sender Garmin schon erstatten musste :-))

Eigentlich müsste man gar nicht den ganzen Sender tauschen, wenn nur das Alu (?) Gehäuse gebrochen ist, man kann die beiden Dinger wunderbar auseinander schrauben. Müsste man mal fragen, ob es das Alu-Gehäuse auch als Ersatzteil gibt, dann dürfte das nicht mehr als 15€ kosten...

Nik

niksfiadi
08.01.2014, 15:42
22905

niksfiadi
08.01.2014, 15:43
22906

einzelstueck
08.01.2014, 21:58
Meine Erfahrungen nach ca 4 Wochen Training mit dem Vector:

nach ein paar Startproblemen bei der Kalibrierung läuft das Teil tadellos, auch die Montage fand ich mit Hilfe der Videos auf der V-Owner-seite problemlos (ich bin sonst eher talentfrei beim Schrauben....). Ein Wechsel an ein 2tes Rad hats noch nicht gegeben, wird aber bald angepeilt. Hab den 810 im Einsatz.

Bemerkenswert fand ich, daß die Werte sowohl draussen bei Temperaturen um die 0 Grad als auch im wohltemperierten Kellerabteil auf Anhieb sehr plausibel aussehen.

Ich bin jedenfalls froh über meine lang überlegte Entscheidung....:Huhu:

captain_hoppel
08.01.2014, 22:31
hast du ihn von Hand festgezogen oder einen Drehmomentschlüssel benutzt?

Tommie004
08.01.2014, 23:48
Ist denn in den bekannten Fällen jeweils sicher auszuschließen das auch die Anzahl der Unterlegscheiben passend waren?

Sollte eine Scheibe zu wenig installiert werden verspannt sich der Sender weil die Auflagefläche nicht plan ist.

Das wäre super wenn die Betroffenen dies jeweils nochmal angeben könnten um ein Bild zu bekommen ob wirklich jeder Fall auf eine mangelnde Qualität des Materials zurückzuführen ist.

captain_hoppel
09.01.2014, 07:22
also ich hatte sicherheitshalber 2 Unterlegscheiben montiert ud trotzdem hats Peng gemacht. Heute oder morgen kommen mein neuer Sender, da bin ich jetzt mal gespannt....

tomerswayler
09.01.2014, 10:03
Ich würd vor der Montage auf jeden Fall darauf achten, dass die Flächen am Vector und der Kurbel, die in Kontakt sind, sauber sind. Mit sauber mein ich, dass sich keinerlei Steinchen/Sand oder irgendwas dort befindet, was den Kontakt der beiden Flächen verhindert und damit zu erhöhten Belastungen im Material führt, was dann auch bei niedrigen Anzugsdrehmomenten zu Brüchen führen kann.

Auf slowtwitch hats jemand tatsächlich fertiggebracht vier Dinger zu schrotten.

http://oi43.tinypic.com/2lpevk.jpg

gollrich
09.01.2014, 10:15
ich glaub schlechtere Werbung als dieses Bild gibt es nicht... Vektor ist damit gestorben...

niksfiadi
09.01.2014, 10:46
Ich würd vor der Montage auf jeden Fall darauf achten, dass die Flächen am Vector und der Kurbel, die in Kontakt sind, sauber sind. Mit sauber mein ich, dass sich keinerlei Steinchen/Sand oder irgendwas dort befindet, was den Kontakt der beiden Flächen verhindert und damit zu erhöhten Belastungen im Material führt, was dann auch bei niedrigen Anzugsdrehmomenten zu Brüchen führen kann.

Auf slowtwitch hats jemand tatsächlich fertiggebracht vier Dinger zu schrotten.

http://oi43.tinypic.com/2lpevk.jpg

Das Foto ist echt krank.

Mich erinnert das, als ich ein junger, unerfahrener Radfahrer war und 4 Radschläuche hintereinander kaputt gemacht hab:

Den ersten hab ich mit Schraubenziehern aufgezogen, wobei ich den Gummi zerstochen hab

Durch das Aufziehen mit dem Schraubenzieher hab ich die Aluflanken aufgeraut, wodurch der zweite Schlauch beim Aufziehen wieder ein Loch hatte.

Danach hab ich beim Aufziehen alles richtig gemacht, aber die ursprüngliche Ursache (scharfe Stelle im Felgenband) nicht erkannt, wodurch der 3. und 4. Plattfuss anstanden.

Dann fuhr mich mein Vater in den Radladen. Dort gab es ein großes Aha.

Wie es scheint, bedarf es besonderen Know Hows bei der Montage des Vectors. Und nochmal. Bleibt der Vector tagein tagaus montiert, wird er genauso wenig kaputt wie jedes andere Wattmesssystem.

Ohne Zweifel ist der Sender aber eine ziemliche Schwachstelle des Vectors und es wäre zu wünschen, dass es dazu ein Hardwareupdate gibt. Des weiteren würde ich mir wünschen, dass man nicht gleich den gesamt Sender austauschen muss, sondern dass man nur das Alugehäuse um kleines Geld kaufen kann.

Nik

tobiasalt
09.01.2014, 11:26
Mein Ersatzsender ist heute gekommen. Ich werde heute abend mal genau kontrollieren wie es mit der von mir benutzten 1 Abstandsscheibe aussieht.
Ich habe die 1ne Scheibe genommen, weil im Video genau meine Kurbel (Campagnolo) als Beispiel für 1ne Abstandsscheibe verwendet wurde.
Ich geb Euch bescheid. Und ich werde mit der Hand anziehen *bibber*

3-rad
09.01.2014, 11:35
Und ich werde mit der Hand anziehen *bibber*

Das verstehe ich nicht.
Man kauft ein Gerät für 1500€ und spart an einem Drehmomentschlüssel den man im Übrigen auch für 1000 andere Dinge benutzen kann?

captain_hoppel
09.01.2014, 11:37
es passiert TROTZ Drehmomentschlüssel ;-)

tobiasalt
09.01.2014, 11:39
es passiert TROTZ Drehmomentschlüssel ;-)


Exakt. Und deswegen ziehe ich das Pedal wieder mit der Hand fest und fahre (so wie meine ersten Fahrten) mit einem per Hand angezogenen Pedal und einwandfreien Werten, die der Vector geliefert hat.

Der Drehmomentschlüssel hat mir beim letzten mal nicht geholfen, schöne Grüße an meinen gebrochenen Sender.

3-rad
09.01.2014, 11:43
es passiert TROTZ Drehmomentschlüssel ;-)

egal.
Wenn ich ein Gerät verbaue und in der Anleitung steht Anzugsmoment 35Nm, dann sollten es auch bitte 35Nm sein und nicht 37 oder 33.
Genauso übrigens bei sicherheitsrelevanten Teilen, wie z.B. Vorbauten.

Ich hab vor ein paar Tagen ein Rad zusammengeschraubt.
Da war mir mal wieder klar wie sehr man mit der Einschätzung des aufgewendeten Drehmomentes daneben liegen kann.

niksfiadi
09.01.2014, 12:38
Das steht nirgends, dass das so sein muss. Es wird empfohlen. Sowohl Rainmaker als auch im Montagevideo wird erwähnt dass Montage mit Gefühl (fest, aber nicht zuknallen) völlig ausreicht. Die Sache mit dem Drehmomentschlüssel ist MMn eine von Rainmaker ausgelöste Hysterie.

Nik

faulenzer
09.01.2014, 12:43
Ich habe die 1ne Scheibe genommen, weil im Video genau meine Kurbel (Campagnolo) als Beispiel für 1ne Abstandsscheibe verwendet wurde.

An welcher Stelle wird im Video behauptet, dass man für die dort gezeigte Campagnolo Kurbel 1ne Scheibe benutzen soll?

tomerswayler
09.01.2014, 12:53
Im offiziellen Garmin Video (Link (www.youtube.com/watch?v=MAmWOzwmxc0&feature=youtu.be&t=30s)) wird für die gezeigte Campagnolo keine Unterlegscheibe benötigt, für die DuraAce hingegen eine. Schau also ganz genau hin, ob du ne Scheibe brauchst!

captain_hoppel
09.01.2014, 12:58
kann eine Scheibe zuviel wirklich schaden? So physikalisch gesehen?!

3-rad
09.01.2014, 13:11
Im Manual steht: (http://static.garmincdn.com/pumac/Vector_OM_DE.pdf)

7 Ziehen Sie die Achse mit dem Pedalschlüssel an.
HINWEIS: Ziehen Sie die Muttern nicht zu fest an. Garmin
empfiehlt ein Drehmoment von ca. 34 bis 40 Nm (25 bis 30 lbf-ft).


Ich kann von Hand nicht unterscheiden ob ich 38 oder 42Nm anziehe.

tobiasalt
09.01.2014, 14:02
Im Manual steht: (http://static.garmincdn.com/pumac/Vector_OM_DE.pdf)

7 Ziehen Sie die Achse mit dem Pedalschlüssel an.
HINWEIS: Ziehen Sie die Muttern nicht zu fest an. Garmin
empfiehlt ein Drehmoment von ca. 34 bis 40 Nm (25 bis 30 lbf-ft).


Ich kann von Hand nicht unterscheiden ob ich 38 oder 42Nm anziehe.

Ich kanns auch nicht unterscheiden. Ich weiß nur, als ich mit meinem Drehmomentschlüssel drangegangen bin, habe ich wohl defenitiv zu fest gezogen (wer nachdenkt ist manchmal klüger). Vorher hatte ich das Pedal festgezogen (per hand) und hatte meiner Meinung nach brauchbare Daten...

PS: Ich ckeck das heute abend mit der Abstandsscheibe

niksfiadi
09.01.2014, 14:29
Es ist doch völlig Wurscht.

Ich zieh das Ding gut an, aber nicht zu fest und auch nicht mit einem 1m Hebel. Keine Ahnung wieviel Nuttenmeter das dann sind, funktioniert.

Da bricht nix und die Daten sind gut.

So einfach kann das Leben sein.

Nik

Chris13
09.01.2014, 17:34
Das steht nirgends, dass das so sein muss. Es wird empfohlen. Sowohl Rainmaker als auch im Montagevideo wird erwähnt dass Montage mit Gefühl (fest, aber nicht zuknallen) völlig ausreicht. Die Sache mit dem Drehmomentschlüssel ist MMn eine von Rainmaker ausgelöste Hysterie.

Nik

Genau so ist es. Die ganze Diskussion um Drehmomente wurde durch einen Artikel von DC Rainmaker ausgelöst.

Die Techniker von Garmin selber sagen auch, dass eine handfeste Montage reicht. Lieber nicht zu fest anziehen (s. Bild mit den beschädigten Pedalsendern).

Das in der Anleitung Drehmomente angegeben sind, hat aus meiner Sicht eher Produkthaftungsgründe. Gerade in den USA muss man hier alles genau definieren, sonst wird der Hersteller nachher verklagt.

tomerswayler
09.01.2014, 17:51
kann eine Scheibe zuviel wirklich schaden? So physikalisch gesehen?!

Eine Scheibe zu viel sollte nichts ausmachen, aber optimal dürfte es auch nich sein. Man verändert damit ja leicht den Abstand der Pedalmitte zum Kurbelarm, was durch den Vector ohnehin schon geschieht. Daneben wird durch den Vector und die Scheibe des Gewinde nicht mehr so tief in die Bohrung eingedreht wie ohne.

Übrigens, um 34 Nm mit nem Schraubenschlüssel mit 25cm Länge zu erzeugen, muss man ne Handkraft von 34Nm/0,25m = 136N aufbringen, was knapp unter 14 kg entspricht. 40Nm entsprechen n bisschen über 16kg. Wer da ran geht ohne sich mit dem Körper drauf zu lehnen, der wird kaum zu fest anziehen können.

Wer also ohne Drehmomentschlüssel das korrekte Drehmoment erzeugen will, der misst einfach, wie lang der Schlüssel ist und hängt dann Hantelgewichte per Seil an den Schlüssel ;)

captain_hoppel
09.01.2014, 18:26
Genau so ist es. Die ganze Diskussion um Drehmomente wurde durch einen Artikel von DC Rainmaker ausgelöst.

Die Techniker von Garmin selber sagen auch, dass eine handfeste Montage reicht. Lieber nicht zu fest anziehen (s. Bild mit den beschädigten Pedalsendern).

Das in der Anleitung Drehmomente angegeben sind, hat aus meiner Sicht eher Produkthaftungsgründe. Gerade in den USA muss man hier alles genau definieren, sonst wird der Hersteller nachher verklagt.



jetzt müssen wir also "nur" noch klären:

- ist dem Herrn Rainmaker auch schon mal ein Sender kaputt gegangen?
- wie hoch ist die Abweichung der angezeigten Wattwerte von "handangezogen" zu "30NM angezogen"

to be continued (befürchte ich ;-))

michaw
09.01.2014, 20:12
Das wird niemand beantworten können da "handangezogen" keine Aussage ist.

Es gibt nun mal Leute die reißen mit dem richtigen Schlüssel fast jede Schraube ab und andere die kriegen nichts fest.

Meine Erfahrung sagt mir aber dass die allermeisten auch mit Drehmomentenschlüssel fester ziehen als vorgegeben ( sozusagen zur Sicherheit ) da sie der Sache nicht trauen. Ist aber immer noch genauer als Handfest.

Das Problem bei den Sendern hab ich aber auch nicht beobachtet ggf. ist es doch ein zu breiter Maulschlüssel oder Schmutz etc.

Auch sollte der Sender beim Anschrauben sich nicht an der Kurbel abstützen. Hier hilft etwas Öl / Fett ( nur ein Film ) damit der sich beim Festschrauben nicht mitdreht.

Wer ( wie auf dem Foto ) 4 nacheinander schröttet macht einen gravierenden Fehler, das würde ich nicht dem Hersteller zuordnen.

Speziell der Rechte der mittendrin gebrochen ist, wie schafft man denn so etwas ????

Ebenso sollte man beim benutzen von Verlängerungen die Veränderung des Hebelarmes bei der Messung des Drehmomentes berücksichtigen !!

Gruß

3-rad
09.01.2014, 21:41
Genau so ist es. Die ganze Diskussion um Drehmomente wurde durch einen Artikel von DC Rainmaker ausgelöst.

Die Techniker von Garmin selber sagen auch, dass eine handfeste Montage reicht. Lieber nicht zu fest anziehen (s. Bild mit den beschädigten Pedalsendern).

Das in der Anleitung Drehmomente angegeben sind, hat aus meiner Sicht eher Produkthaftungsgründe. Gerade in den USA muss man hier alles genau definieren, sonst wird der Hersteller nachher verklagt.

Chris13, bist du Chris von powermeter24.de?

Nordexpress
10.01.2014, 08:51
Chris13, bist du Chris von powermeter24.de?

Ja, ist er. siehe z.B. dieser ältere Beitrag (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=615466&postcount=39)

@Chris: Schonmal dran gedacht, Deine gewerbliche Funktion klar rauszustellen? Im Tour-Forum macht's es ja auch...

3-rad
10.01.2014, 09:17
Und wenn er dann schon mal dabei ist, kann er auch gleich erklären warum er P2M Systeme verkauft obwohl die eigentlich nur direkt vom Hersteller zu beziehen sind.

Chris13
10.01.2014, 09:58
Ja, ist er. siehe z.B. dieser ältere Beitrag (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=615466&postcount=39)

@Chris: Schonmal dran gedacht, Deine gewerbliche Funktion klar rauszustellen? Im Tour-Forum macht's es ja auch...

Ja - bin von powermeter24.com - ist aber eigentlich mehr als bekannt ;-)

Bin in dem Forum hier ja nicht so aktiv. Wie kann ich denn hier meine "gewerbliche Funktion" kennzeichnen? Oder meinst Du einfach in der Signatur?

Chris13
10.01.2014, 10:03
jetzt müssen wir also "nur" noch klären:

- ist dem Herrn Rainmaker auch schon mal ein Sender kaputt gegangen?
- wie hoch ist die Abweichung der angezeigten Wattwerte von "handangezogen" zu "30NM angezogen"

to be continued (befürchte ich ;-))

Den Unterschied von handangezogen zu angezogen mit Drehmomentschlüssel haben wir schon mal bei uns auf dem Cyclus 2 getestet. Da waren bisher keine Unterschiede im den Messwerten festzustellen.

Die Sender sind aus meiner Sicht auch etwas empfindlich. Wir haben zwar schon wirklich hohe Stückzahlen ausgeliefert und erst 2-3 Rückläufer mit beschädigten Sendern bekommen, aber es ist immer das gleiche Schadensbild. Das sollte man vermeiden können.

Ich empfehle lieber mit Gefühl "handfest" zu montieren, als zu fix auf die 30 Nm zu gehen. Und damit haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht.

Road_Runner
10.01.2014, 10:36
Und wenn er dann schon mal dabei ist, kann er auch gleich erklären warum er P2M Systeme verkauft obwohl die eigentlich nur direkt vom Hersteller zu beziehen sind.

Buchstaller und Radsport Smit haben auch Systeme von P2M im Laden, das ist kein Geheimniss das es da einige wenig gibt die direkt beliefert werden. Hat mir damals 6 Wochen Wartezeit gespart. Gabs aber auch nur zum neuen Rad.

einzelstueck
10.01.2014, 11:48
hast du ihn von Hand festgezogen oder einen Drehmomentschlüssel benutzt?

von Hand, gut festgezogen, aber nicht so stark daß ich ihn nicht wieder aufkriege....

captain_hoppel
10.01.2014, 12:02
wie verhält es sich nun eigentlich mit den ovalen Kettenblättern? Ich meine mich zu erinnern, irgendwo gelesen zu haben, dass die mit dem vector nicht so ganz kompatibel seien? exakte Trittfrequenz etc.

3-rad
23.01.2014, 20:46
Ich hab mit dem P2M (neues Modell mit links/rechts Verteilung) mal einen links/rechts Vergleich gemacht.
Jeweils 1min, Leistung ungefähr 200-210W, TF bei ca. 80, das ganze auf der Rolle, der nicht antreibende Fuß war aus dem Pedal ausgeklinkt.

Ergebnis: identisch nur jeweils anders rum: 80/20

Hat das mal jemand mit dem Victor gemacht, da sollte ja dann 100/0 rauskommen.

Hier nachzusehen: Zwischenzeiten 2 und 3 (http://connect.garmin.com/splits/434589956)

einzelstueck
23.01.2014, 21:38
Hat das mal jemand mit dem Victor gemacht, da sollte ja dann 100/0 rauskommen.

Hier nachzusehen: Zwischenzeiten 2 und 3 (http://connect.garmin.com/splits/434589956)

bei der übersicht im Leistungsverhältnis zeigt mein Viktor das korrekt mit 100% an......hab die einbeinigen Minuten aber nicht als Runde gedrückt, ich mach das aber mal demnächst.

Alfalfa
23.01.2014, 22:29
bei der übersicht im Leistungsverhältnis zeigt mein Viktor das korrekt mit 100% an

Meiner auch. Nur leider keine 200 Watt pro Bein :( ;)

be fast
23.01.2014, 22:33
Meiner auch. Nur leider keine 200 Watt pro Bein :( ;)

Why?

Alfalfa
23.01.2014, 22:36
Why?

Evtl nicht fest genug angezogen...;)

uewi100
17.02.2014, 14:42
Also ich habe auch die Garmin Vector seit 4 Monaten und bei mir sind inzwischen 2 Pedalsensoren durchgeknallt - habe bisher immer nach Gefühl angezogen - zumindest beim letzten Defekt vermutlich zu doll.
Ein Pedalsensor ging außerdem auf einem sehr hohen Bump hops, aber da hatte ich den Sensor auch nicht im 90° Winkel zum Kurbelarm montiert.
Garmin hat immerhin alle defekten Sensoren innerhalb von zwei Tagen ersetzt.
Trotzdem nervt das schon sehr, dass bei einem Gerät > 1500 EUR so schlecht konstruierte Sensoren dabei sind.
Ich habe mir jetzt einen Drehmomentschlüssel zugelegt und hoffe, dass dadurch die Probleme weniger werden.
Außerdem hat der neuste Sensor ein leicht modifiziertes Gehäuse - könnte evtl stabiler sein.

MattF
17.02.2014, 14:49
Na ja sorry wenn du die Einbauanleitung nicht beachtest, sondern einfach festknallst, kannst du kaum den Hersteller für Schäden verantwortlich machen.

"Nach fest kommt ab", das lernt jeder Mechaniker.

Tzwaen
17.02.2014, 15:13
Also ich habe auch die Garmin Vector seit 4 Monaten und bei mir sind inzwischen 2 Pedalsensoren durchgeknallt - habe bisher immer nach Gefühl angezogen - zumindest beim letzten Defekt vermutlich zu doll.
Ein Pedalsensor ging außerdem auf einem sehr hohen Bump hops, aber da hatte ich den Sensor auch nicht im 90° Winkel zum Kurbelarm montiert.
Garmin hat immerhin alle defekten Sensoren innerhalb von zwei Tagen ersetzt.
Trotzdem nervt das schon sehr, dass bei einem Gerät > 1500 EUR so schlecht konstruierte Sensoren dabei sind.
Ich habe mir jetzt einen Drehmomentschlüssel zugelegt und hoffe, dass dadurch die Probleme weniger werden.
Außerdem hat der neuste Sensor ein leicht modifiziertes Gehäuse - könnte evtl stabiler sein.

Ich habe an meinem Porsche die Anschnallgurte und Türen entfernt. Bin letztens in einer Kurve rausgeflogen aus dem Wagen. Nervt schon sehr, dass bei einem Auto von ca. 100.000€ der Sicherheitsstandard so niedrig ist.

FidoDido
17.02.2014, 15:55
Lustig, dass es vor einigen Seiten noch hieß, dass man es besser handfest anziehen soll, weil es mit dem angegebenen Drehmoment knackt und jetzt einer dafür auf den Frack bekomnt, dass er es so gemacht hat :Cheese:

niksfiadi
17.02.2014, 16:15
Ich hab mal "handfest" schon so einige Schrauben abgedreht :Cheese:.

Aber gerade wieder hinundherundherundhin gewechselt und: wunderbar ;-)

Nik

captain_hoppel
28.02.2014, 17:56
gibts hier neue Erfahrungen?
Kann es sein, dass Garmin neue Pedalsender rausgebracht hat? Die jetzigen sehen doch irgendwie anders aus oder?

JENS-KLEVE
01.03.2014, 21:53
ich hab seit mittwoch die neuen Garmin vector zum ausprobieren. Vorher war ich davon ausgegangen, dass ich mit rechts 55% machen würde. bei der Testfahrt nach Hause hatte ich aber links 60%. Heute in Spanien waren es dann 70-80% rechts. Momentan gehe ich also davon aus, dass das Gerät sehr präzise misst welche Pedale man wie fest angeschraut hat. Ob ich dafür knapp 1,5 Tausend euro ausgeben werde, weiß ich noch nicht. Werde gleich mal den linken Arm fester drehen, mal schauen wieviel % es dann wird, werde ich aber erst morgen beim Radfahren erfahren :Lachen2:

FidoDido
01.03.2014, 22:09
Momentan gehe ich also davon aus, dass das Gerät sehr präzise misst welche Pedale man wie fest angeschraut hat.

Super! Da gibt es doch jetzt endlich ein vernünftiges Tool auf dem Markt, mit denen Werkstattmeister die Arbeit ihrer Schrauber überprüfen können oder mit dem man sich für seinen nächsten "Wetten, dass...?" Auftritt vorbereiten kann ("wetten, dass ich ein Pedal mit Drehmoment xy von Hand anziehe?"). Klar sind da 1500 € viel Geld, aber dafür misst es sehr präzise und füllt eine Marktlücke.

scnr


Im Ernst: auch wenn ich kein Fan der Vectormbin, ganz so schlimm ist es aber eher nicht. Sonst müssten doch Vergleichsmessungen mit PowerTap, P2M, SRM deutliche Unterschiede aufweisen.

Die Verteilung ergibt sich ja aus den Einzelmessungen der Leistung l/r

niksfiadi
02.03.2014, 08:35
ich hab seit mittwoch die neuen Garmin vector zum ausprobieren. Vorher war ich davon ausgegangen, dass ich mit rechts 55% machen würde. bei der Testfahrt nach Hause hatte ich aber links 60%. Heute in Spanien waren es dann 70-80% rechts. Momentan gehe ich also davon aus, dass das Gerät sehr präzise misst welche Pedale man wie fest angeschraut hat. Ob ich dafür knapp 1,5 Tausend euro ausgeben werde, weiß ich noch nicht. Werde gleich mal den linken Arm fester drehen, mal schauen wieviel % es dann wird, werde ich aber erst morgen beim Radfahren erfahren :Lachen2:

Ich würde es so sagen: Der Vector gibt recht klar Auskunft über das Können des Schraubers. ;) (scnr)

Es gibt da eine Funktion, die heißt "kalibrieren", dabei werden diese Drehmomentunterschiede rausgerechnet. Ich würde an deiner Stelle nochmal exakt durch das Kalibrierungsprozedere gehen.

Ich kapier das echt nicht, was manche da nicht gerade bekommen. Ich wechsle den Vektor in der Woche mindestens 2mal, hab weder einen Sensorbruch, noch komische re-li-Werte und brauche dafür mittlerweile keine 3 Minuten mehr :Huhu:

Meinem Kumpel geht's damit genauso. Er hat jetzt allerdings einen neuen bekommen, weil das Salz und seine vielen Kilometer seit Nov (ca. 1000/Woche) die Lager zerstört haben. Sollte trotzdem nicht sein. Garmin hat anstandslos getauscht.

Nik

Chris....B
05.03.2014, 14:31
Nur als allgemeine Info: Falles jemand überlegt die neue Rotor Flow an ein Rad zu bauen und Garmin Vector zu benutzen - no go!

Die Kurbel ist zu breit - der Sender kann nicht angebracht werden;)

Also Finger weg von der Kombi...

Grüsse
Chris

Hafu
05.03.2014, 15:29
...Meinem Kumpel geht's damit genauso. Er hat jetzt allerdings einen neuen bekommen, weil das Salz und seine vielen Kilometer seit Nov (ca. 1000/Woche) die Lager zerstört haben. Sollte trotzdem nicht sein. Garmin hat anstandslos getauscht.

Nik

Wo wohnt dein Kumpel?
Ich hab' hier noch nie einen Winter erlebt, indem so wenig Salzstreuung notwendig war.
Ich fahr auch täglich Rennrad, hatte aber in diesem Winter (ganz im Gegensatz zu herkömmlichen Wintern) praktisch null probleme mit Kette und Lagern.

niksfiadi
05.03.2014, 15:47
Wo wohnt dein Kumpel?
Ich hab' hier noch nie einen Winter erlebt, indem so wenig Salzstreuung notwendig war.
Ich fahr auch täglich Rennrad, hatte aber in diesem Winter (ganz im Gegensatz zu herkömmlichen Wintern) praktisch null probleme mit Kette und Lagern.

Hab ich ihn auch gefragt. Er meinte das Problem heuer war, dass zwar insgesamt wenig Salz gestreut wurde, aber dieses welches lange auf der Straße war, da es sehr wenig Niederschlag hatte. Ich weiß nicht. Er fährt jeden Tag 100k in die Arbeit, teilweise in der 2h Mittagspause, egal welches Wetter und am WE 300+ ebenfalls egal welches Wetter. Und er wechselt ständig. Teilweise sogar innerhalb eines Tages. Wahrscheinlich spielt das auch mit...

Hier seine HP
(http://www.manuelgeyer.at/)
Nik

drullse
05.03.2014, 15:56
Nur als allgemeine Info: Falles jemand überlegt die neue Rotor Flow an ein Rad zu bauen und Garmin Vector zu benutzen - no go!

Die Kurbel ist zu breit - der Sender kann nicht angebracht werden;)

Also Finger weg von der Kombi...

Grüsse
Chris

Was genau ist denn da zu breit? Der Sender kommt doch zwischen Kurbel und Pedal dachte ich.

Hafu
05.03.2014, 16:14
..,. Er fährt jeden Tag 100k in die Arbeit, teilweise in der 2h Mittagspause, egal welches Wetter und am WE 300+ ebenfalls egal welches Wetter. ...Hier seine HP
(http://www.manuelgeyer.at/)
Nik

Interessanter Typ.

800km/ Woche oder 40000km Jahres-Km als Amateur neben Beruf und Familie ist schon 'ne Hausnummer. Das dürften auch manche Radprofis nicht schaffen.

Im Vergleich dazu bin ich ja ziemlich trainingsfaul.:cool:

JENS-KLEVE
05.03.2014, 17:41
Nach meiner Rückkehr hab ich es heute nochmal installiert und 140km ausprobiert.

Juhu, heute 49% / 51% Verteilung, conclusion?

a) toll, ich habe beide Pedale gleich fest angezogen, ich werde doch noch ein guter Schrauber!

b) toll, mein kleines Trainingslager zeigt Wirkung ich habe alle Unausgewogenheiten an nur einem Wochenende wegbekommen.

c) lustig, ich habe die Pedale exakt so unterschiedlich fest angeschraubt, wie meine Beine unterschiedlich stark sind!

Kalibrierung war übrigens heute erfolgreich. Der Trick ist, dass man nach Erkennung des Senders nciht rückwärts treten soll, sobald die Frage nach der Kalibrierung kommt. Denn dann gibts eine fehlermeldung und nachträgliches Kalibrieren über die Menüführung führt zu einer anderen Fehlermeldung. Darum konnte ich 3 mal kalibrieren und 2 mal nicht. Ich hab jetzt 5 Fahrten mit 4 unterschiedlichen Montagen und 5 verschiedene Ergebnisse:Huhu:

Alfalfa
05.03.2014, 19:43
Was genau ist denn da zu breit? Der Sender kommt doch zwischen Kurbel und Pedal dachte ich.

Wahrscheinlich ist der Kurbelarm so breit, dass kein Platz mehr für das Sendekabel ist (das wird auf der Innenseite in die Pedalachse gestöpselt). Laut Anleitung sind 5mm "Kettenfreiraum" erforderlich, zur Not reichen 4...

niksfiadi
05.03.2014, 20:00
Wahrscheinlich ist der Kurbelarm so breit, dass kein Platz mehr für das Sendekabel ist (das wird auf der Innenseite in die Pedalachse gestöpselt). Laut Anleitung sind 5mm "Kettenfreiraum" erforderlich, zur Not reichen 4...

Du meinst zu "dick", ich glaube eher so zu breit, so dass der Sender insgesamt zu kurz ist bis zu seinem Batteriefach. Ist bei meinen Vision TriMax Carbon TT auch so, hab den Sender etwas anders montieren müssen, geht aber auch.

@Hafu: Besonders lustig ists mit ihm zu fahren :( Da sieht man, was man dann doch fürn Würstchen am Rad ist, vor allem bergauf: Der hat Schwelle 350W bei 61kg und das alles nur wegen des Umfangs, weil IVs kennt der nur vom Hörensagen :Lachanfall: Letztens sind wir 2200hm bei 90km gefahren, er: "Ich fahr jetzt noch dorthin und dahin und den Hügel drück ich am Großen..." :cool:

Nik

Chris....B
05.03.2014, 20:41
Du meinst zu "dick", ich glaube eher so zu breit, so dass der Sender insgesamt zu kurz ist bis zu seinem Batteriefach. Ist bei meinen Vision TriMax Carbon TT auch so, hab den Sender etwas anders montieren müssen, geht aber auch.

@Hafu: Besonders lustig ists mit ihm zu fahren :( Da sieht man, was man dann doch fürn Würstchen am Rad ist, vor allem bergauf: Der hat Schwelle 350W bei 61kg und das alles nur wegen des Umfangs, weil IVs kennt der nur vom Hörensagen :Lachanfall: Letztens sind wir 2200hm bei 90km gefahren, er: "Ich fahr jetzt noch dorthin und dahin und den Hügel drück ich am Großen..." :cool:

Nik

Genau...Abstand zwischen Gewindebohrung und Kurbelrand ist zu gross - das Batteriefach liegt noch auf der Kurbel auf. Nicht gut! Man kann zwar das Batteriefach als Verlängerung der Kurbel montieren, aber:
a) Immer schön aufpassen beim Kurvenfahren
b) Ist die Vector-Gneauigkeit (3%) dann nicht mehr gegeben...

:)

drullse
05.03.2014, 21:55
Ah, ok, danke.

Newcomer26
21.03.2014, 21:20
Laut Garmin sollte es doch egal sein wie der Sender montiert ist, sollte also keine Auswirkungen auf die Messgenauigkeit haben wie der Vector montiert ist!

Genau...Abstand zwischen Gewindebohrung und Kurbelrand ist zu gross - das Batteriefach liegt noch auf der Kurbel auf. Nicht gut! Man kann zwar das Batteriefach als Verlängerung der Kurbel montieren, aber:
a) Immer schön aufpassen beim Kurvenfahren
b) Ist die Vector-Gneauigkeit (3%) dann nicht mehr gegeben...

:)

iChris
07.05.2014, 11:31
Wo bekomme ich denn günstig den besagten 15mm Drehmomentadapter her. Der billigsten Anbieter aus Deutschland verlangt immer noch 25 Euro für das Ding. Was ich persönlich schon etwas übertrieben finde!
Hat jemand einen Tipp für den Kauf des Adapters?

michaw
07.05.2014, 18:55
Das wird wohl nicht viel billiger. Ich hab den von Snap On über unseren Werkzeuglieferanten (Firma) mit Rabatt auf Privatrechnung für 20€ erwischt, damit ist 25€ auf dem freien Markt wahrscheinlich nicht zu unterbieten. Ist dafür sehr hochwertig und wird ewig halten.

Gruß

Patrick-Berlin
07.05.2014, 21:12
Versuchen kann man es ja mal.
klick (http://www.ebay.de/itm/Hahnenfuschlssel-15mm-Krhenfuschlssel-Maulschlel-Schraubenschlssel-offen-/261398844161)

michaw
07.05.2014, 21:36
Wird m.E. nicht funktionieren da der Schlüssel über die SW15 gesteckt werden muss. Diese Variante ist vorne enger. Ggf. hilft aber der Schleifbock. In der Stärke ist auch nicht viel Spielraum !!

Patrick-Berlin
07.05.2014, 21:40
Das habe ich mir auch schon gedacht :confused:

Bin nur nicht sicher ob man wirklich einen Drehm. Schlüßel benötigt.
Im Moment ziehe ich immer ohne an.

Im Garmin Video zieht er auch ohne fest.

Newcomer26
10.06.2014, 12:03
Habe leider ein kleines bzw. größeres Problem mit meinem Vector.
Vll. weiß ja jemand von euch Rat oder kennt das Problem?!

Und zwar hab ich seit 1 Woche sporadisch keine Trittfrequenz mehr. Dadurch schwanken meine Wattwerte immer sehr stark und sind völlig falsch. 2 Sekunden 0 Watt, dann wieder kurz normale Werte, dann iwas dazwischen. Völliges durcheinander einfach.

Gleich ist es mit der angezeigten Trittfrequenz, spingt von normal auf 0 etc. Und das alle paar Sekunden.
Das Problem mit der Trittfrequenz tritt auch schon beim Einstellen der Montagewinkeln auf, jedoch kommt dann trotzdem das sie erfolgreich eingestellt wurden.

Manuelle Kalibrierung funktioniert auch normal.
Statische Kalibrierung duch Rückwärtstreten funktioniert gar nicht.

Batterien wurden schon rausgenommen um das System vom Strom zu nehmen, alles ohne Erfolg.

Werde jetzt trotz noch i.O. Batteriestand zwei neue Batterien einsetzen als letzten Versuch!

Kann mir jemand Weiterhelfen von euch?

iChris
10.06.2014, 12:50
Pedale sind mit ausreichend Drehmoment angezogen?
Pods mal abgesteckt und wieder verbunden?

Ein Bekannter von mir hat die Pedale nachgezogen bei aufgesteckten Pods und dann von ähnlichen Problemen berichtet. Nach ab und aufstecken war das Problem behoben.

Newcomer26
10.06.2014, 13:25
Ja Pedale sind fest, habe schon zig mal hin und her gewechselt und immer ohne Probleme.
Pods hatte ich auch schon etliche mal runter und wieder drauf, aber problem bleibt bestehen!

Don Holgi
10.06.2014, 15:48
Hallo Newcomer26,

Hatte das auch mal dieses Jahr im Trainingslager, nach der Wiedermontage der Vector-Pedalen.
Tipp vom Garmin Support war: Batterien ausbauen (beide Seiten!), kurz warten, wieder einbauen. Du brauchst eine Münze für den Verschluss.
Danach neu kalibrieren (gemäss Anleitung, keine grosse Sache) und schon geht's wieder.

Hoffe das hilft dir auch weiter,

Holger
PS: Gemäss GarminSupport kann es auch beim Transport mal vorkommen, dass Fett in die offenen Pods eingebracht wird - dann hilft nur reinigen mit reinem Alkohol - der hinterlässt keine Rückstände)

Newcomer26
10.06.2014, 16:19
Das mit den Batterien aus und einbauen hab ich auch schon ohne Erfolg gemacht.
Hab mir vorher neue Batterien besorgt und werde es mit denen mal versuchen und die Kontakte mal säubern.

Ich hoffe es klappt, das sind die letzten Möglichkeiten dir mir bleiben ohne sie einschicken zu müssen. Und das würde dann 10 Tage dauern!! :( :confused: :dresche

tri2b-loewe
13.08.2014, 14:51
Ich spiele auch mit dem Gedanken mir einen Vector zu holen. Wobei die Argumente leichte Montage, keine neue Kurbel, TT/RR Wechselmöglichkeit die Hauptrolle spielen.

Hab mal als Vorbereitung in den Allen/Coggan reingeschaut. Da steht, dass es für den Vector keine Auswertesoftware gibt. Ist dem immer noch so? welche Auswertesoftware nutzt ihr für den Vector?

Aivlys
13.08.2014, 17:20
...

Hab mal als Vorbereitung in den Allen/Coggan reingeschaut. Da steht, dass es für den Vector keine Auswertesoftware gibt. Ist dem immer noch so? welche Auswertesoftware nutzt ihr für den Vector?

Na ja, also du musst die Daten, die der Vector sendet, irgendwo mit aufzeichnen. Und die Daten auf dem Endgerät, bei mir der Garmin Egde 800, werte ich z.B. mit Gamin Connect, bzw. Golden Cheetah aus.

Die Pedale senden nur, da ist kein Computer dabei, demnach kann man die Pedale auch so direkt nicht auswerten.

Edith: kompatible Geräte (http://www.thisisant.com/directory/vector/)

:Huhu:

oleander
13.08.2014, 18:13
Das Vector ist übrigens neuerlich auch Himalaya-erprobt:
https://www.facebook.com/jacob.zurl.extreme.cycling?fref=ts

tri2b-loewe
14.08.2014, 00:06
Na ja, also du musst die Daten, die der Vector sendet, irgendwo mit aufzeichnen. Und die Daten auf dem Endgerät, bei mir der Garmin Egde 800, werte ich z.B. mit Gamin Connect, bzw. Golden Cheetah aus.

Die Pedale senden nur, da ist kein Computer dabei, demnach kann man die Pedale auch so direkt nicht auswerten.

Edith: kompatible Geräte (http://www.thisisant.com/directory/vector/)

:Huhu:

Ich würde das vorhandene Garmin 810 zur Aufzeichnung nehmen. Weiß aber nicht wie umfangreich und detailliert die Garmin Connect Auswertetools bzgl. Wattmessung sind. Reicht das? Wie gesagt im Allen/Coggan Buch steht beim Vector, das es keine Auswertesoftware gibt. Vermutlich war Connect zur Buchveröffentlichung 2012 noch nicht auf dem Markt? :Gruebeln: Wenn man die Daten bei Golden Cheetah einlesen kann, dann funktioniert es vermutlich auch mit TrainingPeaks oder vergleichbarem?

Aivlys
14.08.2014, 08:23
Ich würde das vorhandene Garmin 810 zur Aufzeichnung nehmen. Weiß aber nicht wie umfangreich und detailliert die Garmin Connect Auswertetools bzgl. Wattmessung sind. Reicht das? Wie gesagt im Allen/Coggan Buch steht beim Vector, das es keine Auswertesoftware gibt. Vermutlich war Connect zur Buchveröffentlichung 2012 noch nicht auf dem Markt? :Gruebeln: Wenn man die Daten bei Golden Cheetah einlesen kann, dann funktioniert es vermutlich auch mit TrainingPeaks oder vergleichbarem?

Liegt so ein bisschen daran was du willst, aber zu Auswertungssoftware gibt es, glaube ich, auch einen eigenen Thread. Guck da mal rein, weil ich TrainingPeaks nicht kenne.
Garmin ist für mich im Großen und Ganzen ausreichend, wenn ich beim Training Laps von den Intervallen mache. Vergesse ich das, muss Golden Cheetah herhalten, da kannst du viel mehr auswerten, weil dir die kompletten, einzeln aufgezeichneten Daten angezeigt werden.
Was der Allen/Cogan vermutlich meint ist, dass man für Vector immer noch einen extra Computer braucht, wie z.B. ein Edge, aber das braucht man bei Powertap oder Power2Max auch. Bei SRM gehören die, glaube ich,zum System mit dazu.

Alfalfa
24.08.2014, 20:09
Garmin Vector, dein zuverlässiger Partner im Training...;)

Tetze
24.08.2014, 20:13
Garmin Vector, dein zuverlässiger Partner im Training...;)

Wow, das motiviert aber! :Lachanfall:

glaurung
24.08.2014, 20:19
Garmin halt.......immer wieder für ne Überraschung gut. :Lachanfall:

Man könnte Bücher damit füllen.

Alfalfa
24.08.2014, 20:35
Evtl haben die bugs tatsächlich Methode und ich check nur den Joke nicht. Jeder Hinterhof-Spacko-Entwickler würde ab irgendeiner Zahl eine Fehlermeldung anzeigen lassen, oder? Ist aber nicht das erste Anzeige-Problem das ich hab....

Wenn überhaupt die Batterien grad Bock haben. Die Knopfzellen in den Pods, die entladen sich quasi schon, wenn man nur an seinem Rad vorbeigeht. Ich hab schon 4mal getauscht, in 9 Monaten, und ich fahr weder lang noch häufig im Moment.

Aber: Zum Glück gehts um nix bei mir, I´m just an ordinary just-for-fun tester. :)

glaurung
24.08.2014, 21:26
Es wird eigentlich Zeit für nen Garmin Bashing Thread. Da darf dann jeder seine Erlebnisse mit deren Hightech-Geräten reinschreiben. Kommt sicher ne Menge zusammen im Lauf der Zeit.....:Cheese:

Silversky
24.08.2014, 21:43
Das die Kurbel und Kette diese Gewalt überhaupt aushalten ;)

triakuota
11.09.2014, 10:04
was bei der Diskussion hier leider ein wenig untergeht ist die Konstellation mit ovalen Kettenblättern

Funktionieren die Garmin Vector Pedale 100% an einer Rotor-3D+ TT Aero Kurbel mit Q-Rings? Ich habe unterschiedliche Informationen diesbezüglich in der letzten Zeit erhalten bezügl. der Messgenauigkeit mit ovalen Kettenblättern erhalten. Wäre super wenn hier die gemachten Erfahrungen mit Q-Rings + Vector usw. mitgeteilt werden würde inbes. was die Genauigkeit der Wattwerte angeht.

Ferner wäre in diesem Zusammhang interessant ob es für die Empfängereinheit Garmin Edge 810 eine Art Diebstahlschutz gibt, damit man den Computer nicht so ohne weiteres aus der Halterung nehmen kann wenn das Rad z.B. in der Wechselzone steht.

Lecker Nudelsalat
11.09.2014, 11:01
...

Ferner wäre in diesem Zusammhang interessant ob es für die Empfängereinheit Garmin Edge 810 eine Art Diebstahlschutz gibt, damit man den Computer nicht so ohne weiteres aus der Halterung nehmen kann wenn das Rad z.B. in der Wechselzone steht.

Zweikomponentenkleber.

triakuota
11.09.2014, 11:26
@strwd: deine Antwort macht nur bedingt Sinn, denn spätestens wenn man den Edge an seinen Rechner anschließen möchte wegen Firmwareupdate / Akku laden u.ä. wirds mit der Demontage schwierig. Oder schweißt du deinen Autotüren auch immer zu damit keiner das Türschloss knacken kann :-)

Antworten auf den ersten Absatz meiner Frage (Q-Rings mit Vecotr)wären im mom. von größerer Bedeutung.

Carlos85
11.09.2014, 11:34
Da das Rad doch sicherlich eh im Wohnzimmer steht, brauchst du nur den Laptop daneben stellen zum Laden :Cheese:

triakuota
11.09.2014, 11:40
Das Rad bzw. die Räder stehen im Keller / Garage

einzelstueck
11.09.2014, 11:43
Am Anfang des Freds wird die Thematik mit Q-rings bereits diskutiert, würde die Kollegen die welche montiert haben einfach anschreiben.

Diebstahlschutz für Edge kenn ich keinen, wenn ich mir unsicher war hab ich den edge mit zum laufen genommen oder ner Begleitung in die Hand gedrückt.

triakuota
11.09.2014, 11:46
Danke für den Hinweis einzelstueck bezügl. dem Anschreiben.

Wie hast du es mit dem Edge gemacht vor / während dem Schwimmen?

hawkmarcus
11.09.2014, 11:54
...Wie hast du es mit dem Edge gemacht vor / während dem Schwimmen?

Entweder alle anderen sind mit dir auch im Wasser und keiner läuft in der WZ umher oder du musst einfach schneller schwimmen, als erster aus'm Wasser sein und anderen gar nicht die Möglichkeit bieten, den Edge zu entfernen! :Lachanfall:

Ne mal ehrlich:
Bei den Werten, die dort in einer WZ hocken, ist doch ein Edge das geringste Problem oder? Ich meine mal, um dein Rad machst du ja auch kein Schloss oder packst eine sündhaft teure Oakley in einen Safe-to-go?! :Blumen:

Ich würde mir da gar keine Sorgen machen und lieber den Sport genießen.

Gruß
Marcus

Antonius
11.09.2014, 11:56
Wie hast du es mit dem Edge gemacht vor / während dem Schwimmen?

Ich trage ihn unter der Badekappe.

einzelstueck
11.09.2014, 11:59
Wie hast du es mit dem Edge gemacht vor / während dem Schwimmen?

Da hatte ich ihn am Rad, der Helm verdeckt ihn ja.

Ich hab mir aber u.a. wg der Diebstahlthematik und weil ich nur ein Gerät im WK dabei haben möchte den FR 910 "gegönnt", kann ich nur empfehlen. Muss ja nicht die große Lösung sein, kleinere bieten m.W. auch Wattanzeige an.

MattF
11.09.2014, 13:56
Wie hast du es mit dem Edge gemacht vor / während dem Schwimmen?

Ich steck ihn in einen Schuh :)

Cpt.Weissbrot
02.11.2014, 19:16
Hallo zusammen,
Hat schon jemand von euch den Garmin Vector S getestet?
Find ihn vom Preis sehr interessant.Ausserdem gefällt mir der schnelle Wechsel zwischen Trainings und Wettkapfrad.

Mich würde interessieren ob er auch eine "errechnete" Links/Rechts Verteilung anzeigt.

JENS-KLEVE
02.11.2014, 20:13
Hallo zusammen,
Hat schon jemand von euch den Garmin Vector S getestet?
Find ihn vom Preis sehr interessant.Ausserdem gefällt mir der schnelle Wechsel zwischen Trainings und Wettkapfrad.

Mich würde interessieren ob er auch eine "errechnete" Links/Rechts Verteilung anzeigt.

Bist du dir sicher, dass der Wechsel schnell (einfach) ist. Beim normalen Vector war ich mächtig enttäuscht diesbezüglich.

Cpt.Weissbrot
02.11.2014, 20:30
Mit schnell meine ich,dass ich nicht die ganze Kurbel umbauen muss.
:)

Road_Runner
03.11.2014, 09:08
Mit schnell meine ich,dass ich nicht die ganze Kurbel umbauen muss.
:)

Eine Kurbel ist schneller gewechselt wie 2 Pedale ...

Newcomer26
03.11.2014, 09:20
Egal ob Kurbel oder Pedale, beides in unter 5 min gewechselt.
Vector wechseln inkl. Kalibrierung etc. geht ruck zuck und sollte für jeden der es 3x gemacht hat in unter 5 min machbar sein!

JENS-KLEVE
03.11.2014, 20:11
Mit anschrauben und "Kalibrierung" ist es absolut nicht getan, da du mit einem speziellen Drehmomentschlüssel genau den Punkt treffen musst. Kleinste Veränderungen führen zu ganz sonderbaren Ergebnissen bei linksrechts-Verteilung und den normalen Wattwerten.

Jack
04.11.2014, 07:57
Gibt es Argumente die ganz klar gegen den Vector S (einseitige Messung) sind?

einzelstueck
04.11.2014, 10:24
Mit anschrauben und "Kalibrierung" ist es absolut nicht getan, da du mit einem speziellen Drehmomentschlüssel genau den Punkt treffen musst. Kleinste Veränderungen führen zu ganz sonderbaren Ergebnissen bei linksrechts-Verteilung und den normalen Wattwerten.

kann ich nicht bestätigen, ich hab keinen speziellen Drehmoment-Schlüssel, zieh immer frei Schnauze an und krieg trotzdem schlüssige Werte. L/R ist bei mir bspw permanent bei 48/49%, mal so mal so. Man muss nur den Winkel nach jedem Wechsel neu berechnen (lassen), aber das macht das Teil ja automatisch.

niksfiadi
04.11.2014, 21:07
Mit anschrauben und "Kalibrierung" ist es absolut nicht getan, da du mit einem speziellen Drehmomentschlüssel genau den Punkt treffen musst. Kleinste Veränderungen führen zu ganz sonderbaren Ergebnissen bei linksrechts-Verteilung und den normalen Wattwerten.

Ich auch nicht.

longtrousers
04.11.2014, 21:55
Gibt es Argumente die ganz klar gegen den Vector S (einseitige Messung) sind?

Kennst du die Seite dcrainmaker ? Da kannst du viel lesen. Bezüglich der einseitigen Messung sagt er, dass jede Person asymmetrische Werte hat. Wenn die Asymmetrie groß ist, (z.B 55% links, 45 % rechts), kommt einen Fehler von 10% raus (bei Linksmessung kommt dann 55+55 = 110% raus). Dies ist weiter nicht schlimm, wenn man nur am "Trend" interessiert ist (wenn dieser Asymmetriefehler gleich bleibt, sieht man doch ziemlich exakt ob man z.B. heute stärker ist als 2 Monate her).

Dcrainmaker hob aber auch hervor, dass die Asymmetrie variabel sein kann, indem sie z.B bei höheren Wattwerten größer ist als bei Niedrigeren

Jack
05.11.2014, 08:24
Kennst du die Seite dcrainmaker ?

Ich hatte mir den Bericht bereits durchgelesen. Gut fand ich dass er Team Sky erwähnt hat.
Da gibt es nämlich die positive Sichtweise: Team Sky nutzt die einseitige Messung, also kann es nicht so schlecht sein
Und es gibt die andere Seite (die auch DCRainmaker vertritt): Nur weil es bei denen klappt, muss es nicht bei mir klappen.

Meiner Meinung nach ist es wichtig das man konstant bei der einseitigen Messung bleibt und nicht zwischen drin hin und her wechselt oder einen Leistungstest mit einem anderen System durchführt und diese Werte dann auf Garmin Vector S überträgt.

Die knapp 400€ Unterschied lassen mich gerade ordentlich grübeln...

meggele
05.11.2014, 09:43
Da gibt es nämlich die positive Sichtweise: Team Sky nutzt die einseitige Messung, also kann es nicht so schlecht sein
Man könnte auch sagen: deren Erfolge liegen also wohl doch nicht an ihrer ach so wissenschaftlichen Trainingsmethodik.

Jack
05.11.2014, 11:18
Das hilft mir jetzt nicht wirklich bei meiner Fragestellung ;)
Das klingt eher nach: kauf's net, das ist nur Technikquatsch! :Cheese:

airsnake
05.11.2014, 11:42
Das hilft mir jetzt nicht wirklich bei meiner Fragestellung ;)
Das klingt eher nach: kauf's net, das ist nur Technikquatsch! :Cheese:
Also ich habe ein SRM am RR und am TT. Nachdem ich mir im Sommer eine Crosser aufgebaut habe habe ich mir ein Stages geholt. Nachdem ich jetzt einige Ausfahrten mit dem Crosser gemacht habe sehe ich schon einige Unterschiede.
Daraufhin habe ich die Stageskurbel, zusätzlich zum SRM, an mein TT gebaut und siehe da es gibt Differenzen zwischen SRM und Stages.
Da bewegt sich innerhalb eines Fensters von 5%-10% je nach Leistung. Wobei ich aber bei höheren Leistungen eher geringer Differenzen habe.
Da ich mit dem Crosser doch eher selten Intervalle fahre ist das auch nicht so tragisch:-)
Wenn du aber auf allen Räder und eine Leistungsdiagnostik mit dem "Einbei" LS machst kann man das schon verwenden. Es ist dann auf jeden Fall besser als nur nach Puls zu trainieren

Hafu
05.11.2014, 12:09
... Es ist dann auf jeden Fall besser als nur nach Puls zu trainieren

Warum eigentlich?

Ich hab' ja einen Hang für so technische Spielereien und fahre deshalb schon halbwegs regelmäßig mit Wattmesser rum, aber auch nach mittlerweile 5 Jahren Erfahrung mit Leistungmessung am Rad richte ich mich bei der Analyse und der Steuerung des Trainings doch immer noch hauptsächlich nach der Herzfrequenz (und nach Gefühl).

Für 90% der Radkilometer, die man so das Jahr über sammelt sehe ich überhaupt keinen spürbaren Mehrwert durch die Zusatzinfo Watt.

Die einzige Einheit, bei der ich einen Leistungsmesser wirklich für sinnvoll halte ist Zeitfahrtraining auf Distanzen von mehr als 5km und hier auch nur bei der ersten Hälfte der Belastung, wo ein Leistungsmesser hilfreich ist, um nicht zu hart los zu donnern und am Schluss noch Reserven zu haben.

Ich glaube der erstaunlich gute Ruf, den Leistungsmesser im Vergleich zur Herzfrequenzmessung haben, hängt -gerade auch bei Triathleten, die sich ihr Hobby bekanntlich ja gerne mal was kosten lassen, auch mit ihrem hohen Preis zusammen.

Wenn ein Herzfrequenzmesser mindestens 1000 € kosten würde, so dass manche sich ihn gar nicht leisten könnten und ein Leistungsmesser umgekehrt so billig wäre wie ein herkömmlicher Tacho zur reinen Geschwindigkeitsmessung, dann würde wohl die Herzfrequenzmessung als Tool viel mehr geschätzt werden.

airsnake
05.11.2014, 12:21
Für 90% der Radkilometer, die man so das Jahr über sammelt sehe ich überhaupt keinen spürbaren Mehrwert durch die Zusatzinfo Watt.


Stimmt hast du vollkommen recht. Da das meiste Training GA1 ist da brauch ich den wirklich nicht.


Die einzige Einheit, bei der ich einen Leistungsmesser wirklich für sinnvoll halte ist Zeitfahrtraining auf Distanzen von mehr als 5km und hier auch nur bei der ersten Hälfte der Belastung, wo ein Leistungsmesser hilfreich ist, um nicht zu hart los zu donnern und am Schluss noch Reserven zu haben.

Ja aber. Ich pusche mich mit Leistungsmesser auch am Ende mehr. In den ersten Jahren war ich ohne Leistungsmesser unterwegs und hatte wesentlich langsamere Radsplits.
Ebenso fahre ich meine Intervalle gleichmäßiger.

Bei bergigen Wettkämpfen nutze ich ihn um nicht zu überziehen. Und wenn ich in den Bergen unterwegs bin zur Kontrolle.

Aber irgendwie hast du Recht. Ich glaube aber auch, dass 80% nicht wirklichen einen Leistungsmesser brauchen bzw. ihn auch nicht richtig auswerten/interpretieren. Meist wird er von den Trainern oder von was auch immer empfohlen.

captain hook
05.11.2014, 12:53
Ich finde Leistungsmessung auch fürs GA Training gut. Ich glaube nämlich, dass man sich dort ansonsten viel zu oft viel zu sehr schohnt und unbewusst viele Pausen einbaut. Für jegliche Form von Intervallen und für die WK Steuerung würde ich ohne nicht mehr fahren wollen. Auch als objektives Instrument zur Formbestimmung etc finde ich es sehr gut geeignet. Wenn man zB eine gewohnte Leistung nicht mehr fahren kann, sollte man ggf mal nen bisschen Pause einbauen. Man kann eigene Leistungstests machen, man kann WK Leistungen vorher abschätzen ... Vorteile über Vorteile...

longtrousers
05.11.2014, 13:31
Warum eigentlich?

Ich hab' ja einen Hang für so technische Spielereien und fahre deshalb schon halbwegs regelmäßig mit Wattmesser rum, aber auch nach mittlerweile 5 Jahren Erfahrung mit Leistungmessung am Rad richte ich mich bei der Analyse und der Steuerung des Trainings doch immer noch hauptsächlich nach der Herzfrequenz (und nach Gefühl).

Für 90% der Radkilometer, die man so das Jahr über sammelt sehe ich überhaupt keinen spürbaren Mehrwert durch die Zusatzinfo Watt.

Die einzige Einheit, bei der ich einen Leistungsmesser wirklich für sinnvoll halte ist Zeitfahrtraining auf Distanzen von mehr als 5km und hier auch nur bei der ersten Hälfte der Belastung, wo ein Leistungsmesser hilfreich ist, um nicht zu hart los zu donnern und am Schluss noch Reserven zu haben.

Ich glaube der erstaunlich gute Ruf, den Leistungsmesser im Vergleich zur Herzfrequenzmessung haben, hängt -gerade auch bei Triathleten, die sich ihr Hobby bekanntlich ja gerne mal was kosten lassen, auch mit ihrem hohen Preis zusammen.

Wenn ein Herzfrequenzmesser mindestens 1000 € kosten würde, so dass manche sich ihn gar nicht leisten könnten und ein Leistungsmesser umgekehrt so billig wäre wie ein herkömmlicher Tacho zur reinen Geschwindigkeitsmessung, dann würde wohl die Herzfrequenzmessung als Tool viel mehr geschätzt werden.

Sehe ich auch so. Aber von der Sicht aus von jemandem der Keiner hat.
Vielleicht werde ich mal einen kaufen, als "Gadget". Das neue Teil von 4iiii schaut interessant aus.
Was Hafu vergessen hat zu erwähnen als potentieller Vorteil, ist dass man Aerodynamiktests machen kann, unter dem Motto: Fahre ich mit diesem oder jenem Set-up schneller bei gleicher Leistung.

Hafu
05.11.2014, 13:44
Ich finde Leistungsmessung auch fürs GA Training gut. Ich glaube nämlich, dass man sich dort ansonsten viel zu oft viel zu sehr schohnt und unbewusst viele Pausen einbaut. Für jegliche Form von Intervallen und für die WK Steuerung würde ich ohne nicht mehr fahren wollen. Auch als objektives Instrument zur Formbestimmung etc finde ich es sehr gut geeignet. Wenn man zB eine gewohnte Leistung nicht mehr fahren kann, sollte man ggf mal nen bisschen Pause einbauen. Man kann eigene Leistungstests machen, man kann WK Leistungen vorher abschätzen ... Vorteile über Vorteile...

Wobei du aber selbst ein exzellenter Radfahrer weitgehend ohne das Trainingsmittel Leistungsmessung geworden bist.

Hast du dich seit Einsatz von Leistungsmessern noch gravierend im Wettkampf verbessert?

Versteh mich nicht falsch: ich fahr ja durchaus oft mit Leistungsmesser rum und will auch niemandem hier vom KAuf abraten, sofern er sich die Ausgabe problemlos leisten kann, aber die wichtigste Messgröße im Training ist für mich nach wie vor die Geschwindigkeit (v.a. die Durchschnittsgewschwindigkeit)und im Wettkampf ist es die Plazierung. Danach schaue ich auf die durchschnittliche Herzfrequenz und wie sich diese (bei längeren Einheiten) im Laufe der TE verändert hat. Danach finde ich die Trittfrequenz (zur Steuerung und auch zur Analyse) sehr hilfreich und erst dann kommt (bei mir) die Leistung.

Ich hab' die Erfahrung gemacht, wenn ich zu sehr auf die Leistung schaue, dann passe ich auch meinen Fahrstil an den Leistungsmesser an, d.h. wenn ich "mit Nullen" fahr, lasse ich bergab bei hohen Geschwindigkeiten fahre ich bergab tendenziell zu hart (damit der Schnitt nicht zu sehr sinkt!) (geschwindigkeitstechnisch bringt hartes Mittreten ab einer bestimmten Geschwindigkeit aber kaum noch was, da der luftwiderstand im Quadrat steigt) und wenn ich die Nullwerte im avg. unberücksichtigt lasse, trete ich bergab zu lange gar nicht, weil man sich dann mit lockerem Mittreten nicht den Wattschnitt versauen will und beides ist trainingstechnisch Blödsinn.

muntila
05.11.2014, 15:24
Zum Thema Powermeter oder nicht:
Ich denke es geht doch darum, die wahre Intensität während dem Radfahren möglichst gut abschätzen zu können. Dazu hat man Gefühl, Puls, Watt und Geschwindigkeit auf der Anzeige und muss diese Daten dann interpretieren. Je mehr Werte man hat, desto besser kann man die Intensität bestimmten und die wahre Intensität zu kennen ist aus meiner Sicht immer sehr wichtig, egal ob Rennen, GA1-Ausfahrt oder Intervalltraining. Mehr Werte erleichtern doch nur die Interpretation. Würde es ein Armband geben, welches mich ab und zu ins Handgelenk sticht und mir dann die Blutwerte aufs Garmin zaubert, ich würde es kaufen, frei nach dem Motto: mehr ist immer besser.


Dcrainmaker hob aber auch hervor, dass die Asymmetrie variabel sein kann, indem sie z.B bei höheren Wattwerten größer ist als bei Niedrigeren

Ich überlege mir im Moment ein zweites Powermeter zu kaufen und das ist einer der Gründe, warum es wohl wieder ein P2M wird. Zeigt es mir immer 5% zu viel an stört mich das nicht. Wenn es aber bei GA1 5% zu wenig sind und beim CP5 7% zuviel, dann ergibt sich doch daraus ein komplett falsches Leistungsprofil und je nach dem gestaltet man dann sein Training völlig falsch.

Was mich auch wundert bei der Diskussion über das Garmin Vector: Bei einem Sturz fällt doch das Rad immer aufs Pedal, während das P2M gerade durch das Pedal geschützt wird. Stelle ich mir ein umfallendes Rad falsch vor oder warum wurde dies hier noch nie thematisiert? Ist das Vector-Pedal so robust gebaut, dass ein Sturz kein Problem ist?

captain hook
05.11.2014, 15:50
Hast du dich seit Einsatz von Leistungsmessern noch gravierend im Wettkampf verbessert?

nicht den Wattschnitt versauen will und beides ist trainingstechnisch Blödsinn.

Ich habe mich erheblich verbessert. Innerhalb von 4 Wochen konnte ich über 10km fast 15Watt mehr fahren als vorher. Der meiste Anteil dürfte auf eine bessere Einteilung zurückzuführen sein und das gezieltere Training. Vorher hab ich mich bei den spezifischen IVs anfangs zu sehr abgeschossen und konnte die Last nicht bis zum eigentlichen ende halten. Über 30km konnte ich immernoch innerhalb rel kurzer Zeit 10W "rausholen".

Wattschnitt versauen oder so... naja, man hat ja immernoch selber in der Hand was man da macht. Und dazu gehört auch solche Dinge zu beobachten und zB abzuschätzen, was man bergauf "drüber" treten kann und was man bergab tun sollte. Man muss ja eine intelligente Strategie entwickeln. Was bringt einem ein hoher Wert aufm Wattmesser... schnell muss es am Ende sein.

Eber
05.11.2014, 17:27
... wenn ich "mit Nullen" fahr... fahre ich bergab tendenziell zu hart (damit der Schnitt nicht zu sehr sinkt!) ...
... wenn ich die Nullwerte im avg. unberücksichtigt lasse, trete ich bergab zu lange gar nicht, weil man sich dann mit lockerem Mittreten nicht den Wattschnitt versauen will und beides ist trainingstechnisch Blödsinn.

Da hilft nur nachträgliches Auswerten, z.B. alle Wattwerte unterhalb einer Schwelle ignorieren...
Das wäre eigentlich auch ein Feature für Wattmesser:
"Luschen-Werte" (wenigstens im AVG) unberücksichtigt lassen (oder wegen mir auch "Lutschwerte" :Lachanfall: )

PS: ich rede mir immer ein, dass ich nach Gefühl effizienter trainiere - wenn mal wieder das Verlangen nach einem Wattmesser steigt:)

captain hook
05.11.2014, 17:35
PS: ich rede mir immer ein, dass ich nach Gefühl effizienter trainiere - wenn mal wieder das Verlangen nach einem Wattmesser steigt:)

Das dachte ich auch mal... und wurde eines besseren belehrt.

Eber
05.11.2014, 17:37
Das dachte ich auch mal... und wurde eines besseren belehrt.
Danke, das will ich an Weihnachten nochmals von dir hören bitte :Blumen:

captain hook
05.11.2014, 17:46
Danke, das will ich an Weihnachten nochmals von dir hören bitte :Blumen:

Kein Problem... kauf grade noch einen zusätzlich... fürs MTB, damit ich auch im Winter meine Schwäche dokumentieren kann. :dresche

Hafu
05.11.2014, 18:49
Das dachte ich auch mal... und wurde eines besseren belehrt.

Aber du warst doch vorher Duathlet und konzentrierst dich jetzt aufs Radfahren. Da wird man automatisch schneller, wenn man sich mehr fokussiert....

Natürlich kann ein Leistungmesser hilfreich für gleichmäßiges Pacing sein, aber mit ein bisschen Konzentration gelingt einem auf den meisten Triathlonstrecken eine gleichmäßige Renneinteilung auch mit Tacho und Herzfrequenzmesser.
und mein größtes Problem mit Leistungsmessern im Wettkampf: sie bremsen einen ausgerechnet an den seltenen und herbeigesehnten Tagen, an denen man perfekte Beine hat und man buchstäblich Bäume ausreißen kann.

Man sollte nicht vergessen: die besten Radfahrer in Kona (Kienle bei den Herren und Ryf bei den Damen) waren ohne Leistungsmessern unterwegs!

captain hook
05.11.2014, 18:58
Aber du warst doch vorher Duathlet und konzentrierst dich jetzt aufs Radfahren. Da wird man automatisch schneller, wenn man sich mehr fokussiert....

Natürlich kann ein Leistungmesser hilfreich für gleichmäßiges Pacing sein, aber mit ein bisschen Konzentration gelingt einem auf den meisten Triathlonstrecken eine gleichmäßige Renneinteilung auch mit Tacho und Herzfrequenzmesser.
und mein größtes Problem mit Leistungsmessern im Wettkampf: sie bremsen einen ausgerechnet an den seltenen und herbeigesehnten Tagen, an denen man perfekte Beine hat und man buchstäblich Bäume ausreißen kann.

Man sollte nicht vergessen: die besten Radfahrer in Koma (Kienle bei den Herren und Tag bei den Damen) waren ohne Leistungsmessern unterwegs!


Die Verbesserungen entfielen eindeutig auf die verbesserte Steuerung. In so kurzer Zeit sind solche Leistungssprünge ansonsten unmöglich. Zumal ich ja auch schon vorher ziemlich dicht an "austrainiert" war. Aber egal. Muss jeder machen wie er denkt.

Ich glaube, dass es typabhängig ist. Der eine mag es sich darauf einzulassen, wird davon motiviert und hat Freude damit. Andere kann so ein Teil bestimmt auch super nerven. Wieder andere versuchen sich selber auszutricksen oder was auch immer.

BTW: als Duathlet hatte ich in keinem Rennen einen Leistungsmesser und bin meistens sogar ohne Tacho gefahren. :Cheese:

Benson-80
10.11.2014, 11:42
HeyHo
Hatte hier zufällig schon einmal jemand das Problem, das keine dynamische Kalibrierung mehr ging (also 6-8 mal Rückwärts treten während der fahrt?)
Also ich den Vector gekauft und hingebaut hab ging des einwandfrei. Habe jetzt das neue update drauf gemacht und dann ging die dynamische Kalibrierung irgendwie nicht mehr. Habe auch schon die Batterien getauscht, da ich vermutet habe eine von den beiden hat mit der zeit den Geist aufgegeben, aber das hat auch zu keiner Lösung geführt. Die Statische Kalibrierung geht noch. Die führe ich auch jedes mal zu Beginn einer Tour durch.
Als Radcomputer hab ich den Edge 1000.
Vllt hat bzw. hatte ja noch jemand ein ähnliches Problem.
Danke schonmal für Hilfreiche Tipps :Blumen:

TriMartin
10.11.2014, 12:36
Im amerkianischen Garminforum steht hierzu:
Changes made from version 2.40 to 2.60:

Removed dynamic calibration functionality. Testing of previous improvements to the static calibration routine have revealed that this feature is no longer needed.
Improved display channel start times. A timing bug was causing the display channel to only start 30s after wake-up.

einzelstueck
15.11.2014, 20:49
Servus,
jetzt muß ich doch mal meckern hier. Bin heute die gleichen 4-Min-Intervalle gefahren wie letzte Woche. Gleiche Strecke, nahezu gleicher Speed, Herzrate etc. Letze Woche hatte ich dabei noch über 300 Watt, heute nur noch 210. Kann definitiv nicht sein. Auch der ganze Rest der Einheit ist definitiv zu niedrig erfasst, mit 90 Watt fahr ich keinen 28er Schnitt....

Was kann ich tun ? Batterie wechseln, Schrauben lösen und neu anziehen ? ...? Jemand schonmal gehabt?

Alfalfa
15.11.2014, 21:17
ich hab keinen speziellen Drehmoment-Schlüssel, zieh immer frei Schnauze an

Das könnte der Grund sein... Wir haben bei der ersten Montage den unteren empfohlenen Wert (Anleitung: 35-40 Newtonmeter) genommen und hatten nach einer Weile dasselbe Problem: Die Werte gingen auf einmal runter. Angezogen mit 40 blieben die Werte dagegen konstant. (Bis auf andere exorbitante "Ausrutscher", die zwar unerklärlich aber wenigstens einmalige Phänomene blieben...).

Oder die Batterien der Pods... Kenn ich auch, der Garmin Edge sagt z.B. "Batterie linker Sensor schwach". Normalerweise halten sie dann noch eine Weile. Aber wenn man noch lange mit Wechseln wartet, scheint er die Leistung zu halbieren, bei mir sieht man das auch in der Auswertung (Rechts = 0).

einzelstueck
15.11.2014, 21:21
Das könnte der Grund sein... Wir haben bei der ersten Montage den unteren empfohlenen Wert (Anleitung: 35-40 Newtonmeter) genommen und hatten nach einer Weile dasselbe Problem: Die Werte gingen auf einmal runter. Angezogen mit 40 blieben die Werte dagegen konstant. (Bis auf andere exorbitante "Ausrutscher", die zwar unerklärlich aber wenigstens einmalige Phänomene blieben...).

Oder die Batterien der Pods... Kenn ich auch, der Garmin Edge sagt z.B. "Batterie linker Sensor schwach". Normalerweise halten sie dann noch eine Weile. Aber wenn man noch lange mit Wechseln wartet, scheint er die Leistung zu halbieren, bei mir sieht man das auch in der Auswertung (Rechts = 0).

Danke, ich werde mal Batterien wechseln UND neu anziehen....

einzelstueck
23.11.2014, 20:07
Oder die Batterien der Pods... Kenn ich auch, der Garmin Edge sagt z.B. "Batterie linker Sensor schwach". Normalerweise halten sie dann noch eine Weile. Aber wenn man noch lange mit Wechseln wartet, scheint er die Leistung zu halbieren, bei mir sieht man das auch in der Auswertung (Rechts = 0).

Batterien gewechselt + etwas fester angezogen ==> Vector funzt wieder einwandfrei :Cheese:

Alfalfa
23.11.2014, 20:21
http://forum.tour-magazin.de/images/smilies/new/applaus.gif

Cpt.Weissbrot
24.01.2015, 10:38
Hallo zusammen,
hab mir nun auch den Vector S zugelegt.Jetzt hab ich mal eine Frage.
In der Anleitung wird erwähnt,dass man auf die Pedalachse sowie auf die Kontaktfläche Schmiermittel auftragen soll.

Welches nehmt ihr dafür?Fett oder Öl?

Danke im vorraus.:Huhu:

michaw
24.01.2015, 11:33
Ich benutze normales Maschinenoel. Einen Tropfen auf das Gewinde der Pedale und dann mit dem Lappen abgewischt. So ist wirklich nur ein Oelfilm auf dem Gewinde, das reicht aus. Ich hab die Vector von Anfang an und keinerlei Probleme. Wichtig ist Sauberkeit ( bei jedem Wechsel die Gewinde und Kontaktflächen der Pedale, Sender und Kurbel säubern und schmieren), Ruhe ( es ist völlig egal ob der Wechsel 5,10 oder 20 Minuten dauert ) und Gefühl bzw. Drehmomentschlüssel. Die Investition für den Schlüssel+ Adapter sollte drin sein.

Gruß

Michael

stoeves
24.02.2015, 19:17
Hallo, habe mir den Vector S zugelegt un betreibe ihn an Edge 800, 500 sowie Forerunner 910 xt. Das Ganze mit Drehmomentschlüssel gemäß Vorgabe angezogen, aktuelle Firmware auf allen Geräten, auch dem Vector S. Kalibrierungen durchgeführt. Ob der Montagewinkel korrekt erkannt wurde... keine Ahnung, bei den 3 Geräten gibt es keinen Benutzerdialog, der dies z.B. analog Edge 810 bestätigen würde. Manchmal verabschiedet sich das Teil auch ganz und es werden gar keine Werte mehr angezeigt. Keine Kadenz, keine Leistung - null.

Die Kadenz stimmt mit den Werten auf der Rolle überein, die Leistung weicht aber um fast 50% nach unten ab. Auch im Freien sind die Werte unvorstellbar niedrig. Habe das Problem an den Garmin Support gegeben, die konnten es sich auch nicht erklären, dass es auf dem 800 als Referenzmodell keine Rückmeldung zur korrekten Erkennung des Montagewinkel gibt und haben dies nach USA gemeldet. Leider habe ich nach 10 Tagen trotz Nachfrage keine Rückmeldung. Vielleicht hat ja hier jemand Erfahrungen oder, noch besser, eine LÖSUNG?

Danke & Gruß

tomerswayler
24.02.2015, 19:34
Sind alle Batterien genügend geladen?

Was passiert, wenn du nur links oder rechts trittst mit der Anzeige?

Ändert sich was, wenn du das Drehmoment im erlaubten Rahmen variierst?

stoeves
24.02.2015, 19:50
Danke für die schnelle Rückmeldung.

Kaum zu glauben, aber die Knopfzelle ist tatsächlich nicht mehr in Ordnung, obwohl neu geliefert.
Ok, hätte ich auch selbst drauf kommen können. Trotzdem blöd.

Zum Treten: Wenn ich nur rechts treten würde, dann dürfte beim Vector S ja keine Leistungsanzeige erfolgen, da ja nur die linke Pedale misst.

Da ich das Ding mittlerweile wieder abgebaut habe, aber jetzt wegen der Batterie wieder dran baue, kann ich ja mal mit 2 NM weniger anziehen. Bin dann immer noch in der Vorgabe, da ich mit 44 NM am oberen Ende war.

Hast du ggfs. noch Erfahrungen mit dem nicht bestätigten Montagewinkel während der Kalibrierung beim 500/800/910xt?

Vielen Dank nochmal und Gruß, Stöves :Blumen:

rookie2006
16.04.2015, 14:28
die vector pedale haben ein update (http://www.trinews.at/index.asp?CID=4236) bekommen.

weiss jemand etwas über die "noch einfachere montage" von der da geschrieben wird?

iChris
16.04.2015, 15:26
Hier findest du glaube ich alles wissenswerte:
http://www.dcrainmaker.com/2015/04/vector2-announced.html

triwolf
19.08.2015, 09:02
Servus zusammen,

ich bin seit kurzem Besitzer eines Garmin Vector S. Montage und Initialisierung finde ich recht einfach. Die angezeigten Wattwerte sind soweit auch plausibel. Gestern bin ich dann mal einen CP20 Test gefahren und dabei ist mir aufgefallen, dass die Werte ein wenig "eiern". Ich fahre gefühlt konstant (ebene Strecke) und die Werte schwingen im 3 - 5 sec. Zyklus zwischen 240 W und 265 W hin und her. Sieht fast wie eine gleichmäßige Kurve aus. Die Einstellung am Auswertegerät ist 3 sec. Durchschnitt. Trete ich so unrund, ist das ein Problem meines Vector Pedals oder eventuell ganz normal? Ich habe auf Garmin Connect ein paar Aufzeichnungen von Bekannten mit Leistungsmesser angesehen, da schwanken die Werte auch. Bei niedrigeren getretenen Wattwerten (ca. 200 W) sind die Schwankungen kaum noch wahrnehmbar.
Wie sind Eure Erfahrungen?

Danke
Wolfgang

deirflu
19.08.2015, 09:18
...und die Werte schwingen im 3 - 5 sec. Zyklus zwischen 240 W und 265 W hin und her. Sieht fast wie eine gleichmäßige Kurve aus. Die Einstellung am Auswertegerät ist 3 sec. Durchschnitt.

Das der Wattwert ständig auf und ab geht ist ganz normal.

Stell die Anzeige mal auf den aktuellen Wert ein, also kein Durchschnitt. Ich finde es so viel besser.

captain_hoppel
24.08.2015, 11:14
welchen Pedalschlüssel benutzt ihr zur Demontage?

noam
24.08.2015, 11:17
n Stinknormalen 15er Maulschlüssel

captain_hoppel
24.08.2015, 11:20
ich auch stinknormal.
Aber irgendwie "greift" meiner nicht ganz so richtig :-/

noam
24.08.2015, 11:22
http://fstatic1.mtb-news.de/f3/18/1867/1867957-1l3b0wuqo3st-img_2253-medium.jpg (http://fotos.mtb-news.de/p/1867957)

funktioniert sowohl bei S Works Kurbel am TT als auch bei der SRAM Red am RR

+ Adapterlösung

http://fstatic0.mtb-news.de/f3/18/1867/1867964-6bx2wlsqwtxx-img_2254-medium.jpg (http://fotos.mtb-news.de/p/1867964)

Lucy89
02.05.2016, 10:03
Hallo zusammen,

der Thread ist schon alt, aber es braucht ja nicht immer einen neuen.
Ich habe nun die Garmin Vector 2S und damit ich überall die gleichen Pedale habe, hab ich mir Look Keo 2max dazu gekauft für mein zweites Rad.
Tja, die Platten, die bei den Vector dabei waren und die von den Keo 2max sehen etwas unterschiedlich aus, aber das ist ja so weit kein problem. Ich komme nur mit den Keo 2max Platten fast gar nicht in die Garmin Vector Pedale. Ich musste gestern etliche Stunden ohne einklicken fahren, weil es einfach nicht funktioniert hat.
Nur wenn ich mit den Händen drücke, krieg ich meinen Fuß ins Pedal. Was läuft denn da schief? Die müssen doch eigentlich alle kompatibel sein?
Ich hab auch das Gefühl dass ich in die Keo 2max auch kaum reinkomme, hab ich aber noch nicht im fahren getestet.
Vorher hatte ich SPD SL und nie Probleme.
Achja, die Wattmessung hat auch gar nicht funktioniert, bei meinem Zeitfahrrad auf der Rolle war so weit alles gut aber gestern auf dem Rennrad das passte null. (Falsch kalibriert??)

Was mach ich falsch?

Pate1410
02.05.2016, 10:23
Hallo zusammen,

der Thread ist schon alt, aber es braucht ja nicht immer einen neuen.
Ich habe nun die Garmin Vector 2S und damit ich überall die gleichen Pedale habe, hab ich mir Look Keo 2max dazu gekauft für mein zweites Rad.
Tja, die Platten, die bei den Vector dabei waren und die von den Keo 2max sehen etwas unterschiedlich aus, aber das ist ja so weit kein problem. Ich komme nur mit den Keo 2max Platten fast gar nicht in die Garmin Vector Pedale. Ich musste gestern etliche Stunden ohne einklicken fahren, weil es einfach nicht funktioniert hat.
Nur wenn ich mit den Händen drücke, krieg ich meinen Fuß ins Pedal. Was läuft denn da schief? Die müssen doch eigentlich alle kompatibel sein?
Ich hab auch das Gefühl dass ich in die Keo 2max auch kaum reinkomme, hab ich aber noch nicht im fahren getestet.
Vorher hatte ich SPD SL und nie Probleme.
Achja, die Wattmessung hat auch gar nicht funktioniert, bei meinem Zeitfahrrad auf der Rolle war so weit alles gut aber gestern auf dem Rennrad das passte null. (Falsch kalibriert??)

Was mach ich falsch?

Das ist seltsam. Die Keo Platten passen bei mir ohne Probleme. Hast Du es mal mit anderen Keo Platten versucht?

Was mir noch einfaellt: Wiederstand der Pedale pruefen (kleine Schraube unterhalb des Pedals)

Adept
02.05.2016, 10:29
Hallo zusammen,

der Thread ist schon alt, aber es braucht ja nicht immer einen neuen.
Ich habe nun die Garmin Vector 2S und damit ich überall die gleichen Pedale habe, hab ich mir Look Keo 2max dazu gekauft für mein zweites Rad.
Tja, die Platten, die bei den Vector dabei waren und die von den Keo 2max sehen etwas unterschiedlich aus, aber das ist ja so weit kein problem. Ich komme nur mit den Keo 2max Platten fast gar nicht in die Garmin Vector Pedale. Ich musste gestern etliche Stunden ohne einklicken fahren, weil es einfach nicht funktioniert hat.
Nur wenn ich mit den Händen drücke, krieg ich meinen Fuß ins Pedal. Was läuft denn da schief? Die müssen doch eigentlich alle kompatibel sein?
Ich hab auch das Gefühl dass ich in die Keo 2max auch kaum reinkomme, hab ich aber noch nicht im fahren getestet.
Vorher hatte ich SPD SL und nie Probleme.
Achja, die Wattmessung hat auch gar nicht funktioniert, bei meinem Zeitfahrrad auf der Rolle war so weit alles gut aber gestern auf dem Rennrad das passte null. (Falsch kalibriert??)

Was mach ich falsch?

Das Einstiegsproblem muss irgendwas mit den Platten zu tun haben oder mit der Gewöhnung an SPD-SL.

Bei mir funktionieren sowohl Look Platten (grau) als auch die Garmin mitgelieferten Platten. Die Keo's fühlen sich etwas schwammiger an als SPD-SL, aber der Einstiegsvorgang ist eigentlich sehr ähnlich. Und wenn du es per Hand hinbekommst, dann sollte es auch mit dem Fuss gehen.

Andere Idee:
Bist du vielleicht mit Überschuhen gefahren, die dazwischen lagen und beim Einstieg gestört haben?

Silversky
02.05.2016, 11:25
Achja, die Wattmessung hat auch gar nicht funktioniert, bei meinem Zeitfahrrad auf der Rolle war so weit alles gut aber gestern auf dem Rennrad das passte null. (Falsch kalibriert??)

Also ich kalibriere meine Vector vor jeder Ausfahrt. Dauert ja auch nur 30 Sekunden! Bisher auch noch nie Probleme mit meinen Wattwerten gehabt!

Tetze
02.05.2016, 11:50
...Ich musste gestern etliche Stunden ohne einklicken fahren, weil es einfach nicht funktioniert hat. ...


... Achja, die Wattmessung hat auch gar nicht funktioniert, bei meinem Zeitfahrrad auf der Rolle war so weit alles gut aber gestern auf dem Rennrad das passte null. ...

Bezüglich der Platten habe ich keine Ahnung, aber was die Messung angeht, könnte es daran gelegen haben?

iChris
02.05.2016, 12:11
Generell sollten beide "Plattentypen" ohne Probleme funktionieren.

Für zuverflässige Werte musst du schon in die Pedale eingeklickt sein
;)

Lucy89
02.05.2016, 12:36
Generell sollten beide "Plattentypen" ohne Probleme funktionieren.

Für zuverflässige Werte musst du schon in die Pedale eingeklickt sein
;)

Ja, das war vermutlich das Hauptproblem, ist ja irgendwie logisch dass die Werte dann Mist sind. Aber ich komm mit den Platten echt gar nicht klar (mit denen die bei den Vector dabei waren hab ich die Probleme nicht)

Widerstand der Pedale hatten wir auch verstellt... hat nicht so wirklich geholfen. Ich kaufe mir vielleicht doch noch andere Keo Platten.

Bin tatsächlich mit Überschuhen gefahren, aber das Problem hatte ich beim zu Hause testen dann auch noch :/

johkue
02.05.2016, 15:36
:confused:

Wisst ihr, ob auf das 15-18mm Pedal auch kleine Sender (12-15mm) passen?? Bei mir ist es nämlich verdammt eng mit der Kette und die Sender haben bei der kleineren Version einen kürzeren "Hals".

Mir ist dann auch mal schön der Sender an der Kette geschrammt, dabei eines der Kupferstifte eingeknickt. Kennt jemand das Problem? Kann man das reparieren? Wie kulant ist Garmin- ich weiß- auch wegen Dummheit?

:Blumen:

triwolf
02.05.2016, 15:49
Wisst ihr, ob auf das 15-18mm Pedal auch kleine Sender (12-15mm) passen?? Bei mir ist es nämlich verdammt eng mit der Kette und die Sender haben bei der kleineren Version einen kürzeren "Hals".


Die Pedale sind immer gleich. Nur die Pods gibt es in zwei Versionen:

Für Kurbeln mit 12 - 15 mm Stärke und 15 - 18 mm Stärke. Unterschiedlich ist hier auch nur der Konnektor vom Pod in die Pedalachse. Der 12-15er reicht in einer 18er Kurbel nicht mehr an die Kontaktflächen im Pedal und der 15-18er steht in einer 13er Kurbel arg weit raus in Richtung Kette / Kettenstreben und könnte dadurch beschädigt werden.
Ob Garmin hier Kulanz walten lässt musst Du selbst probieren. Die Beschädigung des Konnektors dürfte aber ziemlich offensichtlich auf die Ursache hinweisen. Wenn Du bereits die Vector 2 hast, brauchst Du ja nur den rechten Pod zu kaufen. Der linke hat ja offensichtlich genug Platz bis zur Kettenstrebe.

johkue
02.05.2016, 17:06
Danke für die Antwort! Garmin Service hat mich jetzt auch mal zurück gerufen und mir auch berichtet, dass die kleinen Sender mit dem Pedal funktionieren. Sie konnten mir aber nicht sagen, ob links grosser Sender und rechts kleiner Sender funktioniert. Der Garmin Service hat freundlicher Weise eine Notiz für die Kollegen hinterlassen, den eingeschickten Sender in einen kleinen zu tauschen. Das wäre natürlich grandios. Ich kann berichten was rauskommt.

Ps: der Typ vom Service hat übrigens davon abgeraten, die Distanzringe zu verwenden. Sie gefährden wohl die Messgenauigkeit :confused:

triwolf
02.05.2016, 17:19
Sie konnten mir aber nicht sagen, ob links grosser Sender und rechts kleiner Sender funktioniert.

Funktioniert sicher, der Unterschied ist - wie gesagt - nur die Beschaffenheit des Konnektors.

Ps: der Typ vom Service hat übrigens davon abgeraten, die Distanzringe zu verwenden. Sie gefährden wohl die Messgenauigkeit :confused:

Wie soll das die Genauigkeit beinflussen wenn die Pedale richtig angezogen sind? :confused:
Wenn Du die alten Pods mit der Aluhalterung hast, knackst Du in einigen Kurbeln das Metall wenn Du keinen Distanzring verwendest. Wie es bei den Vector 2 Pods ist, kann ich nicht sagen.

johkue
02.05.2016, 23:29
Ja, fand ich auch eine seltsame Aussage. Aber möglicherweise weil die Kraftübertragung beeinflusst wird, weil das Pedal die wenigen Millimeter weniger in der Kurbel verankert sind. Nur immerhin werden die Distanzringe mitgeliefert, so dass man eigentlich davon ausgehen sollte, dass es keinen Einfluss hat.

tobiasalt
04.05.2016, 13:09
Hello Vector Experten,
ich habe eine Frage: Da neues Fahrrad und neue Kurbel musste ich auf XL Variante umsteigen. Das war für mich dann auch der Grund, von Vector auf Vector 2 das Upgrade zu nehmen.
Im Lieferumgang enthalten sind neue Lager. Auch in der Beschreibung wird das Wechseln der Lager aufgeführt.
Kennt sich hier jemand aus? Muss das wirklich gemacht werden oder kann ich einfach die neuen Sensoren an das "alte" Lager knallen??
:confused:

felixb
04.05.2016, 13:15
Kannst auch das alte Lager weiter verwenden.
Dazu liegen da so blaue Vorlegscheiben bei, die man anstelle der alten Pods auf die Achse schiebt.

Ich hab das Lager bei meinen Vector 1 auch nicht getauscht und kann die neuen Pods nur empfehlen. Sehr unkompliziert damit.
Habe auch mit den blauen Vorlegscheiben keinen Unterschied zu meinem zusätzlich gekauften Vector 2 oder den vorher normal montierten Vector 1 mit alten Pods feststellen können.

Wie das nun mit der XL-Variante ist - keine Ahnung. Ich benutze die normale 12mm Version.

iChris
04.05.2016, 13:19
Kannst auch das alte Lager weiter verwenden.
Dazu liegen da so blaue Vorlegscheiben bei, die man anstelle der alten Pods auf die Achse schiebt.

Ich hab das Lager bei meinen Vector 1 auch nicht getauscht und kann die neuen Pods nur empfehlen. Sehr unkompliziert damit.
Habe auch mit den blauen Vorlegscheiben keinen Unterschied zu meinem zusätzlich gekauften Vector 2 oder den vorher normal montierten Vector 1 mit alten Pods feststellen können.

Wie das nun mit der XL-Variante ist - keine Ahnung. Ich benutze die normale 12mm Version.


Ob XL oder die normaler Variante ist völlig egal. Der Unterschied liegt alleine in der Größe der Pods. Einfach blaue Unterlagsscheiben drauf dann brauchst du nichts zu tauschen.

tobiasalt
04.05.2016, 13:20
Okay thanx, das sind schon mal gute Infos. Der Unterschied zu XL kann nur die Größe der Pods sein.
Ich war völlig irrigiert, im Youtube-Video von Garmin werden lediglich die Pods getauscht. Und nun pack ich diese Lager aus und frage mich eben was machen.
Super danke für Eure schnelle Hilfe :-)

Lucy89
06.05.2016, 18:42
Also ich hab jetzt die Originalplatten drunter und kommte mit dem rechten Schuh immer noch nicht in die Pedale. Nicht in meine und auch nicht die von einem Vereinskollegen (auch Garmin Vector). Was mach ich falsch? Liegt das an meinem Schuh? Ich hatte aber mit meinem alten System da nie ein Problem.

noam
06.05.2016, 19:05
Gehts denn von Hand? Wo ist dein Problem genau? Stell das Bike doch mal in die Rolle und versuchs da mal "in Ruhe"

Gefühlt gehts in meine Vector auch deutlich schwerer rein und raus als in alle anderen Pedale die ich bislang gefahren bin (Ultegra, Mavic, Eggbeater, Speedplay)

drullse
06.05.2016, 21:24
Liegt das an meinem Schuh?
Sohle sehr gebogen? Das kann die Platte leicht biegen und dann klappt der Einstieg nicht.

Lucy89
09.05.2016, 13:22
War am Wochenende im Kurz-TL und wir haben mit mehreren Leuten an den Schuhen rumgeschraubt. Weder originalplatten noch ein 2. Set Keo passen, links komm ich rein (zwar nicht mega schnell aber es geht), rechts gar nicht. Am Pedal liegt es nicht, da ein anderer Vereinskollege reinkommt, ich aber nicht in seine Pedale. Es liegt also am Schuh, wie ihr geschrieben habt. Das ist echt Mist, denn ich liebe diese Schuhe (Carbonsohle). Kann ich da was machen?

noam
09.05.2016, 14:58
Kann ich da was machen?

Das was Frauen im allgemeinen hervorragend können :) -> Schuhe shoppen

Silversky
09.05.2016, 17:38
Vlt was unter die Platten legen? Zwischen Schuh und Platte.

Falls es an der Form der Schuhe liegt

johkue
19.05.2016, 10:17
Danke für die Antwort! Garmin Service hat mich jetzt auch mal zurück gerufen und mir auch berichtet, dass die kleinen Sender mit dem Pedal funktionieren. Sie konnten mir aber nicht sagen, ob links grosser Sender und rechts kleiner Sender funktioniert. Der Garmin Service hat freundlicher Weise eine Notiz für die Kollegen hinterlassen, den eingeschickten Sender in einen kleinen zu tauschen. Das wäre natürlich grandios. Ich kann berichten was rauskommt.

Ps: der Typ vom Service hat übrigens davon abgeraten, die Distanzringe zu verwenden. Sie gefährden wohl die Messgenauigkeit :confused:


Update: Garmin hat mir netter Weise den Pod komplett neu ersetzt. Toller Service! Anrufen kann ich empfehlen. Es funktioniert auch ein großer Sender mit dem kleinen problemlos. Ist sogar gar nicht schlecht, da der große sich in einer kleineren Kurbel einfacher abmontieren lässt. By the way: hat jemand einen Tipp wie man die Kappe mit dem Messpol am Pod problemfrei abbekommt? Ich tue mich etwas schwer :cool: