Vollständige Version anzeigen : schnodo schwimmt
Seiten :
1
2
3
[
4]
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Genau das habe ich getan. ;)
Man kann nicht erwarten, dass jemand in einem hohen Tempo eine Handführung hat wie an der Schnur gezogen. Im Rahmen dessen, was man erwarten kann, geht die Hand von der Schulterlinie ziemlich sauber zur Hüfte und daran vorbei und wird dann aus dem Wasser genommen.
Reden wir von derselben Stelle in dem Video ?
Picking the Right Swimming Technique - Freestyle
Ich sehe den Schnodo wie Er am Eck des SaSch! steht und in einer Trocken-Demo mir zeigt, auf was der Sxhnodo sich gerade konzentriert hat.
Er zeigt mir ein Anstellen des Unterarms inkl. Hand zum Wasser fassen und dann eine geradlinige Druckphase entlang der Körperseite bis zum Oberschenkel hin.
Also Wasser fassen, festhalten durch wenig Ausweichbewegung und abdrücken.
Die S-Bewegung oder Wischbewegung im Video halte ich für inzwischen nicht mehr ausreichend genug, wenn es um Perfektion und vor allem um Effektivität geht.
Der bessere Zug, den ich auch vom Schnodo empfohlem bekam, erinnert mich an das Paddel auf Chloes Stirn. Sie verliert es nur nicht, wenn sie den Kopf nicht zu sehr bewegt und den Druck aufs Paddel hält. :Blumen:
Reden wir von derselben Stelle in dem Video ?
Das frage ich mich mittlerweile auch. :)
Die S-Bewegung oder Wischbewegung im Video halte ich für inzwischen nicht mehr ausreichend genug, wenn es um Perfektion und vor allem um Effektivität geht.
Die sehe ich halt nicht. Vielleicht weist Du mal genau auf die Stelle hin.
eigentlich immer - ab 1:52 bis 2.0xx zu sehen (http://https://youtu.be/b746O3Ltz44?t=113)
Zeichne einfach mal den Verlauf der Hand nach. Eine, vom Flötenspiel animierte Cobra ist nix dagegen.
http://www.chinadaily.com.cn/english/doc/2004-08/07/xin_06080107090760842923.jpg
Schnodo schrieb: Das frage ich mich mittlerweile auch. :)
Die sehe ich halt nicht. Vielleicht weist Du mal genau auf die Stelle hin.
eigentlich immer - ab 1:52 bis 2.0xx zu sehen (https://youtu.be/b746O3Ltz44?t=113)
Zeichne einfach mal den Verlauf der Hand nach. Eine, vom Flötenspiel animierte Cobra ist nix dagegen.
Ich habe den Verdacht, Du hast eine idealisierte Vorstellung davon, wie gerade ein Zug realistisch aussehen kann. Zeig mir mal jemanden, der es bei ähnlich flottem Tempo besser hinbekommt. :)
Ich habe den Verdacht, Du hast eine idealisierte Vorstellung davon, wie gerade ein Zug realistisch aussehen kann. Zeig mir mal jemanden, der es bei ähnlich flottem Tempo besser hinbekommt. :)
Habe jetzt kein Bild von mir parat ;)
....ich suche mal :Blumen:
https://youtu.be/pybEu7GOMMA?t=44
Hier gefällt mir die Druckphase schon viel besser. Obwohl ich bei der Dame mit der Anstellphase nicht zufrieden wäre.
Der Druck nach hinten ist sehr viel geradliniger
https://youtu.be/hiNkAMU8syI?t=60
Das gefällt mir auch gut. Hier vor allem die Handhaltung beim Catch. So mache ich das nämlich auch (grins)
https://youtu.be/pybEu7GOMMA?t=44
Hier gefällt mir die Druckphase schon viel besser. Obwohl ich bei der Dame mit der Anstellphase nicht zufrieden wäre.
Der Druck nach hinten ist sehr viel geradliniger
https://youtu.be/hiNkAMU8syI?t=60
Das gefällt mir auch gut. Hier vor allem die Handhaltung beim Catch. So mache ich das nämlich auch (grins)
Die Aufnahmen sind leider gar nicht mit der von Garry Hall Sr. vergleichbar, weil aus einem ganz anderen Blickwinkel gefilmt. ;)
Wenn ich trotzdem der komplett fehlenden Vergleichbarkeit beurteilen müsste, wer gerader zieht, dann wäre es wohl immer noch Garry Hall. :Cheese:
Wem ich zutrauen würde, tatsächlich schnurgerade wie ein Roboter zu ziehen, das wäre Karlyn Pipes (https://youtu.be/2bPvk0paWcg?t=47). Und selbst die hat leichte Wackler drin, weil die menschliche Anatomie nicht dafür geschaffen ist, perfekte Linien durchs Wasser zu ziehen.
Wem ich zutrauen würde, tatsächlich schnurgerade wie ein Roboter zu ziehen, das wäre Karlyn Pipes (https://youtu.be/2bPvk0paWcg?t=47). Und selbst die hat leichte Wackler drin, weil die menschliche Anatomie nicht dafür geschaffen ist, perfekte Linien durchs Wasser zu ziehen.
Und wie findest Du den Armzug von Ihr ?
Ich sehe hier nahezu lehrbuchmäßige Perfektion, sofern ein Schnodo das Lehrbuch schrieb ! So hast Du es gezeigt und so empfinde ich es auch als richtig gut.
Ich bin Fan von Karlyn Pipes :Lachen2: ....wen Du alles kennst .
Sie schwimmt total schön !
Ist das die Perfekte Position ? (https://youtu.be/2bPvk0paWcg?t=183)
sieht elegant aus ! Aber ich dachte, der Kopf gehört mittig zwischen die Arme.
Und wie findest Du den Armzug von Ihr ?
Sehr extrem, sehr weit und für mich nicht praktikabel.
Ich sehe hier nahezu lehrbuchmäßige Perfektion, sofern ein Schnodo das Lehrbuch schrieb ! So hast Du es gezeigt und so empfinde ich es auch als richtig gut.
Ich unterschiede zwischen dem Bild, das ich mir vom Zug mache und wonach ich meine Bewegung ausrichte und dem, was tatsächlich möglich ist unter den gegebenen Rahmenbedingungen. So steif wie ich bin könnte ich nie so kantig anstellen wie sie das tut. Ich orientiere ich mich lieber an Jono van Hazel. :)
Ist das die Perfekte Position ? (https://youtu.be/2bPvk0paWcg?t=183)
sieht elegant aus ! Aber ich dachte, der Kopf gehört mittig zwischen die Arme.
Keine Ahnung, wer Dir das erzählt hat. Die meisten sagen hinter den Kopf. :Lachen2:
PS: Ach ja, was meine Vorstellung davon angeht, wie ich schwimmen möchte, so ist die auch nicht in Stein gemeißelt. Früher wollte ich gerne so schwimmen wie Shinji Takeuchi (https://www.youtube.com/watch?v=rJpFVvho0o4). Das finde ich mittlerweile nicht mehr erstrebenswert.
https://i.ytimg.com/vi/rJpFVvho0o4/hqdefault.jpg
Bildinhalt: Shinji Takeuchi schwimmt
Ist das die Perfekte Position ? (https://youtu.be/2bPvk0paWcg?t=183)
sieht elegant aus ! Aber ich dachte, der Kopf gehört mittig zwischen die Arme.
Immerhin bist Du einer, der aufpasst. :Lachen2:
Vermutlich spielst Du auf Richard Quicks Video an: Richard Quick Posture Line Land Excercises (https://youtu.be/5V5PYspkknE?t=852)
Das Video ist schon ein paar Jahre alt und was daran "nicht in Ordnung" ist: Die Arme sind nicht in Verlängerung der Rückenlinie positioniert.
Ich glaube, diese ununterbrochene Linie versucht man heutzutage bei der Streamline zu erreichen. Sheila Taormina demonstriert es hier: Swim Speed Secrets Streamline Drill (https://youtu.be/XdHQLUlXO74?t=54)
Ist das die Perfekte Position ? (https://youtu.be/2bPvk0paWcg?t=183)
sieht elegant aus ! Aber ich dachte, der Kopf gehört mittig zwischen die Arme.
Hinter bzw. über dem Kopf ist schon richtig. Ist für uns nichtschwimmer nur nicht so einfach.
PS: im anderen Video erkenne ich auch ganz klar mehr einen S-Zug als irgendwas anderes. Das muss an schnodos Augen liegen
Hinter bzw. über dem Kopf ist schon richtig. Ist für uns nichtschwimmer nur nicht so einfach.
PS: im anderen Video erkenne ich auch ganz klar mehr einen S-Zug als irgendwas anderes. Das muss an schnodos Augen liegen
Wer so die Videos schaut, geht natürlich mit der Bewegung mit.http:// https://m.youtube.com/watch?v=8cS114X6fCQ&feature=youtu.be&t=41 ( https://m.youtube.com/watch?v=8cS114X6fCQ&feature=youtu.be&t=41)
Herrschaften, mit den Tomaten auf den Augen solltet Ihr einen Gemüseladen aufmachen. Das wäre ein Riesenerfolg. :Cheese:
Das hier ist der klassische S-Zug. Garry Hall Sr. macht nicht mal ansatzweise einen outsweep.
http://1.bp.blogspot.com/-NWwYyXtQ_1g/Txm3YSaihII/AAAAAAAAAEU/X4SucN48uE4/s1600/S-curve.gif
Bildinhalt: S-Zug
Das hast jetzt aber nicht selbst gemalt oder? :8/
Das hast jetzt aber nicht selbst gemalt oder? :8/
Nein, war zum Glück nicht nötig. ;)
gaehnforscher
03.02.2018, 20:11
Die Frage ist doch, warum der Kumpel mit nem Unterhemd schwimmt^^
Die Frage ist doch, warum der Kumpel mit nem Unterhemd schwimmt^^
Triathlet.
Die Frage ist doch, warum der Kumpel mit nem Unterhemd schwimmt^^
Glaub eher das ist der neuste move für die Disco
Tolles Video mit Pro und Contras (https://www.youtube.com/watch?v=8J4FKpGr0FM)
Du kennst es sicher schon ! Aber wenn wir schon nicht schwimmen, dann lassen wir eben schwimmen. :)
Ich würde gerne die weite Eintauchphase testen, wenn ich wieder kann. Ich stelle mir vor, das es eine Katamaranische Wirkung haben kann und die Rotation etwas einbremst. Was mir persönlich gut gefallen würde.
Mensch Meier, die Frau ist schon 55 :cool:
Sauschnell und ein schöner ziemlich gerader Zug ! (https://www.youtube.com/watch?v=c9NN-uau9Z4)
das müssen wir noch üben,
üben, üben (https://www.youtube.com/watch?v=HJqfA8shLvk) :)
sehr beeindruckendes Video :cool:
Es lebt! Bzw. es ist zumindest wieder kräftig genug, eine Tastatur zu bedienen.
Am Samstag hat mich mit unerwarteter Wucht die befürchtete Grippe überfallen, mich dann tagelang mit zunehmender Grausamkeit ordentlich durch die Mangel gedreht und heute dann lustlos auf den Gehweg gespuckt - wie ein Assi einen ausgekauten faden Kaugummi. Immerhin knappe 4 kg leichter.
Es ist haufenweise Arbeit liegen geblieben aber ich hatte wohl eine Ahnung und habe im Vorfeld nicht nur den Mangel verwaltet sondern schon die gröbsten Brocken beseitigt. Und, ein Glück, es gilt weiterhin: Nicht ist so dringend als dass es nicht morgen noch dringender wäre. :Cheese:
Morgen - oder auch ein paar Tage später, denn Sonntag geht es mit der Holden für eine Woche nach Teneriffa. Ich habe mich im T3 eingebucht und wollte eigentlich einen Schwimm-Exzess hinlegen, den die Welt noch nicht gesehen hat - zumindest nicht von mir. ;)
https://www.t3-training.de/images/userfiles/image/t3-poolblick-2013.jpg
Bildinhalt: Tenerife Top Training
Statt solcher Bilder, die sich im Vorfeld wohlig vor meinem geistigen Auge ausbreiteten...
https://www.yourswimlog.com/wp-content/uploads/2016/07/Nathan-Adrian-Start.jpg
Bildinhalt: Nathan Adrian Start
... geht es vermutlich geht es nun eher in Richtung Rekonvaleszenzpflege im Seniorenhotel.
https://i.imgflip.com/13ggdt.jpg
Bildinhalt: Senior citizen
Aber ein paar Bahnen kann ich vielleicht doch schwimmen, wenn auch der Husten dann bis Montag hoffentlich verschwunden ist und die Sonne mir den geschundenen Pelz wärmt.
Freu !
Willkommen im Leben.
Das wird schon mit dem Schwimmen. Und wenn es doch noch nicht reicht....zum Skat braucht man zwei Senioren, die nicht nach 25 Minuten schlafen :) .
:Blumen:
Hauptsache du bist langsam wieder gesund! :Blumen: :Blumen: :Blumen:
Der Schwimm-Tempel in der Sonne sei dir von Herzen gegönnt!!!
Prima! :Cheese:
Jetzt übertreibe es nicht gleich sondern pflege Dich und deine Holde! :Blumen:
Unser Neid ist dir gewiß!!;)
Wünsche euch eine wunderschöne Zeit übertreibs nicht und komm gestärkt zurück.:liebe053:
Unser Neid ist dir gewiß!!;)
Ja, besonders wegen der 4 verlorenen kg! :Cheese:
Viel Spaß im Urlaub liebster Schnodo!
Teneriffa ist ein wunderschöne Insel ,T3 kenne ich nicht aber die Nordwest hat mir gut gefallen . Puerto de la Cruz und die kleine Dorfer in der Umgebung z.B Orotava
Ich wünsche dir viel Erholung und Spaß , lieber Schnodo :Blumen:
Aus eigenem Interesse :Cheese:
Auf welchen Seiten wird das Thema Pull-Buoy behandelt ? :Huhu:
ich wünsche dir einen schönen Urlaub, der Pool ist genial :liebe053:
viel Spaß dort :Blumen:
Vielen lieben Dank, dass Ihr an mich gedacht und so viele schöne Sachen gewünscht habt! :Blumen:
Richtig gesund geworden bin ich leider nicht und knabbere gerade an einem kleinen Rückschlag aber wer weiß, ob ich ohne Euren Zuspruch überhaupt noch unter den Lebenden weilen würde. :Lachen2:
Teneriffa hat uns ganz toll gefallen. Ich kann es jedem, der sich im Winter etwas nach Wärme sehnt, sehr empfehlen. Sogar das Meer war warm genug, um ohne Neo zu schwimmen. Ich bin ca. 10 Minuten geschwommen und hätte Lust auf deutlich länger gehabt aber ich wollte mich nicht vorsätzlich zugrunde richten nach der wirklich extrem hartnäckigen Grippe.
Und auch das T3 (http://www.t3-training.de/) fand ich toll. Auch wenn man gerade selbst nicht schwimmt oder sonstigen Sport treibt, macht es schon Spaß irgendwelchen Nationalteams zuzuschauen und in allen möglichen Sprachen Startkommandos zu hören. Hier hat die Gemahlin ein, wie ich finde, sehr schönes Foto von mir gemacht, angesichts dessen an anderer Stelle einige augenscheinlich fachunkundige Gesellen spöttische Bemerkungen über die Wasserlage gemacht haben. ;)
https://bit.ly/32iJ3YT
Bildinhalt: Flip turn im T3
Ich habe auch ein Video aus dem Strömungskanal (https://youtu.be/0wtVNnBYmKs) mitgebracht. Leider war ich die ganze Zeit noch von der Krankheit gezeichnet, deswegen sieht das alles noch weniger dynamisch aus als sonst. Selbst eine gelähmte Seegurke würde mich vermutlich noch abziehen. :Lachen2:
https://bit.ly/3rPf84s
Bildinhalt: schnodo schwimmt im flume channel
Christoph Schlagbauer (https://www.facebook.com/christoph.schlagbauer/), ein sehr sympathischer junger Triathlet aus Österreich, der dort für Allwetterkind die Stellung hält, hat sich netterweise meine Schwimmerei im Becken angeschaut und mir vorgeschlagen, mich um folgende Baustelle zu kümmern:
Mein Zug auf der linken Seite geht nicht nach hinten sondern nach unten.
Auf der rechten Seite führe ich den Zug mit dem Ellenbogen.
Die Maßnahme dagegen ist im wesentlichen, mich darauf zu konzentrieren, eine stabile Abdruckfläche korrekt zu positionieren und zu halten. Das hat mich an einen Beitrag von maotzedong (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1355276&postcount=671) erinnert, der auch meinte, ich würde den Zug mit dem kleinen Finger führen.
Ich habe diese Woche daran gearbeitet, das zu korrigieren. Gleich am Anfang und obwohl ich körperlich völlig am Ende war, konnte ich 50 m in 44.x Sekunden schwimmen, was mir sonst nur an einem richtig guten Tag mit ordentlich Biss gelingt. An den Tipps von maotzedong und Christoph muss also etwas dran sein.
Ich hoffe darauf, dass ich bald wieder komplett fit bin und dann endlich mal wieder konzentriert üben kann.
Ich habe auch ein Video aus dem Strömungskanal (https://youtu.be/0wtVNnBYmKs) mitgebracht. Leider war ich die ganze Zeit noch von der Krankheit gezeichnet, deswegen sieht das alles noch weniger dynamisch aus als sonst.
...... mich um folgende Baustelle zu kümmern:
Mein Zug auf der linken Seite geht nicht nach hinten sondern nach unten.
Auf der rechten Seite führe ich den Zug mit dem Ellenbogen.
Die Maßnahme dagegen ist im wesentlichen, mich darauf zu konzentrieren, eine stabile Abdruckfläche korrekt zu positionieren und zu halten.
Ich hoffe darauf, dass ich bald wieder komplett fit bin und dann endlich mal wieder konzentriert üben kann.
Na endlich schwimmt er wieder :Blumen:
Ich sehe deine eingeschränktes Wohlbefinden auf dem Video im Kanal. Entweder liegt es am Strömungskanal oder an der Schwäche nach Krankheit. Du liegst darauf zu tief im Wasser. Nur der Hinterkopf, die Schulterblätter und Arme ragen aus dem Wasser. Das scheint mir tiefer, als sonst von Dir gewohnt zu sein. Schwerfällig kommt mir das vor - im Vergleich zu sonst.
Deine Gleichmäßigkeit in den Armzügen mündet in ein gemütliches schaukeln. Ich bin ehrlich, das sieht nicht besonders gut aus. Alles aus dem Wissen heraus, das Du sonst viel dynamischer und irgendwie sportlicher schwimmst. :Blumen:
Ich hoffe, Du verzeihst mir ;)
Na endlich schwimmt er wieder :Blumen:
Genaaaau! :Huhu:
Der Rest kommt wieder mit der Zeit!
Gruß Joe
Ich habe auch ein Video aus dem Strömungskanal (https://youtu.be/0wtVNnBYmKs) mitgebracht.
Chloe Sutton liegt auch nicht perfekt flach im Strömungskanal - liegt wohl also auch etwas daran, das mir deine Lage nicht so gut gefallen hat.
Missy Franklin.
Auf dem Video von Missy Part 1 erinnert mich ihre Überwasserphase an Dich. Auch der Rhythmus und die Gemütlichkeit der Bewegung. (Aufnahmen am Anfang im Meer)
Dein Einstechen im 45 Grad-Winkel kann ich aber bei ihr auch nicht sehen. Woher hast Du das ?
Ich glaube der einzige der so ähnlich schwimmt, ist der hier (https://www.youtube.com/watch?v=IyR7JYllk9U).
Aber auch hier sticht die Hand nicht ganz so tief ins Wasser. Aber der Rhythmus ist Euer (Du, Missy, Smooth)
Schau mal auf die Fußarbeit von Missy - Schau mal auf den Querschlag bei Dir. Ich glaube ich habbe meinen Querschläger jetzt besser im Griff, weil ich den Kopf ein klitzenkleines eher ins Wasser zurück drehe. Die Rotation nimmt mMn deutlich ab und die Füße quirlen nicht mehr so stark nach rechts und links. die Atmung scheint sehr wichtig (https://www.youtube.com/watch?v=l6pLGPqN7aY)
Chloe Sutton liegt auch nicht perfekt flach im Strömungskanal - liegt wohl also auch etwas daran, das mir deine Lage nicht so gut gefallen hat.
Es schwimmt sich schon etwas anders im Strömungskanal, auch der Beinschlag ändert sich. Es wäre aber weit hergeholt, ihn für meine wenig begeisternde Wasserlage verantwortlich zu machen. ;)
Auf dem Video von Missy Part 1 erinnert mich ihre Überwasserphase an Dich. Auch der Rhythmus und die Gemütlichkeit der Bewegung. (Aufnahmen am Anfang im Meer)
Wenn sich jemand Missy Franklin anschaut (https://youtu.be/bYJC7dqh-TY?t=13) und dann an mich erinnert wird, ist das ein ziemlich fettes Lob. Vielleicht sollte ich direkt mit dem Schwimmen aufhören. Viel besser kann es nicht mehr kommen. :Lachen2:
Dein Einstechen im 45 Grad-Winkel kann ich aber bei ihr auch nicht sehen. Woher hast Du das ?
Ich glaube der einzige der so ähnlich schwimmt, ist der hier (https://www.youtube.com/watch?v=IyR7JYllk9U).
Aber auch hier sticht die Hand nicht ganz so tief ins Wasser. Aber der Rhythmus ist Euer (Du, Missy, Smooth)
Das Einstechen ist vermutlich noch ein Überbleibsel von Total Immersion. Da nennt sich das Eintauchen "mail slot entry (http://www.totalimmersion.net/blog/how-a-shoulder-injury-helped-me-swim-better-than-ever/)". Man versucht, in der Rückholphase, den Unterarm und die Hand locker hängen zu lassen (http://www.totalimmersion.net/blog/how-to-swim-faster-and-pain-free/), die Bewegung wird mir der Schulter und dem Oberarm geführt. Wenn man dann eine Spannung in der Achselhöhle fühlt, lässt man die Hand ins Wasser fallen. Dies macht man idealerweise so, dass die Fingerspitzen wie durch einen Briefkastenschlitz gesteckt werden und dann führt man den ganzen Arm durch den Schlitz hinterher.
http://totalimmersion.net/blog/wp-content/uploads/2009/04/Mailslot%20rehearsal2.jpg
Bildinhalt: Terry Laughlin - mailslot entry
Schau mal auf die Fußarbeit von Missy - Schau mal auf den Querschlag bei Dir. Ich glaube ich habbe meinen Querschläger jetzt besser im Griff, weil ich den Kopf ein klitzenkleines eher ins Wasser zurück drehe. Die Rotation nimmt mMn deutlich ab und die Füße quirlen nicht mehr so stark nach rechts und links. die Atmung scheint sehr wichtig (https://www.youtube.com/watch?v=l6pLGPqN7aY)
Es spielt zwar alles mit rein aber ich habe die Vermutung, dass meine schlechte Rumpfstabilität sehr viel damit zu tun hat, dass ich ausgeprägte Unterstützungskicks mache. Aber man kann sich halt nicht um alles gleichzeitig kümmern. Wenn ich versuche, meinen Körper gerade zu halten wie auf einem "kebab stick (http://www.triradar.com/training-advice/improve-body-roll/)", dann ist das so anstrengend, dass ich nach zwei Bahnen pumpe wie ein Maikäfer. ;)
Wenn sich jemand Missy Franklin anschaut (https://youtu.be/bYJC7dqh-TY?t=13) und dann an mich erinnert wird, ist das ein ziemlich fettes Lob. Vielleicht sollte ich direkt mit dem Schwimmen aufhören. Viel besser kann es nicht mehr kommen.
Das Einstechen ist vermutlich noch ein Überbleibsel von Total Immersion. Da nennt sich das Eintauchen "mail slot entry (http://www.totalimmersion.net/blog/how-a-shoulder-injury-helped-me-swim-better-than-ever/)". Man versucht, in der Rückholphase, den Unterarm und die Hand locker hängen zu lassen (http://www.totalimmersion.net/blog/how-to-swim-faster-and-pain-free/), die Bewegung wird mir der Schulter und dem Oberarm geführt. Wenn man dann eine Spannung in der Achselhöhle fühlt, lässt man die Hand ins Wasser fallen. Dies macht man idealerweise so, dass die Fingerspitzen wie durch einen Briefkastenschlitz gesteckt werden und dann führt man den ganzen Arm durch den Schlitz hinterher.
http://totalimmersion.net/blog/wp-content/uploads/2009/04/Mailslot%20rehearsal2.jpg
Es spielt zwar alles mit rein aber ich habe die Vermutung, dass meine schlechte Rumpfstabilität sehr viel damit zu tun hat, dass ich ausgeprägte Unterstützungskicks mache. Aber man kann sich halt nicht um alles gleichzeitig kümmern. Wenn ich versuche, meinen Körper gerade zu halten wie auf einem "kebab stick (http://www.triradar.com/training-advice/improve-body-roll/)", dann ist das so anstrengend, dass ich nach zwei Bahnen pumpe wie ein Maikäfer.
Nur die Überwasserphase ist bei Missy (im Wohlfühlmodus) und bei Dir (im Übungsmodus) sehr ähnlich. Sie taucht, im Gegensatz zu Dir viel flacher ein und harpuniert keine Fische ähhhh...Briefsendungen ;)
@Kümmern
Ich weiß ja, das Du immer schön von hinten mit den Übungen beginnst, um bloß nicht zum Ende zu kommen (Was gibt es schlimmeres als Perfektion). Die Motivation soll ja bleiben.:Lachen2:
Ich bitte Dich trotzdem - nimm Dir demnächst mal 5 Minuten oder 10 Bahnen und versuche deinen Kopf vor dem Armzug zurück in Superman-Position zu bringen. Ein leichter Blick nach vorne (Kontrollblick) reicht, um den durchaus anspruchsvollen Ablauf zu prüfen. Im besten Fall beginnt der Armzug wenn der Blich wieder zum Grund geht. Die Ausgangsposition ist dann wieder gegeben und die Armzüge re/li werden gleichmäßiger. :-)(-:
Deine Füße werden paddeln, wie mit dem Brett bei Beinschlagübungen. Es ist also durchaus lohnenswert. :)
Im übrigen ziehe ich mit dieser Technik nun eher am Hüftknochen entlang, anstatt mittig am Bauchnabel. Katamaranähnlich ;)
Ich bitte Dich trotzdem - nimm Dir demnächst mal 5 Minuten oder 10 Bahnen und versuche deinen Kopf vor dem Armzug zurück in Superman-Position zu bringen.
Deine Anregung kommt ziemlich spät (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1312463&postcount=11). Ich habe deutlich mehr als 5 oder 10 Bahnen genau damit zugebracht. ;)
Wenn sich jemand Missy Franklin anschaut (https://youtu.be/bYJC7dqh-TY?t=13)
Wow, die ist ja süß. Ich weiß jetzt zwar immer noch nicht was die kann, aber es ist ganz nett ihr Hawaii beim Schwimmen zuzuschauen :Lachen2:
Deine Anregung kommt ziemlich spät (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1312463&postcount=11). Ich habe deutlich mehr als 5 oder 10 Bahnen genau damit zugebracht. ;)
Die pure Angst sich zu deutlich zu verbessern ;)
Die pure Angst sich zu deutlich zu verbessern...
...manifestiert sich darin, dass ich mich vor einem halben Jahr tagelang fast ausschließlich mit dem von Dir angesprochenen Thema beschäftigt habe? ;)
...manifestiert sich darin, dass ich mich vor einem halben Jahr tagelang fast ausschließlich mit dem von Dir angesprochenen Thema beschäftigt habe? ;)
Weil es nicht geklappt hat, übst du es nicht mehr ?
Lümmelst lieber auf anderen Baustellen herum ;)
Weil es nicht geklappt hat, übst du es nicht mehr ?
Lümmelst lieber auf anderen Baustellen herum ;)
Aber für einen der die 3er Atmung schwimmt, ist das wahrscheinlich wirklich schwerer.
Dazu gehörst ja Du.
Das ruckartige eindrehen des Gesichts ins Wasser, hat sich bei mir gelegt. Es wird von mal zu mal harmonischer.
Ich schwimme 2er und es klappt einigermaßen gut. Bei einer 4er müsste das auch gut gehen - vermutlich noch besser als bei einer 2er Atmung. Werde ich probieren und Dich dann hier wieder nerven :Cheese:
https://goo.gl/HTn7uh
Ich finde das ja ein Knaller-Bild!
Die Mischung aus Urlaub und Techniktraining ist grandios :)
Aber im Ernst:
Jemand zu haben, der da nochmal ganz anders drauf schaut ist schon sehr genial.
Wie ist es in so einem Strömungskanal zu schwimmen?
Ist es schwer da die Geschwindigkeit zu halten - also nur, weil es halt ungewohnt ist?
Weil es nicht geklappt hat, übst du es nicht mehr ?
Es ist nicht so, dass ich es nicht mehr übe. Aber ich setze momentan andere Schwerpunkte. Heute habe ich wieder einen isolierten Armzug-Tag veranstaltet und bin mit zwei Pull Buoys und Knöchelband geschwommen.
Aber für einen der die 3er Atmung schwimmt, ist das wahrscheinlich wirklich schwerer.
Ich schwimme inzwischen überwiegend Zweieratmung und wechsle dabei jede Bahn die Seite. Die beiden Seiten fühlen sich allerdings sehr unterschiedlich an.
Wie ist es in so einem Strömungskanal zu schwimmen?
Ist es schwer da die Geschwindigkeit zu halten - also nur, weil es halt ungewohnt ist?
Es ist ungewohnt, weil man erst mal gegen das fließende Wasser anschwimmen muss, um die gewünschte Position zu erreichen. Also schneller als die eingestellte Fließgeschwindigkeit, dann muss man wieder Tempo rausnehmen.
Dann die Geschwindigkeit zu halten ist nur schwer, wenn es zu schnell wird. ;)
Ansonsten merkt man recht schnell, wie man schwimmen muss um nicht abgetrieben zu werden oder auf die Wand aufzuschwimmen. Es geht ja zum Eingewöhnen mit ganz langsamen Fließgeschwindigkeiten los, so dass man ein Gefühl dafür bekommt. Das geht innerhalb von einer Minute.
Ich finde das Schwimmen in "flume channel" ziemlich angenehm, weil man nicht auf Wenden achten muss und einfach nur die Stellung hält. Man kann dann auch schön damit experimentieren, wie man den Zug langsamer oder schneller, kürzer oder länger machen kann ohne abgetrieben zu werden oder aufzuschwimmen.
Ich wurde vor kurzem gefragt, welches Vorbild ich bei meinem Zug habe. Ich hatte keine rechte Antwort parat, habe mich aber an Missy Franklin erinnert und daran, dass ich ihr Schwimmen sehr harmonisch fand.
Nun hat es mir aber keine Ruhe mehr gelassen und ich bin zu dem Schluss gekommen, dass, wenn ich jemanden beim Schwimmen kopieren wollte, es wohl auf einen Klassiker hinausliefe: Alexander Popov (https://youtu.be/dHq6oJfHmZA?t=202). Ich finde, sein Rhythmus ist beruhigend, elegant, hypnotisierend und dabei doch enorm dynamisch.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cf/Alexander_Popov_006.jpg/260px-Alexander_Popov_006.jpg (https://youtu.be/dHq6oJfHmZA?t=202)
Bildinhalt: Alexander Popov
Leider hat das gar nichts damit zu tun, wie ich schwimme. :Cheese:
Ich wurde vor kurzem gefragt, welches Vorbild ich bei meinem Zug habe. Ich hatte keine rechte Antwort parat, habe mich aber an Missy Franklin erinnert und daran, dass ich ihr Schwimmen sehr harmonisch fand.
Nun hat es mir aber keine Ruhe mehr gelassen und ich bin zu dem Schluss gekommen, dass, wenn ich jemanden beim Schwimmen kopieren wollte, es wohl auf einen Klassiker hinausliefe:
Alexander Popov (https://youtu.be/dHq6oJfHmZA?t=202). Ich finde, sein Rhythmus ist beruhigend, elegant, hypnotisierend und dabei doch enorm dynamisch.
Leider hat das gar nichts damit zu tun, wie ich schwimme. :Cheese:
Du hast versehentlich eine Zeitlupenaufnahme im Popov-Video verlinkt :Lachen2:
Der Armzug im Höhe Bauchnabel unterscheidet sich extrem von z.B. Missy.
Im weiteren verlauf des Video, sieht man sehr schön, das herausheben des Körpers aus dem Wasser. Ich tippe darauf, das er beim Wasserfassen und Unterarm anstellen enormen Druck auf den Arm bekommt und sich daher etwas aus dem Wasser stemmt.
Ich kenne das gefühl vom Baumstammschwimmen ;) .
Ich denke, mittlerweile schwimmen die Profis anders. Nicht schneller, aber anders.
Du hast versehentlich eine Zeitlupenaufnahme im Popov-Video verlinkt :Lachen2:
Ahh... deshalb also. :Cheese:
PS: Wenn man einen echten S-Zug sehen will - den einige Protagonisten hier fälschlicherweise allenorts entdecken - dann ist Popov ein gutes Beispiel (https://youtu.be/f6btjNNL_2k?t=91) dafür. ;)
Ich war wieder im Wasser. 3500 m sind es geworden. So langsam fühle ich mich wieder normal, was die Folgen der Grippe angeht.
Leider hat mir der Hautarzt eröffnet, dass Anfang April wieder am schnodolischen Prachtkörper herumgeschnippelt werden muss. Das heißt dann zwei Wochen Schwimmverbot. Zum Glück ist da aber das Winterschwimmen schon vorbei und die Flussschwimmer werden den Platz auch ohne mich halten können. :Lachen2:
Heute hatte ich Lust auf den Schnodolischen Beinkreis (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1354722&postcount=628), weil ich mich in letzter Zeit sehr auf den Zug konzentriert hatte und etwas Abwechslung wollte.
Ich weiß nicht mehr, was mich dazu bewegt hat, eine andere Form der Ansteuerung für den Beinschlag auszuprobieren, es war auf jeden Fall keine schlechte Idee: Anstatt mich bei jedem einzelnen Bein darauf zu konzentrieren, eine Wellenbewegung aus der Hüfte zu erzeugen, habe ich einfach versucht, mit möglichst gestreckten - aber lockeren - Beinen und Zehen die Position der Beine durch eine Schnappbewegung der Hüfte gleichzeitig zu verändern. Als gedankliche Vorlage hatte ich die Bewegung von Shelley Taylor Smith bei ihrem Zweier-Beinschlag (https://youtu.be/wt6_bqj_808?t=59).
https://i.ytimg.com/vi/varJ1k8d7xc/hqdefault.jpg
Bildinhalt: Shelley Taylor Smith - two-beat kick
Am Anfang fühlte es sich noch etwas steif an aber nach einigen Durchläufen war das Schnappen geschmeidiger und der Kick wieder locker aber weniger anstrengend und flotter als sonst. Dieser "Beintausch" hat als geistige Krücke so gut funktioniert, dass ich mich gewundert haben, warum das niemand als Ratschlag für Sechserbeinschlag-Anfänger gibt. Wer es auch nicht kann, so wie ich, soll das mal probieren. :)
Ansonsten war mir FlyLives Genörgel noch im Ohr, ich solle doch mal wieder Chloe Suttons Atemtiming (https://www.youtube.com/watch?v=XN7jvcoKQZ8) üben. ;)
Das habe ich getan und es hat einige Bahnen ganz gut geklappt. Es funktioniert aber halt auch nur, wenn ich mich darauf konzentriere. Ein angenehmer Nebeneffekt ist, dass ich meinen Zug beobachten kann und sehe, ob meine Anstellphase funktioniert.
Genörgel also :dresche :)
Aus meiner Sicht ist das genörgelte Thema, eine für mich, großartige Veränderung. In Kombination mit deinem Schnappschlag könnte das auch für Dich eine positive Entwicklung bringen. Oder bevorzugst Du den Schnapp in alle Richtungen ?
Morgen werde ich mich nochmal mit dem Video befassen, das Du verlinkt hast. Ich glaube mir fiel wieder eine gegensätzliche Lehrmeinung auf.
Hat nichts mit dem S zu tun ;)
Aus meiner Sicht ist das genörgelte Thema, eine für mich, großartige Veränderung.
Ich verstehe ja, dass die Begeisterung Deine missionarische Ader hervorbringt. Ich bestimme aber dann doch lieber selbst, ob und wann ich gute Ratschläge umsetze. :Lachen2:
-----
Heute durfte ich auch wieder ins Wasser, 4900 m. Sehr viel Schnodolischer Beinkreis und 2 1/4 Durchgänge von macoios Eisenbahnschienen (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1355265&postcount=668). Die klappen immer besser.
-----
PS: Ganz vergessen, darauf zu antworten. Da war ich, glaube ich, gerade krank:
Auf welchen Seiten wird das Thema Pull-Buoy behandelt ? :Huhu:
macoio hat mal was über Pull Buoys geschrieben (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1355391&postcount=681).
Ich verstehe ja, dass die Begeisterung Deine missionarische Ader hervorbringt. Ich bestimme aber dann doch lieber selbst, ob und wann ich gute Ratschläge umsetze. :Lachen2:
Aber natürlich, darfst....nein, Du sollst sogar schwimmen und üben, was Dir gefällt. Das mache ich schließlich auch :Lachen2: .
Wenn das mit dem SaSch nächste Woche klappt, dann interessiert mich die Beinschlag-Übung die Du durchgeführt hast...nach Shelley TS. Ich will mal sehen, ob ich den Rhythmus bei mir auch reinbekomme.
Aber natürlich, darfst....nein, Du sollst sogar schwimmen und üben, was Dir gefällt. Das mache ich schließlich auch .
Dann bin ich ja beruhigt. :Lachen2:
Wenn das mit dem SaSch nächste Woche klappt, dann interessiert mich die Beinschlag-Übung die Du durchgeführt hast...nach Shelley TS. Ich will mal sehen, ob ich den Rhythmus bei mir auch reinbekomme.
Eine Übung ist es eher nicht, sondern ein gedankliches Bild. Ich versuche, mir beim Beinschlag vorzustellen, dass ich meine Beine in der Position habe, wie auf dem Bildchen von Shelley und dann mit einer schnellen Hüftbewegung, die Positionen der Beine vertausche. Ich stelle mir also nicht vor, wie sich ein Bein hoch und das andere runterbewegt, sondern habe nur das Endresultat vor Augen: Die gleiche Position aber mit vertauschten Beinen und versuche, diese schnell in einer Bewegung herbeizuführen. Und dann halt wieder zurück, und so weiter in schneller Folge.
Ich weiß nicht, ob das jetzt einleuchtend war aber wir können uns natürlich gerne darüber unterhalten, nächste Woche. :)
-----
Heute bin ich vormittags glatte 5000 m geschwommen. Hauptsächlich, um triconer beim Winterschwimmen eins mitzugeben. Hätte er gestern nichts gesagt, wäre ich vielleicht erst am Nachmittag gegangen. Das soll ihm eine Lehre sein. :Blumen:
Am Anfang schwimme ich zur Zeit immer das gleiche Warm-Up:
100 m Brust mit Delphin-Beinen (normaler Brustbeinschlag geht nicht wegen meinem Knie)
100 m Schmetterling einarmig
100 m Kraul einarmig
50 m Rücken - immer zwei Züge auf einer Seite im Wechsel
50 m Rücken einarmig
2 x 50 m Kraul, ganze Lage
Für danach habe ich für den Moment meine Lieblings-Übungssequenz gefunden: Ich mache 400 m Schnodolischen Beinkreis (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1354722&postcount=628) und dann 400 m macoios Eisenbahnschienen (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1355265&postcount=668). Und dann wiederhole ich das. Am Ende habe ich das Gefühl, richtig durchs Wasser zu zischen. Während der Eisenbahnschienen ergibt sich sehr gut die Möglichkeit, darauf zu achten, den Kopf zügig in die neutrale Position zu bringen, Herrn FlyLive zum Wohlgefallen. :Cheese:
Und wenn ich zwischendurch Abwechslung brauche, dann schwimme ich entweder Rücken in verschiedenen Variationen, UNCO-Drill, Brust mit Pull Buoy oder Schmetterling. Heute habe ich auch 100 m Badewanne eingeschoben, relativ locker. Dafür habe ich aber um die 4 Minuten gebraucht; keine Leistung, die man sofort in die Signatur übernehmen möchte. ;)
Die Sonne schien und das Licht im Cabriobecken war wieder unglaublich. https://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/k050.gif
Es gibt sehr wenige Blogs, die mir ein Wechselbad der Emotionen bereiten können.
Deiner steht da definitiv weit oben...
Ich stelle mir also nicht vor, wie sich ein Bein hoch und das andere runterbewegt, sondern habe nur das Endresultat vor Augen: Die gleiche Position aber mit vertauschten Beinen und versuche, diese schnell in einer Bewegung herbeizuführen. Und dann halt wieder zurück, und so weiter in schneller Folge.
das ist der Moment wo einen Mitmenschen fragen ob man was am Bein hätte, weil man versucht das nachzumachen (an Land...)
Heute bin ich vormittags glatte 5000 m geschwommen. Hauptsächlich, um triconer beim Winterschwimmen eins mitzugeben. Hätte er gestern nichts gesagt, wäre ich vielleicht erst am Nachmittag gegangen. Das soll ihm eine Lehre sein.
Hier haben sich natürlich meine Augen zu Schlitzen verengt, denn es geht um MEINE Jungs!:Holzhammer:
Am Anfang schwimme ich zur Zeit immer das gleiche Warm-Up:
100 m Brust mit Delphin-Beinen (normaler Brustbeinschlag geht nicht wegen meinem Knie)
100 m Schmetterling einarmig
100 m Kraul einarmig
50 m Rücken - immer zwei Züge auf einer Seite im Wechsel
50 m Rücken einarmig
2 x 50 m Kraul, ganze LageHier wurde mir kurz der Blick starr...
... Am Ende habe ich das Gefühl, richtig durchs Wasser zu zischen.
:Lachen2:
Und wenn ich zwischendurch Abwechslung brauche, dann schwimme ich entweder Rücken in verschiedenen Variationen, UNCO-Drill, Brust mit Pull Buoy oder Schmetterling. Heute habe ich auch 100 m Badewanne eingeschoben, relativ locker. Dafür habe ich aber um die 4 Minuten gebraucht; keine Leistung, die man sofort in die Signatur übernehmen möchte.
Der Moment wo ich wieder ein bisschen Angst bekomme...
Die Sonne schien und das Licht im Cabriobecken war wieder unglaublich. https://www.cosgan.de/images/smilie/liebe/k050.gif
:Liebe:
Da hattest du mich definitiv wieder im Boot :Cheese:
Es gibt sehr wenige Blogs, die mir ein Wechselbad der Emotionen bereiten können.
Deiner steht da definitiv weit oben...
Ich weiß nun nicht recht, ob ich mich darüber freuen oder mir Sorgen machen muss, wenn die literarisch wenig gehaltvolle Dokumentation meiner dilettantischen Schwimversuche solch heftige Reaktionen hervorruft. :Lachen2:
Hier haben sich natürlich meine Augen zu Schlitzen verengt, denn es geht um MEINE Jungs!:Holzhammer:
Ja, was kann ich denn ich dafür, wenn Du Deinen Laden nicht im Griff hast? Du musst den Jungs mal sagen, wo's langgeht. :Cheese:
-----
Heute kann ich leider nicht vor 19:00 Uhr ins Bad. Ich hoffe das klappt noch. Und morgen kann ich gar nicht schwimmen - Termine, Termine... :Weinen:
Ich habe es tatsächlich geschafft mich aufzuraffen und für meine Verhältnisse relativ spät noch 4000 m zu schwimmen.
"Same old, same old, but different" würde man in anderen Teilen der Welt sagen. Heute habe ich mich, nach Beinkreis und Eisenbahnschienen, als ich die Bahn für die Unterwasser-Rugby-Truppe räumen musste, darauf konzentriert, einfach locker zu schwimmen.
Mein Ziel dabei war, möglich flach im Wasser zu liegen und mich gut zu strecken. Das hat ganz gut funktioniert allerdings habe ich gemerkt, dass ich dadurch überhaupt keine Kontrolle darüber bzw. überhaupt eine Vorstellung davon habe, wie meine Arme sich in Anstell- und Zugphase bewegen. Mein mentale Kapazität ist sehr beschränkt. ;)
Gut, dass am Wochenende ein Treffen in Bruchsal ansteht. Da kann Meister FlyLive dann mal draufschauen, was mit meinem Zug passiert, wenn ich nicht darauf achte. :)
-----
Keine Ahnung wieso gerade jetzt, aber mir ist noch eine Schwimmerin eingefallen, der ich sehr gerne beim Schwimmen zuschaue: Anna-Karin Lundin.
https://mir-s3-cdn-cf.behance.net/project_modules/disp/9c5f2a13132703.562710078185f.jpeg (http://www.simcoachen.se/)
Bildinhalt: Anna-Karin Lundin
Nachdem sie einige Zeit mit Total Immersion zugange war, hat sie es bei Swim Smooth als Swinger versucht, wie dieses schöne Video zeigt: Anna-Karin Lundin Turns To The Dark Side! (https://www.youtube.com/watch?v=4LDbps7O5Ps)
Hier schwimmt sie zuerst "Smooth" und probiert dann "Swinger": Swimming Olympian Anna Karin Lundin in action trying "Smooth" and "Swinger" stroke styles. (https://www.youtube.com/watch?v=Bh_dz45aT3I)
Hier ein älteres Video, in dem sie sehr ausgeprägt die Total-Immersion-Variante schwimmt; man sieht deutlich, wie lange sie die führende Hand stehen lässt, was in der restlichen Schwimmwelt, nicht ganz zu Unrecht, verpönt ist: Simcoachen Head Coach Anna-Karin Lundin, Playitas,Fuerteventura 2013 (https://www.youtube.com/watch?v=aMF24_H_6vQ&t=90s)
Hier beschreibt sie, was sie bewogen hat, Total Immersion den Rücken zu kehren und auf die dunkle Seite der Macht (aka Swim Smooth) zu wechseln: Technique vs. Training - An Olympic Swimmer's Perspective (http://www.feelforthewater.com/2016/05/technique-vs-training-olympic-swimmers.html)
Mein Ziel dabei war, möglich flach im Wasser zu liegen und mich gut zu strecken. Das hat ganz gut funktioniert allerdings habe ich gemerkt, dass ich dadurch überhaupt keine Kontrolle darüber bzw. überhaupt eine Vorstellung davon habe, wie meine Arme sich in Anstell- und Zugphase bewegen. Mein mentale Kapazität ist sehr beschränkt. ;)
Gut, dass am Wochenende ein Treffen in Bruchsal ansteht. Da kann Meister FlyLive dann mal draufschauen, was mit meinem Zug passiert, wenn ich nicht darauf achte. :)
Klar, das mache ich gerne. Und zur Sicherheit packe ich das Camera Eye wieder ein. Drei Augen sehen mehr als Zwei !
Wir sollten für Samstag noch eine Uhrzeit ausgeben. 10,11,12,13.....mir wäre alles recht, sofern es nicht weiter nach hinten rutscht.
Gestern bin ich 6200 m geschwommen. Meistens gehe ich ohne ein bestimmtes Ziel schwimmen, außer, dass ich mindestens einen Kilometer machen will, damit es für eine Einheit im Winterschwimmen reicht. So auch gestern.
Ich hatte vorher in den Belegungsplan für die abgesperrten Bahnen geschaut, aber am falschen Tag, wie mir auf der Fahrt bewusst wurde. Ich hatte jedoch Glück und bis kurz vor Ende eine Bahn, auf der ich oft alleine war und in die sich nie mehr als vier Schwimmer verirrt haben. Die meisten ist man ja schnell wieder los. :Lachen2:
Inhaltlich war es gestern nicht viel anders als vorgestern. Die Kombination aus 400 m Beinkreis und 400 m Eisenbahnschienen in Wiederholung trägt Früchte, finde ich. Ich meine ein besseres Gespür für meine Wasserlage zu entwickeln und dass diese sich mit und ohne Pull Buoy nun weniger unterscheidet als früher. Außerdem spüre ich die Länge meiner Beine und die Streckung der Füße. Mein Beinschlag wird ausgeprägter, ich nehme ihn tatsächlich wahr und er strengt mich weniger an.
Was mir an der Übungsreihe noch fehlt, ist die Beeinflussung des Zug/Kick-Timings. Ich meine zwar, dass ein optimales Timing nicht überlebenswichtig ist, wenn man flach, entspannt und gestreckt im Wasser liegt. Aber wir kämpfen ja nicht ums Überleben sondern üben für die Schönheit. Da muss ich mir noch was überlegen, wie ich das auch noch integriere, damit auch das gleichzeitig geschult wird...
Wie dem auch sei, nachdem 5 km um waren, hatte ich noch Lust, es etwas ausgleiten zu lassen und habe 200 m drangehängt. Weil es gerade so schön war dachte ich mir, "ach, mach halt die 5 1/2 voll." Gesagt, getan und dann dachte ich, "hm, nur noch 500 m zur Bombenleistung im Flussschwimmen, das muss doch drin sein". Also habe ich die auch noch draufgelegt, im Wechsel 50 m mit Pull Buoy und 50 m ohne, und am Ende nochmal 200 m "Ausgleiten". Ich weiß nicht genau, wie lange ich im Bad war, weil ich nicht auf die Ankunftszeit geachtet habe, aber es waren mehr als drei Stunden. :)
Ansonsten habe ich mich in meiner Freizeit dem Design von Bademoden hingegeben. Hier der sehr frühe und enorm unausgegorene Stand meiner Überlegungen...
https://bit.ly/2GQE4qi
Bildinhalt: "schnodo schwimmt" Badehose
Ansonsten habe ich mich in meiner Freizeit dem Design von Bademoden hingegeben. Hier der sehr frühe und enorm unausgegorene Stand meiner Überlegungen...
https://goo.gl/yWx7WV
Ok - alles besser wie beige oder "schmutzig-weiß" :Cheese:
Scherz;)
Das Strichmännle find ich nach wie vor der Burner! Und wie man ein Foto unterlegt übersteigt meine Designkünste.
Das Strichmännle find ich nach wie vor der Burner! Und wie mein Foto unterlegt übersteigt meine Designkünste.
Je nach Software geht das mehr oder weniger einfach. :)
"Alpha Channel" und "Layers" sind die Dinge, die man dafür braucht. In Photoshop geht es wohl besonders einfach (https://www.youtube.com/watch?v=ervZqx2N-8c). Ich benutze aber Gimp (https://www.gimp.org/), da ist es etwas umständlicher.
An diesem überraschend warmen Tag hatte sich wieder einiges an Forumsprominenz im Sasch! in Bruchsal zum Üben verabredet - durch die Bank Flussschwimmer (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=43381). Das Niveau der Schwimmer (den Schreiber ausgenommen) war allgemein so hoch, dass nur kleine Verbesserungen der Armhaltung oder des Beinschlags empfohlen werden konnten.
Nur bei macoios Eisenbahnschienen (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1355265&postcount=668) ging die Post ab und es wurde anfangs mit dem Hintern gewedelt, dass es eine Pracht war. Die Übung erfüllte ihren Zweck und wenige Bahnen später sah man die trainierten triathletischen Körper nahezu kerzengerade durchs Wasser schneiden.
Der Eingeweihte ahnt schon, dass es beim Aufeinandertreffen der Herren FlyLive (aka Mr. 95%) und Mirko nicht beim Üben bleiben konnte. Die beiden trugen auf der Rentnerbahn Sprintwettkämpfe aus, dass es schon dem Zuschauer Angst und Bange wurde.
Noch härter traf es die ältere Dame, die den verhängnisvollen Entschluss gefasst hatte, sich zur Entspannung auf eben dieser Bahn treiben zu lassen. Panische, atemlose, kleine Schreie ausstoßend, versuchte sie unter Aufbietung aller Kräfte verzweifelt aber fruchtlos, der heranballernden meterhohen Woge aus dem Weg zu paddeln. Ein schlimmes und wenig würdevolles Schauspiel, das die verhärteten Herzen der beiden Ganoven aber in keiner Weise erweichen konnte. Sie wiederholten ihr Rennen einfach in die andere Richtung und taten so als hätten sie die entgeisterten Blicke und aschfahlen Gesichter der zitternden älteren Badegäste nicht wahrgenommen. :Cheese:
Hochbeeindruckt von der eigenen Leistung führten die beiden Rivalen der Schwimmbahn die Truppe zuerst zum schlechtesten Italiener der Republik, den wir verlassen mussten, ohne zu bestellen, weil die beworbenen Speisen erst in 4 Stunden verfügbar sein würden. Der Vorschlag der freundlichen aber bestimmten Bedienung, stattdessen eine Butterbrezel zu verzehren, stieß auf wenig Gegenliebe. Schließlich landete die Truppe im Steakhaus, wo alle schließlich doch noch etwas Wohlschmeckendes genießen durften.
Danke an die netten Menschen, die sich eingefunden haben, es war ein großer Spaß! Ich freue mich schon auf den nächsten Termin, der noch festgelegt werden muss. Wir sollten warten bis etwas Gras über unseren Auftritt wächst, damit wir kein Hausverbot bekommen. :Lachen2:
https://bit.ly/35t7mFO
Bildinhalt: Von links nach rechts: TiJoe, Mirko, Luca, FlyLive, mon_cheri, schnodo
Ulmerandy
03.03.2018, 18:39
Mal schauen ob ich es auch mal schaffe - scheinbar braucht ihr noch negatives Anschauungsmaterial :Cheese:
Leider ist es von Ulm aus eben ein ganzes Stück und meine Anlaufstation in Leimen weiter nicht verfügbar :confused:
Gruß Andy
Ihr seht gar nicht erschöpft aus ... :Lachen2:
Vielleicht hat euch "die Jagd" ja auch in einen gewissen Rausch versetzt...???
mon_cheri
03.03.2018, 18:55
Ihr seht gar nicht erschöpft aus ... :Lachen2:
Vielleicht hat euch "die Jagd" ja auch in einen gewissen Rausch versetzt...???
Zwei Stunden und ein üppiges Mahl später war die Erschöpfung nichtmehr zu sehen.:Lachen2:
Danke, dass ich in eurer Runde mitschwimmen durfte. Es hat wirklich viel Spaß gemacht!
Mal schauen ob ich es auch mal schaffe - scheinbar braucht ihr noch negatives Anschauungsmaterial :Cheese:
Deswegen nicht, ich bin ja schon dabei. :Lachen2:
Ansonsten wäre es aber eine feine Sache, wenn es mal klappt. Aber dass man nicht mal eben von Ulm nach Bruchsal fährt und dann wieder heim ist schon klar...
Ihr seht gar nicht erschöpft aus ... :Lachen2:
Vielleicht hat euch "die Jagd" ja auch in einen gewissen Rausch versetzt...???
Wenn ich nicht erschöpft aussehe, liegt es daran, dass ich kaum geschwommen bin. Ich habe mehr gegafft als selbst was geleistet. ;)
Die anderen sind einfach gut trainiert. Die Herren waren sogar so wenig ausgelastet, dass sie sich eine Stunde vor dem Schwimmen zum Rennen verabredet haben. :)
Du hast vergessen zu erwähnen das ich alle 4 Sprints gewonnen habe! :cool:
Ansonsten sehr lebendig erzählt. :Lachanfall:
Du hast vergessen zu erwähnen das ich alle 4 Sprints gewonnen habe! :cool:
Das stimmt ! Mirko ist der Sieger :Blumen:
Von links nach rechts: TiJoe, Mirko, Luca, FlyLive, mon_cheri, schnodo
Ich wollte aber der zweite von links sein :Huhu:
Hatte ich doch gesagt :(
Perlenkettsche :Lachen2: (https://youtu.be/r2MYay5LISs)
@Schnodo
war da ne ältere Schwimmerin in meinem Weg, die mich behinderte beim glorreichen Sieg über BIG M ?
Du hast vergessen zu erwähnen das ich alle 4 Sprints gewonnen habe! :cool:
Das habe ich überhaupt nicht mitbekommen. Einer der verängstigten älteren Herren war ich ja selbst als ich so unvorsichtig war, vor eurem ersten Rennen nichtsahnend am anderen Ende ins Becken zu steigen. :Lachen2:
war da ne ältere Schwimmerin in meinem Weg, die mich behinderte beim glorreichen Sieg über BIG M ?
Ich glaube, Du bist mit mindestens einem Arm an ihrem Schädel hängen geblieben, was Dich vermutlich deutlich verlangsamt hat. :Cheese:
Perlenkettsche (https://youtu.be/r2MYay5LISs)
Hübsch, die Perlenkette! :liebe053:
Das stimmt ! Mirko ist der Sieger :Blumen:
Ja, dann mal Glückwunsch! :Blumen:
Der König der Schwimmfilmer, FlyLive, hat mir dankenswerterweise wieder seine Aufnahmen zur Verfügung gestellt. :Blumen:
Für Interessierte, hier der aktuelle Stand meiner Kraultechnik (https://youtu.be/H77HqIn3nj8). In der längeren Sequenz hatte ich versucht, möglichst locker, gestreckt und flach zu schwimmen und mich explizit nicht auf den Armzug zu konzentrieren. Ich wollte dann im Nachgang im Video überprüfen, ob dadurch der Zug komplett schlampig wird.
Ich finde, es sah schon schlimmer aus und die Richtung stimmt, auch wenn das alles andere als "flach" ist. :)
https://bit.ly/32hcQRU (https://youtu.be/H77HqIn3nj8)
Bildinhalt: schnodo schwimmt im März 2018 (https://youtu.be/H77HqIn3nj8)
Viel sportlicher und kraftvoller als sonst..
Ich sehe da eine Verbesserung in eine gute Richtung.
Man hat fast den Eindruck, du eilst dem Ende der Bahn entgegen. :Blumen: Daumen hoch.
Noch ein Zacken giftiger und Du bist beim nächsten Tollwutschwimmen in Mirkos und meiner Mitte.:Duell:
Noch ein Zacken giftiger und Du bist beim nächsten Tollwutschwimmen in Mirkos und meiner Mitte.:Duell:
Irgendwann bekommen wir ihn noch zum bolzen!!! :Lachen2:
(Wenn die Technik erst mal perfekt ist, wird ihm sicher langweilig beim Üben. und er ist ja schon bei 96% schätze ich)
So wie das bei Schnodo sussieht, könnte er schon, wenn er nur wollte... :Cheese:
Man hat fast den Eindruck, du eilst dem Ende der Bahn entgegen.
Oh, der Eindruck soll nicht entstehen. Da muss ich dran arbeiten. :Cheese:
Irgendwann bekommen wir ihn noch zum bolzen!!! :Lachen2:
(Wenn die Technik erst mal perfekt ist, wird ihm sicher langweilig beim Üben. und er ist ja schon bei 96% schätze ich)
Du bist nicht zufällig mit FlyLive verwandt? Euer Bolzdrang und die zweifelhaften Schätzfähigkeiten sind nahezu deckungsgleich. :Lachen2:
So wie das bei Schnodo sussieht, könnte er schon, wenn er nur wollte... :Cheese:
Ich will ja. Aber nicht das, was ihr wollt, sondern eher das hier! :Lachanfall:
https://2.bp.blogspot.com/-sbP-T1p66BA/Vvyul_qp9tI/AAAAAAABchk/4biygam-uLQkA2rfvHpRA4LB2vWgz-L-g/s1600/fairy-dancing-animated-gif-clr.gif
-----
Heute versuche ich noch einmal, im Winterschwimmen einen Stern zu ergattern. Das heißt, ich sollte gegen 9:00 Uhr im Bad sein. Und dann müssten 2 bis 4,5 km rausspringen. Mal schauen...
-----
Heute versuche ich noch einmal, im Winterschwimmen einen Stern zu ergattern. Das heißt, ich sollte gegen 9:00 Uhr im Bad sein. Und dann müssten 2 bis 4,5 km rausspringen. Mal schauen...
Also mir gefällt dein Stil auch eine neue 50 m Bestzeit sollte jetzt drin sein.
Übertreibe es heute nicht:Blumen: :Huhu: :bussi:
Denk an deine Gesundheit und dass du nicht mehr der Jüngste bist:cool:
Übertreibe es heute nicht:Blumen:
Denk an deine Gesundheit und dass du nicht mehr der Jüngste bist:cool:
poldi, ich sehe schon, Du bist mehr auf meiner Schiene als manch anderer hier. :Lachen2:
Wenigstens einer, der an die Gesundheit des alten Knackers denkt und nicht nur "Tollwutschwimmen" im Sinn hat. (Tolle Wortschöpfung übrigens!) :Blumen:
Jetzt müssen wir Dir nur noch abgewöhnen, dass Du schmutzige Wörter wie "Bestzeit" in den Mund nimmst. :Cheese:
:Lachen2: :Lachen2: :Lachen2:
das böse b-Wort neu interprétiert :liebe053:
Jetzt müssen wir Dir nur noch abgewöhnen, dass Du schmutzige Wörter wie "Bestzeit" in den Mund nimmst. :Cheese:
“Erwarte Ankunftzeit“ wäre möglicherweise passend. Es erinnert an die Deutsche Bahn und vermittelt dadurch den Eindruck, das es auf keinen Fall eine frühe Ankunftzeit sein kann.
Für mich als Anfänger sieht das wirklich "schön" aus. :Blumen: :Blumen: :Blumen:
Ich steh ja nicht auf dieses Tollwutschwimmen ( DAS perfekte Wort :Lachen2: )-
Um der kleinen Elfe noch gerechter zu werden, müßtest du aber nochmal an deinem Bademodendesign schrauben ;)
“Erwarte Ankunftzeit“ wäre möglicherweise passend. Es erinnert an die Deutsche Bahn und vermittelt dadurch den Eindruck, das es auf keinen Fall eine frühe Ankunftzeit sein kann.
Das ist ja noch schlimmer als Tollwutschwimmern und Rentnerhatz! Man darf sich von meiner Vorliebe für macoios Eisenbahnschienen nicht verleiten lassen, zu vermuten, ich hätte viel übrig für behördenähnliche Unternehmen und würde gerne so schwimmen wie die Bahn ihren Betrieb regelt. ;)
Für mich als Anfänger sieht das wirklich "schön" aus. :Blumen:
Danke schön! Ich bin auch selbst ziemlich zufrieden mit meinen Fortschritten. Es geht zwar langsam voran (so wie ich's mag) aber ich erkenne, dass sich Vorstellung und tatsächliche Bewegung annähern.
Um der kleinen Elfe noch gerechter zu werden, müßtest du aber nochmal an deinem Bademodendesign schrauben ;)
Ja, das muss mal in einer ruhigen Minute geschehen. Aktuell bin ich von Pink abgekommen und werde eher Orange wählen, was zu meinen Badeschlappen passt.
https://www.1aschuh.de/images/product_images/info_images/11248_0.jpg
Bildinhalt: Badeschlappen
-----
Ich konnte meinen Plan heute ziemlich gut in die Tat umsetzen. Es war zwar eher 9:30 Uhr als 9 Uhr aber doch noch rechtzeitig, um in der Wochenwertung im Winterschwimmen 4800 m eintragen zu können. Ich hätte gerne die 5000 komplettiert, aber leider hat die Deadline von 12 Uhr zugeschlagen. So habe ich mich dann außer Wertung noch 100 m austreiben lassen und mir angeschaut, wie auf der Nebenbahn, beim "betreuten Schwimmen" solvente und willige Opfer kompromisslos durchs Becken gescheucht wurden.
Im gestrigen Video (https://www.youtube.com/watch?v=H77HqIn3nj8) war mir aufgefallen, dass mein einer Delphin-Beinschlag nach dem Abstoßen wenig effektiv aussah und in einem nutzlosen Absenken des Oberkörpers verendete. Ich beschloss deshalb, in nächster Zeit nur noch konzentriert abzustoßen, die Position möglichst gut zu halten und statt Delphinkicks ein paar kompakte, normale Flutterkicks zu machen; old school, so wie früher (https://youtu.be/6fsAFqASpJ0?t=174).
Mir ist dabei gleich positiv aufgefallen, dass ich meine Wasserlage, für die ich beim Abstoßen ein relativ gutes Gefühl entwickelt habe, länger spüren konnte und dass ich wohl ziemlich flach auf dem Wasser lag: Wenn ich am unteren Rücken einen Luftzug spüre, läuft irgendwas richtig. :Lachen2:
....
Für Interessierte, hier der aktuelle Stand meiner Kraultechnik (https://youtu.be/H77HqIn3nj8)
.....
Huhu - das Video ist aber schon über 1 Jahre alt mit Datum 2017 :Lachen2:
Vielen Dank für die weiter vorne stehenden Erklärungen wie man als Olympiateilnehmerin in der Erwachsenen-Fortbildung bei Total Immersion landen kann und dann zu swim smooth kommt. Also wenn ich eine Schwimmschule leiten müsste und es käme ein Kunde und wöllte den "Badewannen Swim GoGo" lernen, dann bekommt er den passenden Instructor zugeteilt... insofern halt ich die Dame für nicht clever.
Ich wollt von swim smooth eine DVD ordern über die normalen Kanäle - leider gibts da nix. Dafür wurde mir von Goggl eine Bücher-Liste von Total Immersion untergejubelt. Naja gut... hab ich halt gegen meine sonstigen Gewohnheiten gehandelt und mal was anderes als Comic bestellt.
Hab grad das Kapitel über die gedultigen und intelligenten Hände aus "Schwimmen nach Art der Fische" vor mir (entsprechend des Bildchens von Dir) - der Terry schlägt anstelle von Paddles Fausthandschuhe vor mit denen man 20min lang üben soll, dann 10 min wieder mit normalen Händen, dann wieder 20 min im Fausthandschuh und dann wieder 10 min ohne (ich würd jetzt so Hundekottüten nehmen und mit Isolierband rumwickeln).
Mit Fausthandschuhe gibts keinen Grip - also man rührt wie mit einem Besenstiel durchs Wasser, dadurch sollen die Unterarme und die Restfläche des Armes lernen das Wasser zu "fassen" (für Vortrieb zu sorgen) - bei der Übung ist man selbstverständlich erheblich langsamer (das war eine Anmerkung für die swim-smother, sonst drehen die wieder durch).
Der Lern-Effekt soll dann in den 10 min danach sofort durch eine erhebliche Temposteigerung spürbar sein (ist logisch, wenn man vorher alles strömungstechnisch kaputtgemacht hat).
Für mich sind diese Übungen noch nix, da ich mit den 70% Widerstandreduzierübungen noch genug zu tun habe, danach kommen die 20% Gewichtsverlagerungs-Hüftdreh-2-Beat-Kick Übungen und erst zum Schluss sollen neben dem Tempotrainer der Zugarm zur Temposteigerung mit betrachtet werden. Es wird also noch ein paar Jährchen dauern bis ich soweit bin :Cheese:
Hinzu kommt, das ich eine Hallenbad-Hasser bin :) - geübt wird nur im Meer, man gönnt sich ja sonst nix. Über den Winter hab ich eh alles vergessen, also vor Oktober kann ich nicht sagen, ob ich vorwärts, rückwärts oder sonstwohin komme - egal, Hauptsach es rührt sich was.
Dir und Deinen Schwimmkumpels weiterhin Viel Spässle.
Huhu - das Video ist aber schon über 1 Jahre alt mit Datum 2017 :Lachen2:
Danke für den Hinweis! Ist korrigiert. :Blumen:
Wir wollen ja nicht, dass mich die üblichen Verdächtigen für einen Ewiggestrigen halten. :Cheese:
Also wenn ich eine Schwimmschule leiten müsste und es käme ein Kunde und wöllte den "Badewannen Swim GoGo" lernen, dann bekommt er den passenden Instructor zugeteilt... insofern halt ich die Dame für nicht clever.
Ich glaube, das ist nicht so einfach. Ich kann mir vorstellen, dass Total Immersion großen Wert auf "Markentreue" legt man als Lizenznehmer nicht alles lehren darf, was einem gerade in den Sinn kommt. Das ist aber Spekulation.
Man muss als frischgebackener Schwimmcoach auch erst einmal erkennen, dass nicht der Kunde ein Problem hat und es nicht begreift, sondern die Lehrmethode unausgegoren und nicht für alles Schwimmertypen geeignet ist.
Terry Laughlin hatte schon eine recht überzeugende Art und so zog man vielleicht seine Inhalte nicht früh genug in Zweifel. Schließlich funktioniert vieles davon ja auch tatsächlich für jeden Schwimmer wunderbar - also z.B. alles, was mit Balance zu tun hat.
Mit Fausthandschuhe gibts keinen Grip - also man rührt wie mit einem Besenstiel durchs Wasser, dadurch sollen die Unterarme und die Restfläche des Armes lernen das Wasser zu "fassen" (für Vortrieb zu sorgen)
Ich habe hier auch noch zwei Paar oder so rumliegen. Ich war nicht begeistert davon und ich glaube bei Total Immersion werden die in jüngster Zeit auch nicht mehr verwendet.
Ich hatte auch mal Anti-Paddles (https://swim.de/material/testcenter/anti-paddles-von-festini) ausprobiert, die waren es aber auch nicht. Die traditionelle Variante - Faust machen - funktioniert eigentlich gut genug.
Dir und Deinen Schwimmkumpels weiterhin Viel Spässle.
Danke schön! Werden wir haben. Dir auch viel Erfolg bei Deiner schwimmerischen Selbstfindung! :Blumen:
Heute habe ich mir noch einmal mein Video von gestern angeschaut und musste dabei leider feststellen, dass ich beim Anstellen immer noch meine linke Hand abknicke. Dies mache ich aber merkwürdigerweise ganz auffällig wenn ich links zum Atmen ansetze. :confused:
Unten sieht man zwei Stellen aus dem Video, wo der Arm in einer ähnlichen Position ist: Auf dem linken Bild habe ich gerade auf der rechten Seite geatmet. Da ist die Hand zwar auch nicht ideal in Verlängerung des Armes aber noch vertretbar. Auf dem rechten Bild setze ich gerade dazu an, links zu atmen. Da ist die Hand fast komplett abgeklappt.
https://bit.ly/3k56HOI
Bildinhalt: schnodo klappt die Hand ab
Falls jemand eine Idee hat, wie man solche Feinheiten in den Griff bekommt, bin ich für Hinweise dankbar! :Blumen:
maotzedong
04.03.2018, 20:42
Schonmal die Finis Forearm Fulcrum oder Finis Hand Paddle Bolster ausprobiert?
ich glaube dass man sich das mit diesen Paddles hier recht schnell abgewöhnen kann :Lachen2:
https://eneyjones.com/shark-bite-swim-paddles/
Damit ich dem Gespräch weiter folgen kann: wieso soll man das nicht machen? Ich hab den Eindruck ich bekomme mehr Druck und Vortrieb wenn ich die Hand etwas abwinkle am anfang des Zuges. Hab ich mir schon wieder freiwillig Scheisse angewöhnt? :(
maotzedong
04.03.2018, 21:48
Damit ich dem Gespräch weiter folgen kann: wieso soll man das nicht machen? Ich hab den Eindruck ich bekomme mehr Druck und Vortrieb wenn ich die Hand etwas abwinkle am anfang des Zuges. Hab ich mir schon wieder freiwillig Scheisse angewöhnt? :(
Zum Wasserfassen auf jeden Fall richtig, wenn die Hand im weiteren Verlauf des Unterwasserarmzuges eine Linie mit dem Unterarm bildet.
Schonmal die Finis Forearm Fulcrum oder Finis Hand Paddle Bolster ausprobiert?
ich glaube dass man sich das mit diesen Paddles hier recht schnell abgewöhnen kann :Lachen2:
https://eneyjones.com/shark-bite-swim-paddles/
Damit ich dem Gespräch weiter folgen kann: wieso soll man das nicht machen? Ich hab den Eindruck ich bekomme mehr Druck und Vortrieb wenn ich die Hand etwas abwinkle am anfang des Zuges. Hab ich mir schon wieder freiwillig Scheisse angewöhnt? :(
Ich sehe das wie Mirko. Die Handhaltung ist Teil des Wasser fassen und ist leicht angewinkelt. Wäre die jetzt dem rechten Winkel nah, könnte ich die Bedenken nachvollziehen.
Mich persönlich, würden mehr die lässig hängenden Finger beschäftigen. Das wirkt wie ein schlaffer Handshake.
Nicht falsch verstehen :Blumen:
Zumal man Schnodo bei jedem neuen Schwimmutensil gleichzeitig eine größere Tasche empfehlen muss. ;)
Schonmal die Finis Forearm Fulcrum oder Finis Hand Paddle Bolster ausprobiert?
Das Forearm Fulcrum (https://www.youtube.com/watch?v=xlueVJCTyuU) habe ich. Allerdings schon sehr lange nicht mehr benutzt. Mir schien, dass der Effekt nicht nachhaltig war und ich eine verkrampfte Haltung mit übertrieben gestreckten Fingern einnehmen musste, damit es nicht vom Arm rutscht. Vielleicht sollte ich dem Ding aber noch eine Chance geben.
ich glaube dass man sich das mit diesen Paddles hier recht schnell abgewöhnen kann :Lachen2:
https://eneyjones.com/shark-bite-swim-paddles/
Die Teile habe ich noch nie gesehen. Der Hersteller/Verkäufer scheint es auch nicht für nötig zu halten, da ein paar Informationen darüber bereitzuhalten. ;)
Damit ich dem Gespräch weiter folgen kann: wieso soll man das nicht machen? Ich hab den Eindruck ich bekomme mehr Druck und Vortrieb wenn ich die Hand etwas abwinkle am anfang des Zuges. Hab ich mir schon wieder freiwillig Scheisse angewöhnt? :(
Da existieren verschiedene Philosophien. Es gibt erfolgreiche Schwimmer, die abwinkeln und solche, die es nicht tun. Erfolgreich werde ich zwar nicht mehr aber ich bin im Lager von Gerry Rodrigues (https://youtu.be/anixwBs6Jh4?t=91) und möchte lieber ohne Abwinkeln (https://youtu.be/a7BpBc0wMKw?t=66) schwimmen. Ich meine, dass es mir in der Vergangenheit mehr Ärger eingebracht als genutzt hat.
Mich persönlich, würden mehr die lässig hängenden Finger beschäftigen.
Mit denen habe ich kein Problem, nur damit, dass die Finger nicht gestreckt sind. Ich vermeide absichtlich Deine bevorzugte Handhaltung (A) weil sie mir verkrampft und unproduktiv erscheint. Ich strebe "D" an. :)
https://pbs.twimg.com/media/CnKxrEWUEAAuA0T.jpg (http://www.triathlete.com/2016/07/swim/best-hand-position-swimming_134018)
Bildinhalt: Fingerhaltungen beim Schwimmen
C
Du meinst C :)
A ist zu sehr gekrümmt.
maotzedong
04.03.2018, 22:47
D ist aktuell auch korrekt. Wurde erst wieder bestätigt, dass eine geöffnete und entspannte Fingerhaltung (ca. 10-15Grad auseinander) optimal ist.
C
Du meinst C :)
A ist zu sehr gekrümmt.
A ist aber das, was Deiner Schilderung, mit der Hand eine Art Schüssel zu bilden, in der Du das Wasser gefangen hältst, am ehesten entspricht. ;)
Ich habe das jetzt mal trocken nachempfunden.
Ich kann nur schwer, ein stabiles Handgelenk aus der Spannung des Arm übernehmen, wenn gleichzeitig die Finger locker (D) hängen.
Ungeübt ist das hängende Handgelenk wahrscheinlich eine Folge der lockeren Finger.
Vielleicht :)
A ist aber das, was Deiner Schilderung, mit der Hand eine Art Schüssel zu bilden, in der Du das Wasser gefangen hältst, am ehesten entspricht. ;)
Ich fange das Wasser mit angelegten Daumen. Zumindest war das mal so.
Inzwischen biegt der Daumen ab.
In meinen Anfängen habe ich den Daumen am Zeigefinger angelegt. So entstand eine leichte Wölbung in der Handfläche.
A halte ich für verkrampft.
Ungeübt ist das hängende Handgelenk wahrscheinlich eine Folge der lockeren Finger.
Das Problem ist nicht, dass das Handgelenk hängt, sondern, dass es aktiv eine Bewegung vollführt, die ich weder bemerke noch wünsche. :Lachen2:
...Finis Hand Paddle Bolster ausprobiert?
Jetzt juckt es mich schon fast in den Fingern, die Paddles (https://www.youtube.com/watch?v=nSZP7qGdWSg) zu bestellen. Ich weiß aber nicht, ob die einen wirklichen Vorteil gegenüber dem Forearm Fulcrum bieten. Was meinst Du, brauche ich die Paddles? :)
Die Teile habe ich noch nie gesehen. Der Hersteller/Verkäufer scheint es auch nicht für nötig zu halten, da ein paar Informationen darüber bereitzuhalten. ;)
Ich glaube die haben auch keine richtigen Vertriebswege nach Europa, für die ebenfalls sehr schönen (großen!) Pullbuoys da habe ich das schonmal recherchiert.
maotzedong
05.03.2018, 10:04
Jetzt juckt es mich schon fast in den Fingern, die Paddles (https://www.youtube.com/watch?v=nSZP7qGdWSg) zu bestellen. Ich weiß aber nicht, ob die einen wirklichen Vorteil gegenüber dem Forearm Fulcrum bieten. Was meinst Du, brauche ich die Paddles? :)
Das ist schwer zu sagen. Braucht man das ganze Zeugs überhaupt ? :Cheese:
Die Forearm Fulcrum bieten eine natürlichere Handhaltung im Handgelenk hinsichtlich der Eintauchphase und der Überwasserphase. Auch (so Feedback) spürt man danach das Wasser besser am Unterarm.
Die Paddle Bolster sind eher gut für die Einleitung des Zuges und der Haltung der Finger.
Weil du auf den ganzen Krempel stehst, würde ich behaupten, ja du brauchst die :Lachanfall:
Können helfen, müssen aber nicht.
Die Forearm Fulcrum bieten eine natürlichere Handhaltung im Handgelenk hinsichtlich der Eintauchphase und der Überwasserphase.
Findest Du? Ich habe den Eindruck, dass auch die einen leichten Knick erzwingen, den ich lieber vermeiden würde. Meine natürliche Haltung wäre gerader.
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/G/01/aplusautomation/vendorimages/7f7c2a14-e4b0-451f-8dad-072a2d8b7e18.jpg._CB485932872__SR300,300_.jpg
Bildinhalt: Finis Forearm Fulcrum
Weil du auf den ganzen Krempel stehst, würde ich behaupten, ja du brauchst die :Lachanfall:
Eigentlich stehe ich ja nicht auf das Zeug aber ich bin halt immer neugierig und falle auf das Marketing rein. :)
Ich habe deshalb schon viel Mist rumliegen, der unbrauchbar ist. Beispiel: Die FINIS Agility Paddles (https://youtu.be/Mc48DSmMuOI) reiben mir derart den Daumenansatz auf, dass ich keine vier Bahnen damit schwimmen kann.
Ich glaube, ich erspare mir den Kauf erst mal. ;)
maotzedong
05.03.2018, 10:26
Findest Du? Ich habe den Eindruck, dass auch die einen leichten Knick erzwingen, den ich lieber vermeiden würde. Meine natürliche Haltung wäre gerader.
Für die Einleitung Unterwasserphase und Unterwasserarmzug stimme ich dir zu. Aber für die Eintauchphase und das Eintauchverhalten eigentlich optimal. Wenn du bei den Bolster mit dem Handgelenk abklappst wirst du halt sofort gezwungen mit dem Unterarm zu folgen. Dahingehend sind sie nicht schlecht. Aber due Fulcrum werden es denke ich jetzt am Anfang zur Sensibilisierung auch tun. Hast du einen Schnorchel ?
Hast du einen Schnorchel ?
Was für eine Frage! :Cheese:
https://bit.ly/2ZnR6lx
Bildinhalt: Schnorchelsammlung
maotzedong
05.03.2018, 10:54
Was für eine Frage! :Cheese:
Rhetorisch :Lachanfall:
Dann damit mal auf die Wasserfassphase konzentrieren ;)
Rhetorisch :Lachanfall:
Dachte ich mir ja fast. :Lachen2:
Dann damit mal auf die Wasserfassphase konzentrieren ;)
In Ordnung. Danke, auch an alle anderen, die sich rege beteiligt haben! :Blumen:
........
Ich hatte auch mal Anti-Paddles (https://swim.de/material/testcenter/anti-paddles-von-festini) ausprobiert, die waren es aber auch nicht. Die traditionelle Variante - Faust machen - funktioniert eigentlich gut genug.
.........
huhu :Huhu: - die hab ich bestellt bevor ich ins Forum reinge.ülpst habe und mir die Idee mit den Hundetüten kam - hab die mehr fürs Entchen angedacht ;) - sie meint sie kennt Faust-Kraul und sie hätten das schon mal mit nem Tennisball in der Hand durchgeführt (der macht aber Auftrieb und versaut doch alles...?? ) - egal, sie hat angebissen :Cheese:
Bei meiner Filmerei vom Beckenrand mit Verlängerung ins Wasser und seitlich nebenher laufen ist mir aufgefallen, dass die Leute beim letzten Durchstrecken des ausgestreckten Vor-Arms nochmal einen Kick der flachen Hand nach oben "hin-ditschen" wie ein STOP HALT und dadurch erst so richtig abbremsen (auch das Entchen hat diese Macke). Nach diversen Gesprächen bin ich zu der Auffassung gekommen, dass bei erwachsenen Anfängern und Fortgeschrittenen es giftig ist, auf den nach hinten gehenden Arm die Aufmerksamkeit zu lenken, dann gehts vorne schief.
Insofern sind diese Zwangs-Paddles nicht schlecht.
maotzedong
05.03.2018, 12:16
Insofern sind diese Zwangs-Paddles nicht schlecht.
Hab noch mehrere kleine Plastikbälle dabei, die keinen Auftrieb haben. Wenn sie mal wieder im Langwasserbad ist, kann sie gerne zwei haben :bussi: :Lachen2:
Hab noch mehrere kleine Plastikbälle dabei, die keinen Auftrieb haben. Wenn sie mal wieder im Langwasserbad ist, kann sie gerne zwei haben :bussi: :Lachen2:
aha :) - Du bist der "Taliban" mit der versteckten Stoppuhr in der Hand??
maotzedong
05.03.2018, 15:37
aha :) - Du bist der "Taliban" mit der versteckten Stoppuhr in der Hand??
Nanana....kein Taliban und keine versteckte Stoppuhr :dresche
Heute wurde in den Abendstunden 4500 m lang geübt. Nachdem ich so gute Ratschläge zur besseren Kontrolle meiner Hangelenksposition bekommen habe, entschied ich mich, zuerst mit dem Forearm Fulcrum eine Referenz zu schaffen, um an einem anderen Tag mit dem Schnorchel aktiv zu werden.
Ich hatte meine Schwierigkeiten, die Monstrosität satt am Arm zu behalten, nach und nach wurde das Gefühl dafür aber besser. Allerdings meine ich, dass ich sehr viel Schulter-Innenrotation brauche, damit der Druck des Fulcrums auf dem Arm - speziell direkt nach dem Anstellen - halbwegs konstant bleibt. Vermutlich ist das genau der Punkt, wo ich beim Schwimmen ohne meinen Ellenbogen nach hinten durchrutschen lasse.
Ich schätze, dass ich insgesamt fast einen Kilometer mit Forearm Fulcrum geschwommen bin. Meist bin ich im Wechsel 50 m mit und dann 50 m ohne geschwommen; das Ganze dann noch mit und ohne Pull Buoy.
Ich bilde mir ein, dass ich meine Handhaltung bereits besser spüre (ab und zu schaue ich nach ob mein Eindruck stimmt) und der Zug effektiver bzw. kraftvoller wird, aber die Sache ist ganz schön anstrengend. Und auch meine Hände halte ich ziemlich verkrampft. Ich schätze aber, das gibt sich nach der Eingewöhnungsphase. Mein Schultergürtel und meine Nackenmuskulatur sind auf jeden Fall ziemlich verspannt.
Ich glaube, dass wenn ich lange genug (Tage, Wochen...) mein Hauptaugenmerk darauf richte, ich die gewünschte Änderung herbeiführen kann.
Note to self: Ein Experiment will ich demnächst noch versuchen. Ich wüsste gerne, wie sich die Stretch-Cordz-Übungen (https://www.youtube.com/watch?v=Sr570KZvyBQ) mit Forearm Fulcrum anfühlen. :)
PS: Überraschenderweise konnte ich beim Rückenschwimmen, wo ich das Forearm Fulcrum überhaupt nicht benutzt hatte, den deutlichsten Unterschied wahrnehmen. Rücken schwimme ich immer noch gemütlicher als alles andere, zum entspannen. Mir kommt es so vor als hätte ich heute einen oder zwei Züge weniger pro Bahn gebraucht. Dummerweise zähle ich die nie beim Rückenschwimmen...
Der König der Schwimmfilmer, FlyLive, hat mir dankenswerterweise wieder seine Aufnahmen zur Verfügung gestellt. :Blumen:
Für Interessierte, hier der aktuelle Stand meiner Kraultechnik (https://youtu.be/H77HqIn3nj8). In der längeren Sequenz hatte ich versucht, möglichst locker, gestreckt und flach zu schwimmen und mich explizit nicht auf den Armzug zu konzentrieren. Ich wollte dann im Nachgang im Video überprüfen, ob dadurch der Zug komplett schlampig wird.
Ich finde, es sah schon schlimmer aus und die Richtung stimmt, auch wenn das alles andere als "flach" ist. :)
https://goo.gl/oPpbMu (https://youtu.be/H77HqIn3nj8)
Ich weis nicht ob du das hier bewusst so provoziert hast und ob es vielleicht schon mal erwähnt wurde aber deine Frequenz ist viel zu niedrig. Deine Totzeit vorne ist ziemlich extrem. Schaff dir mal den Temp Trainer Pro von Finis an und mach den SR Ramp test
http://www.swimsmooth.com/ramptest.html
https://www.youtube.com/watch?v=Ihb4XP2Iet8
Ich garantiere dir du schwimmst in einem oder zwei Monaten auf einem neuen Niveau!
Note to self: Ein Experiment will ich demnächst noch versuchen. Ich wüsste gerne, wie sich die Stretch-Cordz-Übungen (https://www.youtube.com/watch?v=Sr570KZvyBQ) mit Forearm Fulcrum anfühlen. :)
Zur Info. Von demBuch gibt es jetzt im April eine Neuauflage. Grund genug für mich mit dem Kauf etwas zu warten.
Ansonsten mache ich gerade den berühmten schnodischen Erkältungskreis. Anstatt schwimmen gibts Ingwertee mit Honig und neidische Blicke auf deine Bilder aus Teneriffa.
Grüße
Ich weis nicht ob du das hier bewusst so provoziert hast und ob es vielleicht schon mal erwähnt wurde aber deine Frequenz ist viel zu niedrig. Deine Totzeit vorne ist ziemlich extrem. Schaff dir mal den Temp Trainer Pro von Finis an und mach den SR Ramp test
Den Tempo Trainer habe ich natürlich. Die Erhöhung der Zugfrequenz habe ich mir aber erst für den Zeitpunkt vorgenommen, wo ich mit meiner Zugmechanik zufrieden bin. Schließlich trainiere ich nicht; ich übe, wie wir bereits vor einiger Zeit festgestellt haben. :Lachen2:
Ich garantiere dir du schwimmst in einem oder zwei Monaten auf einem neuen Niveau!
Das bezweifle ich nicht. Es kommt aber darauf an, wie man Niveau definiert. Vielleicht bin ich an der Art von Niveau, die ich mit einer Erhöhung der Frequenz erreichen könnte im Moment gar nicht interessiert. ;)
Den Ramp Test habe ich aber trotzdem für irgendwann demnächst auf der Liste. Schließlich hatte ich die Schnapsidee, dieses Jahr 100 x 100 schwimmen zu wollen und dann schadet es vermutlich nicht, wenn ich etwas flotter unterwegs bin und nicht den ganzen Tag brauche. :Cheese:
Zur Info. Von demBuch gibt es jetzt im April eine Neuauflage. Grund genug für mich mit dem Kauf etwas zu warten.
Ahhh... interessant. Das scheint sich gut verkauft zu haben. Sehr schön. Ich glaube aber, mir reicht die erste Auflage - vielleicht. :Lachen2:
Ansonsten mache ich gerade den berühmten schnodischen Erkältungskreis. Anstatt schwimmen gibts Ingwertee mit Honig und neidische Blicke auf deine Bilder aus Teneriffa.
Oh nein! Das braucht kein Mensch! Gute Besserung! :Blumen:
Das bezweifle ich nicht. Es kommt aber darauf an, wie man Niveau definiert. Vielleicht bin ich an der Art von Niveau, die ich mit einer Erhöhung der Frequenz erreichen könnte im Moment gar nicht interessiert. ;)
Ok solange du Spaß an der Sache hast passt es ja.
Mir fällt dazu nur Mega Megan (https://m.youtube.com/watch?v=ojt3nkVoYEU) ein;)
Für mich ist Rythm&Timing genauso wichtig wie die restliche Technik. Um nicht zu sagen ist es ein Teil der Technik der meist wenig bis gar keiner Bedeutung bei gemessen wird.
Ok solange du Spaß an der Sache hast passt es ja.
Den habe ich. Schwimmen ist mein Highlight an den meisten Tagen. Und das obwohl ich auch ansonsten mit meinem Leben nicht unzufrieden bin. :Lachen2:
Zu dem Video muss man allerdings vielleicht doch noch sagen, dass ich mich dort bewusst auf entspanntes Schwimmen mit viel Streckung konzentriert habe. Normalerweise ist die Ansage bei Videoaufnahmen eher, zügig zu schwimmen. Ich wollte aber sehen, ob der Fokus auf Gemütlichkeit dafür sorgt, dass mein Armzug kollabiert. Das ist zum Glück nicht in dramatischer Weise geschehen.
Mir fällt dazu nur Mega Megan (https://m.youtube.com/watch?v=ojt3nkVoYEU) ein;)
Ich weiß gar nicht, wo oft ich die Videos mit Megan schon angeschaut habe, zumindest teilweise. Man stolpert immer wieder über sie und es ist bemerkenswert, welche Fortschritte sie gemacht hat.
Für mich ist Rythm&Timing genauso wichtig wie die restliche Technik.
Das sehe ich ähnlich. Nur glaube ich, dass momentan bei mir nicht der Zeitpunkt ist den Schwerpunkt darauf zu legen. Ich bin noch zu sehr damit beschäftigt, die willkürliche Verteilung meiner Körperteile im Wasser einzudämmen. :Cheese:
Um nicht zu sagen ist es ein Teil der Technik der meist wenig bis gar keiner Bedeutung bei gemessen wird.
Ich weiß nicht, ob man das so pauschal sagen kann. Eigentlich jeder Coach im echten Leben oder online, von dem ich etwas halte, legt Wert darauf.
Hier noch einmal meine To-Do-Liste, die nach wie vor aktuell ist:
Ich habe mir überlegt, welche Punkte ich in nächster Zeit angehen will:
Armposition stabil halten (immer noch zu starkes Anheben beim Atmen)
Arm konstant tiefer eintauchen
Handgelenk stabil in Verlängerung des Unterarms halten
Eintauchphase verbessern ("mail slot entry")
Bessere Rotation durch kontinuierliche Streckung
Anspannung in der Streckung minimieren
Beinschlag verbessern
Beinschlag/Rotation mit Armzug synchronisieren
Weniger gleiten, nach der Streckung sofort das Anstellen des Armes beginnen
Atmung besser mit Armzug koordinieren
Druckvoller ausatmen, tiefer einatmen
Zugfrequenz mit Tempo Trainer erhöhen
Ballern :Cheese:
Den Tempo Trainer habe ich natürlich. Die Erhöhung der Zugfrequenz habe ich mir aber erst für den Zeitpunkt vorgenommen, wo ich mit meiner Zugmechanik zufrieden bin. Schließlich trainiere ich nicht; ich übe, wie wir bereits vor einiger Zeit festgestellt haben. :Lachen2:
Ich glaube er meint nicht Frequenz im Sinne von Üben vs. Training sondern im Sinne der Zugmechanik, zum Bewegungsweg des Körpers gehört die zeitliche Abfolge ja mit dazu.
Ich denke erfahrungsgemäß löst eine bloße Erhöhung der Zugfrequenz mittels Tempotrainer das Problem des Übergleitens nicht. Das ist ja nichts anderes als wenn du dir vornimmst mal ein paar 100er schneller zu schwimmen, das machst du ja auch indem du die Frequenz erhöhst, deshalb lässt du aber nicht automatisch das Übergleiten weg. Trotzdem kann man natürlich mit diesem Rampentest erstmal prinzipiell etwas darüber lernen.
Ich denke folgende 4 Aspekte könnten bei Bedarf helfen etwas daran zu ändern.
A - nie Abschlag schwimmen, diese Übung gehört für Leute mit dem Übergleiten-syndrom auf die Verbotsliste da sie das Problem betont. Alternativ normales einarmig schwimmen, 4er Wechsel etc...
B - beim einarmigen und beidarmigen Schwimmen mit verhältnismäßig großen Paddles und der daraus resultierenden paddle-bedingt etwas niedrigeren Frequenz (in nur wenigen Minuten wird deshalb jemand von diesem Tipp abraten :Cheese: :Huhu: )bei trotzdem notwendiger Antriebsleistung, kann man sich einfacher als beim normalen Schwimmen darauf konzentrieren alle Totpunkte (hauptsächlich den vorn beim Gleiten, aber manche lassen auch hinten liegen oder gönnen sich überwasser eine Bonus-pause) wegzulassen und zu eliminieren. Das geht halt bei einer Frequenz die vielleicht 10 Schläge unter der normalen Frequenz liegt (bei gleichem Tempo) etwas einfacher. Und durch die Paddles merkt man auch wann wirklich Vortrieb erzeugt wird und wann nicht und kann darauf achten dass immer ein Arm Vortrieb erzeugt und keine Pause dabei entsteht. Schwimmt man einfach langsamer als normal um das in Ruhe zu untersuchen entsteht nicht genug Wasserdruck am Arm beim Schwimmen um das so deutlich zu merken.
C - Fußgelenksband, abwechselnd mit viel und wenig Übergleiten schwimmen, eine Nahtot-Erfahrung hat schon so manchen Lernprozess beschleunigt :) . Das Übergleiten ist der technische Fehler der beim Bandschwimmen am stärksten bestraft wird finde ich, den Unterschied merkt man deutlich.
D - Visualisierung. Statt Vorbildern mit einem laaangen Zug in Slow-Motion Aufnahme nachzueifern wo es aussieht als wäre an der Gleit-Theorie doch was dran mal ein paar Videos raussuchen mit einem kürzeren rhytmischen Zug, z.B. das hier von Mel Benson
https://www.youtube.com/watch?v=wt6_bqj_808&t=180s , das schaue ich mir direkt vorm Schwimmen gern an und versuch mir dann beim Schwimmen vorzustellen ich wäre sie (Ok ich weiß dass das komisch klingt :Lachen2: )
maotzedong
06.03.2018, 11:31
Ich glaube er meint nicht Frequenz im Sinne von Üben vs. Training sondern im Sinne der Zugmechanik, zum Bewegungsweg des Körpers gehört die zeitliche Abfolge ja mit dazu.
Ich denke erfahrungsgemäß löst eine bloße Erhöhung der Zugfrequenz mittels Tempotrainer das Problem des Übergleitens nicht. Das ist ja nichts anderes als wenn du dir vornimmst mal ein paar 100er schneller zu schwimmen, das machst du ja auch indem du die Frequenz erhöhst, deshalb lässt du aber nicht automatisch das Übergleiten weg. Trotzdem kann man natürlich mit diesem Rampentest erstmal prinzipiell etwas darüber lernen.
B - beim einarmigen und beidarmigen Schwimmen mit verhältnismäßig großen Paddles und der daraus resultierenden paddle-bedingt etwas niedrigeren Frequenz (in nur wenigen Minuten wird deshalb jemand von diesem Tipp abraten :Cheese: :Huhu: )
Hab ich da meinen Namen gehört :Blumen: :Cheese:
Bei einarmigen Schwimmen seh ich das ja noch ein, ansonsten ist meine These weiterhin, dass sie die Übergleitproblematik durch zu große Paddels verstärkt, da man in der Druckphase mehr Vortrieb erzeugt, was dazu verleitet, vorne länger liegen zu bleiben.
Ansonsten führt eine Zugzahlerhöhung bei gleicher Zeit natürlich dazu, dass man weniger gleitet :confused:
Ich glaube er meint nicht Frequenz im Sinne von Üben vs. Training sondern im Sinne der Zugmechanik, zum Bewegungsweg des Körpers gehört die zeitliche Abfolge ja mit dazu.
Ich denke erfahrungsgemäß löst eine bloße Erhöhung der Zugfrequenz mittels Tempotrainer das Problem des Übergleitens nicht. Das ist ja nichts anderes als wenn du dir vornimmst mal ein paar 100er schneller zu schwimmen, das machst du ja auch indem du die Frequenz erhöhst, deshalb lässt du aber nicht automatisch das Übergleiten weg. Trotzdem kann man natürlich mit diesem Rampentest erstmal prinzipiell etwas darüber lernen.
Ich glaube, ich habe schon verstanden, dass es um die Effektivität des Zuges geht. Das Übergleiten ist halt keine Sache, die mich sonderlich plagt. Dass ich Möglichkeiten verschenke, Vortrieb zu erzeugen, nehme ich für den Moment hin, weil ich Lust habe, erst andere Dinge zu tun. Und ich habe kein Ziel, das eine Änderung dieser lustbetonten Strategie erfordern würde.
Wenn mir jemand sagt, "Aber so wirst Du nicht schneller!", antworte ich "Macht nix!". :Lachen2:
A - nie Abschlag schwimmen, diese Übung gehört für Leute mit dem Übergleiten-syndrom auf die Verbotsliste da sie das Problem betont. Alternativ normales einarmig schwimmen, 4er Wechsel etc...
Abschlagswimmen mache ich so gut wie nie. Das kommt in Deiner Eisenbahnschienen-Übung nicht vor und die schwimme ich momentan mit Vorliebe. :bussi:
B - beim einarmigen und beidarmigen Schwimmen mit verhältnismäßig großen Paddles...
Das werde ich eher nicht machen. Ich habe keine großen Paddles und will mir auch keine mehr zulegen. Ich sehe die Gefahr, dass ich nicht aufpasse, ziehe wie ein Ochse, und mir dann die Schulter zerschiesse.
C - Fußgelenksband, abwechselnd mit viel und wenig Übergleiten schwimmen, eine Nahtot-Erfahrung hat schon so manchen Lernprozess beschleunigt :) . Das Übergleiten ist der technische Fehler der beim Bandschwimmen am stärksten bestraft wird finde ich, den Unterschied merkt man deutlich.
Ich denke, ich werde generell mehr mit Band schwimmen. Es erscheint mir eine schöne Herausforderung zu sein, trotz Fußgelenksband gleiten zu können. :Cheese:
D - Visualisierung. Statt Vorbildern mit einem laaangen Zug in Slow-Motion Aufnahme nachzueifern wo es aussieht als wäre an der Gleit-Theorie doch was dran mal ein paar Videos raussuchen mit einem kürzeren rhytmischen Zug, z.B. das hier von Mel Benson
https://www.youtube.com/watch?v=wt6_bqj_808&t=180s , das schaue ich mir direkt vorm Schwimmen gern an und versuch mir dann beim Schwimmen vorzustellen ich wäre sie (Ok ich weiß dass das komisch klingt :Lachen2: )
Ich versuche gelegentlich, mir vorzustellen, ich schwimme wie Jono van Hazel (https://www.youtube.com/watch?v=s3HhNlysFDs). Ich finde, der hat einen schönen Rhythmus. Und manchmal versuche ich, mich zu bewegen wie Alexander Popov (https://youtu.be/ADn4k2ufEfs?t=68), dessen Bewegung mit noch mehr fasziniert. Mel Benson schwimmt mir viel zu hochfrequent. Das könnte ich nicht sauber umsetzen und das entspricht auch nicht der Vorstellung, nach der ich meine Schwimmtechnik modellieren möchte.
Wobei es ihr und vermutlich auch Dir schon steht, so zu schwimmen. :Blumen:
Ich denke, ich werde generell mehr mit Band schwimmen. Es erscheint mir eine schöne Herausforderung zu sein, trotz Fußgelenksband gleiten zu können. :Cheese:
Mit dem Bauch auf dem Beckenboden? :Cheese:
Mit dem Bauch auf dem Beckenboden? :Cheese:
Hehehe... Du sollst Dich nicht über meine Leibesfülle lustig machen! :dresche
Ich glaube, darin könnte auch die Lösung Deiner Zement-Beine liegen. Wenn Du es schaffst, trotz Band horizontal im Wasser zu liegen, hast Du gute Karten, dass es auch ohne Band funktioniert. :Lachen2:
Hab ich da meinen Namen gehört :Blumen: :Cheese:
Bei einarmigen Schwimmen seh ich das ja noch ein, ansonsten ist meine These weiterhin, dass sie die Übergleitproblematik durch zu große Paddels verstärkt, da man in der Druckphase mehr Vortrieb erzeugt, was dazu verleitet, vorne länger liegen zu bleiben.
Ansonsten führt eine Zugzahlerhöhung bei gleicher Zeit natürlich dazu, dass man weniger gleitet :confused:
gute Reaktionszeit :Cheese:
Wenn man Gleiten nicht in Zeit misst sondern in zeitlichem prozentualem Anteil am Gesamtzyklus (z.B. 20%) ist das nicht unbedingt so, selbst wenn man das Schwimmtempo konstant hält. Wenn ich die Zugfrequenz bei gleichbleibendem Tempo erhöhe muss ich ja primär die Zuglänge verkürzen wenn ich nicht schneller werden will.
maotzedong
06.03.2018, 12:17
gute Reaktionszeit :Cheese:
Wenn man Gleiten nicht in Zeit misst sondern in zeitlichem prozentualem Anteil am Gesamtzyklus (z.B. 20%) ist das nicht unbedingt so, selbst wenn man das Schwimmtempo konstant hält. Wenn ich die Zugfrequenz bei gleichbleibendem Tempo erhöhe muss ich ja primär die Zuglänge verkürzen wenn ich nicht schneller werden will.
Oder aber ich ändere den Krafteinsatz, was erfahrungsgemäß meistens passiert und funktioniert. Es ist für viele einfacher den Krafteinsatz zu verändern, als das koordinative Bewegungsmuster.
Das verstehe ich nicht. Ich kann mir das physikalisch nicht erklären. Bei gleichem Zug kann ich meinen Krafteinsatz doch nur über die Frequenz steuern. Den Zug absichtlich ineffektiver zu machen um höhere Frequenz bei gleicher Kraft zu erzeugen kann ja kein guter Plan sein. Ich dachte bisher eher ich sollte möglichst viel Kraft in meinen Zug bekommen (sinnvolle Kraft die Vortrieb erzeugt natürlich). Wo ist mein Denkfehler?
Abschlagswimmen mache ich so gut wie nie. Das kommt in Deiner Eisenbahnschienen-Übung nicht vor und die schwimme ich momentan mit Vorliebe. :bussi:
Dann wird sich das mit dem Schneller werden kaum vermeiden lassen, sag hinterher nicht ich hätte dich nicht gewarnt ;)
Wobei mir im Zweifelsfall auch ein Set einfällt mit dem man solch unliebsamen Tendenzen entgegenwirken kann :Lachen2:
maotzedong
06.03.2018, 12:54
Das verstehe ich nicht. Ich kann mir das physikalisch nicht erklären. Bei gleichem Zug kann ich meinen Krafteinsatz doch nur über die Frequenz steuern. Den Zug absichtlich ineffektiver zu machen um höhere Frequenz bei gleicher Kraft zu erzeugen kann ja kein guter Plan sein. Ich dachte bisher eher ich sollte möglichst viel Kraft in meinen Zug bekommen (sinnvolle Kraft die Vortrieb erzeugt natürlich). Wo ist mein Denkfehler?
Es kommt immer darauf an, was du erreichen willst.
Meiner persönlichen Ansicht nach gehen gravierende Veränderungen in eingeschliffenen Bewegungsmustern (sei es Innervationsmuster hinsichtlich Bewegungsfrequenz, Veränderung einer Armposition, Veränderung Kopfposition, Synchronisation Arm-Beinschlag, usw...) immer mit einem Verlust von anderen Bewegungstechniken einher (zumindest was das Schwimmen betrifft).
Letztendlich hast du keinen Denkfehler, aber mir ging es in meinem Post nur um die Schulung der Bewegungsfrequenz und Ansteuerung der Muskulatur, inklusive daraus resultierendem inefffektiven Zugmuster. Bei höherer automatisierter Bewegungsfrequenz fällt es dann einfacher, auf bereits alte Innervationsmuster zurückzugreifen.
Meiner Erfahrung nach klappt eine Erhöhung der Zugfrequenz mit Paddles nicht, da hier der Kraftouput zu groß ist (bei Erhöhung der Frequenz) und hier der Zug meistens entweder zu früh abgebrochen wird (weil die Kraft für die korrekte Ausführung fehlt), ich dem optimalen Weg - und Druckpunkten ausweiche (weil bei der erhöhten Frequenz die Kraft fehlt) oder aber ich die Kraft und Gleitphase ausnutze um länger zu gleiten.
Just my 2 cents.
Nun ich bin bekannt dafür dass bei mir in der Nähe immer ein Defibrillator liegt wenn es an der Zeit ist die Leute ein bisschen zu quälen:cool:
Ich denke um die Frequenz zu erhöhen ist das Band keine schlechte Idee am besten noch mit geschlossener Faust schwimmen aber lieber Schnodo achte darauf dass du jemanden in der Nähe hast der sich in Erster Hilfe auskennt.;)
Nun ich bin bekannt dafür dass bei mir in der Nähe immer ein Defibrillator liegt wenn es an der Zeit ist die Leute ein bisschen zu quälen:cool:
Da ist doch bestimmt der Akku schon leergefoltert! :Cheese:
Ich denke um die Frequenz zu erhöhen ist das Band keine schlechte Idee am besten noch mit geschlossener Faust schwimmen aber lieber Schnodo achte darauf dass du jemanden in der Nähe hast der sich in Erster Hilfe auskennt.;)
Ich versuche, es nicht zu übertreiben und das kompetente Badpersonal wird mich schon wieder zurückholen, wenn es mich zu sehr zum Licht zieht. :Lachen2:
Die Schwimmsachen sind gepackt; heute ist der Ameo Powerbreather (https://www.powerbreather.com/) Schnorchel - "resurface before breathing in!" :Lachanfall: - mit dabei, dafür bleibt das Kickboard zuhause.
der Blog verschickt jetzt schon automatisiert Spam auf mein Handy :)
O:-)
normalerweise mach ich das.
@maotsedong - die halbe Nacht hab ich nicht geschlafen - also ein Chinese in "rot", aber nicht der "Taliban" und das Langwasserbad ist sein Wohnzimmer.. hmm.. ich komm nicht drauf.
Ich find "Overgliding" stark, weil ich mich da ausruhen kann, sonst würd ich keine 100m schaffen - so sind es ein paar mehr und es reicht meine Frau abzuhängen, mehr wollt ich gar nicht :Lachanfall:
Ich hab mir da so ne skigymnastik-DVD geholt - da hupfen die mit den Füßen links und rechts und die Arme gerade gestreckt - zur Seite - reinziehen - zur Mitte und ausstrecken (als ob grad ein Tor gefallen ist) und tot und Teufel.
Bei mir sieht das so aus, wie wenn ich von einem Füßchen aufs Andere stapfe, als ob ich dringenst pinkeln müsste und mit den Händen wehre ich einen Schwarm Mücken ab.
Genauso wird es im Wasser ausschauen (halt knapp unter der Oberfläche) - und da brauch ich ewig um alles durchzusortieren - wenn es da im Bewegungsmuster Pausen gibt, dann ist das super. :Cheese:
Sollte ich das Stadium des Unterwasser-Maikäfers überwunden haben, dann les ich mir eure Sachen über die Erhöhung der Zugfrequenz bei gleichbleibender Zuglänge nochmal durch - Merci :Blumen:
der Blog verschickt jetzt schon automatisiert Spam auf mein Handy :)
Uii! Das sieht eher danach aus als wolle Youtube mit meinen Schwimmdarbietungen eine schnelle Mark machen. Ich kann Dir versichern, dass ich von den Millionen, die an mir verdient werden, keinen Cent sehe. :Lachen2:
-----
4000 m sind es heute geworden.
Ameo Powerbreather (https://www.powerbreather.com/de/) Schnorchel
Sechs Bahnen habe ich den Schnorchel ertragen, dann habe ich das Ding in die Ecke gepfeffert. Der Schnorchel lässt sich nur in einer Position sicher befestigen, in der ich fast direkt nach vorne schaue. Bei neutraler Kopfhaltung stehen die Rohre voraus wie bei einem angreifenden Stier. Wenn ich versuche, ihn für mich besser zu positionieren, rutscht er beim Schwimmen vom Kopf runter. Es tut mir leid um das viele Geld, das ich für den Mist ausgegeben habe... :-((
Heute bin ich 300 oder 400 m mit Fußgelenkband geschwommen. Dabei habe ich festgestellt, dass das im Total-Immersion-Stil kinderleicht ist; könnte ich ewig machen: Abstoßen, Körper kompakt halten, Schultern in Schwimmrichtung schieben, so dass der Schwerpunkt möglichst weit vorne ist und dann schön gemütlich catch-up schwimmen. Geht perfekt und ist fast erholsam. Ich weiß gar nicht, was ihr alle habt. :Cheese:
Da ich vermutet habe, dass das aber nicht Sinn und Zweck der Übung ist, habe ich auch stressigere Bahnen im Windmühlenstil eingestreut, bei denen mir die Kiste aber ganz schön abgesackt ist.
Heute war auch wieder viel Forearm Fulcrum dabei. Meine Wahrnehmung was die Handhaltung angeht, wird besser. Ich merke jetzt auch in den meisten Fällen, wenn meine Finger beim Eintauchen ins Wasser nicht gestreckt sind. Das wird. :)
Note to self: Ein Experiment will ich demnächst noch versuchen. Ich wüsste gerne, wie sich die Stretch-Cordz-Übungen (https://www.youtube.com/watch?v=Sr570KZvyBQ) mit Forearm Fulcrum anfühlen. :)
Gerade eben gemacht. Ich habe den Eindruck, das Forearm Fulcrum ist eigentlich ein dryland-Trainingsgerät. Ich ziehe komplett anders als ich es ohne täte. Man spürt sofort jegliche Tendenz, mit dem Ellenbogen zu führen (mir scheint, das ist meine natürliche Art zu ziehen). Super! Wenn ich im April zwei Wochen Zwangspause habe, weiß ich schon, was ich mache. :Lachen2:
Leider ist das Teil mit meinen StrechCordz nicht so ganz kompatibel, weil es über die Plastikgriffe oder auch die Paddles rutscht und ich Angst habe, dass mir diese aus der Hand katapultiert werden und Personenschäden im Umfeld verursachen. ;)
Ich werde mir wohl zwei Textilschlaufen zurechtschneiden, um eine bessere Kontrolle zu haben.
https://pimage.sport-thieme.de/detail-fillscale/strechcordz-mit-handpaddel/213-0822
Bildinhalt: StrechCordz "gold"
.... Schultern in Schwimmrichtung schieben, so dass der Schwerpunkt möglichst weit vorne ist und dann schön gemütlich catch-up schwimmen. Geht perfekt und ist fast erholsam. Ich weiß gar nicht, was ihr alle habt. :Cheese:
Da ich vermutet habe, dass das aber nicht Sinn und Zweck der Übung ist, habe ich auch stressigere Bahnen im Windmühlenstil eingestreut, bei denen mir die Kiste aber ganz schön abgesackt ist.
Danke Kumpel !:)
Da ich mich im Wasser außer Form fühle, mir jeder schnelle Meter mehr Anstrengung statt Tempo bringt - habe ich heute fast alle Tempointervalle sausen lassen und mich der Wasserlage, dem Armzug, dem Strecken der Füße und der Eintauchphase gewidmet.
Das Wasser war langsam heute und so konnte ich zwei 200m Intervalle mit Mühe in 3:11/3:16min. schwimmen. Es ging nicht um Vollgas, mehr um zügig.
Der Anstrengung geschuldet, wollte ich lockerer schwimmen und da fiel mir Schnodos Schulterschieber ein. Das probierte ich aus und schwamm dann sehr viel lockerer 3mal 100m in 1:33min. und zweimal 200m in 3:11/3:14min.
Es kam mir tatsächlich so vor, als ob die Beine und Füße leicht ansteigen und sich die Wasserlage verbessert. Die vorgeschobene Schulter muss aber konsequent geübt werden, sonst verliert sich das wieder. Es hat etwas von Bull-Swimming.
Das probierte ich aus und schwamm dann sehr viel lockerer 3mal 100m in 1:33min. und zweimal 200m in 3:11/3:14min.
Freut mich sehr für Dich! Allerdings streikt mein Hirn und weigert sich, die Information "locker" in Verbindung mit "1:33/100" zu akzeptieren. :Lachen2:
Freut mich sehr für Dich! Allerdings streikt mein Hirn und weigert sich, die Information "locker" in Verbindung mit "1:33/100" zu akzeptieren. :Lachen2:
Ich weiß nicht, ob ich damit mehr Tempo bekomme auf kurzen Distanzen.
Aber ich weiß (glaube), das ich mit der Variante weniger angestrengt Schwimmzeiten erreichen kann.
Heute war ich für 3500 m im Wasser. Ich habe das Forearm Fulcrum daheim gelassen, damit kein Abstumpfungseffekt einsetzt. Ich bin wieder meine Lieblingsübungen geschwommen und auch einige Bahnen mit Fußgelenkband, das geht immer besser. :)
Mir ist heute aufgefallen, dass ich, wenn ich mich zu sehr auf eine Sache konzentriere, ich nicht ordentlich atme und dann schnell außer Atem bin. Deswegen habe ich heute besonders drauf geachtet, kräftig unter Wasser auszuatmen und das schnelle, kräftige Einatmen immer an der gleichen Stelle zu erledigen. Das hat so gut geklappt, dass ich beschlossen habe in nächster Zeit viel mehr darauf zu achten und es zur Gewohnheit zu machen. Mit genügend Luft übt es sich natürlich schon schöner als ohne. :Cheese:
Gestern habe ich tatsächlich für zweimal 5 x 100 m die Uhr mitlaufen lassen. Ich wollte sehen, wie meine Anstrengung mit der Zeit korreliert. Als ich mittendrin war, habe ich einen Versuch unternommen, unter 1:40 zu kommen und meine Bestzeit zu verbessern.
Daran bin ich leider ziemlich kläglich gescheitert. Irgendwie konnte ich mich nicht überwinden, meine Komfortzone zu verlassen und bin dann irgendwo zwischen 80 und 90% maximaler Anstrengung verkümmert. Ich wollte aber auch nicht länger als eine Minute pausieren. Dann habe ich noch darüber nachgedacht, wie ich wohl am geschicktesten atme, dabei aber das Atmen vergessen und aus die Maus... ;)
https://bit.ly/2Fplxk3
Bildinhalt: Intervall-Tabelle
Heute habe ich dann relativ gemütlich geübt, insgesamt 5300 m. Ich habe gleich gemerkt, dass "schnell" nicht geht und es dann gar nicht erst versucht. Dafür hatte ich zwischendurch das Gefühl, dass mein Beinschlag richtig gut läuft und ich habe, neben dem fruchtlosen Versuchen, meine Atmung besser zu koordinieren, mich darauf konzentriert, das Anstellen direkt nach der Streckung des Armes zu beginnen. Schwierig, schwierig...
Schön ist es trotzdem immer, das Schwimmen. :liebe053:
Ah sehr schön! Langsam bekommem wir dich zum Tempobolzen! Super! :Lachen2:
Ich werde dafür das nächste mal bewusst langsam machen und nur üben. Na gut... fast nur...
Ah sehr schön! Langsam bekommem wir dich zum Tempobolzen! Super! :Lachen2:
Das könnte Dir so passen, damit Du noch ein Opfer hast! ;)
Ich werde dafür das nächste mal bewusst langsam machen und nur üben. Na gut... fast nur...
Klar doch. :Cheese:
-----
Ich verstehe kein Wort Spanisch über das hinaus, was man als Tourist so mitbekommt, habe mir aber trotzdem dieses Schwimmvideo mit Saleta Castro (https://en.wikipedia.org/wiki/Saleta_Castro) bis zum Ende angeschaut: Técnica de natación: Crol | Entreno del día (https://www.youtube.com/watch?v=jHNY3JNkh88) :Cheese:
https://www.triatlonnoticias.com/images/stories/articulos/saleta-castro-110515.JPG
Bildinhalt: Saleta Castro rennt
Heute waren es 4500 m. Überwiegend das Übliche, allerdings habe ich heute zwei Dinge eingestreut, die nicht zu meinem normalen Programm gehören:
Schwimmen mit Knöchelband und Forearm Fulcrum
Kraul-Beine ohne Kickboard
Die Kombination von Knöchelband und Forearm Fulcrum empfinde ich als ziemlich anstrengend. Wenn ich die mal entspannt schwimmen kann, bin ich einen großen Schritt weiter. ;)
Knöchelband "normal", d.h. ohne Bescheißen durch lange Gleitphase, geht mittlerweile ganz gut. Ich mache aber trotzdem immer nach 25 m eine Pause, damit es kein unkontrolliertes Geklatsche wird.
Kraul-Beine ohne Kickboard ging überraschend locker. Zweimal Luft holen reicht für 25 m und ich glaube, wenn ich es mir etwas besser einteile, könnte ich auch mit einmal atmen auskommen. Die Wasserlage scheint auch okay zu sein - Luft am ganzen Rücken und am Hintern.
Schwimmen und Nutella - beides gut für die Seele. Zum Glück haue ich mir Nutella nicht so rein wie ich schwimme. :Lachen2:
Das Wetter ist gerade gut, jetzt geht es noch eine Runde raus an den See zum Bogenschießen. :Liebe:
Die Kombination von Knöchelband und Forearm Fulcrum empfinde ich als ziemlich anstrengend.
Ach... echt??? :Cheese:
So als komplette Roulade/Bondageopfer stell ich es mir eher furchtbar vor...
Aber beim Nutella bin ich wieder bei dir :Lachen2:
Ich muss auch mal wieder bisschen Spielzeug mitnehmen.
Ich "vergesse" das immer.
Gestern habe ich tatsächlich für zweimal 5 x 100 m die Uhr mitlaufen lassen. Ich wollte sehen, wie meine Anstrengung mit der Zeit korreliert.
.....
Dann habe ich noch darüber nachgedacht, wie ich wohl am geschicktesten atme, dabei aber das Atmen vergessen und aus die Maus...
Heute habe ich dann relativ gemütlich geübt, insgesamt 5300 m. Ich habe gleich gemerkt, dass "schnell" nicht geht und es dann gar nicht erst versucht. Dafür hatte ich zwischendurch das Gefühl, dass mein Beinschlag richtig gut läuft und ich habe, neben dem fruchtlosen Versuchen, meine Atmung besser zu koordinieren, mich darauf konzentriert, das Anstellen direkt nach der Streckung des Armes zu beginnen. Schwierig, schwierig...
Man hält es nicht für möglich ! Aber Du schaffst es doch tatsächlich, dem Hunderter ballern eine neue Definition zu verpassen. Immer eine Alternative zu 100% Anstrengung oder "So schnell es geht" parat :Lachanfall:
Das deine Atmung nicht funktioniert, kann ich gar nicht glauben. Sowas kriegt man doch wieder während des schwimmens repariert.
... habe mir aber trotzdem dieses Schwimmvideo mit Saleta Castro (https://en.wikipedia.org/wiki/Saleta_Castro) bis zum Ende angeschaut: Técnica de natación: Crol | Entreno del día (https://www.youtube.com/watch?v=jHNY3JNkh88)
https://www.triatlonnoticias.com/images/stories/articulos/saleta-castro-110515.JPG
Eine Augenweide :Blumen: Die Wasserlage ist vorbildlich. Ich habe auch das ganze Video geschaut.
Kraul-Beine ohne Kickboard
[/LIST]
Kraul-Beine ohne Kickboard ging überraschend locker. Zweimal Luft holen reicht für 25 m und ich glaube, wenn ich es mir etwas besser einteile, könnte ich auch mit einmal atmen auskommen. Die Wasserlage scheint auch okay zu sein - Luft am ganzen Rücken und am Hintern.
Das Wetter ist gerade gut, jetzt geht es noch eine Runde raus an den See zum Bogenschießen. :Liebe:
Beinschlagübungen ohne Hilfsmittel und Armeinsatz, haben schon etwas. Mangels Hilfsmittel mache ich das auch Ohne. Zuletzt 5 mal 100m in 4 verschiedenen Lagen.
Kraulbeine, Brustbeine, Rückenbeine, Altdeutsch Beine. Das hat echt Spaß gemacht und vermittelt nach einiger Zeit ein gutes Gefühl für Richtig und Falsch.
Aber Kraulbeine mit nur 2mal (demnächst 1mal) atmen :cool: - das bekomme ich nicht hin.
Viel Vergnügen, alter Indianer :)
mon_cheri
11.03.2018, 18:34
Da ich garkein Kickboard besitze schwimme ich Kraulbeine auch immer ohne Hilfsmittel, bisher ging das auch mit zweimal atmen. Seit ich aber versuche den Beinschlag ruhiger und mehr aus der Hüfte zu machen (ich weiß auch nicht wer mich auf die Idee gebracht hat) komme ich gefühlt garnichtmehr vorwärts und brauche somit auch deutlich mehr Atemzüge.
Das deine Atmung nicht funktioniert, kann ich gar nicht glauben. Sowas kriegt man doch wieder während des schwimmens repariert.
Wenn ich schneller schwimme, muss ich meine Atmung bewusst darauf einstellen. Also mit Vorsatz mehr Luft austauschen als ich es üblicherweise bei meinem normalen Rumdümpeln tue. Oft vergesse ich das aber und merke zu spät, dass ich zu wenig geatmet habe. Danach bin ich dann nur noch damit beschäftigt, den Mangel zu verwalten...
Ich muss das schnelle Schwimmen vermutlich öfter üben. ;)
Da ich garkein Kickboard besitze schwimme ich Kraulbeine auch immer ohne Hilfsmittel, bisher ging das auch mit zweimal atmen. Seit ich aber versuche den Beinschlag ruhiger und mehr aus der Hüfte zu machen (ich weiß auch nicht wer mich auf die Idee gebracht hat) komme ich gefühlt garnichtmehr vorwärts und brauche somit auch deutlich mehr Atemzüge.
Das wird schon! :)
Ich kann mir auch nicht vorstellen, wo Du solche Ideen hernimmst. :Cheese:
Ich muss das schnelle Schwimmen vermutlich öfter üben. ;)
:Blumen: :liebe053: :Blumen:
Heute bin ich, von Terminen eingeengt, kurzentschlossen bereits um 10:00 Uhr ins Bad geeilt, um zumindest eine kurze Einheit zu schwimmen. 2700 m sind es geworden.
Ich habe mich zuerst wieder auf Wasserlage, Streckung und Zugmechanik konzentriert, dann aber auch vermehrt auf meine Atmung geachtet. Ich habe versucht, schnell einzuatmen und den Kopf schnell wieder in eine neutrale Position zu bringen, so wie es die von FlyLive und mir hochgeschätzte Chloe Sutton (https://youtu.be/XN7jvcoKQZ8?t=163) empfiehlt. Die Umsetzung ist immer noch ungewohnt und nicht ganz einfach für mich.
Ob ich es richtig gemacht habe, erkenne ich so:
Ich sehe nicht die Rückholphase meines Armes über Wasser, weil der Blick bereits wieder nach unten gerichtet ist.
Ich kann die komplette Unterwasserphase meines Zuges nach dem Anstellen beobachten.
Wenn ich das Timing halbwegs hinbekomme, hat es unter anderem einen positiven Einfluss auf meine Versorgung mit Atemluft.
Hier meine Vermutung, warum das so ist: Normalerweise atme ich nicht bewusst und trödle beim Atmen. Dadurch habe ich zwar ausreichend Luft für ein dauerhaft gemütliches Tempo aber nicht für zügiges Schwimmen. Durch das sehr frühe Zurückdrehen des Kopfes entsprechend Chloes Atem-Timing wird aber der Zeitschlitz für die Atmung so stark begrenzt, dass ich unweigerlich scharf und tief einatmen muss, sonst kriege ich so gut wie gar keine Luft. Das sorgt dafür, dass ich trotz zackiger Bewegung nicht in Atemnot komme. Klingt paradox aber so stellt es sich mir dar. :Lachen2:
Was mir noch nicht gelingt, ist, das Zurückdrehen des Kopfes mit einer anderen Bewegung zu verknüpfen, so dass ich mich nicht isoliert darauf konzentrieren muss. Momentan atme ich in der maximalen Streckung und nehme dann bewusst den Kopf zurück. Vielleicht schaffe ich es, das Zurückdrehen mit dem Anstellen des vorderen Armes zu koppeln, so als wäre da irgendwo ein unsichtbares Getriebe...
http://img68.laughinggif.com/pic/HTTP25ldGFuaW1hdGlvbnMubmV0LzExNEdlYXJzLmdpZgloglo g.gif
Schön schön !
Ein tolles Thema:Blumen:
Luft bekomme ich so oder so ganz gut. Ich bin aber auch kein Stoppatmer und mache keinen 3er-Atemzug. Damit kann ich nur ruhig schwimmen und bekomme schnelles schwimmen nicht hin.
Meine Erfahrungen damit entwickeln sich gerade.
Anfangs wirkt das, etwas eher zurück ins Wasser gedrehte Gesicht, wie eine hektische Bewegung - diese dann auch den Armzug, den man eigentlich gut sehen wollte, aktiviert.
So erblicke ich gerade noch die angestellte Hand am angestellten Unterarm. Über Wasser sehe ich die anfliegende Hand aus dem Holster fliegen - gerade noch so.
Ich interpretiere Chloe Sutton so, das der Kopf etwas früher eingedreht werden soll, um die Rotation im Zaume zu halten. Das gelingt mir damit eigentlich gut.
Die Effekte, die mir dabei wichtig sind ..
- weniger Rotation im Oberkörper
-weniger Rotation der Beine - somit keine Schere mehr
- bessere Ausführung des hohen Ellenbogens
Ich meine, das alles damit verbessert zu haben.
Inzwischen fühlt sich das früher eingedrehte Gesicht besser an. Nicht mehr so hektisch.
Die Bewegung leitet aber immer noch den Armzug eine Zehntel (geschätzt) zu früh ein, so das ich verleitet bin ein gottverdammter Tempobolzer zu sein. Zumindest, wenn ich nicht aufpasse.
Ich denke, ich habe die Atembewegung mittlerweile etwas eingeschliffen. Ob das nun Chloe genauso gefallen würde, weiß ich nicht. Aber die Richtung stimmt.
Luft bekomme ich so oder so ganz gut. Ich bin aber auch kein Stoppatmer und mache keinen 3er-Atemzug. Damit kann ich nur ruhig schwimmen und bekomme schnelles schwimmen nicht hin.
Wie fühlt sich denn das Atmen für Dich überhaupt an? Atmest Du bewusst oder läuft das einfach nebenher? Atmest Du kräftig ein, kräftig aus oder eher verhalten? Kommt es nie vor, dass Dir die Luft fehlt? Und hast Du Dich dafür entschieden, so zu atmen, wie Du es tust oder hat sich das einfach ergeben?
Fragen über Fragen. :)
Die Bewegung leitet aber immer noch den Armzug eine Zehntel (geschätzt) zu früh ein, so das ich verleitet bin ein gottverdammter Tempobolzer zu sein. Zumindest, wenn ich nicht aufpasse.
Was sollst du denn bitte sonst sein wie ein Bolzer?
Ich hab es heute tatsächlich geschafft 2000 Meter ziemlich entspannt zu schwimmen (1:40 :Cheese: ). Ich glaube die richtige Bewegung meines linken Arms und meine Kopfhaltung werden so langsam als normal übernommen. Ich muss mich nicht mehr jeden Zug darauf konzentrieren.
Nun ist also auch langsam wieder Raum für die nächsten Baustellen. Das mit der Atmung hab ich heute auch mal getestet, bin aber noch nicht so klar gekommen. Meine Atmung hat schon etwas gelitten unter der effektiveren und damit schnelleren Bewegung des linken Arms.
Die nächsten Trainings werde ich es euch also gleich tun und auch versuchen so toll zu atmen wie dieses hübsche Mädel aus dem Video. :Liebe:
Was sollst du denn bitte sonst sein wie ein Bolzer?
:Cheese: :Blumen:
Wie fühlt sich denn das Atmen für Dich überhaupt an? Atmest Du bewusst oder läuft das einfach nebenher? Atmest Du kräftig ein, kräftig aus oder eher verhalten? Kommt es nie vor, dass Dir die Luft fehlt? Und hast Du Dich dafür entschieden, so zu atmen, wie Du es tust oder hat sich das einfach ergeben?
Fragen über Fragen. :)
Ich atme wie immer. Die Atmung und Bewegung passt sich bei mir ins Bewegungsmuster ein. Schwimme ich schneller als Durchschnitt, atme ich schneller ein und aus. Schwimme ich langsamer, passt sich der Bedarf einfach dem Tempo an.
Ich habe noch gar nie bewusst geatmet. Das tue ich nur bei 3er oder 4er 5er Atmung.
Bei mehr als 2er Atmung wird auch die Temporange geringer.
Mir fehlt bei 2er Atmung nie Luft. Ausnahmen sind Rollwende unter Dampf.
Daher wende ich bei sehr schnellem Schwimmen mit kippwende.
Ich glaube nicht dass bei Schwimmen bis bei eine 3Atmung Luftmangeln gibt ,sondern auf muskulären Eben eine Sauerstoffmangeln
Genauso gleich ergibt sich Sauerstoffmangeln bei Rücken-schwimmen oder laufen trotz genug geatmetes Luft
Rollwende ist der schnellste Art zu wenden ,sollte genau bei schnelles Schwimmen eingesetzt werden ( oder um nicht Schwimmer zu beeindrucken ) die 1 Sekunde länger ohne atmen als der Kippwende kann keine Sauerstoffmangeln an sich verursachen
Wenn der geatmete Luft eine Limiter wäre , wären nicht schnelle Schwimmer in 3Zug bei 1500m Freistiel schwimmen
Ich glaube der Kanadier Cochrane hat Silber in London mit ne 3Atmung gemacht
https://www.youtube.com/watch?v=T5FlDy3YmDQ&t=529s
Von meiner Schwimmerei gibt es nichts Neues zu berichten, außer einer note to self: Ellenbogen noch höher beim Anstellen, dann zieht es sich besser.
Stattdessen habe ich zu meinem großen Erstaunen erfahren, dass Rollwenden beim Brustschwimmen (https://swimswam.com/joe-gardner-executes-perfect-breaststroke-flip-turns-at-big-tens/) erlaubt sind. Man achte auf den Schwimmer in Bahn 1.
Stattdessen habe ich zu meinem großen Erstaunen erfahren, dass Rollwenden beim Brustschwimmen (https://swimswam.com/joe-gardner-executes-perfect-breaststroke-flip-turns-at-big-tens/) erlaubt sind. Man achte auf den Schwimmer in Bahn 1.
Solange er beruht zuerst mit beiden Händen die Wand ist egal wie er wendet :Huhu:
maotzedong
15.03.2018, 20:35
Solange er beruht zuerst mit beiden Händen die Wand ist egal wie er wendet :Huhu:
Er darf sich beliebig drehen, muss aber die Wand in Bauchlage verlassen. :Liebe:
Abstoß ebenso wichtig wie Anschlag.
Er darf sich beliebig drehen, muss aber die Wand in Bauchlage verlassen. :Liebe:
Abstoß ebenso wichtig wie Anschlag.
Wusste ich nicht ,was gelernt, danke :Blumen:
Heute habe ich 4000 m geübt. Drei Punkte sind mir dabei der Erwähnung wert.
Atmung
Ich habe weiter nach einer geschmeidigen Atemstrategie gesucht. Die besten Erfolge hatte ich mit folgendem: Den Ellenbogen sehr hoch anstellen, die Hand leicht nach innen rotieren, und das Kinn zum Luftholen sehr eng der Schulter folgen lassen (so ähnlich wie in GoSwims Freestyle - Shoulder Breath (https://youtu.be/j_7wx06VsSM?t=44)). Ich bin mir nicht schlüssig warum, aber dadurch ergab sich der Atemzeitpunkt fast automatisch. Ich hatte das Gefühl, dass ich so einen besonders guten, frischen Atemzug bekam. Ansonsten fühlt der sich irgenwie solala an, selbst wenn ich scharf einatme. Ich bleibe weiter dran. :)
Eisenbahnschienen
Ich bin macoios Eisenbahnschienen heute mit Schwimmhäuten an den Händen geschwommen - die Paddles des armen Mannes. Das hauptsächlich, weil ich die noch rumliegen hatte und endlich mal benutzen wollte aber auch, weil macoio seine Eisenbahnschienen gerne mal mit Paddles schwimmt.
https://images-na.ssl-images-amazon.com/images/I/41Om2tNy8xL._SY355_.jpg
Insgesamt keine Offenbarung. Interessant wurde es, weil ich zum Abschluss dann auch ein paar Bahnen so geschwommen bin, dass ich mit einer Hand eine Faust gemacht habe und die andere mit der Schwimmhaut offen hatte. Es ist ernüchternd, wie mein Arm durchs Wasser rutscht, wenn die Hand geschlossen ist.
Rücken einarmig mit Pull Buoy
Zu guter Letzt habe ich mich am einarmigen Rückenschwimmen mit Pull Buoy versucht. Das war eine Katastrophe. Teilweise lag ich fast quer in der Bahn und musste mich mühsam wieder in Schwimmrichtung zappeln. Ich habe bei den Anwesenden auch das eine oder andere Grinsen bemerkt. :Lachen2:
Gegen Ende ging es aber besser. Der Trick war, in der Druckphase mit einer Hüftrotation in die entgegengesetzte Richtung die Körperpositon zu stabilisieren. Auf jeden Fall eine Übung, die für Demut sorgt. Die sollte ich vielleicht mal Mr. 97% aka FlyLive empfehlen. :Cheese:
War ich nicht schon bei ..... wie heißt die Zahl nach Neunundneunzig ? :Cheese:
Im Ernst - ich würde mich freiwillig und demütig wieder zurück zu 75 -80 % begeben. Es war heute deutlich zu spüren, das ich fest stecke. Nach drei Tagen Schwimmpause eine läppische 35,98 S auf den Fünfziger. Enttäuschend.
Deine Fischfinger habe ich als Handschuhe in Blau von Decathlon. Als ich vor Jahren mit denen trainierte, war ich ähnlich schnell wie heute. Bei nur 65% Perfektion ;)
Ich glaube, ich kann einarmig Rücken mit Pulli. Auch recht gerade.
Ich schwimme fast nur Rückenkraul mit Pulli, wegen des anstrengenden Beinschlag.
Mal was anderes.
Ich bin heute etwas länger geschwommen und hing irgendwann im unteren Rücken etwas durch. Um zu entlasten, hob ich den Po ganz leicht an. ( Als wenn jemand mit zwei fingern die Badehose anlupft ).
Es benötigt etwas mehr Bauchmuskelkraft und fühlt sich an, das die Beine sogar eine bessere Position einnehmen. Der Po bekommt zudem richtig Luft.
Schon mal probiert ?:)
triconer
16.03.2018, 18:09
Bisher denke ich ja, daß es für uns unwichtig ist, die Fingerspreizung von ein paar Millimetern anzustreben. Bei den meisten Schwimmern, die ich sehe, führt die offene Fingerhaltung dazu, daß sie sehr weit spreizen. Besser wäre demnach, sie lieber zusammen zu halten. So weit meine Theorie.
Bei die bis jetzt mir völlig unbekannten Schwimmhäuten würde man sich doch eine viel zu starke Spreizung der Finger angewöhnen, oder?
mon_cheri
16.03.2018, 20:54
Rücken einarmig mit Pull Buoy
Wie kommt man denn auf solche Ideen?:Ertrinken:
Ich glaube, ich kann einarmig Rücken mit Pulli. Auch recht gerade.
Ich schwimme fast nur Rückenkraul mit Pulli, wegen des anstrengenden Beinschlag.
Das Einarmige würde ich mir gerne mal anschauen. Vielleicht lerne ich ja noch was.
Ich bin heute etwas länger geschwommen und hing irgendwann im unteren Rücken etwas durch. Um zu entlasten, hob ich den Po ganz leicht an. ( Als wenn jemand mit zwei fingern die Badehose anlupft ).
Es benötigt etwas mehr Bauchmuskelkraft und fühlt sich an, das die Beine sogar eine bessere Position einnehmen. Der Po bekommt zudem richtig Luft.
Schon mal probiert ?:)
Ich wüsste gar nicht, wie ich meinen Po so anheben soll. Wenn ich den Hintern hoch bekommen will, geht das nur über Streckung. Den Hintern einfach so isoliert im Wasser anheben gehört nicht zu meinem Bewegungsrepertoire. :Gruebeln:
Bisher denke ich ja, daß es für uns unwichtig ist, die Fingerspreizung von ein paar Millimetern anzustreben. Bei den meisten Schwimmern, die ich sehe, führt die offene Fingerhaltung dazu, daß sie sehr weit spreizen. Besser wäre demnach, sie lieber zusammen zu halten. So weit meine Theorie.
Bei die bis jetzt mir völlig unbekannten Schwimmhäuten würde man sich doch eine viel zu starke Spreizung der Finger angewöhnen, oder?
Man schwimmt ja nicht dauernd mit den Dingern. Außerdem ist das Material flexibel und man kriegt die Finger auch zusammen wenn man will. Ich schätze, dass durch den Wasserdruck die Finger sowieso zusammengezogen werden. Für mich hat es sich jetzt nicht unnatürlich angefühlt. Ich halte meine Finger aber auch immer leicht geöffnet.
Wie kommt man denn auf solche Ideen?:Ertrinken:
Da landet man fast automatisch wenn man sich eine Zeit lang macoios Eisenbahnschienen gegeben hat. Rücken mit Pull Buoy ist quasi das gleiche, nur andersrum und schwerer. :)
Heute war ich zweimal im Wasser: Vormittags für 3200 m und dann nach dem Essen bei den Schwiegereltern und einem längeren Nickerchen noch einmal 4300 m.
Hauptsächlich, weil ich Lust hatte, wieder ein wenig zu experimentieren aber auch, weil ich versuchen wollte, meinen heimlichen Rivalen triconer in der Wochenwertung im Winterschwimmen nicht davonziehen zu lassen. Leider muss ich feststellen, dass der Gauner noch einmal nachgelegt hat. :Lachen2:
Egal, Schwimmen ist selten verkehrt. :Liebe:
Rücken einarmig mit Pull Buoy ging heute besser als gestern. Gleichmäßige Rotation ist der Schlüssel - aber auch, nicht zuviel nachzudenken. Immer, wenn ich versucht habe, meine Bewegung zu analysieren, wurde es wieder schlechter. ;)
Bei der Kraul-Atmung ist mir aufgefallen, dass es nicht nur hierauf ankommt:
Den Ellenbogen sehr hoch anstellen, die Hand leicht nach innen rotieren, und das Kinn zum Luftholen sehr eng der Schulter folgen lassen (so ähnlich wie in GoSwims Freestyle - Shoulder Breath (https://youtu.be/j_7wx06VsSM?t=44)).
Ich muss beim Zug auch fühlbar Druck dahinter haben, also etwas kraftvoller ziehen als ich es normalerweise bei meinem Dahingondeln täte.
Und dann hatte ich bei macoios Eisenbahnschienen ein schönes Erlebnis: Ich habe beim einarmigen Schwimmen die Frequenz erhöht und es war so als würde ich mit einem Paddel ein Kanu antreiben. Es fühlte sich an als ob ich deutlich schneller schwimme als normal mit beiden Armen. Aber auch hier habe ich wieder gemerkt, dass meine linke Seite schlechter funktioniert. Da konnte ich den Arm nicht stabil halten wie rechts und musste Tempo rausnehmen, um nicht unkontrolliert zu reißen.
In den letzten Tagen habe ich mich, nachdem ich mal wieder im TriSwimCoach-Podcast darüber gestolpert bin (https://www.triswimcoach.com/breathing-solution-swimming-dominic-latella-tsc-podcast-119/), als Trockenübung mit der explosiven Atmung beschäftigt, so wie sie von SwimBox als Kurs angeboten (https://www.triswimcoach.com/foundational-breathing-method/) wird.
Das Ganze nennt sich "Foundational Breathing Method" und soll durch veränderte Atmung und Atemhaltung die Rumpfstabilität und die Wasserlage verbessern. Weil es mir keine Ruhe gelassen hat, habe ich als frühes Ostergeschenk die Kohle in die Hand genommen, umgerechnet 85 Euro mit Mehrwertsteuer, und den Online-Kurs gebucht.
Insgesamt finde ich die Inhalte etwas mager aber das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gerade noch vertretbar. Wie in vielen anderen Fällen erkauft man sich die Zeit, die man ansonsten bräuchte, sich das Material selbst zusammenzusuchen und verschiedene Möglichkeiten auszuprobieren.
Aufs Wesentliche reduziert läuft es auf Folgendes hinaus:
Bei der Atmung auf Zwerchfellatmung konzentrieren und den unteren Rumpfbereich "aufblasen"
Ausatmen wenn die ziehende Hand auf Höhe des Brustkorbes ist
Explosiv ausatmen, aber die Lunge nur zur Hälfte entleeren
Beim Einatmen die Lunge nur zu 80% füllen
Ansonsten beim Schwimmen die Luft anhalten
Diese Vorgaben habe ich heute zum ersten Mal ins Wasser gebracht und eine ganze Zeit gebraucht, mich an diese ziemlich ungewohnte Form der Atmung zu gewöhnen. Was mir direkt auffiel, war die spürbare Verbesserung der Wasserlage. Normalerweise muss ich mich sehr strecken und verschiedene Muskeln aktiv ansteuern, um flach im Wasser zu liegen. Das wurde heute ganz alleine durch die Konzentration auf das Luftmanagement erledigt. Der untere Rücken poppte korkenähnlich an die Wasseroberfläche - zumindest fühlte es sich so an. :Cheese:
Nach einigem Üben hatte ich das Gefühl, dass ich die Sache ansatzweise begriffen und unter Kontrolle habe und ich wollte mal überprüfen, ob sich das irgendwie messbar auf mein Tempo niederschlägt. Also habe ich den Wecker mitlaufen lassen. Nachdem ich sah, dass vergleichsweise lockeres Schwimmen mit 1:44.x auf 100 m schneller war als sonst (fühlte sich eher an wie 1:50), habe ich kurzentschlossen einen 100-m-Bestzeit-Versuch gemacht, der nicht besonders toll vorbereitet oder umgesetzt war.
https://bit.ly/35pYyQL
Bildinhalt: Intervall-Tabelle 100-m-Bestzeit
Trotz der halbherzigen und technisch fragwürdigen Exekution habe ich meine alte Bestzeit von 1:40.21 ziemlich deutlich unterboten: Die 1:37.94 hätte ich mir nicht zugetraut. Danach bin ich noch einen zügigen, verdutzten 100er geschwommen und auch da fiel es mir relativ leicht, unter 1:41 zu bleiben.
Es scheint tatsächlich so zu sein, dass diese Art der roboterhaften Atemtechnik dafür sorgt, dass ich besser schwimme. Ich werde in den nächsten Wochen mal sehen, wie ich damit zurecht komme und dann entscheiden, wie es weitergeht mit der schnodolischen Atmung. Für heute bin ich auf jeden Fall sehr mit mir zufrieden und habe entschieden, dass ich von meiner 30-Tage-Geld-zurück-Garantie keinen Gebrauch machen werde. :Lachen2:
Danke für den Bericht! Das werde ich doch direkt mal testen im nächsten Training! 2 Sekunden schneller auf 100 Meter würde mir auch ganz gut in den Kram passen!
mon_cheri
21.03.2018, 18:35
Nach jedem deiner Berichte hat man den Drang, das ganze selbst mal auszuprobieren. Hört sich sehr interessant an.
Interessant, interessant !
Beim lesen übe ich in deinem Blog ja öfter zeitgleich trocken mit. Ob das Armzüge, Kopfbewegungen oder nun Atemtechniken sind.
Die heutige Schwierigkeit liegt für mich in der Auslegung der Angaben und deren Umsetzung. So sitze ich hier und bremse meine Ein und Ausatmung. Wenn mir schummrig wird, höre ich auf das nachempfinden zu wollen.;)
Wie immer, muss ich so ne Sache im Sasch unter schnodolischer Kontrolle testen. Interessant bleibt es definitiv.:Blumen:
Ja, probiert alle mal! Es würde mich interessieren, wie es sich bei Euch auswirkt. :)
Danke für den Bericht! Das werde ich doch direkt mal testen im nächsten Training! 2 Sekunden schneller auf 100 Meter würde mir auch ganz gut in den Kram passen!
So eine Überraschung! :Lachen2:
Ich fürchte allerdings, dass das nur bei schleichenden Bratwürsten wie mir so einfach geht. So wie ich Dich kenne, machst Du das vermutlich schon so wie es am besten für Dich ist.
Nach jedem deiner Berichte hat man den Drang, das ganze selbst mal auszuprobieren. Hört sich sehr interessant an.
Bei Dir habe ich Angst, dass Du hinterher gar nicht mehr im Wasser bist, sondern darüber schwebst. Du liegst ja jetzt schon komplett hoch und flach. :Blumen:
Die heutige Schwierigkeit liegt für mich in der Auslegung der Angaben und deren Umsetzung. So sitze ich hier und bremse meine Ein und Ausatmung. Wenn mir schummrig wird, höre ich auf das nachempfinden zu wollen.
Meine Fähigkeiten, mich klar auszudrücken, können oftmals nicht mit meiner Begeisterung Schritt halten. ;)
Zuerst etwas Grundsätzliches: Wenn ich im folgenden "Lunge" schreibe, denke bitte nicht an den Rippenbogen, sondern an den Bauchraum (https://youtu.be/Vca6DyFqt4c?t=22). Und nicht nur den vorderen Teil, sondern auch den unteren Rücken. Wenn Du die Hände in die Taille legst, so dass die Daumen hinten und die anderen Finger vorne sind, solltest Du beim Einatmen in den Bauchraum nicht nur spüren, wie sich die Finger über Deinem Bauch vorne heben, sondern auch wie Deine Daumen hinten angehoben werden. Wenn das nicht gleich klappt, mach einen Katzenbuckel, dann sollte es besser gehen.
Das "Bremsen" von dem Du schreibst ist nicht die Vorstellung, die ich wählen würde. Ich versuche, mir einen Zustand auszumalen - oder mich vorher durch Ausprobieren heranzutasten - wo die Lunge halb voll mit Luft ist. Dann versuche ich, durch stoßartiges Ausatmen (Bild von SwimBox: "als ob man durch Pusten eine Papierkugel mit einem Strohhalm verschießt") diesen gewünschten Zustand herzustellen.
Ähnlich beim beim Einatmen. Ich stelle mir vor - oder probiere vorher aus - wie viel Luft bei 80% in etwa meinen Lungen ist und atme dann so viel Luft schnell ein, wie nötig ist, diesen "Füllstand" zu erreichen. Ich bremse also nicht, sondern "spucke" mit Vorsatz so viel Luft, wie ich ausatmen und "schnappe" so viel Luft, wie ich einatmen will.
Ich hoffe, das war verständlich. :)
Wie immer, muss ich so ne Sache im Sasch unter schnodolischer Kontrolle testen. Interessant bleibt es definitiv.
Du bist mir als williger und belastbarer Proband jederzeit herzlich willkommen. :Cheese:
Hallo,
erst jetzt habe ich Deinen "Blog" gefunden.... Sehr interessant. Da muss ich mich mal in der nächsten Zeit durchlesen.
Was mir zum aktuellen Thema aber eingefallen ist. Atmung.
Jetzt wo Du es sagst, macht es doch auch irgendwie Sinn.
Die Lunge ist ja irgendwie wie ein "Ballon"
Wenn man zur Brust hin einatmet, wer er oben größer und die Luft sammelt sich dort.
Wenn man über den Bauch einatmet, ist die Luft eben "tiefer" und somit näher am Schwerpunkt.
Bei der Brustatmung wäre die Luft-Boje in Schwimmrichtung weiter vorne, würde den Brustkorb anheben und somit die Füße absinken lassen.
Kann diese Theorie irgendjemand von den Schwimm-Masters bestätigen ?
Viele Grüße
Tobi
erst jetzt habe ich Deinen "Blog" gefunden.... Sehr interessant. Da muss ich mich mal in der nächsten Zeit durchlesen.
Willkommen! Ich hoffe, die länglichen Ausführungen ermatten Dich nicht zu sehr. :Huhu:
Wenn man über den Bauch einatmet, ist die Luft eben "tiefer" und somit näher am Schwerpunkt.
Bei der Brustatmung wäre die Luft-Boje in Schwimmrichtung weiter vorne, würde den Brustkorb anheben und somit die Füße absinken lassen.
Ich hatte, bevor ich es ausprobiert habe, meine Zweifel, ob die Luftverteilung sich tatsächlich so kontrollieren lässt, dass es einen Unterschied macht. Augenscheinlich ist es aber doch so.
maotzedong
22.03.2018, 08:02
Hallo,
e
Kann diese Theorie irgendjemand von den Schwimm-Masters bestätigen ?
Viele Grüße
Tobi
Ja, wurde sogar untersucht. Kenne aber nur eine Studie die sich damit hinsichtlich des Strömungswiderstandes beschäftigt (hat Maruyama 2015 getestet). Ergebnis war meines Wissens, dass Bauchatmung den passiven Widerstand beim Gleiten verringert. :Blumen:
Irgendwelche Japaner (Name ist mir leider entfallen) haben das ganze auch mal bei Brustschwimmern validiert.
Und wie machen es die "richtigen Jungs" ?
Jetzt wird man bei den Unterwasser-Videos von Olympia-Teilnehmern oder Weltrekordhaltern schlecht sehen können, ob die über den Brustkorb oder den Bauch atmen.
Ich glaub jetzt nicht, dass das ein großes Geheimnis oder der heilige Gral ist.
Viele typische Problemstellen des Kraulens kennt man ja von jeder Ecke. (Kopfhaltung, hoher Ellbogen, Armanstellen,... etc.)
Mich wundert es etwas, dass ich darüber halt noch nie etwas gehört habe.
Mich wundert es etwas, dass ich darüber halt noch nie etwas gehört habe.
Das ging mir ähnlich und ich habe mir schon sehr viel Material angeschaut (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1326515&postcount=48) im Lauf der Zeit.
Darauf gestoßen bin ich über diese beiden Folgen im TriSwimCoach Podcast:
Swim Outside The Box With Dominic Latella of The Swim Box – TSC Podcast #111 (https://www.triswimcoach.com/swim-outside-box-dominic-latella-swim-box-tsc-podcast-111/)
The Breathing Solution To Swimming With Coach Dominic Latella – TSC Podcast #119 (https://www.triswimcoach.com/breathing-solution-swimming-dominic-latella-tsc-podcast-119/)
Wenn man etwas Muße hat, kann man sich das mal anhören. Ich fand, es war keine Zeitverschwendung.
Die 111er Folge hat mein Interesse an der Wim-Hof-Methode (http://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=42805) geweckt. Bei dieser beschränke ich mich momentan allerdings auf das regelmäßig kalte Duschen. Die Atemübungen mache ich nur noch sporadisch.
zum einarmig Schwimmen: mit dem Gefühl wie Kanu+Paddel bist du wahrscheinlich auf dem richtigen Weg :Blumen:
zur Bauchatmung: spannendes Thema, muss ich auch mal probieren. Die nur 80%-Einatmung kenne ich noch vom Flöte-spielen da wurde das auch als die effizienteste Methode angepriesen um die Zeilen bis zur nächsten Pause zum Luftholen zu überleben.
Den Part mit dem "Luft anhalten" finde ich aber fragwürdig, ich dachte dass sich da CO2 in der Lunge ansammelt was ja auf Dauer langsamer macht.
Zur Ausatem-Geschwindigkeit kannst du mal folgendes probieren, das habe ich am Wochenende mit einem Schwimmer getestet. Mache mal ein paar Sink-Downs indem du dich im Wasser zusammenkugelst und ausatmest bis du beginnst zum Beckenboden zu sinken. Ich würde mal schätzen dass das dabei verbleibende Luftvolumen in der Lunge grob in dem Bereich ist wie weit man auch ausatmen muss damit wieder gut viel neue Luft reinpasst (20% Rest?) , vielleicht muss man bei der Übung sogar ein wenig weiter ausatmen. Der interessante Teil der Übung ist jetzt aber, dass du nach ein paar Versuchen mal mit der Uhr mitstoppen kannst wie lange du ausatmen musst bis du beginnst zu sinken. Im Fall meines Sportlers waren das 3 Sekunden.
Jetzt kann man eine grobe Rechnung machen in der Art, nur halt auf dich angepasst:
Wenn man 60er Zugfrequenz schwimmt, atmet man bei 2er Zug aller 2 Sekunden und braucht fürs Einatmen vielleicht 0.2 bis 0.5 Sekunden (kann man in einer Videoanalyse rausstoppen, gut wäre natürlich perspektivisch möglichst schnell/kurz wegen der Wasserlagestabilität) hat demnach zum Ausatmen nur noch 1.5 bis 1.8 Sekunden Zeit, bei dem Sportler mussten wir demzufolge die Ausatemgeschwindigkeit deutlich erhöhen damit dann auch genug neuer Stoff reinpasst, mit dem Zeit-stoppen bei den Sinkdowns kann man dafür ein gutes Gefühl entwickeln.
Wenn du 3er-Atmung schwimmst (?) hast du natürlich deutlich mehr Zeit, aber ein interessantes Experiment wäre es allemal.
Den Part mit dem "Luft anhalten" finde ich aber fragwürdig, ich dachte dass sich da CO2 in der Lunge ansammelt was ja auf Dauer langsamer macht.
Ich glaube nicht, dass das einen großen Unterschied macht, es findet ja ein regelmäßiger Luftaustausch statt - nur nicht per "trickle breathing (https://youtu.be/rY6RDgcmLtE?t=45)", sondern stoßartig. Außerdem sagen die Leute von SwimBox, dass man so oft wie möglich atmen soll, also eher Zweier- als Dreieratmung.
Zur Ausatem-Geschwindigkeit kannst du mal folgendes probieren...
Das probiere ich mal aus, auch wenn ich nicht ganz verstanden habe, was man hinterher mit den gewonnen Daten anfängt. :Lachen2:
Ich fürchte aber, dass die Trägheit der Masse dafür sorgt, dass sich die Dauer nicht genau bestimmen lässt. Selbst wenn ich in Nullzeit komplett ausatmen könnte, spüre ich vermutlich nicht sofort, wie der Körper sinkt.
maotzedong
22.03.2018, 09:25
Und wie machen es die "richtigen Jungs" ?
Jetzt wird man bei den Unterwasser-Videos von Olympia-Teilnehmern oder Weltrekordhaltern schlecht sehen können, ob die über den Brustkorb oder den Bauch atmen.
Tendenziell haben gute Schwimmer kein Problem mit der Atmung und sind dahingehend relativ flexibel (machen sich wenig Gedanken). Auch ist die Atmung automatisiert, sodass ein bewusster Eingriff darauf die Leistungsfähigkeit erstmal extremst verschlechtert. Hab es letzte Saison mit 2 Schwimmern ausprobiert (relativ gut, für ein paar A/B Finale bei den Kurzbahnmeisterschaften reicht es). Bei einem hat das bewusste atmen in die Bauchregion was gebracht, beim anderen hat die Zugfrequenz und das Zugmuster gelitten.
Heute hat es sich für meine Tagesplanung angeboten, vormittags zu schwimmen. Ich habe weiter an der "Foundational Breathing Method" gearbeitet und beobachtet, was sich wie ändert. Den Rhythmus und den Austausch der richtigen Luftmenge habe ich immer noch nicht verinnerlicht. Es ergeben sich jedoch zwischendurch zügige - weil die ungewohnte Atmung meine Zugfrequenz erhöht - aber gefühlt entspannte Intervalle, wo ich am Ende meine, ich bräuchte eigentlich jetzt keine Pause.
Als ultimativen Test, ob diese Form der Atmung taugt, bin ich mit Fußgelenkband geschwommen.
Mit meiner "normalen" Atmung brauche ich nach jeder Bahn eine Pause, weil ich entweder mit sehr hoher Frequenz schwimmen muss oder gezwungen bin, mich besonders lang zu machen und catch-up zu schwimmen, was körperlich nicht so anstrengend ist aber Konzentration erfordert.
Mit der Stoßatmung hatte ich heute anfangs meine Beine noch relativ stark angespannt, so wie ich normalerweise tue, um sie stabil zu halten. Aber schon da merkte ich, dass sich durch die Luft im Unterbauch die Wasserlage erheblich verbessert hatte. Das führte dazu, dass ich die Beine bewusst locker lies und mich darauf konzentrierte, vorschriftsmäßig zu atmen und die Luftmenge in der Lunge nicht weniger werden zu lassen. Am Ende der 20 x 25 m war es immer noch nicht so gemütlich wie Schwimmen ohne Band aber im Vergleich zum normalen Herumgegurke war es enorm locker und ich hatte den Eindruck, dass die Beine viel, viel weniger absinken! Statt 20 oder 30 Sekunden Pause am Beckenrand nach jeder Bahn reichten 10 Sekunden.
Ich bin sehr angetan. Jetzt muss ich es nur noch schaffen, dass sich die Angelegenheit natürlich anfühlt und ich nicht permanent daran denken muss :Cheese:
Das probiere ich mal aus, auch wenn ich nicht ganz verstanden habe, was man hinterher mit den gewonnen Daten anfängt. :Lachen2:
Ich fürchte aber, dass die Trägheit der Masse dafür sorgt, dass sich die Dauer nicht genau bestimmen lässt. Selbst wenn ich in Nullzeit komplett ausatmen könnte, spüre ich vermutlich nicht sofort, wie der Körper sinkt.
Die Idee ist zu lernen wie schnell und intensiv man ungefähr ausatmen muss um einen ausreichend umfassenden Luftaustausch in der zur Verfügung stehenden Zeit zu gewährleisten.
... Ich habe weiter an der "Foundational Breathing Method" gearbeitet und beobachtet, was sich wie ändert.
:-)(-: Nicht zu fassen. Da atmet einer und Zack klappt fast alles von alleine :cool:
Deine Interpretation der Atemübung ist wahrscheinlich so wertvoll, wie das Rezept von Mr. Eugene Krabs und Spongebobs Krabbenburger.;)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/6/6a/Krusty_Krab.jpg
Die Idee ist zu lernen wie schnell und intensiv man ungefähr ausatmen muss um einen ausreichend umfassenden Luftaustausch in der zur Verfügung stehenden Zeit zu gewährleisten.
Das habe ich ganz vergessen zu erwähnen: Ich habe den Test natürlich gemacht. Die Zeit ist so kurz, dass ich sie nicht messen konnte, deutlich unter einer Sekunde - einmal kurz und druckvoll die Lunge leeren und ich sinke. Das Sinken geht übrigens deutlich schneller als ich gedacht hätte.
:-)(-: Nicht zu fassen. Da atmet einer und Zack klappt fast alles von alleine :cool:
Naja, vom "alles von alleine" bin ich genauso weit entfernt wie vom Krabbenburger-Rezept. :Lachen2:
Das habe ich ganz vergessen zu erwähnen: Ich habe den Test natürlich gemacht. Die Zeit ist so kurz, dass ich sie nicht messen konnte, deutlich unter einer Sekunde - einmal kurz und druckvoll die Lunge leeren und ich sinke. Das Sinken geht übrigens deutlich schneller als ich gedacht hätte.
Naja, vom "alles von alleine" bin ich genauso weit entfernt wie vom Krabbenburger-Rezept. :Lachen2:
ok dann ist ausreichend schnelles Ausatmen keine deiner Baustellen im Atemzyklus.
Das Sinken geht übrigens deutlich schneller als ich gedacht hätte.
Für das Foto habe ich ja auch ausgeatmet und war ratzfatz unten am Pool... in 5m Tiefe.
Dass das sooo schnell gehen kann war mir auch nicht bewusst.
Ich dachte, dass mich mein Speckgürtel länger oben hält...
mon_cheri
22.03.2018, 19:31
Muss ich doch mal versuchen. Ich habe generell Probleme damit, unter Wasser zu bleiben - Fett schwimmt halt oben. :o Beim Schwimmen im Sasch bin ich beim Beobachten der anderen auch immer nach oben getrieben. Auf dem Schwimmbadboden hocken geht irgendwie garnicht. Beim nächsten Mal versuche ich das aber mal mit gezielt ganz stark ausatmen.
Auf dem Schwimmbadboden hocken geht irgendwie garnicht. Beim nächsten Mal versuche ich das aber mal mit gezielt ganz stark ausatmen.
Sowas läuft bei den Herren der Schöpfung, die sinken wie ein Mühlstein, unter "Luxusprobleme". :Lachen2:
Ich bin zuversichtlich, dass auch Du sinkst, wenn die Luft komplett draußen ist! Dennoch bleibe ich gespannt. :)
-----
Ich hatte heute noch nicht genug vom Wasser und abends hat sich die Gelegenheit ergeben, noch einmal zu schwimmen. 3100 m sind es geworden. Es gibt nichts Neues zu berichten. Ich versuche immer noch, die richtige Luftmenge für den Austausch zu finden.
Jetzt habe ich gerade bei SwimBox noch einen Hinweis gefunden, dass es bei manchen am besten klappt, wenn sie versuchen, so wenig Luft wie möglich einzuatmen. Das probiere ich mal aus...
Heute bin ich sehr erkenntnisreiche 3900 m geschwommen. Der eine oder andere wird sich erinnern, dass ich diesen Thread begonnen habe (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1311838&postcount=1), weil ich nicht wusste, woher meine asymmetrische Atmung kommt. Und trotz etlicher Experimente im Laufe des Threads bin ich nie so recht dahinter gestiegen.
Das hat sich heute geändert. Durch meine Versuche, mir die Foundational Breathing Method zu eigen zu machen, bin ich auf die Lösung des Rätsels gestoßen.
Das Atmen nach der Methode hat für mich ein wesentliches Merkmal: Aus- und Einatmen sind eine Aktion (https://www.youtube.com/watch?v=T3OrRxF1Y4g), die im Bruchteil einer Sekunde zu einem genau definierten Zeitpunkt stattfindet. Wenn man zu lange ausatmet, einatmet oder den Zeitpunkt falsch erwischt, verhaspelt man sich und tut sich keinen Gefallen.
Dadurch, dass alles so schnell geschieht, ergibt sich ein ziemlich eindeutiges Atemgeräusch. Mir war aufgefallen, dass sich das Atemgeräusch auf der linken und rechten Seite komplett unterschiedlich anhört. Ich habe mal - leicht übertrieben - aufgenommen, wie es sich für mich anhört (https://youtu.be/OfQo9RhL268).
Dabei hatte ich das Gefühl, dass ich das Timing rechts gut im Griff habe, links gar nicht. Ich habe erkannte, dass ich unwillentlich nach dem Ausatmen auf der linken Seite eine Pause mache, wenn ich eigentlich einatmen sollte.
Ich habe dann erforscht, warum das der Fall ist. Dabei merkte ich, dass mir zum gewünschten Atemzeitpunkt immer noch Wasser übers Gesicht läuft. Über die Jahre hinweg hat sich so eine Atemhemmung zementiert. Durch Ausprobieren habe ich herausgefunden, dass es an meiner Kopfhaltung liegt. Ich habe dann bewusst den Kopf tiefer ins Wasser gedrückt, um eine Bugwelle zu schaffen, die die Atemwege freiräumt.
Nach einigen Anlaufschwierigkeiten konnte ich links fast genauso atmen wie rechts.
Mir ist nun auch klar, wieso ich rechts was die Mechanik angeht zwar besser atme, aber mich, wenn ich im Stress bin, doch immer wieder auf die linke Seite zurückziehe: Auf der rechten Seite ist zwar prinzipiell die Durchführung besser, wenn ich aber unter Druck bin, schludere ich und verpasse den richtigen Zeitpunkt. Das sorgt dafür, dass dort, wo eben noch Luft war, plötzlich Wasser ist und ich nicht atmen kann. Auf der linken Seite geschieht das nicht, weil dort das Timing so schlecht ist, dass ich mir aus der Not heraus einen viel längeren Zeitschlitz bevorrate, in dem ich den Mund an der Luft habe. Deswegen atme ich, wenn es eng wird paradoxerweise lieber auf meiner schlechten Seite. :-((
Ich glaube, ich habe nun auch verstanden, warum die Leute von SwimBox die Atmung genau so vorgeben, wie sie es tun: Der Luftaustausch wird in dem Zeitraum vorgenommen, wo die größte Kraftentfaltung in die größte Geschwindigkeit übergeht und sich dadurch der Kopf das tiefste Wellental baut und die besten Voraussetzungen für einen guten Atemzug herstellt. Das stoßartige Ausatmen sorgt zusätzlich dafür, dass man noch mehr Platz schafft und das Wasser vom Mund wegbläst, damit man sich nicht an irgendwelchen großen Spritzern verschluckt. So lege ich es mir zumindest zurecht. :)
Schwimmen ist und bleibt - trotz oder gerade wegen meiner unbeholfenen Versuche - eine hochinteressante Angelegenheit. :Lachen2:
Heute war ein ganz wunderbarer Schwimmtag. :liebe053:
Anfangs sah es nicht danach aus weil ich überhaupt nichts auf die Reihe bekam. Es war alles zu angestrengt, überhastet, schlecht koordiniert, irgendwie insgesamt überhaupt nicht schön. "Mach halt die 2 km irgendwie voll", dachte ich mir und gurkte desillusioniert und träge im Wasser rum.
Immerhin war tolles Wetter und das Cabriobecken im Fächerbad war herrlich lichtdurchflutet. Außerdem konnte ich zuschauen, wie mittelalterliche Triathleten von einer hired gun (https://www.merriam-webster.com/dictionary/hired%20gun) gequält wurden - Privatstunde nennt sich das. Es gibt so ein schönes wohliges Gefühl wenn man das nicht selbst ist. Und interessant anzuschauen ist es immer. :Cheese:
Während ich also langsam in eine gemütliche Stimmung kam, probierte ich weiter an meiner Atmung herum. Allerdings nicht verbissen, wie vorher, sondern ganz entspannt. So wollte ich z.B. schauen, wie langsam ich schwimmen und trotzdem noch schnell die Luft austauschen konnte. Das klappte nach einiger Zeit gar nicht schlecht.
So wurde ich wagemutiger und wollte ausprobieren, mit wie wenig Kopfdrehung ich beim Atmen auskommen kann. Das war anfangs auch nicht glorreich und ich hoffe, man stellt mir das geschluckte Wasser nicht in Rechnung aber dann ging es besser und besser. Am Ende hatte ich das Gefühl, dass ich den Kopf fast gar nicht drehe; die Körperrotation hat ausgereicht um in eine vertretbare Atemposition zu kommen und der winzige Schnapper Luft, den ich bekam, reichte vollkommen aus.
Nach 4500 m ließ ich es dann gut sein und verließ bester Laune das Bad. Vor meinem geistigen Auge sah ich aus wie Popov wenn er atmet. Hoffentlich gibt es so bald kein neues Video von mir, das meine schöne Illusion zunichte macht. :Lachen2:
http://4.bp.blogspot.com/-Xj9W0w5oYkE/UiNFaHSs22I/AAAAAAAAAzQ/cB4TYFZKKG0/s1600/_901468_popov300.jpg
Bildinhalt: Alexander Popov atmet
Um mein Glück heute perfekt zu machen, hat die Gemahlin mir von den Schwiegereltern eine Dampfnudel und Kartoffelsuppe mitgebracht. Eines meiner Lieblingsessen, weil die das unglaublich lecker hinbekommen. :Liebe:
PS: Heute war das erst Mal, dass ich vertical kicking (https://www.youtube.com/watch?v=cMF-CQKeFyo) leicht fand (zumindest solange die Hände im Wasser waren)! Wie viel Unterschied so ein bisschen Luft im Unterbauch machen kann...
Das Video versuchen wir nächsten Samstag zu machen.
Ich hätte noch gerne mehr Aufnahmen vom Grund zur Wasseroberfläche. Dazu will ich eine schräge Kamerarampe mitnehmen ( erst mal basteln ) , so das wir einfach drüber schwimmen können.
Im Juni oder Juli verlegen wir unser Schwimmtreff wenigstens 1 mal in den See. Der Untergrombacher Badesee hat super Wasser und tolle Einstiegmöglichkeiten. Dort drehen wir dann den tollsten Schwimmerfilm aller Zeiten:liebe053:
Das Video versuchen wir nächsten Samstag zu machen.
Ich hätte noch gerne mehr Aufnahmen vom Grund zur Wasseroberfläche. Dazu will ich eine schräge Kamerarampe mitnehmen ( erst mal basteln ) , so das wir einfach drüber schwimmen können.
Wenn Deine Kamera ein Stativgewinde hat, kann ich einen Monopod mit Saugnapf mitbringen, den wir am Boden befestigen können...
https://i.ebayimg.com/images/g/rScAAOSw-0xYh2Ai/s-l300.jpg
Bildinhalt: Monopod mit Saugnapf
Wenn Deine Kamera ein Stativgewinde hat, kann ich einen Monopod mit Saugnapf mitbringen, den wir am Boden befestigen können...
https://i.ebayimg.com/images/g/rScAAOSw-0xYh2Ai/s-l300.jpg
Pack es ein. Die Kamera hat ein Gewinde :) .
Ich glaube, ich habe nun auch verstanden, warum die Leute von SwimBox die Atmung genau so vorgeben, wie sie es tun: Der Luftaustausch wird in dem Zeitraum vorgenommen, wo die größte Kraftentfaltung in die größte Geschwindigkeit übergeht und sich dadurch der Kopf das tiefste Wellental baut und die besten Voraussetzungen für einen guten Atemzug herstellt. Das stoßartige Ausatmen sorgt zusätzlich dafür, dass man noch mehr Platz schafft und das Wasser vom Mund wegbläst, damit man sich nicht an irgendwelchen großen Spritzern verschluckt. So lege ich es mir zumindest zurecht. :)
Also bei mir ist das Einatmen kurz vor der größten Kraftentfaltung, während ein Arm mit Raketengeschwindigkeit durch die Luft nach vorn fliegt hat der andere Arm gerade das Wasserfassen beendet und beginnt dann erst zeitgleich mit dem wieder zurückdrehen des Kopfes ins Wasser die größte Kraftentfaltung durchzuführen.
Das mit dem Ausatmen meinst du aber nicht so als ob du über Wasser noch nicht fertig bist mit Ausatmen oder?
Ansonsten klingt das ja alles als würde es sehr gut vorangehen bei dir :Blumen:
Also bei mir ist das Einatmen kurz vor der größten Kraftentfaltung, während ein Arm mit Raketengeschwindigkeit durch die Luft nach vorn fliegt hat der andere Arm gerade das Wasserfassen beendet und beginnt dann erst zeitgleich mit dem wieder zurückdrehen des Kopfes ins Wasser die größte Kraftentfaltung durchzuführen.
Das ist ein etwas anderes Timing als ich umzusetzen versuche. Bei mir wäre das Einatmen in der maximalen Streckung. Diese junge Dame zeigt es: Head Position & Timing of the Breath (https://www.youtube.com/watch?v=T3OrRxF1Y4g)
Das mit dem Ausatmen meinst du aber nicht so als ob du über Wasser noch nicht fertig bist mit Ausatmen oder?
Das kann ich jetzt nicht mit Bestimmtheit sagen, aber wie Du hier (rechte Seite) hören kannst (https://www.youtube.com/watch?v=OfQo9RhL268&feature=youtu.be), geht es so schnell, dass es vermutlich keinen Unterschied macht. Ich meine, man bläst sich beim Übergang von "im Wasser" zu "aus dem Wasser" den Mund frei. Aber das kann ich selbst schlecht sicher sagen. Da müsste Ralph nächsten Samstag mal draufschauen. :Huhu:
Ansonsten klingt das ja alles als würde es sehr gut vorangehen bei dir :Blumen:
Danke schön! Das ist immer schwer einzuschätzen, weil ich beim Schwimmen ja sehr leicht zu begeistern bin. Mit Sicherheit kann man sagen, dass ich Spaß dabei habe. :)
Das ist ein etwas anderes Timing als ich umzusetzen versuche. Bei mir wäre das Einatmen in der maximalen Streckung. Diese junge Dame zeigt es: Head Position & Timing of the Breath (https://www.youtube.com/watch?v=T3OrRxF1Y4g)
Das kann ich jetzt nicht mit Bestimmtheit sagen, aber wie Du hier (rechte Seite) hören kannst (https://www.youtube.com/watch?v=OfQo9RhL268&feature=youtu.be), geht es so schnell, dass es vermutlich keinen Unterschied macht.
Sehe ich das richtig, das die junge Dame stoßartig ausatmet bei Beginn der Kopfdrehung ?
Dein Atemgeräusch auf YT ist der Kracher. Ich hoffe, das Ding saust nicht um die Welt. So etwas hätte diese noch nie gehört. :Lachanfall:
Scherz beiseite - wenn ich das Atemgeräusch höre, kommt mir zuerst eine drohende Atemnot bzw. Sauerstoffmangel in den Sinn.
Was ich nicht so recht einleuchtend finde, ist die Sache mit der Lungenfüllung bzw. deren Luftmengenbewegung. Bei normaler Atmung bläst auch an Land niemand die Lunge komplett auf - atmet diese auch nicht bis zum Restvolumen ab. So schwimme und atme ich auch. Abhängig vom Luftbedarf bei Anstrengung.
Die junge Dame atmet für ihre Geschwindigkeit passend. Wie sieht es aus, wenn sie langsamer oder schneller schwimmt ?
Das werde ich bei Dir mal versuchen heraus zu finden.
Die Brustatmung in Bauchatmung umzustellen (sofern einem das gelingt) leuchtet mir dagegen sinnvoll ein, da sich der Luftgefüllte Raum besser zur Körpermitte verlagert und die Beine wahrscheinlich davon profitieren. Deine Aussage, die Beine würden hochploppen ist mir in Erinnerung.
Sehe ich das richtig, das die junge Dame stoßartig ausatmet bei Beginn der Kopfdrehung ?
Genau das tut sie.
Dein Atemgeräusch auf YT ist der Kracher. Ich hoffe, das Ding saust nicht um die Welt. So etwas hätte diese noch nie gehört. :Lachanfall:
Scherz beiseite - wenn ich das Atemgeräusch höre, kommt mir zuerst eine drohende Atemnot bzw. Sauerstoffmangel in den Sinn.
Jaja, mach Dich nur lustig. Im Wasser hört Dich keiner schreien... :Cheese:
Das war ja nur zur Verdeutlichung gedacht...:cool:
Was ich nicht so recht einleuchtend finde, ist die Sache mit der Lungenfüllung bzw. deren Luftmengenbewegung. Bei normaler Atmung bläst auch an Land niemand die Lunge komplett auf - atmet diese auch nicht bis zum Restvolumen ab. So schwimme und atme ich auch. Abhängig vom Luftbedarf bei Anstrengung.
Die Lungenfüllung soll dafür sorgen, dass der Rumpf stabil bleibt, ohne dass man sich dafür auf die Anspannung der Rumpfmuskulatur konzentrieren muss. Schau vielleicht mal dieses Video von David Shen an: Generating Intra Abdominal Pressure (https://www.youtube.com/watch?v=c-jBLPSSegU)
Ausserdem soll die ständig vorgehaltene Menge Luft dafür sorgen, dass die Wasserlage erhalten bleibt. Vielleicht hörst Du wenn Du Zeit und Lust hast mal in die beiden Podcast-Episoden rein, die ich verlinkt habe (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1368332&postcount=918); da erklärt der Typ es ganz einleuchtend. Zumindest für mich so einleuchtend, dass ich den Geldbeutel gezückt habe. :Lachen2:
Die junge Dame atmet für ihre Geschwindigkeit passend. Wie sieht es aus, wenn sie langsamer oder schneller schwimmt ?
Dann wird wohl die Zugfrequenz ansteigen und sie atmet dementsprechend öfter.
Die Brustatmung in Bauchatmung umzustellen (sofern einem das gelingt) leuchtet mir dagegen sinnvoll ein, da sich der Luftgefüllte Raum besser zur Körpermitte verlagert und die Beine wahrscheinlich davon profitieren. Deine Aussage, die Beine würden hochploppen ist mir in Erinnerung.
Ich habe damit heute noch ein wenig herumexperimentiert. Es ist wirklich extrem, wie hoch mein Hintern direkt nach dem Abstoßen, wenn ich mit dem "foundation breath" den Bauchraum gefüllt habe, aus dem Wasser ragt. :Cheese:
Es gibt zwei Schwierigkeiten bei der Atmung für mich: Erstens fällt es mir schwer, auch den hinteren Teil des Rumpfes mit Luft zu füllen, ohne dass ich mich vorher in eine Katzenbuckel-Pose begebe. Zweitens ist es eine Herausforderung, den "maintenance breath" beim Schwimmen so hinzubekommen, dass ich genug Luft austausche ohne insgesamt die Luftmenge zu reduzieren.
Aber das scheint mir nur eine Frage der Übung zu sein. Wenn es klappt, fühlt es sich sehr angenehm an.
Heute fand wieder das allseits beliebte Schwimmen im SaSch! in Bruchsal statt. Mit von der Partie waren die sehr begabte bellamartha, der diesmal recht zahme Tollwutschwimmer FlyLive und die aufstrebende Hoffnung A.
FlyLive hat sich wieder als Filmer verdingt und von allen einige aussagekräfte Aufnahmen gemacht. Herzlichen Dank dafür! :Blumen:
Meine Aufnahmen zeigen außer einigen gewohnten unschönen Eigenheiten meines Schwimmstils, dass ich meine Handgelenke nun beim Zug deutlich stabiler halten kann. Das zu sehen hat mich sehr erfreut und somit hat sich die Überei mit dem Finis Forearm Fulcrum wohl doch gelohnt:
https://bit.ly/2Rfytfd (https://youtu.be/HoSbARIowiE)
Bildinhalt: schnodo schwimmt im März 2018 (https://youtu.be/HoSbARIowiE)
Momentaufnahme meiner Schwimmerei.
Unterwasser-Perspektive:
Kraul einarmig mit Knöchelband und Pull Buoy, Zug zuerst links, dann rechts.
Kraul mit Knöchelband und Pull Buoy, gekrönt von einer missglückten Rollwende.
Kraul, ganze Lage - Atmung nur rechts, zügig.
Überwasser-Perspektive:
Kraul, ganze Lag - Atmung nur links, zügig.
https://goo.gl/oJ8Zgg
(https://youtu.be/HoSbARIowiE)
Ich finde, daß sieht echt gut aus. :)
Frohe Ostern
Kleine Feinheit beim einarmigen schwimmen. Du solltest mit dem kraulenden Arm mehr in die Streckung gehen. Sprich er taucht ein u. du solltest ihn noch aktiv nach vorne schieben bevor du zum wasserfassen übergehst. Es sieht zumindest so aus, als ob du sofort durchziehst.
Siehe https://youtu.be/UJ5eLHlSMq4 sie geht mit dem übenden Arm voll in die Streckung
Ansonsten geht es ganz klar in Richtung https://youtu.be/eOjloDn8spI
Grüße
Edit:Video dazu
:Lachen2: Was soll denn bei der Rollwende missglückt sein du bist nur deinen Poolboy so schnell nicht losgeworden:Lachanfall:
Bei Tageslicht habe ich gesehen dass du niemanden losgelassen hast daher ignoriere bitte die vorherige Aussage
Das Superstar Winterschwimmen hat ja ausgezeichnet bei dir angeschlagen sowohl technisch als auch Figur bedingt weiter so:Cheese:
Nobodyknows
01.04.2018, 07:35
....
Die Lungenfüllung soll dafür sorgen, dass der Rumpf stabil bleibt, ohne dass man sich dafür auf die Anspannung der Rumpfmuskulatur konzentrieren muss. Schau vielleicht mal dieses Video von David Shen an: Generating Intra Abdominal Pressure (https://www.youtube.com/watch?v=c-jBLPSSegU)
Ausserdem soll die ständig vorgehaltene Menge Luft dafür sorgen, dass die Wasserlage erhalten bleibt. Vielleicht hörst Du wenn Du Zeit und Lust hast mal in die beiden Podcast-Episoden rein, die ich verlinkt habe (http://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1368332&postcount=918); da erklärt der Typ es ganz einleuchtend. Zumindest für mich so einleuchtend, dass ich den Geldbeutel gezückt habe. :Lachen2:
Dieser Thread enthält aktuell 944 Beiträge die sich überwiegend mit dem Threadersteller und akribischsten Betrachtungen kleinster Details beim Schwimmen beschäftigen. Das ist ja nicht wenig an Aufwand...
Ich habe dann kurz die DSV-Schwimmerabfrage bemüht um herauszufinden was das so bringt...und Schnodo unter seinem Klarnamen nicht gefunden.
Daher: Was haut ihr denn auf 1500 auf der 50 Meter Bahn so raus und wie weit ist das vom jeweiligen deutschen Altersklassenrekord entfernt? An welcher Stelle seid ihr im (vor)letzten Jahr auf einer OD/MD/LD aus dem Wasser gekommen und was konnte ins Ziel gerettet werden?
Gruß & Frohe Ostern
N. :Huhu:
Dieser Thread enthält aktuell 944 Beiträge die sich überwiegend mit dem Threadersteller und akribischsten Betrachtungen kleinster Details beim Schwimmen beschäftigen. Das ist ja nicht wenig an Aufwand...
Ich habe dann kurz die DSV-Schwimmerabfrage bemüht um herauszufinden was das so bringt...und Schnodo unter seinem Klarnamen nicht gefunden.
Daher: Was haut ihr denn auf 1500 auf der 50 Meter Bahn so raus und wie weit ist das vom jeweiligen deutschen Altersklassenrekord entfernt? An welcher Stelle seid ihr im (vor)letzten Jahr auf einer OD/MD/LD aus dem Wasser gekommen und was konnte ins Ziel gerettet werden?
Gruß & Frohe Ostern
N. :Huhu:
Um nichts deiner Fragen geht es hier. Um gar nichts.
Nicht eine einzige deiner Fragen ist in diesem Thread relevant und von Wichtigkeit.
Hier geht es einzig und allein darum, jede körperliche Bewegung im Wasser zu entdecken und deren Auswirkungen auf den Schwimmstil zu beobachten. Weiter geht es natürlich darum, die vielen Profitipps für sich selbst umzusetzen und in Einklang mit jeder anderen Zuckung zu bringen.
Die 944 Beiträge verdeutlichen das Interesse, das diese Herangehensweise hervorruft.
Die Krönung des ganzen ist die Tatsache, das Schnodo die Umsetzung nicht in Geschwindigkeit oder Platzierung misst. Hier wird einfach nur leidenschaftlich gerne geschwommen.
Er verrät es Dir aber vermutlich auch später noch aus seiner Sicht.
Ich habe dann kurz die DSV-Schwimmerabfrage bemüht um herauszufinden was das so bringt...und Schnodo unter seinem Klarnamen nicht gefunden.
Du interessierst Dich augenscheinlich überhaupt nicht für den Sinn dieses Threads. Dann sei doch bitte so nett und halte Dich raus, wenn Du nichts Konstruktives oder Positives beitragen möchtest. Danke und frohe Ostern! :Blumen:
Danke für die netten Kommentare! Ich wünsche Euch allen schöne Osterfeiertage! :Blumen:
Das Superstar Winterschwimmen hat ja ausgezeichnet bei dir angeschlagen sowohl technisch als auch Figur bedingt weiter so:Cheese:
poldi, poldi... Ich mache mir Sorgen um Dein Augenlicht. :Lachen2:
Kleine Feinheit beim einarmigen schwimmen. Du solltest mit dem kraulenden Arm mehr in die Streckung gehen. Sprich er taucht ein u. du solltest ihn noch aktiv nach vorne schieben bevor du zum wasserfassen übergehst. Es sieht zumindest so aus, als ob du sofort durchziehst.
Ja, das stimmt. Da habe ich aber auch versucht, den Arm besonders schnell zu bewegen. Generell hast Du aber Recht, ich habe mich in letzter Zeit nicht genug auf Streckung konzentriert und muss mal wieder mehr darauf achten.
Ich mache mir auch Sorgen um meine Augen: 50 Jahre Brille und -10 Dioptrien daher werde ich demnächst ein Blindentier fürs Wasser beantragen.:Lachen2:
Späßle beiseite: dein einarmiges schwimmen erinnert mich an die Übung löffeln (Achtung die Übungen für meine Mittrainierenden haben alle nette Namen) die Übung hat mehrere Ziele die du bis auf deinen nicht Löffel Arm gut gelöst hast bei mir soll der nicht Löffel Arm knapp unter der Wasseroberfläche parallel zu dieser gehalten werden.
Falls ich noch nicht geschrieben habe deiner Frau und dir auch schöne Ostern :liebe053: und gratuliere zum vierten Platz beim Winterschwimmen:Blumen:
Ich mache mir auch Sorgen um meine Augen: 50 Jahre Brille und -10 Dioptrien daher werde ich demnächst ein Blindentier fürs Wasser beantragen.:Lachen2:
Fast wie meine Mutter, die sieht noch schlechter. Dann hast Du vermutlich auch solche Aschenbecher als Brillengläser wie sie. :Cheese:
Zum Glück hat sie mir das nicht in voller Wucht vererbt; ich bin bei -7 rechts und -3 links.
Späßle beiseite: dein einarmiges schwimmen erinnert mich an die Übung löffeln (Achtung die Übungen für meine Mittrainierenden haben alle nette Namen) die Übung hat mehrere Ziele die du bis auf deinen nicht Löffel Arm gut gelöst hast bei mir soll der nicht Löffel Arm knapp unter der Wasseroberfläche parallel zu dieser gehalten werden.
Was mir nicht gefällt, ist, dass es auf der einen Seite etwas unruhig zugeht. Ansonsten bin ich aber mit meiner Armhaltung zufrieden, genau da will ich die Hand haben. Ich neige nämlich dazu, beim normalen Schwimmen die Hand zu sehr nach oben treiben zu lassen.
Falls ich noch nicht geschrieben habe deiner Frau und dir auch schöne Ostern :liebe053: und gratuliere zum vierten Platz beim Winterschwimmen:Blumen:
Ein zweifaches Dankeschön! Glückwunsch zu Deinem hervorragenden ersten Platz! Nächste Saison kannst Du vielleicht die 100 Einheiten angreifen. Es fehlt ja nicht mehr viel. Dir und Deinen Lieben auch frohe Ostern! :Blumen:
-----
Heute bin ich für ein kurzes Osterschwimmen ins fast leere Bad, 2500 m sind es geworden. Ich habe mir mcberts Anmerkung zu Herzen genommen und überwiegend auf die Streckung geachtet. Gefühlt hat das ganz gut geklappt. Ich habe bei der Gelegenheit mal Züge gezählt beim einarmigen Schwimmen - ich brauche 13 pro Bahn.
Jetzt geht es gleich los zu den Schwiegereltern zum Futtern. Ich muss nur überlegen, wann ich die 50 km schwimmen soll, die ich brauche, um das Gewicht, das ich zulegen werde, wieder runterzukriegen. :Cheese:
https://goo.gl/oJ8Zgg
(https://youtu.be/HoSbARIowiE)
Wenn ich deine ganze Lage beim schnellen Schwimmen betrachte, leide ich ziemlich mit deinen laktatgefüllten Beinen. Raubt Dir der Beinschlag nicht sämtliche Energie ?
Kann natürlich täuschen - sieht aber verdammt anstrengend aus.
Deine Kopfbewegung beim atmen ab 1:20min. sieht übrigens top aus - Daumen hoch.
Mein Lieber ich bin Zweiter geworden und mehr als zufrieden, so wenige Verletzungen und Krankheiten während der Trainingszeit waren einfach toll.
Die 100er Marke habe ich schon geknackt als ich noch jung und knusprig war.:Cheese:
Danke für die Hinweise zu deiner Übung ich finde auch man kann eine Übung erst dann beurteilen wenn man weiß was damit bezweckt werden soll.:)
Raubt Dir der Beinschlag nicht sämtliche Energie ?
Kann natürlich täuschen - sieht aber verdammt anstrengend aus.
Entspannend ist das mit Sicherheit nicht. ;)
Ich schwimme halt nicht oft so flott. Das müsste ich auch üben, dann würde vermutlich der Beinschlag auch bei schnellerem Tempo etwas verhaltener werden.
Vielleicht mache ich das auch mal öfters, wenn ich nach meiner Zwangspause wieder ins Wasser darf. Zumindest scheint meine Schwimmtechnik mittlerweile nicht mehr komplett zu zerbröseln wenn ich versuche, einen Zahn zuzulegen.
Deine Kopfbewegung beim atmen ab 1:20min. sieht übrigens top aus - Daumen hoch.
Danke! Da ist noch einiges zu tun aber ich bin mit der Entwicklung nicht unglücklich. :)
Mein Lieber ich bin Zweiter geworden und mehr als zufrieden, so wenige Verletzungen und Krankheiten während der Trainingszeit waren einfach toll.
Eigentlich meinte ich auch Zweiter aber vermutlich ist poldi #1! bei mir schon zu tief verankert. :Lachen2:
Die 100er Marke habe ich schon geknackt als ich noch jung und knusprig war.
Stimmt ja, verzeih! Das hatte ich ganz vergessen. Das war im legendären Winter '14/'15. :liebe053:
Danke für die Hinweise zu deiner Übung ich finde auch man kann eine Übung erst dann beurteilen wenn man weiß was damit bezweckt werden soll.:)
Da hast Du wohl Recht. In vielen Fällen ist es bei meiner Ausführung aber kein Fehler, vorsichtshalber mal nachzufragen ob das denn alles so geplant war. :Cheese:
Ich habe mal eine Frage: ist die letzte Bahn, die von außerhalb gefilmt wurde, mit einem ähnlichen Beinschlag geschwommen worden wie die Bahnen, wo der Beinschlag sehr kräftig ist?
Wenn ich mal Gas gebe auf der Bahn um jemanden zu überholen, setze ich schon auch immer die Beine deutlich stärker ein.
Bei mir steigt dann direkt die Atemfrequenz, was bedeutet, dass ich das Tempo (weil ungewohnt) nicht lange durchhalte.
Das müsste ich viel öfter machen, aber ich schwimme ja zur Erholung und weil es mir viel Freude macht :o
Dass es meine Beine anstrengt merke ich dabei nicht bzw. nicht so wie z.B. beim radeln.
Ich habe mal eine Frage: ist die letzte Bahn, die von außerhalb gefilmt wurde, mit einem ähnlichen Beinschlag geschwommen worden wie die Bahnen, wo der Beinschlag sehr kräftig ist?
Ja. Aber: Wenn ich losschwimme mit dem Vorsatz "schwimm schneller!" achte ich gar nicht bewusst auf die Beine sondern die machen das, was sie naheliegend finden, während ich irgendwie versuche Tempo aufzubauen. ;)
Beim Beinschlag habe ich noch einiges zu tun aber ich finde, er sieht schon geschmeidiger aus als früher. Viel zu heißen hat das aber nicht. :Cheese:
Wenn ich mal Gas gebe auf der Bahn um jemanden zu überholen, setze ich schon auch immer die Beine deutlich stärker ein.
Bei mir steigt dann direkt die Atemfrequenz, was bedeutet, dass ich das Tempo (weil ungewohnt) nicht lange durchhalte.
Das müsste ich viel öfter machen, aber ich schwimme ja zur Erholung und weil es mir viel Freude macht :o
Dass es meine Beine anstrengt merke ich dabei nicht bzw. nicht so wie z.B. beim radeln.
Du hast halt auch nicht solch einen Ochsenschenkel und Prachtwaden wie ich. :Lachen2:
Ich finde, ein bisschen Tempowechsel ab und an ist eine gute Sache und kann auch Spaß machen, solange man sich dabei nicht weh tut.
Den Beinschlag bewusst stärker einsetzen mach ich auch nicht, mein Körper scheint das alleine regeln zu können.
Ich habe auch überhaupt keine Vorstellung welche Amplitude oder welche Frequenz das dann ist.
Es wird echt Zeit, dass K2 mal wieder mitkommt und filmt...
Ist es denn so, dass du das direkt/nach ein paar Bahnen in deinen Beinen merkst (den Vergleich lasse ich mal so stehen, bis ich das irgendwann mal selbst beurteilen kann :Cheese: ) ?
Bei meinem ersten Kraulunterricht vor über 10 Jahren sagte mein (älterer) Lehrer damals, dass die Beine mehr oder weniger nur locker paddeln und stabilisieren sollen und die Arme mindestens 80% Vortrieb bringen sollen.
Die großen Beinmuskeln würden sonst zuviel Sauerstoff verbrauchen.
Ich kann mich leider nicht mehr erinnern ob mein letzter Lehrer das auch so gewichtet hat.
Ist es denn so, dass du das direkt/nach ein paar Bahnen in deinen Beinen merkst (den Vergleich lasse ich mal so stehen, bis ich das irgendwann mal selbst beurteilen kann :Cheese: ) ?
Die Beine plagen mich eigentlich nur wenn ich reine Kick-Sets mache. Da kann es dann schon mal vorkommen, dass die Beine platt sind während ich noch Luft zum Atmen habe. Beim normalen Schwimmen ist aber in den meisten Fällen die Atmung der limitierende Faktor, an nächster Stelle kommen dann die Arme. Wenn ich länger als ein oder zwei Bahnen versuche, schnell zu sein, schwimme ich ganz anders und dabei reduziert sich auch der Beinschlag. Die Beine bewegen sich sicherlich aber gefühlt ziehe ich sie mehr oder minder einfach hinterher.
Bei meinem ersten Kraulunterricht vor über 10 Jahren sagte mein (älterer) Lehrer damals, dass die Beine mehr oder weniger nur locker paddeln und stabilisieren sollen und die Arme mindestens 80% Vortrieb bringen sollen.
Die großen Beinmuskeln würden sonst zuviel Sauerstoff verbrauchen.
Ich kann mich leider nicht mehr erinnern ob mein letzter Lehrer das auch so gewichtet hat.
Es kommt halt drauf an, was man vorhat und wie der Beinschlag aussieht. In einem Sprint-Rennen wird man alles nutzen, was man zur Verfügung hat und Vollgas schwimmen. Wenn man vorhat, eine halbe Stunde zu schwimmen, wird man sich zurückhalten.
Und es hängt natürlich auch davon ab, welche Art von Beinschlag man schwimmt - Zweier oder Sechser - und wie leicht sich der Beinschlag in die Gesamtbewegung einfügt. Bei manchen Schwimmern ergibt sich ganz natürlich ein lockerer Sechserbeinschlag und die haben keinerlei Veranlassung, daran etwas zu ändern. Bei mir wäre ein durchgängiger Sechserbeinschlag, so wie er im Video zu sehen ist, ein sicheres Todesurteil. :Cheese:
Bei meinem ersten Kraulunterricht vor über 10 Jahren sagte mein (älterer) Lehrer damals, dass die Beine mehr oder weniger nur locker paddeln und stabilisieren sollen und die Arme mindestens 80% Vortrieb bringen sollen.
Die großen Beinmuskeln würden sonst zuviel Sauerstoff verbrauchen.
Ich kann mich leider nicht mehr erinnern ob mein letzter Lehrer das auch so gewichtet hat.
An den Werten hat sich seitdem nicht viel geändert. Sprich die Beine helfen der Wasserlage und Stabilität speziell auf längeren Strecken. Sogar bei Olympia ist es da fast ruhig https://youtu.be/NqPQqKPazIw
Bei 100m bringen natürlich auch die Beinchen die notwendigen Hundertstel Sekunden.
Ob das unsereins beim überholen was bringt oder nur ein Reflex auf die schnelleren Armzüge ist weiß ich nicht. Hab nur das Gefühl, dass ich dann auch weiter nach unten kicke was auch wieder suboptimal wäre.
Seh schon, ich brauch auch so ne Unterwasserkamera, die Aufnahmen sind echt gut.
Den Beinschlag bewusst stärker einsetzen mach ich auch nicht, mein Körper scheint das alleine regeln zu können.
Ist es denn so, dass du das direkt/nach ein paar Bahnen in deinen Beinen merkst (den Vergleich lasse ich mal so stehen, bis ich das irgendwann mal selbst beurteilen kann :Cheese: ) ?
.
Mein Herr Schnodo meinte am Samstag, mein Tollwutschwimmen mit Mirko wäre schon ein wildes Geplansche gewesen. Ich dagegen fühle auch beim Tollwutschwimmen (Tws), sehr viel Kontrolle und der Schwimmstil wird erst zum Tws durch den Einsatz vermehrter Muskelkraft - dadurch die Bewegungen insgesamt schneller und etwas argressiver anmutend. Aber von Kontrollverlust, keine Spur. Es ist wohl eher, das Resultat allen bisherigen Schwimmtrainings und Übungen auf einer kurzen Distanz, in der genügend Kraft vorhanden ist.
(Merke: Tws beim nächsten Schwimmtreff filmen....ganz wichtig)
Beim Schwimmen am Anschlag (Tws) kann ich Dir aus meiner Erfahrung sagen, das die Oberschenkel einsäuern, bevor die Arme schlapp werden. Allerdings das Beinlaktatproblem das Tws beendet, bevor die Arme schlapp sind.
(Merke: das müsste mal mit PullB getestet werden - Tws Beinlos )
Aufgrund der Nachfrage bzgl. der Platzierung bei den Masters hab ich mal nachgesehen und festgestellt:
- entweder wäre ich in meiner Altersklasse Meister in allen Klassen oder
- ich hab keine Ahnung wie das mit den Masters funktioniert.
Aber laut der ersten Google Treffer bzgl. Bayern Ergebnis Masters Freistil scheint es so als wäre das Starterfeld zw. 35-45 eher klein bis nicht vorhanden.
http://www.scpe.de/uploads/file/schwimmen/Saison2017_2018/OBBMST/Livedaten/proto_wk035.pdf
http://www.bsv-oberpfalz.de/bez_masters07.pdf
Vermutlich verstehe ich aber den Modus nicht, evtl. muss man noch Qualizeiten liefern.
Dafür weiß ich jetzt, dass ich sowohl von Kindern als auch Senioren überholt werde. :Lachanfall:
Es macht trotzdem Spaß
Heute war, glaube ich, zum ersten Mal in diesem Jahr das Dach des Cabriobeckens zurückgefahren. Es war etwas frisch so im Freien aber das sorgte dafür, dass das Becken schön leer war.
https://bit.ly/3k8H3st
Bildinhalt: Das Cabriobecken im Fächerbad
Vom tollen Wetter und den vielfachen Lobpreisungen fürs Tollwutschwimmen animiert, beschloss ich, gegen Ende der insgesamt 3200 m, mal wieder die Zeitmessung zu aktivieren und ein paar schnelle 25er mit langen Pausen zu schwimmen. Ich hatte 10 x 25 m vor aber dann kam mir eine Mitteilung auf der Pebble in die Quere und unterbrach mein Set schon nach der vierten Bahn. Das brachte mich etwas aus dem Konzept aber das Tempo fand ich verheißungsvoll und dachte mir, "warum schaust Du nicht mal, was auf 50 m geht?"
Gesagt, getan und trotz einer verkorksten Wende und einer verhaltenen zweiten Bahn standen 42.53 auf der Uhr. Eine halbe Sekunde langsamer als mein bisher schnellster Versuch überhaupt.
Das roch förmlich nach neuer Bestmarke. Ich beherzigte den Ratschlag, keine Angst vor langen Pausen zu haben und startete nach zwei Minuten Trödeln zum zweiten Versuch; wild entschlossen, die 42 zu knacken, obwohl das eigentlich eine schöne und bedeutungsschwangere Zahl ist.
Die erste Bahn lief gut, die Wende war auch ordentlich aber dann verhaspelte ich mich beim Atmen. Ich konnte mich für keine Seite entscheiden und beschloss, um auf Nummer sicher zu gehen, die letzten 10 Meter gar nicht zu atmen.
Ich konnte, nachdem ich mich an die Wand gerettet hatte, noch auf die Uhr schielen und mit meinen altersweitsichtigen Augen sehen, dass unter 40 Sekunden angezeigt wurden. Zuerst freute ich mich, um mich gleich darauf zu ärgern, dass ich mindestens zwei Bestzeitgelegenheiten fürs Flussschwimmen leichtfertig verpulvert hatte...
Ich bin dennoch nicht unglücklich. :Cheese:
https://bit.ly/2GRCnZH
Bildinhalt: Intervall-Tabelle
Heute war wieder einmal ein sehr schöner Schwimmtag und auch so mancher Tempobolzer dürfte mit Wohlwollen auf meine Anstrengungen blicken. Der Vollständigkeit halber: Die Beine habe ich dann auch gespürt.
Morgen kann ich mit etwas Glück noch vormittags ins Wasser und dann gibt es zwei Wochen dermatologische Zwangspause. Hinterher kann ich vermutlich wieder bei fast Null anfangen. Aber wie schreibt Camus so schön: «Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.» :)
Morgen kann ich mit etwas Glück noch vormittags ins Wasser und dann gibt es zwei Wochen dermatologische Zwangspause. Hinterher kann ich vermutlich wieder bei fast Null anfangen. Aber wie schreibt Camus so schön: «Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.» :)
Ich drück dir die Daumen, dass alles glatt geht und freue mich mit dir, wenn du wieder ins Wasser darfst. :Blumen:
Ich hoffe dein Übungs-Blog verwaist nicht total in dieser Zeit :confused:
triconer
02.04.2018, 19:20
Ich drück dir die Daumen, dass alles glatt geht und freue mich mit dir, wenn du wieder ins Wasser darfst. :Blumen:
Ich hoffe dein Übungs-Blog verwaist nicht total in dieser Zeit :confused:
Das wollen wir ja nicht hoffen!
@schnodo: Lass Dich mal überraschen. Ich bin zwar nicht so übungsaffin wie Du, aber auch häufig im Wasser. Ich merke von Jahr zu Jahr wie das Wassergefühl länger anhält und die Bewegunsabläufe sich automatisieren und wissen wo es was zu greifen gbit.
Ich drück dir die Daumen, dass alles glatt geht und freue mich mit dir, wenn du wieder ins Wasser darfst.
Danke schön! Es wird schon werden, ist ja nichts Dramatisches. Am meisten Gedanken mache ich mir über die angedrohten Einschränkungen bei der Körperpflege.
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/thumb/e/e1/PigPen_%28Peanuts%29.png/220px-PigPen_%28Peanuts%29.png
Da muss ich dann wohl für ein paar Tag nach Altväter Sitte mit Waschlappen etc. ran bis ein wasserdichtes Pflaster zumindest zum Duschen drüber kann. ;)
Ich hoffe dein Übungs-Blog verwaist nicht total in dieser Zeit
Einerseits glaube ich ja, dass die üblichen Verdächtigen unter den Tempobolzern und Tollwutschwimmern die Füße nicht stillhalten werden :Liebe:, andererseits werde ich vermutlich schon zukünftige Selbstversuche und Tests an willigen Opfern planen. So wie ich mich kenne, werde ich darüber nicht Stillschweigen bewahren können. :Cheese:
Lass Dich mal überraschen. Ich bin zwar nicht so übungsaffin wie Du, aber auch häufig im Wasser. Ich merke von Jahr zu Jahr wie das Wassergefühl länger anhält und die Bewegunsabläufe sich automatisieren und wissen wo es was zu greifen gbit.
Wo es was zu greifen gibt weiß ich schon lange. Beim Schwimmen hat mir das aber bislang noch nicht geholfen. :Cheese:
Dann warte ich mal geduldig ab, wie lange meine Wassergewöhnungsphase sein wird und werde darüber berichten. :)
Offizieller Glückwunsch zur neuen 50er Bestzeit :Blumen:
Das Cabrio Becken turnt mich total an. Irgendwann will ich auch Karlsruher Senioren versenken....natürlich mit Dir zusammen. Bist ja jetzt ein Teilzeitbolzer ;) .
Zwei Wochen nicht schnodolieren - eigentlich ein Unding. Soll ich Dir hier eine 14er Countdown einbauen ?
.....Nicht zu fassen, vierzehn Tage .....:(
mon_cheri
02.04.2018, 20:31
Alles Gute für den bevorstehenden Eingriff! 14 Tage Schwimmverbot sind für dich wahrscheinlich Höchststrafe.
Herzlichen Glückwunsch zur neuen Bestzeit!
„Nur“ kein schwimmen oder gar keinen Sport?
Sonst würde ich sagen wir machen einen zwei wöchigen Exkurs zum Thema Trockentraining (Planks, Seilzug und Co)
Alles Gute und ich hoffe du hast heimlich etwas Chlorwasser in die Trinkflasche zum schnüffeln falls der Entzug zu hart ist.
Danke, Ihr Lieben, für die liebenswürdige Beachtung meiner Bestzeitbemühungen und die guten Wünsche! :Blumen:
14 Tage Schwimmverbot sind für dich wahrscheinlich Höchststrafe.
.....Nicht zu fassen, vierzehn Tage .....:(
Ja, da ich schon sehr traurig. Ich hoffe mal, es bleibt dabei. Beim letzten Mal ging es länger, weil die Wunde nicht ordentlich verheilt ist.
„Nur“ kein schwimmen oder gar keinen Sport?
Gar kein Sport, so wie ich das rausgehört habe. Sind auch zwei blöde Stellen, hinterm Ohr und und am Bauch, direkt unter dem Hosenbund.
Wenn es mich ganz arg plagt, kann ich zum Zuschauen ins Bad. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das richtig interpretiert wird, wenn da ein alter Sack stundenlang rumhockt und die jungen Dinger beim Schwimmen begafft. Vielleicht lasse ich das doch lieber. :Cheese:
Da ich aber Zweckoptimist bin, habe ich mir den Feiertag damit versüßt, meinen Bademoden-Entwurf zu finalisieren, damit ich was zum Anziehen habe, wenn ich wieder ins Wasser darf. :Lachen2:
https://bit.ly/2DR2NJZ
Bildinhalt: "schnodo schwimmt" Bademode
maotzedong
02.04.2018, 21:19
Also wenn die in Serie gehen... Bin ich versucht eine zu bestellen :D
mon_cheri
02.04.2018, 21:23
Coole Hose! Ich hoffe ich darf sie in Bruchsal mal in natura sehen.
Was steckt eigentlich hinter dem Namen schnodo?
Also wenn die in Serie gehen... Bin ich versucht eine zu bestellen :D
Mal schauen, ob sich das überhaupt so drucken lässt. Es lassen sich nicht beliebige Farbkombinationen drucken. :)
Ansonsten, tolle Idee! Dann sehen die Menschen Dich schwimmen und wundern sich, ob der schnodo heimlich geübt hat, dass er so abgeht. :Cheese:
Coole Hose! Ich hoffe ich darf sie in Bruchsal mal in natura sehen.
Falls sie produzierbar ist, bringe ich sie selbstverständlich mal mit.
Was steckt eigentlich hinter dem Namen schnodo?
Das ist der Kosename, den meine Gattin für mich erfunden hat. Die Entstehung lässt sich leider nicht mehr so richtig herleiten. :)
Alles Gute für deine OP (??)
In den allermeisten Fällen, eigentlich immer :cool: darf man nach chirurgischen Eingriffen duschen, da dann nur sauberes Wasser und Seife an einem runter läuft. Was anderes ist halt Schwimmbad, Badewanne, Sauna ... also keine Sorge :Blumen:
Alles Gute für deine OP (??)
In den allermeisten Fällen, eigentlich immer :cool: darf man nach chirurgischen Eingriffen duschen, da dann nur sauberes Wasser und Seife an einem runter läuft. Was anderes ist halt Schwimmbad, Badewanne, Sauna ... also keine Sorge :Blumen:
plus 1 und allllles Gute:Blumen: :bussi:
triconer
03.04.2018, 07:26
Coole Buxe!!! :Liebe:
Turbo mag ich prinzipiell sehr gern. Die individuelle Gestaltungsmöglichkeit ist dann das Sahnehäubchen.
Ich hoffe, ihr arbeitet auch bei den Treffen an der Flussschwimmerbekleidung:cool:
Alles Gute für deine OP (??)
plus 1 und allllles Gute :bussi:
Danke schön! :Blumen:
"OP" ist übertrieben. Meine üppige Hautfläche wird um zwei auffällige Muttermale reduziert, weil bei mir schon Basaliome gefunden wurden.
In den allermeisten Fällen, eigentlich immer :cool: darf man nach chirurgischen Eingriffen duschen, da dann nur sauberes Wasser und Seife an einem runter läuft. Was anderes ist halt Schwimmbad, Badewanne, Sauna ... also keine Sorge :Blumen:
Ich kann mich erinnern, dass er explizit "nicht duschen" sagte aber da werde ich heute noch einmal ganz genau nachhaken.
Ich hoffe, ihr arbeitet auch bei den Treffen an der Flussschwimmerbekleidung:cool:
*hüstel* *räusper* Seitdem der Flussschwimm-Meister beim vorletzten Treffen von Sumoringern, Bomben und Torpedos fantasiert hatte, ist in der Richtung nichts mehr passiert. Ich meine mich zu erinnern, dass er mal einen Gestaltungsvorschlag machen wollte. Es wird Zeit, dass Du mitschwimmst und die Sache vorantreibst. :Lachen2:
Ich kann mich erinnern, dass er explizit "nicht duschen" sagte aber da werde ich heute noch einmal ganz genau nachhaken.
So, es ist endlich vorbei. Es wurde großzügig am schnodolischen Körper herumgeschnetzelt aber immerhin nur an zwei Stellen und nicht auch noch an einer dritten, die skeptisch beäugt wurde. Ich habe meinen Hautarzt mittlerweile im Verdacht, dass er ganz gerne eine Art Salamitaktik verfolgt und Sachen noch auf den letzten Drücker reinschiebt wenn ich emotional nicht in der Verfassung bin, Gegenwehr zu leisten. :-((
Ein ziemlicher Fuchs, der Dr. Jäger... :)
Duschen darf ich aber ich muss die Verbände mit Duschpflaster "gibt's bei dm" überkleben. Die Frage ist nur ob die die Pflaster auch in Zeltplanengröße verkaufen, sonst wird es schwierig mit dem Abdecken. :Lachen2:
In ca. 10 Tagen kommen die Fäden raus und dann sehen wir weiter. Sportpause mindestens zwei Wochen. :Weinen:
Sportpause mindestens zwei Wochen. :Weinen:
Wie - du darfst nicht laufem??? ;)
Scherz :bussi:
Gut, dass du am Leben bist und bisschen rumjammern ist total ok :Lachen2:
Du hast mein schwimmerisches Mitleid :Blumen:
Sportpause mindestens zwei Wochen. :Weinen:
Wussten die überhaupt, das sie den einzig kultigen Schwimmkörper versäbeln ? - De spinnen total :dresche
Gute und schnelle Heilung wünsche ich dem Schnörper :Blumen:
Die Senioren im Cabriobad werden den guten Dr. Jäger bezahlt haben, um Dich außer Gefecht zu setzen.
Wo gibt es denn auch so etwas, das ein 66er Jahrgang öfter im Becken treibt, wie die Rentner themself ........und dann auch noch Rückwärts, Einarmig und Quer :Lachanfall:
https://goo.gl/WJzPch
ich mag das Design und finde deine Idee dazu recht gut.
Ich habe es nun schon 2--3mal hier gesehen und dachte eben - der Schriftzug könnte etwas dezenter sein. Nicht dringend nötig zu ändern ....aber folgende Idee ->
Vielleicht bastelst Du vor der Bestellung den Schriftzug als eine Art "Gürtel" am Hinterteil.
Also den Schriftzug etwas kleiner und mit dem Logo am Ende von Hüftknochen zu Hüftknochen...hintenrum.
Vielleicht ist es dann deutlich schlechter - aber probieren kannst es mal.
Im Moment hat es etwas Aufkleberartiges
@Su Bee und FlyLive. :Blumen:
Wie - du darfst nicht laufem??? ;)
Ja, nichtmal das! Skandal! :Cheese:
Du hast mein schwimmerisches Mitleid
Eigentlich bin ich ja froh, wenn ich die Dinge aus dem Kopf habe, aber dass immer das Schwimmen so drunter leiden muss! Und natürlich genau dann wenn ich eine gute Phase habe. ;)
Naja, wenigstens kann ich schonmal Vorbereitungen für den Wiedereinstieg treffen. Bei der letzten Zusammenkunft im Sasch! habe ich vollmundig verkündet, dass wir beim nächsten Treffen mehrere Ramp Tests gleichzeitig durchführen könnten. Dabei habe ich allerdings übersehen, dass wir vermutlich nur einen Tempo Trainer Pro haben. :cool:
Jetzt müssen wir mal schauen, ob einige der Aspiranten vielleicht einen wasserdichten MP3-Player besitzen, da könnte man die verschiedenen Taktfrequenzen als Audiodateien ablegen...
Die Senioren im Cabriobad werden den guten Dr. Jäger bezahlt haben, um Dich außer Gefecht zu setzen.
Wo gibt es denn auch so etwas, das ein 66er Jahrgang öfter im Becken treibt, wie die Rentner themself ........und dann auch noch Rückwärts, Einarmig und Quer
Also, einige der Senioren habe ich im Verdacht, dass die noch öfter da sind als ich. Und ich glaube, wenn ich mal in das Alter komme, werde ich mich vermutlich auch so aufführen als ob ich das Bad gebaut hätte und alle anderen nur geduldet sind. :Lachen2:
Das Schöne ist ja, man kennt im Lauf der Zeit seine Pappenheimer und geht dann in die Bahn, auf der die kompatibelsten Schwimmer sind.
Alles Gute für die Fastenzeit:Blumen:
Bei uns ist es gerade überstanden.
Alles Gute für die Fastenzeit:Blumen:
Danke schön! :Blumen:
Arbeit und Bademoden werden mir diese Zeit versüßen. ;)
Bei uns ist es gerade überstanden.
Wie schön! Dann betreibe ich mal das, was die Amerikaner "living vicariously" nennen. :bussi:
mon_cheri
03.04.2018, 21:45
Schön dass du den Eingriff gut überstanden hast.
Jetzt muss ich doch mal lesen, was es mit diesem Ramp Test auf sich hat. Hattest du den letzen Samstag gemacht?
Schön dass du den Eingriff gut überstanden hast.
Danke! :Blumen:
Ja, finde ich auch. :Lachen2:
Jetzt muss ich doch mal lesen, was es mit diesem Ramp Test auf sich hat. Hattest du den letzen Samstag gemacht?
Ich hatte es eigentlich vor aber dann hat mich die Faulheit gepackt und ich wollte lieber Kaffee trinken und ein Eis essen. Außerdem hatte ich nix vorbereitet, ein Formular zum Ausfüllen wäre schon gut gewesen. ;)
PS: Das führte dazu, dass wir gesagt haben, dass wir den Test dann einfach alle beim nächsten Mal machen. Ist ja auch spassiger so.
Rennente
03.04.2018, 22:47
wie schrecklich! Mein Mitgefühl zur Abstinenz und schnelle Heilung!
Wenn du Langeweile hast, wäre ja vielleicht Zeit für einen Badeanzug- Entwurf?:cool:Also für die Fluschwimm- Serie :Blumen:
wie schrecklich! Mein Mitgefühl zur Abstinenz und schnelle Heilung!
Danke schön! :Blumen:
Wenn du Langeweile hast, wäre ja vielleicht Zeit für einen Badeanzug- Entwurf?:cool:Also für die Fluschwimm- Serie :Blumen:
So schnell wird es mir nicht langweilig aber man müsste die Sache schon mal etwas vorantreiben. Vielleicht wäre es eine gute Idee, einen Bademoden-Design-Thread zu starten, in dem Ideen gesammelt werden. So kann sich jeder Flussschwimm-Begeisterte einbringen...
Dabei fällt mir auf, dass ich das hier übersehen habe:
Vielleicht bastelst Du vor der Bestellung den Schriftzug als eine Art "Gürtel" am Hinterteil.
Also den Schriftzug etwas kleiner und mit dem Logo am Ende von Hüftknochen zu Hüftknochen...hintenrum.
Danke für Dein Feedback! So ganz verstanden habe ich es aber nicht. Der Schriftzug soll kleiner werden aber trotzdem einen Gürtel darstellen mit dem Logo von Hüftknochen zu Hüftknochen... TILT :confused:
Danke schön! :Blumen:
So schnell wird es mir nicht langweilig aber man müsste die Sache schon mal etwas vorantreiben. Vielleicht wäre es eine gute Idee, einen Bademoden-Design-Thread zu starten, in dem Ideen gesammelt werden. So kann sich jeder Flussschwimm-Begeisterte einbringen...
Dabei fällt mir auf, dass ich das hier übersehen habe:
Danke für Dein Feedback! So ganz verstanden habe ich es aber nicht. Der Schriftzug soll kleiner werden aber trotzdem einen Gürtel darstellen mit dem Logo von Hüftknochen zu Hüftknochen... TILT :confused:
Der Schriftzug würde ich dezent an den oberen Rand der Hose von Hü zu Hü laufen lassen. Aber schon in dem jetzigen Stil.
Die Flussbekleidung fände ich am besten, wenn man nur bei näherer und genauer Betrachtung, die ineinander verschlungenen Details erkennt.
Eine lustige Skizze könnte ich dem Schnünstler entwerfen. Diese müsste dann aber definitiv schnodolisch gestaltet werden.
Außerdem sollte man sich vielleicht auf zwei Grundfarben einigen. Orange die Bademode und schwarz die Zeichnungen....als Beispiel. :) .
Rennente
04.04.2018, 10:41
Extra-Faden ist sicher eine gute Idee ;)
Ich bin extrem unkreativ, also nur dazu geeignet zu sagen "gefällt mir" :Lachen2:
Wobei ich Orange oder helles Grün toll finden würde...
Wo gehört denn so ein Faden hin :confused:
Extra-Faden ist sicher eine gute Idee ;)
Ich bin extrem unkreativ, also nur dazu geeignet zu sagen "gefällt mir" :Lachen2:
Wobei ich Orange oder helles Grün toll finden würde...
Wo gehört denn so ein Faden hin :confused:
Die Farben meines Fahrrad :Prost:
Ich weiß nicht wie flexibel man bei Turbo ist und ob die Kosten steigen, wenn jede/ r eigene Farben bevorzugt.
Ansonsten ist Orange und gift Grün toll .:Cheese:
Naja, wenigstens kann ich schonmal Vorbereitungen für den Wiedereinstieg treffen. Bei der letzten Zusammenkunft im Sasch! habe ich vollmundig verkündet, dass wir beim nächsten Treffen mehrere Ramp Tests gleichzeitig durchführen könnten. Dabei habe ich allerdings übersehen, dass wir vermutlich nur einen Tempo Trainer Pro haben. :cool:
Jetzt müssen wir mal schauen, ob einige der Aspiranten vielleicht einen wasserdichten MP3-Player besitzen, da könnte man die verschiedenen Taktfrequenzen als Audiodateien ablegen...
Ich würde das nicht mit Tempotrainer machen sondern mit Zählen und nicht die Frequenz vorgeben sondern das Tempo. Ich habe die Erfahrung gemacht das wenn die Frequenz vorgegeben wird versuche ich schon ab 50 SPM möglichst lange kraftvolle Züge zu machen, wodurch in der Messkurve im Anschluss nicht meine normale Relation zwischen Zugfrequenz und Tempo ersichtlich wird sondern eher so "fixed stroke rate race" - Ergebnisse was natürlich trotzdem eine schöne Übung ist. Realistischer wird das ganze finde ich eher wenn man eine Serie von 6 bis 10 x 100 m schwimmt und dabei jeden schneller als den vorherigen, so das man mindestens 4 Werte langsamer und 3 Werte schneller als die Schwelle hat, im Idealfall hoch aufgelöst. Dabei konzentriert man sich nur darauf das Tempo zu treffen und jeweils zu erhöhen, zählt aber die benötigten Züge pro Bahn mit, mittelt anschließend fix im Kopf und notiert das ganze, und berechnet mit dem Rechner dann zuhause unter http://www.swimsmooth.com/strokerate.html ganz unten unter Einschätzung der eigenen Fähigkeiten beim Abstoßen zu Bahnbeginn die zugehörige Frequenz. Während beim normalen Ramp-Test mit unrealistischer Tempo-Frequenz relation angeblich die Frequenz ermittelt wird ab der man das ganze nicht mehr koordinieren kann, zeigt sich hierbei etwas anderes, wir haben das ganze im TL mit über 10 Leuten getestet, ich hab aber noch nicht fertig ausgewertet: Die Zugzahl pro Bahn bleibt über einen sehr weiten Bereich (L1 (gaanz gemütlich) bis unteres L5 (schon etwas über Schwelle bzw. CSS (L4)) exakt identisch, das Tempo wird quasi nur über die Frequenz variiert. Bei Tempos die dann auch schon auf 100 m ordentlich anstrengend sind gibt es einen Knick in der Kurve und man kann von der Kraft her die Technik bzw. die Zugzahl nicht mehr halten und kann das geforderte Mehr an Tempo nur durch eine Überdosis Frequenz realisieren. Die Frage ist aber in wiefern man daraus dann Trainingsrückschlüsse ziehen kann? Das es sinnvoll ist dieses Tempo zu trainieren um die Schwelle etwas anzuheben ist auch so klar, aber inwiefern lässt sich das mit dem Tempotrainer/Frequenzpiepser unterstützen? Versuche ich ein identisches Tempo mit höherer Frequenz zu schwimmen verkürze ich am Ende künstlich meinen Zug (unter Beibehaltung des Übergleitens :Lachen2: ), versuche ich mit niedrigerer Frequenz bereits ein höheres Tempo zu erreichen schraube ich die Zuglänge nach oben was je nach Philosophie auch nicht für jeden Wünschenswert ist. Koordinativ ist die Frequenz bei welcher der Knick auftritt meistens noch nicht gar zuu anspruchsvoll, bei den meisten liegt sie deutlich unter 80, eher sogar unter 70 . Also an den Schlussfolgerungen Knobel ich noch etwas ...
Wo gehört denn so ein Faden hin :confused:
Das wiederum ist eine gute Frage. Ich hätte mal "Ausrüstung, Material, Bücher/Material: Schwimmen (http://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=44)" als naheliegenden Thread-Ort vermutet.
Ich weiß nicht wie flexibel man bei Turbo ist und ob die Kosten steigen, wenn jede/ r eigene Farben bevorzugt.
Ansonsten ist Orange und gift Grün toll .:Cheese:
Ein Einzelstück kostet 50 Euro plus Mehrwertsteuer. Ab 10 Stück 25 Euro plus Mehrwertsteuer. Da es aber verschiedene Formen und die Unterscheidung Männer/Frauen gibt, müsste man im Detail nachfragen, ob sich ein Design auf mehrere Badeanzug- oder Badehosen-Formen übertragen lässt und man trotzdem den Rabatt enthält. Aber zuerst einmal sollten wir überhaupt ein Design haben. :Cheese:
Ich würde das nicht mit Tempotrainer machen sondern mit Zählen und nicht die Frequenz vorgeben sondern das Tempo.
Ich habe Deinen Ausführungen ansatzweise folgen können, wäre aber komplett blank, wenn mich nun jemand aufforderte, die Vorgehensweise mit eigenen Worten zu beschreiben. Vermutlich müsste man mir einen Plan malen. ;)
Deswegen werde ich im ersten Wurf die hergebrachte (primitive) Methode versuchen und vielleicht können wir uns beim Flussschwimmer-Treff Deiner fortgeschrittenen Variante zuwenden. :Lachen2:
... Also an den Schlussfolgerungen Knobel ich noch etwas ...
Ja, das wundert mich überhaupt nicht. :Cheese:
chris.fall
05.04.2018, 22:59
Moin,
(...)
Sportpause mindestens zwei Wochen. :Weinen:
gute Besserung auch von mir!
(Ich beantrage bald mal eine Umbenennung in "Krank macht Punk" o.ä., ich musste das Training heute auch schon wieder wegen Kratzen im Hals und krankem Töchterchen ausfallen lassen ... ;-)
Viele Grüße,
Christian
gute Besserung auch von mir!
Danke schön! :Blumen:
Es tut zumindest nicht weh. Morgen ist Verbandswechsel angesagt; vielleicht kriege ich dann ein etwas handlicheres Format aufgeklebt und nicht wieder so eine Abdeckplane. ;)
Ich beantrage bald mal eine Umbenennung in "Krank macht Punk" o.ä., ich musste das Training heute auch schon wieder wegen Kratzen im Hals und krankem Töchterchen ausfallen lassen ... ;-)
Ohje, das hört sich gar nicht gut an! Ich hoffe, ihr bleibt gesund bzw. werdet es schnell wieder! :)
Man merkt erst, wie angenehm Duschen ist, wenn man es nicht darf. :)
Zum Glück darf ich wieder. Das wasserdichte Pflaster am Bauch hält gut, das am Ohr musste ich erneuern.
Weil ich für die Flussschwimmer-Bademoden gerade mit Inkscape am herumspielen war, habe ich mein Logo im Vektor-Format angelegt. Wenn ich öfter mal eine Badehose für mich entwerfen will, sollte das schon halbwegs ordentlich gestaltet sein.
Die Gattin meint aber, dass die Schwimmbrille komisch aussieht. Da muss ich mir noch was einfallen lassen...
https://bit.ly/3mehS9C
Bildinhalt: "schnodo schwimmt" Logo
Ich habe dem Guten ein etwas sportlicheres Modell verpasst:
https://bit.ly/33hImyl
Bildinhalt: neues "schnodo schwimmt" Logo
Weil ich für die Flussschwimmer-Bademoden gerade mit Inkscape am herumspielen war, habe ich mein Logo im Vektor-Format angelegt. Wenn ich öfter mal eine Badehose für mich entwerfen will, sollte das schon halbwegs ordentlich gestaltet sein.
Die Gattin meint aber, dass die Schwimmbrille komisch aussieht. Da muss ich mir noch was einfallen lassen...
https://goo.gl/rvevdu
Das gefällt mir eindeutig besser, als die andere Version. Der letzte Schliff, wäre nach meinem Geschmack, den Schriftzug gleichmäßig und ohne Leerstellen um den Kreis zu führen.
Gefällt mir aber sehr gut ! Weniger ist oft mehr :Blumen:
Das gefällt mir eindeutig besser, als die andere Version. Der letzte Schliff, wäre nach meinem Geschmack, den Schriftzug gleichmäßig und ohne Leerstellen um den Kreis zu führen.
Was genau meinst Du mit "gleichmäßig und ohne Leerstellen"?
Gefällt mir aber sehr gut ! Weniger ist oft mehr :Blumen:
Danke, auch fürs Feedback! :)
In diesem Stil
https://yt3.ggpht.com/a-/AJLlDp0VxNB9AWWpNbXvmG8izm_Y655heq61QO1Inw=s900-mo-c-c0xffffffff-rj-k-no
In diesem Stil
Ah, okay... Da wird mir die Schrift zu groß.
Danke, auch fürs Feedback! :)
Ich find es auch klasse! Der dicke bauch und die dürren Arme entsprechen dir in der Realität zum Glück nicht, bringen mich aber immer wieder zum Lachen!
Ich find es auch klasse! Der dicke bauch und die dürren Arme entsprechen dir in der Realität zum Glück nicht, bringen mich aber immer wieder zum Lachen!
Danke! Ich deute das so, dass Du den Wasserkopf gut getroffen findest? :Lachanfall:
Hier meine wohl letzte Modifikation für heute:
https://bit.ly/35yL9pw
Bildinhalt: Noch ein "schnodo schwimmt" Logo
PS: Was den dicken Bauch angeht, so merke ich, dass mir das Nichtschwimmen überhaupt nicht bekommt! :-((
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.