Vollständige Version anzeigen : Der Sitzpositions Streit-Besserwisser-Senfdazugeben Analyse Thread
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
[
12]
13
14
15
16
17
Benni1983
23.01.2020, 14:29
@ Kido
meiner Meinung nach zu hoch, zu weit vorne und Extensions zu lang :Blumen:
Sattel 2cm runter und zurück
Extensions 2cm kürzer, sodass die Armauflagen ein fingerbreit vor den Ellenbogen enden.
Alles viel Theorie, aber probier es mal aus.
@ Kido
Extensions 2cm kürzer, s.
Und wenn es nicht passt kann ich die Extensions weg schmeißen :Cheese:
BananeToWin
23.01.2020, 14:42
@ kido: zu Position will und kann ich nicht viel sagen.
Finde auch, dass du extrem hoch sitzt. Aer wenn das für dich die beste Position ist. Ansonsten sieht´s top aus.
Ich hätte ine Frage zum Anzug. Ist das die Triathlon-Variante oder reiner Zeitfahranzug?
Benni1983
23.01.2020, 14:45
Und wenn es nicht passt kann ich die Extensions weg schmeißen:Cheese:
Nö
Ist der Rahmen eine Nummer zu groß?
Dann schmeiß den Weg. Dann kannste die Extensions behalten :Lachanfall:
@ kido: zu Position will und kann ich nicht viel sagen.
Finde auch, dass du extrem hoch sitzt. Aer wenn das für dich die beste Position ist. Ansonsten sieht´s top aus.
Ich hätte ine Frage zum Anzug. Ist das die Triathlon-Variante oder reiner Zeitfahranzug?
Ich fahre ja nicht sehr spitz. Vielleicht täuscht das auch. Fuss ist ja waagerecht. Saß auch schon mal tiefer. So kann ich aber das Becken maximal vor Rollen. Was man auch am unteren Rücken sieht. Der ist sehr flach und wenig steil.
Aber jeder input ist willkommen und mache mir Gedanken ob es für mich Sinn macht.
Der velotec ist der kurzarm TT. Der neue Dynamic. War bei mir noch mal etwas schneller als der alte. Ist ein sehr schneller und günstiger Anzug. Preis/Leistung ist der alte unschlagbar mit knapp 100€.
Der Anzug ist aber sehr dehnbar. Den hab ich auch schon auf ner MD an. Schwimmen runter gerollt. Beim Laufen habe ich komplett gewechselt. Der ist in Sekunden ausgezogen!
Der alte hatte nur den Nachteil, dass die Hose etwas zu weit war. Jetzt haben sie das beim neuen angepasst. Die Hose sitzt jetzt wie sie soll.
Man sollte aber eine Nummer größer wählen. Hab L obwohl ich sonst immer M habe.
Nö
Ist der Rahmen eine Nummer zu groß?
Dann schmeiß den Weg. Dann kannste die Extensions behalten :Lachanfall:
Klar... Damit du ihn fangen kannst ;)
Bin vorher den Focus Walser in M gefahren. Hab meine Position immer weiter angepasst und bin ans Limit der Rahmengröße gestoßen. Würde mittlerweile L fahren.
der Specialized ist XL entspricht aber dem Reach den ich beim focus in L fahren würde. Der Rahmen ist aus meiner Sicht passend. Ich könnte mit den Ellenbogen ja noch locker weiter nach hinten. So fühlt es sich aber sehr angenehm an mit sehr wenig Haltearbeit.
Moin!
Sind die Bilder aus einem Video oder statisch?
Ich find die Höhe auch sehr extrem, das sind ja 180 Grad Kniewinkel.
Ich stell mir so 145 Grad ein ...
Wenn die Bilder statisch sind, wärs mal interessant ob Du real die Ferse tatsächlich so tief hältst ...
Gruss Jan
Mr. Brot
23.01.2020, 16:11
@Kido,
wenn Du in Bewegung bist, ist das Bein in der untersten Position auch so durchgestreckt?
Soweit ich verstanden habe fährst Du mit der Hacke weit unten.
Dann bekomme ich schon beim Zuschauen Knieschmerzen.:Blumen:
Ich würde auch sagen 2cm runter und nach hinten mit dem Sattel.
Die Extensions kann man ja erst einmal nach hinten schieben, bevor man 3x zu kurz absägt.:)
Der Rücken ist ja schonmal richtig schön flach.
Estebban
23.01.2020, 16:25
@Kido,
wenn Du in Bewegung bist, ist das Bein in der untersten Position auch so durchgestreckt?
Soweit ich verstanden habe fährst Du mit der Hacke weit unten.
Dann bekomme ich schon beim Zuschauen Knieschmerzen.:Blumen:
Ich würde auch sagen 2cm runter und nach hinten mit dem Sattel.
Die Extensions kann man ja erst einmal nach hinten schieben, bevor man 3x zu kurz absägt.:)
Der Rücken ist ja schonmal richtig schön flach.
Ich fühle mich nicht bemüßigt, da zum aerothema was zu sagen - dafür hast du ja auch unendlich viel getestet oder?
Mich würde auch interessieren ob du die knieposition wirklich so fährst? Kann ja sein, dass sich über die Zeit dann doch etwas „spitzer Fuß“ einschleicht und die Knie nicht bei 180 grad ankommen.
Unabhängig von supermega-aero - kannst du nach 180 km so auch noch laufen? Ich fahr ca 168-170 grad, alles was darüber hinaus geht endet hinterher im Wandertag.
Die Bilder sind aus der Bewegung respektive Dynamik.
Ich fahre schon immer so flach. Kurz vor dem unteren totpunkt ist die Ferse sogar tiefer als das Pedal. Das fühlt sich sehr angenehm an, vorallem für die Wade. Wenn ich spitzer fahre muss die Wade viel stärker arbeiten. So kann ich auch hinterher gut laufen und drücke mehr aus dem hüftbeuger.
Tiefer kann ich mal probieren. Hab ich aber schon mal. Ich achte stark darauf wo ich die meiste Power habe. Tiefer fühlte sich immer so an dass ich zu stark aus den Beinen und weniger aus dem hüftstrecher arbeite, was mir wiederum die Beine müde fährt.
Tiefere sitzposition verkleinert dann wiederum auch den Hüftwinkel, wobei mir schon klar ist, dass man die Höhe korrekt einstellt und dann Cockpit anpasst
Die Extensions kann ich nicht verschieben. Die werden anschlag in eine Hülse gesteckt. Dafür müsste ich kürzen.
Und ja, hab in 2 Jahren etwa 40-50 Testtage hinter mir.
Und ja, hab in 2 Jahren etwa 40-50 Testtage hinter mir.
Du hattest was von aerotune erwähnt. Wie muss man sich da einen "Testtag" vorstellen?
Falls es den Thread sprengt auch gerne per PM.
Es gibt einen Thread dazu. Kann gerne dort deine Frage beantworten.
Klugschnacker
24.01.2020, 09:49
Was meint ihr?
Schwer zu beurteilen. Mir scheint, Du sitzt am Sattel etwas zu hoch und etwas zu weit vorne. Der Lenker scheint mir etwas zu tief zu sein; wenn Du nach vorne schaust sieht die Position irgendwie anstrengend und im Übergang Helm-Rücken etwas unharmonisch aus. Das sind natürlich nur Feinheiten, aber wir wollen hier ja auch auf Kleinigkeiten eingehen. Insgesamt sitzt Du gut und Deine Zeiten sind ja auch klasse.
Wenn Du etwas ändern möchtest, würde ich in dieser Richtung etwas herum probieren:
Sattel ca. 8mm tiefer und ca. 1-1,5 cm weiter nach hinten.
Vielleicht sitzt Du dadurch vorne bereits etwas entspannter, sodass der Lenker bleiben kann, wo er derzeit ist.
Vielleicht probierst Du dennoch, wie es sich anfühlt, die Armpads einen Zentimeter höher zu platzieren.
Durch die entspanntere Position wird es Dir vielleicht möglich, die Armpads etwas schmaler als bisher einzustellen. Das ist auf dem Foto schwer erkennbar.
Wenn Du eine Position findest, die sich komfortabel und kraftvoll anfühlt, würde ich mir über einen runden oder flachen Rücken keinen Kopp machen. Wichtiger ist IMO, dass Du vom Sattel über den Rücken bis zu den Händen eine gewisse Spannung aufbauen kannst. Damit kommst Du besser über die tausend Hügel in Roth als mit einem ganz flachen Rücken.
captain hook
24.01.2020, 10:57
So Captain, dann mal Feuer frei ;)
alle anderen sind auch eingeladen was zu sagen.
Ich finde auch, dass es nach vorne etwas lang wird. Zwischen Knie und Ellenbogen ist so eine große Lücke. Überspitzt würde man formulieren, dass das Ziel sein könnte (bei manchen aerodynmisch gut) wenn das Knie hinterm Ellenbogen draftet. Kannst Du Dir beispielhaft bei Marcin Bialoblocki anschauen. Rücken ist schön flach, was aerodynamisch vollteilhaft sein sollte. Die große Lücke zwischen Extensions und Unterarm könntest Du noch optimieren. Umbau dürfte beim Shiv wegen des Lenkers nicht so einfach sein, aber mit dem drag2zero Prinzip realisierbar. Vielleicht probier ich das mal bei meinem. Macht aktuell bei mir halt nicht viel Sinn. :-/
Breite von vorne kann man nicht so gut sehen. Da kann man bei der Stirnfläche ggf noch was machen. Haben da mal Bilder mit meiner Freundin gemacht, da hat schmal mit Schultern zu den Ohren ziehen schon optisch die Stirnfläche massiv verkleinert, weil die Schulterpartie viel schmaler wurde.
Danke Arne!
Habe mir eben einen neuen Sattel besorgt, der etwas kürzer als der Alte ist. Damit rutsche ich automatisch etwas nach hinten. Die Höhe muss ich auch neu anpassen und werde deinen Tipp mal befolgen....Auch der steile Winkel der Wirbelsäule vom Becken nach oben gehend, kann mit dem neuen Sattel etwas flacher werden, da sich durch eine ordentliche Aussparung nun das Becken weiter nach vorne kippen lässt und ich die Weichteile nicht mehr so arg belaste. Danke in dem Fall auch an deine Sendung über Sättel. Vielleicht klappts dann ja auch mit dem Helm-Rücken-Übergang....
Grüße Fabi
Erst mal danke für deine Einschätzung.
Ich finde auch, dass es nach vorne etwas lang wird. Zwischen Knie und Ellenbogen ist so eine große Lücke. Überspitzt würde man formulieren, dass das Ziel sein könnte (bei manchen aerodynmisch gut) wenn das Knie hinterm Ellenbogen draftet. Kannst Du Dir beispielhaft bei Marcin Bialoblocki anschauen.
Bei mir hatte ich das auf dem alten Rad mal getestet und da war vorne länger schneller, weil ich dadurch etwas tiefer kam und die Schulter etwas besser vor drehen konnte, also die Strinfläche verkleinern. Tiefer ist jetzt natürlich kein Argument mehr, weil ich auf dem Shiv tief genug komme.
Dazu kommt, dass Marcin Bialoblocki sein Becken quasi garnicht nach vorne rollt. Das ist aber etwas, dass ich anstrebe. Seine Position sieht für mich etwas unbequem aus, weil er dadurch den unteren Rücken sehr stark überstrecken muss. Wenn ich die Hüfte nach vorne rolle, wie es Frodo oder Daniela Bleymehl macht, entlaste ich den unteren Rücken.
Dann ist es ja auch eine Frage wie lang der Oberkörper ist. Wenn man kurze Beine hat und der Oberkörper lang ist, kann ich bei einer gestreckten Position die Ellenbogen garnicht vor die Kniee bringen ohne einen Buckel zu machen. Und einen Buckel will ich auf alle Fälle vermeiden.
Desweiteren habe ich es schon versucht die arme weiter unter den Körper zu bringen und spüre da immer sehr viel Haltearbeit. Vielleicht muss man insgesamt noch etwas mehr verändern, damit es passt. So wie auf dem Bild fühlt es sich aber sehr angenehm an.
Wenn ich mir im Vergleich dazu Bilder von Kienle anschaue, hat der seine Ellenbogen auch sehr weit vor gestreckt. Seine Knie sind zwar auch kurz hinter seinen Ellenbogen aber ich würde schätzen, genau aus dem Grund den ich oben angeführt habe, nämlich weil er im Verhältnis einen kurzen Oberkörper hat.
Es gibt ja auch Bilder von Florian Angert auf seiner Facebook Seite (https://www.facebook.com/florian.angert/photos/pcb.1593903544081710/1593902284081836/?type=3&theater), als er vor kurzem bei Diagnose Berlin war. Da sind seine Ellenbogen auch sehr weit vorne und ein großer Abstand zu seinen Knieen. Da sehe ich zu meiner Position keinen so großen Unterschied!
Rücken ist schön flach, was aerodynamisch vollteilhaft sein sollte.
Ja davon gehe ich auch aus. Ich rolle wie gesagt, dass Becken aktiv nach vorne und versuche keinen Buckel zu machen.
Die große Lücke zwischen Extensions und Unterarm könntest Du noch optimieren. Umbau dürfte beim Shiv wegen des Lenkers nicht so einfach sein, aber mit dem drag2zero Prinzip realisierbar. Vielleicht probier ich das mal bei meinem. Macht aktuell bei mir halt nicht viel Sinn. :-/
Die große Lücke zwischen den Extensions und Unterarmen ist ja der Form von den Synch Extensions geschuldet. Da habe ich ja keinen Einfluss drauf, außer ich tausche die Extensions aus. Es gibt von denen jetzt eine erweitererte Variante, bei der die Armschalen direkt auf den Extensions befestigt werden und dann nach oben zeigen. Heißt dann Evo (https://www.syncergonomics.com/shop/project-02-evo-ecosystem).
Ansonsten fahre ich vorne ganz eng. Also so eng wie geht. In der jetzigen Variante mit den Extensions, die erst Horizontal die Klemmung verlassen, bietet es mir die Möglichkeit ein Trinksystem zu verbauen, welches unterhalb der Arme endet. Wenn sich dadurch kaum ein Aerodynamischer Nachteil ergibt hätte ich für die LD vorne ein Trinksystem, so dass ich zum Trinken die Aeroposition nicht verlassen muss.
Dadurch, dass ich ganz eng fahre, gibt es eigentlich so gut wie keine Alternativen. Es sei denn ich verbaue eine Aerobottele wie man sie im Rahmendreieck verwendet.
Breite von vorne kann man nicht so gut sehen. Da kann man bei der Stirnfläche ggf noch was machen. Haben da mal Bilder mit meiner Freundin gemacht, da hat schmal mit Schultern zu den Ohren ziehen schon optisch die Stirnfläche massiv verkleinert, weil die Schulterpartie viel schmaler wurde.
Wie geschrieben, fahre ich ganz eng. Enger geht nicht mehr!
Freunde, ich sage es direkt vorne heraus: ich bin Laie und habe keine Ahnung von einer richtigen, bzw. stimmigen TT-Position!
Bislang bin ich immer Aerobars an meinem umgebauten RR gefahren und konnte die Position wie im Bild (1) problemlos in Roth halten.
Nun überlege ich mir aber ein TT zu kaufen und teste ein Aerium. Ich weiß nicht ob die Rahmengröße die richtige ist und ich weiß auch nicht ob die Position stimmig ist.
Zu beachten ist, dass die Sattelstütze auf dem Aerium zu hoch ist (diese müsste gesägt werden) und dass da noch ein anderer Sattel kömmen würde, wenn ich denn das Rad behalten sollte.
Es wäre nett von den Erfahrenen ein Feedback zu geben, ob das Rad denn überhaupt passt (kann noch zurückgegeben werden) und inwiefern die Position auf den Bildern 2-4 "besser" ist, als auf dem RR. Ich weiß, dass ich auf dem RR sehr gestreckt bin, aber ich kann die Position gut halten und habe mich an diese gewöhnt. Lohnt sich dann überhaupt ein TT eurer Meinung nach?
.. Es wäre auch nett, wenn ihr sagen könntet, welche der 4 Positionen die Stimmigste ist (2-4 haben veränderte Padposition).
Vielen Dank für eure Einschätzung.
http://img18117.imagevenue.com/loc431/th_90957_a_122_431lo.jpg (http://img18117.imagevenue.com/img.php?image=90957_a_122_431lo.jpg)
http://img18105.imagevenue.com/loc1042/th_85557_2_122_1042lo.jpg (http://img18105.imagevenue.com/img.php?image=85557_2_122_1042lo.jpg)http://img18114.imagevenue.com/loc387/th_85558_3_122_387lo.jpg (http://img18114.imagevenue.com/img.php?image=85558_3_122_387lo.jpg)http://img18105.imagevenue.com/loc200/th_85559_4_122_200lo.jpg (http://img18105.imagevenue.com/img.php?image=85559_4_122_200lo.jpg)
Freunde, ich sage es direkt vorne heraus: ich bin Laie und habe keine Ahnung von einer richtigen, bzw. stimmigen TT-Position!
Bislang bin ich immer Aerobars an meinem umgebauten RR gefahren und konnte die Position wie im Bild (1) problemlos in Roth halten.
Nun überlege ich mir aber ein TT zu kaufen und teste ein Aerium. Ich weiß nicht ob die Rahmengröße die richtige ist und ich weiß auch nicht ob die Position stimmig ist.
Zu beachten ist, dass die Sattelstütze auf dem Aerium zu hoch ist (diese müsste gesägt werden) und dass da noch ein anderer Sattel kömmen würde, wenn ich denn das Rad behalten sollte.
Es wäre nett von den Erfahrenen ein Feedback zu geben, ob das Rad denn überhaupt passt (kann noch zurückgegeben werden) und inwiefern die Position auf den Bildern 2-4 "besser" ist, als auf dem RR. Ich weiß, dass ich auf dem RR sehr gestreckt bin, aber ich kann die Position gut halten und habe mich an diese gewöhnt. Lohnt sich dann überhaupt ein TT eurer Meinung nach?
.. Es wäre auch nett, wenn ihr sagen könntet, welche der 4 Positionen die Stimmigste ist (2-4 haben veränderte Padposition).
Vielen Dank für eure Einschätzung.
http://img18106.imagevenue.com/loc10/th_85557_1_122_10lo.jpg (http://img18106.imagevenue.com/img.php?image=85557_1_122_10lo.jpg)http://img18105.imagevenue.com/loc1042/th_85557_2_122_1042lo.jpg (http://img18105.imagevenue.com/img.php?image=85557_2_122_1042lo.jpg)http://img18114.imagevenue.com/loc387/th_85558_3_122_387lo.jpg (http://img18114.imagevenue.com/img.php?image=85558_3_122_387lo.jpg)http://img18105.imagevenue.com/loc200/th_85559_4_122_200lo.jpg (http://img18105.imagevenue.com/img.php?image=85559_4_122_200lo.jpg)
Da du auf den Bildern nicht trittst, sieht das sehr unnatürlich aus. Besonders in der Hüfte. Du bist ja gar nicht richtig auf dem Sattel
Ja, du hast absolut Recht und ich bin in einer Zwickmühle: Um richtig zu Testen, muss ich sägen. Aber wenn ich säge, kann ich nicht mehr zurückgeben.. Daher vielleicht eine erste Rückmeldung abwarten, ob der Rahmen von der Größe überhaupt passt, oder zu klein ist..
Hi Pimpl,
Wie viel weiter runter musste denn der Sattel? Auf dem Bild hast du ja einen relativ waagerechten Rücken. Wenn der Sattel weiter runter kommt, sitzt du halt entsprechend aufrechter, da du ja am Cockpit schon auf dem Minimum bist.
Ansonsten gefällt mir der Arm-Rumpf-Winkel im letzten Bild am besten. Also Ellenbogen leicht vor der Schulter. Auf dem rr bist de mMn. viel zu gestreckt, was allerdings rächt gut die fehlende Überhöhung ausgleicht.
Kurz: ich denke der Rahmen ist zu lang und vorne zu hoch für dich.
bergflohtri
24.02.2020, 04:03
Freunde, ich sage es direkt vorne heraus: ich bin Laie und habe keine Ahnung von einer richtigen, bzw. stimmigen TT-Position!
Bislang bin ich immer Aerobars an meinem umgebauten RR gefahren und konnte die Position wie im Bild (1) problemlos in Roth halten.
Nun überlege ich mir aber ein TT zu kaufen und teste ein Aerium. Ich weiß nicht ob die Rahmengröße die richtige ist und ich weiß auch nicht ob die Position stimmig ist.
Zu beachten ist, dass die Sattelstütze auf dem Aerium zu hoch ist (diese müsste gesägt werden) und dass da noch ein anderer Sattel kömmen würde, wenn ich denn das Rad behalten sollte.
Es wäre nett von den Erfahrenen ein Feedback zu geben, ob das Rad denn überhaupt passt (kann noch zurückgegeben werden) und inwiefern die Position auf den Bildern 2-4 "besser" ist, als auf dem RR. Ich weiß, dass ich auf dem RR sehr gestreckt bin, aber ich kann die Position gut halten und habe mich an diese gewöhnt. Lohnt sich dann überhaupt ein TT eurer Meinung nach?
.. Es wäre auch nett, wenn ihr sagen könntet, welche der 4 Positionen die Stimmigste ist (2-4 haben veränderte Padposition).
Vielen Dank für eure Einschätzung.
http://img18117.imagevenue.com/loc431/th_90957_a_122_431lo.jpg (http://img18117.imagevenue.com/img.php?image=90957_a_122_431lo.jpg)
http://img18105.imagevenue.com/loc1042/th_85557_2_122_1042lo.jpg (http://img18105.imagevenue.com/img.php?image=85557_2_122_1042lo.jpg)http://img18114.imagevenue.com/loc387/th_85558_3_122_387lo.jpg (http://img18114.imagevenue.com/img.php?image=85558_3_122_387lo.jpg)http://img18105.imagevenue.com/loc200/th_85559_4_122_200lo.jpg (http://img18105.imagevenue.com/img.php?image=85559_4_122_200lo.jpg)
- wieso hast Du bei dem Cube den Sattel so stark abfallend montiert, das ist ja beim alten Rad nicht so. Mit der abgesenkten Sattelnase schaut es auf allen 3 Bildern auf dem Cube so aus, als würde es Dich nach vorne schieben. So kann man nur schwer einen Vergleich zur alten Position herstellen.
- im Vergleich zum Rennrad mit den verschiedenen Maßnahmen das Rad passend zu machen (nach vorne gekröpfte Sattelstütze und trotzdem Sitzen auf der Sattelnase und dem überlangen Vorbau, was aussieht wie bei einem Stundenweltrekordversuch in den 90igern nur mit weniger Überhöhung) kann die Position auf dem Cube nur besser sein. Bild 2 ist auf jeden Fall zu kurz. Bild 4 gefällt mir am besten.
Wenn Du auf dem Rennrad so 180km durchfahren konntest, dann scheint die Körperbeweglichkeit kein Problem zu sein, und Du kannst ein neues Rad glaube ich mit viel Überhöhung fahren. Das würde beim Cube für die kleinere Rahmengröße sprechen, bei der Du die Position mit unterschiedlichen Vorbauten variabler einstellen kannst.
Welche Rahmengröße hat das Cube auf dem Bild, und wie groß bist Du?
Kurz: ich denke der Rahmen ist zu lang und vorne zu hoch für dich.
Mich würde auch interessieren wie du auf einem eine Nr kleineren Rahmen aussehen würdest?! Denke auch das dieser etwas groß ist wenn man bedenkt das der Sattel weiter runter muss.
Vor allem bei den jetzigen Cockpits ist es extrem wichtig die Richtige Größe zu nehmen. Da man sonst schnell an die Grenzen der Einstellbarkeit kommt. Der Trend geht ja eher zu sehr kleinen Rahmen und dafür mehr Spacer unter dem Armpads.
Vom Cube gibt es ja auch eine Low Variante?!
Die Position am RR is viel zu gestreckt, es gibt zwar sogar Profis die so fahren (Sebi), ich glaub aber es ist in Sachen Stabilität usw sicher nicht die beste Variante.
Klugschnacker
24.02.2020, 08:42
Position drei oder vier. Drei ist mein Favorit, wobei ich einrechne, dass der Sattel noch runterkommt.
Vielen Dank für die Rückmeldungen!
Der Sattel am Cube ist sehr stark geneigt, damit ich überhaupt auf den Sitz kommen kann (lässt sich ohne Sägen nicht weiter runter drücken). Es ist Rahmengröße S - Low und ich bin 175cm.
Der Sattel müsste mindestens 3cm weiter runter kommen.
Insgesammt würde ich gerne mit dem Cube noch weiter runter gehen, aber es ist bereits die Low Variante und alle Spacer sind drausen.
Generell die Frage: Wann ist eine Rahmengröße im TT-Bereich passend? Geht es da um den Reach-Wert? Beim RR würde ich lieber immer eine Nummer kleiner gehen und am Vorbau verlängern, wenn nötig. Beim Cube hat man ja garkeine Chance! (oder gibt es einen optional längeren Vorbau?)
Beim Cube ist die kleinere Rahmengröße 11mm tiefer aber 9mm kürzer.. Problem ist, dass ich die Armpads anwinkeln möchte (15°) und wenn ich die Pads weiter nach vorne schiebe, dann steigen sie mit tan(15°)*9mm=2,4mm weiter nach oben.. Also würde ich 8,6mm mit dem XS-Rahmen weiter runter kommen. Im Vergleich zur 4. Position wäre ich dann aber auch um knapp 1cm 'gedrungener', was ich nicht mag. Tendentiell fahre ich lieber gestreckt (weil ich mich vermutlich daran gewöhnt habe).
.. Wäre dann ein M Rahmen sinnvoller, da ich dann zwar weiter hoch (20mm), eben aber auch weiter nach vorne (16mm) rücken würde.. Dann bräuchte ich die Pads nicht nach vorne schieben (-2,4mm Stack) und säße etwas gestreckter, wodurch die Schulterhöhe mit weiter geöffnetem Ellenbogenwinkel sinken würde.
Sehe ich es richtig, dass für eine aerodynamische Sitzposition die Schulterhöhe ausschlaggebend ist?
.. Ich finde den Rahmen wunderschön und möchte das Aerium behalten, aber wenn die Position nicht aerodynamischer als auf meinem RR ist, sehe ich keine Rechtfertigung für den Kauf. Weiß jemand ob man die Pads irgendwie weiter nach vorne schieben kann (adapter/Zusatzplatte am Profile Design Cockpit).
Ich verstehe nicht, wieso ich solche "Probleme" habe, da doch ein TT-Rad für maximale aerodynamik ausgelegt sein soll. Mache ich da was falsch, wenn ich das Gefühl habe noch weiter runter gehen zu wollen?
Danke für Eure Einschätzung.
V
.. Wäre dann ein M Rahmen sinnvoller, da ich dann zwar weiter hoch (20mm), eben aber auch weiter nach vorne (16mm) rücken würde.. Dann bräuchte ich die Pads nicht nach vorne schieben (-2,4mm Stack) und säße etwas gestreckter, wodurch die Schulterhöhe mit weiter geöffnetem Ellenbogenwinkel sinken würde.
Sehe ich es richtig, dass für eine aerodynamische Sitzposition die Schulterhöhe ausschlaggebend ist?
Manchmal verstehe ich die Welt echt nicht. Fragen um Rat zur Position usw bekommen dann Tipps und wollen dann genau das Gegenteil machen:Maso:
Wenn du beim S Low jetzt schon so tief wie möglich bist, gerne aber noch tiefer kommen willst, in wie fern soll dir da ein M Rahmen helfen?!
Ich bleib dabei, du müsstest mal einen XS probieren. Das wird sich am Anfang ungewohnt anfühlen, insgesamt wirst auf dem aber viel besser Sitzen. Ein zu großer Rahmen macht es unmöglich die Position zu erreichen die man braucht, bei dir auf alle Fälle der M.
Mein Kollege mit 1,86 fährt den M, sollte für dich wie schon genannt wurde, nicht in Frage kommen.
Wenn du beim S Low jetzt schon so tief wie möglich bist, gerne aber noch tiefer kommen willst, in wie fern soll dir da ein M Rahmen helfen?!
.. indem ich auf dem M gestreckter säße, dadurch den Ellenbogenwinkel um delta_winkel vergrößere und die Schulterhöhe mit Oberarmlänge*cos(delta_winkel) verringere.
Ein kleinerer Rahmen bietet ja den Vorteil, das er leichter ist. Einzig meine Befürchtung wäre, dass ich dann zu gedrungen säße, da ich ungern kompakt sitze sondern lieber gestreckt. Hmm..
captain hook
24.02.2020, 12:48
Deine Position auf dem RR sieht auf dem Foto seeeeeehr gestreckt aus. Rein optisch... viel zu viel Haltearbeit. Mein Favorit bei der Bilderauswahl wäre Bild 3. Sattel allerdings weiter runter bedeutet weniger Überhöhung. Das könnte das Bild maßgeblich verändern.
Wie groß sind denn die Unterschiede beim Armpad-Reach zwischen Bild 3 und Bild 4? Und wie groß ist der Armpadreach beim xs in der längsten Variante?
Länger als Bild 4 (oder wie auf Deinem RR) kann man niemanden aufgrund einer Bilderserie empfehlen. Das wäre schon weit außerhalb der Norm um ideal sein zu können.
.. indem ich auf dem M gestreckter säße, dadurch den Ellenbogenwinkel um delta_winkel vergrößere und die Schulterhöhe mit Oberarmlänge*cos(delta_winkel) verringere.
Diese Überlegung is zwar richtig, aber die falsche Herangehensweise.
Wenn du vorne tief sein willst musst du einen Rahmen kaufen der vorne tief ermöglicht. Du solltest nicht davon ausgehen das die Position die du bisher am RR gefahren bist optimal ist, das ist sie in einigen Punkten ziemlich sicher nicht, zumindest lassen die Fotos nur diesen Rückschluss zu.
Z.b ist sie wie von mehreren hier schon geschrieben viel zu gestreckt. So muss dein unterer Rücken und deine Schultern sehr viel Haltearbeit leisten......usw und so fort.
Wenn man annimmt das Bild 3 oder 4 schon besser ist und das ganze dann aber noch ~3cm runter muss dann wird selbst der S Rahmen vorne zu hoch sein. Was willst du dann also mit einem M Rahmen.
Wenn es dir nur um Selbstbestätigung geht dass du dir einen M Rahmen kaufen kannst, bitte gerne. Kauf den M und hab Spaß damit!
Sorry für meine Ehrlichkeit, aber wenn man fragt bekommt halt auch Antworten die unter Umständen nicht in das eigene Bild passen.
Hallo Captain! Ich gebe viel auf deine Meinung, sowie die Meinung aller hier im Forum, daher nochmal der Dank für eure Einschätzung!
Reach Bild 3: 478,5mm
Reach Bild 4: 521mm
max-Reach XS-Rahmen: 512mm
.. Also, Idee mit gestreckter Haltung auf Rahmen M ist Mist.. Danke für die Info!
Am Liebsten würde ich den S behalten.. Wenn ich einen anderen Rahme bräuchte, dann wäre mir natürlich ein XS-Rahmen lieber als ein M-Rahmen, da der XS leichter ist! Das Problem dabei: ich befürchte, dass mir der Rahmen dann zu kurz ist und dadurch die Position zu gedrungen.
Mich wundert aber: Wie kann es sein, dass der Rahmen für meine Größe laut Herstellerempfehlung schon an der Grenze zu "zu klein" ist (Herstellerangabe: S für 165-175cm; XS für 155-165cm)? Habe ich eine derart abartige Körperproportion, also extrem kurze Beine, dass ich selbst in der niedrigsten Variante noch das Gefühl habe zu hoch zu sitzen? Oder sollte ich einfach den Sitz weiter nach hinten schieben, wodurch sich der Ellenbogenwinkel öffnet und die Schulter sinkt.. Dann finde ich es aber nicht so gut für den Hüftwinkel, der sich schließt.
Kann jemand ein Bild einer 'optimalen' Postition einfügen, die man als Referenz nehmen könnte/sollte?
Reach Bild 3: 478,5mm
max-Reach XS-Rahmen: 512mm
Mit diesen Daten im Hintergrund verstehe ich deine Bedenken wegen der Länge des XS noch weniger. Bild 3 wäre das was ich so ungefähr erreichen wollte, nur halt eben 3cm tiefer.
Grundsätzlich würde der S warsch auch passen. Wenn es möglich ist würde ich aber auf alle Fälle vorher den XS probieren.
captain hook
24.02.2020, 18:19
Näherungsweise Bilder von Anna hier im Forum. Jedenfalls aus aerodynamischer Sicht. Dein Bild 3 find ich aber auch gar nicht so schlecht.
Oh ja, Annas Position ist der Hammer! Wieso bekomme ich denn mit dem Rad nicht auch so eine Position hin?
.. der Vollständigkeit halber habe ich mich nochmal auf beide Räder gesetzt und erst einmaal einpaar Minuten getreten, bis sich die Position "eingestellt" hat.
Im Unterschied zu den ersten Bildern ist der Sitz auf dem Cube WESENTLICH weniger geneigt und ich habe mich mit demselben Seatback so drauf gesetzt, wie ich es auch tun würde, wenn der Sitz die richtige Höhe hätte. Der Sitz müsste ~3cm tiefer gehen. Treten ist auf dem Cube-Bild nur möglich, wenn ich das Sprunggelenk durchdrücke.
Bild 1: So empfinde ich den Ellenbogenwinkel als bequem. Allerdings stört dann der RR-Lenker, auf dem die Ellenbogen sitzen.
Bild 2: so fahre ich halt.. Ich empfinde die Position als zu gestreckt, aber ich habe mich daran halt gewöhnt..
Bild 3: Max-Reach auf dem Cube mit 15° Armpadwinkel. Würde gerne ca. 3-4cm tiefer stapeln, wenn es ginge. Ich denke, dass ich auch mit einem XS-Rahmen nicht wesentlich etwas an der Position ändern könnte.. es sind ja nur 11mm weniger Stack.
Fazit: Das Aerium ist mein absolutews Traumrad und ich begehre es schon sehr lange. Aber es passt offensichtlich einfach nicht! Schade, dass es keine abgewinkelte Basebar gibt, wie bspw. beim Speedmax - dieses gefällt mir aber wiederum optisch nicht so sehr. .. Dann bleibe ich wohl beim Tarmac.
PS: Captain, magst du vielleit ein Bild deiner Sitzposition senden. Dieses würde ich als Refernz verwenden. Vielen Dank.
http://img18104.imagevenue.com/loc903/th_82047_Folie8_122_903lo.JPG (http://img18104.imagevenue.com/img.php?image=82047_Folie8_122_903lo.JPG)http://img18125.imagevenue.com/loc273/th_82047_Folie9_122_273lo.JPG (http://img18125.imagevenue.com/img.php?image=82047_Folie9_122_273lo.JPG)http://img18106.imagevenue.com/loc327/th_82048_Folie10_122_327lo.JPG (http://img18106.imagevenue.com/img.php?image=82048_Folie10_122_327lo.JPG)
Naja, es gab aber auch Rahmen verschiedener Hersteller die unterschiedlich hoch gebaut haben. Das shiv tri zb war sehr hoch, die alte B Reihe von felt eher flach.
Traumrad hin oder her, passen muß es.
Kennst du diese Seite? https://www.slowtwitch.com/stackreach/road.php
LidlRacer
25.02.2020, 00:38
Sofern es nicht um Sekunden für ne Quali oder Siege geht, würde ich das RR behalten und einen kürzeren, nach unten abgewinkelten Vorbau montieren.
Abgesehen von den gestreckten Armen sieht die Position für mich gut aus.
Thomas W.
25.02.2020, 07:28
Der Hüftwinkel scheint auf dem Cube bei guter Position einen besseren Lauf im Anschluss zu ermöglichen und daher würde ich den Vorteil etwas weiter fassen , als nur auf Cda zu begrenzen.
Um genau zu sein, frage ich mich , ob Du in Roth bei einer Staffel den Radpart hattest .
Der Hüftwinkel auf dem RR ist so zu, dass hättest Du im Anschluss laufen müssen ,ich dächte du wärest auf vier Füßen losgerannt ;)
Bei Annas Position denke ich ist das auch zu beachten . Da wird im Anschluss doch nicht mehr allzuviel gerannt ?
LG
captain hook
25.02.2020, 09:16
Oh ja, Annas Position ist der Hammer! Wieso bekomme ich denn mit dem Rad nicht auch so eine Position hin?
.. der Vollständigkeit halber habe ich mich nochmal auf beide Räder gesetzt und erst einmaal einpaar Minuten getreten, bis sich die Position "eingestellt" hat.
Im Unterschied zu den ersten Bildern ist der Sitz auf dem Cube WESENTLICH weniger geneigt und ich habe mich mit demselben Seatback so drauf gesetzt, wie ich es auch tun würde, wenn der Sitz die richtige Höhe hätte. Der Sitz müsste ~3cm tiefer gehen. Treten ist auf dem Cube-Bild nur möglich, wenn ich das Sprunggelenk durchdrücke.
Bild 1: So empfinde ich den Ellenbogenwinkel als bequem. Allerdings stört dann der RR-Lenker, auf dem die Ellenbogen sitzen.
Bild 2: so fahre ich halt.. Ich empfinde die Position als zu gestreckt, aber ich habe mich daran halt gewöhnt..
Bild 3: Max-Reach auf dem Cube mit 15° Armpadwinkel. Würde gerne ca. 3-4cm tiefer stapeln, wenn es ginge. Ich denke, dass ich auch mit einem XS-Rahmen nicht wesentlich etwas an der Position ändern könnte.. es sind ja nur 11mm weniger Stack.
Fazit: Das Aerium ist mein absolutews Traumrad und ich begehre es schon sehr lange. Aber es passt offensichtlich einfach nicht! Schade, dass es keine abgewinkelte Basebar gibt, wie bspw. beim Speedmax - dieses gefällt mir aber wiederum optisch nicht so sehr. .. Dann bleibe ich wohl beim Tarmac.
PS: Captain, magst du vielleit ein Bild deiner Sitzposition senden. Dieses würde ich als Refernz verwenden. Vielen Dank.
http://img18104.imagevenue.com/loc903/th_82047_Folie8_122_903lo.JPG (http://img18104.imagevenue.com/img.php?image=82047_Folie8_122_903lo.JPG)http://img18125.imagevenue.com/loc273/th_82047_Folie9_122_273lo.JPG (http://img18125.imagevenue.com/img.php?image=82047_Folie9_122_273lo.JPG)http://img18106.imagevenue.com/loc327/th_82048_Folie10_122_327lo.JPG (http://img18106.imagevenue.com/img.php?image=82048_Folie10_122_327lo.JPG)
Meine Position? Aus Multisport Zeiten? Da liegen zu heute diverse evo Stufen dazwischen. Ich sehe das mit dem Unterschied zwischen tt und tri nicht so dramatisch. Wer im tt mit der kurzen Position fährt, hat den Sattel fast bei 0cm Seatback mit kurzer Nase. So dramatisch unterschiedlich zum tri ist das nicht. Vorne geht man ja auch eher Richtung geschlossen als zu tiefer ist besser.
Running-Gag
25.02.2020, 10:10
Hello, ich habe meine Bilder irgendwo mal auf den Seiten vorher gepostet, aber ich werde Mitte März zum Fitter gehen und mich dort einstellen lassen. Er meinte allerdings, ich solle alles mitbringen, was ich so brauche und habe...
Nun, das könnte einiges sein, ich habe aber nichts :D Ich fahre das C:68 und habe den 4cm Spacer-Turm drauf, und habe noch die 1cm?, die von Beginn an drauf waren, sowie eine andere Sattelstützte.
Gibt es noch Dinge, die ich mir im Vorhinein kaufen sollte?
Ich werde mal vorher/nachher Bilder machen und mal einstellen :) Mal sehen, ob und was man so erkennen kann
Der Hüftwinkel scheint auf dem Cube bei guter Position einen besseren Lauf im Anschluss zu ermöglichen und daher würde ich den Vorteil etwas weiter fassen , als nur auf Cda zu begrenzen.
Um genau zu sein, frage ich mich , ob Du in Roth bei einer Staffel den Radpart hattest .
Der Hüftwinkel auf dem RR ist so zu, dass hättest Du im Anschluss laufen müssen ,ich dächte du wärest auf vier Füßen losgerannt ;)
Man erkennt, dass du weißt, wovon du sprichst! Ich war Einzelstarter und nach dem Rad habe ich meine Beine nicht mehr gespürt. Das wurde nachher auch nicht mehr besser. Trotzdem war der Lauf genial!
Nochmal drei Fragen:
1. Gibt es (aktuell) einen Trend, dass bei den Pros im TT vermehrt zu "kleine" Rahmen genommen werden und dann mit Spacertürmen gefahren wird?
2. Wieso machen die das?
3. Wieso bekommen die eine viel aggressivere Position hin, als ich, obwohl sie so hohe Spacertürme fahren. Die Überhöhung ist bei vielen auch nicht sehr viel größer als bei mir und trotzdem sitzen sie entscheidend besser. Liegt es an meinen (komischen?) Proportionen?
captain hook
25.02.2020, 13:40
Kleiner Rahmen, Lenker unten, Armschalen und Extensions hoch geständert. Soll aerodynamisch besser sein.
markus_erl
25.02.2020, 13:48
3. Wieso bekommen die eine viel aggressivere Position hin, als ich, obwohl sie so hohe Spacertürme fahren. Die Überhöhung ist bei vielen auch nicht sehr viel größer als bei mir und trotzdem sitzen sie entscheidend besser. Liegt es an meinen (komischen?) Proportionen?
ist das so?
Ich glaube es kommt auch bisschen auf die Statur der Fahrer an.
Wenn ich mir die Bilder von PL anschaue, der ja nicht so groß ist,
dann sieht das nicht so aggressiv aus wie bei dir auf Bild 3 zB.
Warum gehst du nicht zu einem gute Bikefitter?
Ich war Einzelstarter und nach dem Rad habe ich meine Beine nicht mehr gespürt.
3. Wieso bekommen die eine viel aggressivere Position hin, als ich,...
Du siehst schon, dass da was nicht zusammen passt, oder?
In welchem Jahr war dein Start in Roth?
captain hook
25.02.2020, 23:15
Was ist gut, was ist aggressiv, was ist wirklich aero...
Wenn du nach dem Rad deine Beine nicht mehr merkst, ist was falsch. Das ist sehr simpel. Da würde ich bisherige Positionsansätze dringend in Frage stellen.
Die Profis sitzen total unterschiedlich. Und es gibt da Ansätze, die würde ich zur Nachahmung auch niemandem empfehlen.
Freunde, bevor ich jetzt unüberlegt dieses tolle Rad retourniere wegen Unwissenheit oder falscher Vorstellungen, habe ich jetzt (nach viel Gebastel-Blödsinn) einfach mal die Armpads geradegerückt und sofort sieht es besser aus. Ich werde dann auf alle Fälle die Extentions gegen S-Bends tauschen.
Bitte an die Experten nochmal auf die drei Bilder schauen, wenn ihr mögt. Diesmal ohne Helm, da dieser nicht immer gleich sitzt.
Man beachte, dass ich auf dem dritten Bild "imaginäre" S-Bends halte.
Taugt die Position jetzt? Inwiefern ist die Cube Positon besser als auf dem RR? Ich finde, die Positionen sind fast gleich..
Noch eine Frage: Was haltet ihr von einer Nummer kleiner? Würde das eurer Meinung nach passen, bzw. besser passen?
-11mm Stack und -9mm Reach..
Kleinerer Rahmen ist halt leichter und ich kann mir das komplette Rad nach meinen Wünschen bauen. Aber ich weiß nicht, ob der Rahmen dann zu klein sein wird. Könnt Ihr dies einschätzen oder werde ich keine böse Überraschung erleben, wenn ich mir den XS hole?
Vielen Dank für euer Feedback.
http://img18105.imagevenue.com/loc992/th_45654_Folie1_122_992lo.JPG (http://img18105.imagevenue.com/img.php?image=45654_Folie1_122_992lo.JPG)http://img18124.imagevenue.com/loc105/th_45655_Folie2_122_105lo.JPG (http://img18124.imagevenue.com/img.php?image=45655_Folie2_122_105lo.JPG)http://img18124.imagevenue.com/loc170/th_45655_Folie3_122_170lo.JPG (http://img18124.imagevenue.com/img.php?image=45655_Folie3_122_170lo.JPG)
Cube Aerium C68 (XS)
Stack: 487mm
Reach: 396mm
Radstand: 964mm
Cube Aerium C68 (S)
Stack: 498mm
Reach: 405mm
Radstand: 977mm
bergflohtri
28.02.2020, 05:32
Für mich schaut die Position auf dem Bild 3 gut aus. Mir fällt nur auf, dass Du immer noch sehr weit vorne auf der Sattelspitze sitzt - wenn Du das 180 km so aushältst.
Wenn das jetzt die längste Vorbauvariante auf dem Cube ist, dann ist die Sitzlänge mit der extrem nach vorne gerückten Sattelposition (bzw. sitzen auf der Sattelnase) auch wieder verhältnismäßig kürzer. Wenn Du weiter hinten sitzen würdest, dann hättest Du noch Spielraum mit der Länge. Wobei so schlecht schaut es jetzt nicht aus und schon sehr gestreckt, so wie Du es haben willst. Für mich wäre diese Position sowohl von der Überhöhung als auch von der Länge her für 180 km zu aggressiv.
Für die Entscheidung Rahmengröße S oder Xs wär für mich auch der Verwendungszweck des Rades interessant. Die kleinere Größe mit dem kürzeren Radstand wird vom Fahrverhalten denke ich wendiger sein und dafür etwas weniger stabil im Geradeauslauf.
Die Sitzposition auf dem Rennrad ist noch um einiges gestreckter, aber für mich ohnehin zu gestreckt. Ich würde sie nicht als Referenz nehmen.
Beim Cube bist Du mit Deiner Körpergröße am oberen Ende der Größenempfehlung des Herstellers für die Größe S. Obwohl der Sattel immer noch nach unten geneigt ist und Du mit dem Sitzen auf der Sattelspitze etwas tiefer sitzt als wenn der Sattel gerade montiert ist glaube ich nicht, dass Du auf dem vorhandenen Cube sehr viel tiefer gehen müsstest um die passende Sitzhöhe zu haben und damit auch nicht viel von der Überhöhung verlieren würdest. Die optimale Sitzhöhe lässt sich von den Bildern her aber nur schwer einschätzen, weil die Beine nie in der 6 Uhr Position sind. Die richtige Höhe ist ohnehin sehr individuell.
- wenn das jetzt mein Rad wäre, und ich bin ungefähr gleich groß und fahre lange Distanzen und mir ist guter Geradeauslauf in der Aeroposition wichtig, dann würde ich mir auf jeden Fall die Größe S behalten und nicht das Xs nehmen.
Also, ich habe mich nun doch für ein Statement hinreissen lassen, damit der arme Cube Händler bald das Rad zurück bekommt, oder das Geld.
Mein persönliche Einschätzung:
Sattelwinkel beachte ich extra nicht, der ist ja so steil damit du überhaupt ohne die Stütze zu kürzen runter kommst.
Du sitzt aber immer noch deutlich zu hoch. Auf dem Bild hast du bereits ein fast gestrecktes linkes Bein, und du bist nicht auf 6Uhr.
Ergo müsste der ganze Körper runter. Rückenwinkel ist dir aber so bequem und du kannst das fahren, ergo ist dir der S-Rahmen zu hoch. Ich tippe aber darauf, dass du deutlich zu hoch sitzt als 11mm, also wirst du den XS Rahmen auch ohne Spacer fahren können.
Und du sitzt viel zu weit vorne. Ist zwar etwas schwer zu beurteilen, weil man aufgrund der sehr schnellen Pedaldrehung die Sprunggelenkposition nicht bewerten kann. Ich schätze aber, du sitzt +/- 8cm zu weit vorne. Habe mal so gut es geht deinen Hüftbeuger markiert und eine vertikale Linie durch gezogen, links daneben eine weitere Linie, da wo er etwa sein sollte.
Wenn man nun berücksichtigt, dass dein ganzer Körper um diese Differenz nach hinten geschoben wird, hast du die Pads plötzlich nicht mehr zu weit vorne, sondern eher neutral oder sogar zu weit hinten. Ergo wären die 9mm weniger Reach des XS auch nicht mehr verkehrt.
Etwas viel Annahmen in meinem Text, aufgrund der schwer zu definierenden Gelenkpunkte und weil das Rad nicht gerade steht. Das macht man professionell natürlich anders.
sabine-g
28.02.2020, 09:38
Ich zwar keine Ahnung aber bei diesem Bild sieht das so aus als ob er zu lang sitzt.
Die Oberarme müssten zum Oberkörper einen rechten Winkel bilden.
Ich glaube das Oberrohr ist zu lang oder Vorbau oder der Sattel müsste weiter vor.
Vielen Dank für die Rückmeldung!
Ja, die Sitzhöhe ist ein Krampf.. Es wäre viel leichter, wenn ich die richtige Höhe einstellen könnte. Auf dem Bild habe ich mich so hingesetzt, dass ich bequem treten kann und ich hielt es für wichtiger die Position während des Tretens einzufangen, als im Stand.
Sitz müsste 1-2cm tiefer (vom Kontaktpunkt gemessen). Es ist bei mir tatsächlich so, dass ich ein Vorrücken sehr nahe zum Tretlager bevorzuge und ich denke nicht, dass ich bei einer richtigen Sitzhöhe viel weiter nach hinten rücken würde.
Zu deinen Anmerkungen habe ich zwei Fragen:
Was meinst du mit "Pads zu weit vorne"? Meinst du den Ellenbogenwinkel oder den Montagepunkt am Armpad-Steg? Auf dem Bild ist der Pad in der vordersten Stellung montiert und könnte nicht weiter nach vorne geschoben werden. Die Armhaltung empfand ich als sehr bequem.
Wie ist die Positionierung des linken vertikalen Strichs zustandegekommen? Ist es vorteilhafter den Hüftbeuger direkt unter dem Tretlager zu haben oder leicht dahinter? Ich empfinde es als angenehm direkt über dem Tretlager.
Zum Verwendungszweck: Ich bin schlicht Enthusiast und ich liebe es schnell und aerodynamisch zu fahren. Ich habe keine Ambitionen auf (persönliche) Bestzeiten oder maximal Beinschonenden T2-Split. Ich möchte ein Rad, das zumindest das Potential hat, maximal aerodynamisch zu sein. Spacer kann ich ja im Zweifelsfall immer dazugeben, aber halt nicht umgekehrt.
@365: Hällst du die XS variante für die bessere Wahl?
Kauf einfach eine neue Sattelstütze und nimm die Säge in die Hand!:Blumen:
Wenn ich das richtig sehe, dann sind die Armpads aber auch in der maximalen Position. Die kannst du locker noch 3-4 cm weiter nach hinten holen, um eine kompaktere Position zu erreichen.
captain hook
28.02.2020, 16:32
@365: Hällst du die XS variante für die bessere Wahl?
Das wurde doch weiter oben schon herausgearbeitet?!
Das wurde doch weiter oben schon herausgearbeitet?!
Also, unter den allen erwähnten Bedingungen und Annahmen, ja: XS wäre für mich die bessere Wahl. D'accord? :)
Was meinst du mit "Pads zu weit vorne"? Meinst du den Ellenbogenwinkel oder den Montagepunkt am Armpad-Steg? Auf dem Bild ist der Pad in der vordersten Stellung montiert und könnte nicht weiter nach vorne geschoben werden. Die Armhaltung empfand ich als sehr bequem.
Wie ist die Positionierung des linken vertikalen Strichs zustandegekommen? Ist es vorteilhafter den Hüftbeuger direkt unter dem Tretlager zu haben oder leicht dahinter? Ich empfinde es als angenehm direkt über dem Tretlager.
Zum Verwendungszweck: Ich bin schlicht Enthusiast und ich liebe es schnell und aerodynamisch zu fahren. Ich habe keine Ambitionen auf (persönliche) Bestzeiten oder maximal Beinschonenden T2-Split. Ich möchte ein Rad, das zumindest das Potential hat, maximal aerodynamisch zu sein. Spacer kann ich ja im Zweifelsfall immer dazugeben, aber halt nicht umgekehrt.
Eigentlich ist dein Schulterwinkel eher zu offen. Du könntest also deine Ellbogen etwas zurück nehmen. ABER das ist Geschmacksache. Ich sage nicht, dass man per se kompakter schneller ist. Schau Sebi an, der liegt so aufm Rad. Habe zwar mit seinem Fitter von Staps/Gebiomized gesprochen und sie finden das selber suboptimal, aber er fährt halt so.
Die Pads gehören unter die Ellbogen, und nicht die Ellbogen auf die Pads. Man schaut zuerst wie man seine Ober- und Unterarme positionieren will und schiebt dann die Pads ans richtige Ort. Und nicht dass man diese dahin schiebt wie es "schnell" ausschaut und dann positioniert man sich. Ich habe dir vier Linien markiert.
Erste: da sollte +/- der Hüftbeuger sein
Zweite: da ist der Hüftbeuger etwa
Dritte: Wenn der Hüftbeuger nach hinten geschoben wird wo er hin gehörte, kommt dein Ellbogen bei demselben Schulter- und Rückenwinkel an diese Position zurück.
Vierte: da ist der Ellbogen jetzt.
Aus x-tausend Probanden hat man eruiert, dass die durchschnittlich beste Position des Hüftbeugers über dem Sprunggelenk ist, wenn der Fuss auf 6Uhr steht. Bei dir ist der Hüftbeuger aktuell direkt über dem Tretlager. Die Hüfte ZU weit nach vorne geschoben bringt nichts. Du hast zuviel Druck auf den Schultern und deine Effizienz auf dem Pedal nimmt ab, wenn du so vor dem Tretlager sitzt.
@365: Hällst du die XS variante für die bessere Wahl?
Ja, habe ich ja oben schon beschrieben.
:Blumen:
Wahnsinn, wie hilfreich diese Forum hier ist! Gan GROßER Dank an alle, insbesondere 365d. :bussi:
Ich bin auch gerade dabei die Sitzposition einzustellen am neuen TT. Was meint ihr?
Muss jetzt mal bei den nächsten Rolleneinheiten getestet werden.
Hallo Nole, ohne die Kompetenz eines Bikefitters vorweisen zu können, finde ich die Position schon sehr gut! Lediglich die Sitzhöhe könnte vielleicht einen cm weiter nach oben wandern. Dem Gefühl nach würde ich die Pads 2cm weiter vorrücken und schauen wie es sich anfühlt. Die Hansposition ist super, da du den Frontbereich sehr schön schließt, was ja jetzt der Trend zu sein scheint, und schneller machen soll.
Kannst du die Position gut halten? Hast du noch Einstellmöglichkeiten am Vorbau oder bist du am Limit? Welcher Rahmen ist das?
LG
... die Sitzhöhe könnte vielleicht einen cm weiter nach oben wandern.
Sicher nicht!
:Peitsche:
ohne Kompetenz
Ich hab einmal den Kern des Posts stehen gelassen:Huhu:
Sorry lieber pimpl, der war böse:Blumen:
Das Bild ist zwar etwas unscharf, aber so weit ich das beurteilen kann würde ich auf keinen Fall höher sagen. Das Fußgelenk ist jetzt schon etwas gestreckt.
Von der Länge her würde ich sagen passt das ganz gut so wie es ist.
Insgesamt finde ich es nicht schlecht, würde nur was ändern wenn es irgendwo zwickt.
Bei der Höhe habe ich deutlich höher begonnen und nach unten getastet, bis ich auf dieser Höhe angekommen bin und für gut befunden habe. Höher würde ich auf keinen Fall gehen wollen, tiefer ist denke ich auch nicht notwendig...
Ich werde die Position jetzt mal testen. Eventuell könnte ich noch etwas an Länge vertragen. Aber da habe ich nicht mehr so viel Spielraum. Einen cm würde ich denke ich noch nach vor kommen.
bergflohtri
01.03.2020, 17:31
Ich finde auch, dass die Position gut aussieht. Nur musst Du den Kopf anheben um nach vorne schauen zu können. So wie es jetzt ist könnte das bei 180 km für den Nacken und die Augen und Gesichtsmuskeln anstrengend werden. Vielleicht stellt es sich heraus, dass ein oder zwei Zentimeter höher und dafür eine entspanntere Position im Endeffekt kein Nachteil sind. Du kennst ja die Strecke vom letzten Jahr her, und da gibt es gegen Ende hin noch lange Rollerpassagen wo es wichtig ist die Aeroposition noch halten zu können. Und in der Mitte gibt es wieder Streckenstücke wo man genug Sicht braucht. Wenn Du bei den kommenden langen Radeinheiten das Gefühl hast, dass Du die Position so durchfahren kannst, dann ist es optimal, falls nicht dann würde ich etwas höher gehen. Auf jeden Fall ist eine Brille ohne oberen Rand gut oder ein Vollvisier.
Nachdem ihr mir vor ca. 2 Jahren in diese Thread zu meiner TT-Sitzposition verholfen habt, versuche ich das gleiche mal mit meinem neuen Rennrad? Was meint ihr zu der Position? Arme zu arg gestreckt?
tandem65
05.03.2020, 18:22
Nachdem ihr mir vor ca. 2 Jahren in diese Thread zu meiner TT-Sitzposition verholfen habt, versuche ich das gleiche mal mit meinem neuen Rennrad? Was meint ihr zu der Position? Arme zu arg gestreckt?
Das sieht ein wenig nach Orang-Utan aus.
Also eher das Gegenteil von zu gestreckt.
Ist sicherlich schön relaxed.:Blumen:
"Das sieht ein wenig nach Orang-Utan aus." - was soll das denn heißen?
sabine-g
05.03.2020, 20:22
"Das sieht ein wenig nach Orang-Utan aus." - was soll das denn heißen?
https://i.dailymail.co.uk/i/pix/2013/04/10/article-0-18EECCB3000005DC-174_634x473.jpg
Aha...selten so gelacht...
Benni1983
05.03.2020, 21:07
Meiner Meinung nach ist der Rahmen zu klein :Huhu:
Hey Benni,
danke für das Feedback. Wie kommst du darauf? Mit 179 Körpergröße und einer SL von 86cm war mit das L deutlich zu groß; zumindest gefühlt :Gruebeln:
Benni1983
05.03.2020, 21:19
Das Oberrohr scheint mir für dich irgendwie zu kurz, da du eher komfortabel statt sportlich Sitz. (Vielleicht willst du das ja auch so??)
Der Vorbau scheint auch schon bissl länger 100-120mm. Das kannst du dann auch nicht viel verlängern.
Bild in Unterlenkerposition?
Wollte schon eher die sportliche Variante einschlagen und später noch den Lenker etwas tiefer montieren.
Vorbau ist 100mm, ja.
Bild in der Unterlenkerposition kann ich morgen erst nachliefern.
Benni1983
05.03.2020, 21:24
Oder das Foto täuscht!?
Ist das von schräg unten fotografiert?
Die Arme sind sehr stark durchgestreckt.
Abstand von Knie zu Lenker ist ja eigentlich genug.
179 und L wäre echt unpassend.
Also....nochmal gescheite Bilder.
Fuß in 6uhr und unterlenkerposition
Benni1983
05.03.2020, 21:26
Ich sehe gerade erst den 2cm Spacerturm :Nee:
Das wird’s sein.
Rahmen i.O.
Hey Benni,
danke. Ich werde morgen abend nochmal neue Fotos machen und den einer oder anderen Spacer entfernen.
P.S.: schau mal in Beitrag #1383. Da hast du mir schon mal geholfen :)
Hey Benni,
danke. Ich werde morgen abend nochmal neue Fotos machen und den einer oder anderen Spacer entfernen.
P.S.: schau mal in Beitrag #1383. Da hast du mir schon mal geholfen :)
Mach mal richtige Bilder aus ner ordentlichen Perspektive und beim Treten auf der Rolle.
Hier nochmal bessere Fotos (ein paar Spacer habe ich mal rausgenommen):
https://photos.app.goo.gl/3RZVSAnAoswVEnTE6
P.S.: ich kann das Rad leider noch nicht in die Rolle einspannen. Hoffentlich passt das auch so
sabine-g
06.03.2020, 21:47
Ich hab keine Ahnung von Rennrad aber das Rad sieht eine Nummer zu klein aus
Wie aufrecht man sitzen will, hängt ja stark von persönlichen Vorlieben und der Rennanforderung ab.
Falls du gestreckter sitzen willst, kannst ja mal nen längeren Vorbau probieren, da hast du ja noch Spielraum. Ist aber vielleicht gar nicht nötig? Jedenfalls macht am Ende die Körperhaltung am meisten aus, was die Aerodynamik angeht... (gebeugte Ellbogen, Kopf runter).
PS: Ich kenn mich aber auch nicht aus.
Benni1983
07.03.2020, 08:26
Ich würde als erstes mal den Sattel 2cm vor und dann 1cm hoch.
Dann solltest du versuchen die Hüfte nicht so stark nach vorne zu rotieren, sonder die Vorbeuge mehr aus dem unteren Rücken zu holen.
Du stützt die sehr mit den gestreckten Arm am Lenker ab.
Im Ellenbogen sollte mehr Beugung sein. Das erfordert gute Bauchmuskeln.
Die vorgebeugte Position sollte im besten Fall auch ohne festhalten am Lenker gehalten werden können. Das kann man auf der Rolle gut üben. Aber es ist schwer :o
Hier nochmal bessere Fotos (ein paar Spacer habe ich mal rausgenommen):
https://photos.app.goo.gl/3RZVSAnAoswVEnTE6
Ich bin da bei Sabine und finde es auch eine Nummer zu mickrig.
Mir fehlt da Länge am Oberrohr.
Ich würde als erstes mal den Sattel 2cm vor und dann 1cm hoch.
Dann solltest du versuchen die Hüfte nicht so stark nach vorne zu rotieren, sonder die Vorbeuge mehr aus dem unteren Rücken zu holen.
Du stützt die sehr mit den gestreckten Arm am Lenker ab.
Im Ellenbogen sollte mehr Beugung sein. Das erfordert gute Bauchmuskeln.
Die vorgebeugte Position sollte im besten Fall auch ohne festhalten am Lenker gehalten werden können. Das kann man auf der Rolle gut üben. Aber es ist schwer :o
Versuchst du dsuzd zu verarschen? Dein Beitrag enthält so gut wie keine richtige Aussage.
Knielot über Pedalachse ist nahezu ideal, Sitzhöhe am oberen Limit.
Wenn immer möglich den Rückenwinkel aus der Beckenrotation holen, und nicht aus den Wirbeln, das schont die Lendenwirbel und verhindert somit Rückenschmerzen. Wer ein bewegliches Becken hat kann mehr drehen und somit sportlicher fahren. Es fördert aber den Druckpunkt auf der Sattelnase.
Ob der Oberkörper auf den Armen stützt oder nicht sieht man nicht an der Ellbogenbiegung, sondern an der Schulterbelastung. Die Schultern schauen entlastet und relaxt aus, das geht sich so schon gut aus.
Und warum soll man die vorgebeugte Position ohne Arme halten können? Damit du bei der 4h-Fahrt ständig die Rumpfmuskulatur beanspruchst und Energie für Muskeln brauchst, die zum Vorwärtskommen nichts beitragen? Du hast drei Kontaktpunkte mit dem Rad. Lenker, Sattel, Pedale. Dein Druck aufs Rad muss bestenfalls so verteilt sein, dass der geringste Flächendruck entsteht. Wenn du durch lange Haltung den Schwerpunkt nach vorne bringst, erhöhst du den Druck auf die Hände, der Druck am Sattel nimmt aber ab. So kannst du das in ein Druck-Gleichgewicht bringen. Warum soll der gesamte Druck aufm Sattel sein und zudem alles vom Rumpf gehalten werden???....
Ich weiss nicht ganz was es dem Frager hilft, wenn JEDER seine Meinung äussert, auch wenn sie nur dazu beiträgt, Unsicherheit zu stiften.
Klugschnacker
07.03.2020, 11:17
Mein Senf dazu:
- Sitzhöhe und Sattelposition (vorwärts/rückwärts) passt
- Der Lenker ist etwas zu nah.
Ich würde ebenfalls für eine Rahmennummer größer plädieren. Falls das nicht in Frage kommt, sehe ich folgende Optionen:
- etwas längerer Vorbau
- anderer Lenker mit längerem Reach
- Nur falls das nicht ausreicht: Sattel versuchsweise 1cm nach hinten.
Falls sich das Bike jedoch bereits gut anfühlt und keine Probleme macht, kann man es auch einfach lassen wie es ist.
:Blumen:
Grüße,
Arne
sabine-g
07.03.2020, 11:22
Hier nochmal bessere Fotos (ein paar Spacer habe ich mal rausgenommen):
https://photos.app.goo.gl/3RZVSAnAoswVEnTE6
P.S.: ich kann das Rad leider noch nicht in die Rolle einspannen. Hoffentlich passt das auch so
ich finde die Lautsprecher schick, die passen auf jeden Fall
Ich würde ebenfalls für eine Rahmennummer größer plädieren. Falls das nicht in Frage kommt, sehe ich folgende Optionen:
- etwas längerer Vorbau
- anderer Lenker mit längerem Reach
- Nur falls das nicht ausreicht: Sattel versuchsweise 1cm nach hinten.
Ich will nicht widersprechen und es auch nicht besser wissen .....
Ich bin jetzt kein Sitzpositionsprofi, aber .....
....meine eigenen Erfahrungen mit zu kleinen Rahmen sind ernüchternd. Sattel zurück schieben bringt meines Erachtens gar nichts, weil sich der Fahrer immer wieder in die Position bringt, die ihm am angenehmsten ist auf dem Rad. Sattelverstellung ist somit hinfällig. Mein Tipp - Sattel in der angenehmsten Position untern Hintern schieben.
Ein längerer Vorbau bringt etwas für mehr Streckung bzw. einen etwas sportlicheren, flacheren Rücken. Beim zu kleinen Rahmen hat man dann aber auch oft das Problem, das man sich zu stark mit den Armen abstützen muss. Das wiederum ist sehr unbequem. Das kürzere Steuerrohr und die ausgezogene Sattelstütze passen eben nicht wirklich dazu.
Einen Lenker mit längerem Reach hatte ich nie auf dem Schirm. Also nie probiert.
Ich wurde erst mit dem Kauf einer passenden Rahmengröße glücklich. Ein zu kleiner Rahmen ist mir persönlich zu unruhig.
Arnes Fazit stimme ich zu. Wenn es für den Fahrer passt und es gut fahrbar ist, ist alles okay.
Erstmal vielen Dank für das Feedback. Es wundert mich ein wenig, dass doch viele den Rahmen als zu klein beschreiben. Der nächst größere Rahmen kam für mich leider überhaupt nicht in Frage...allerdings bin ich auch nur 5 min im Kreis gefahren.
Generell scheint die Position ja nicht komplett verkehrt zu sein. Ich sammle jetzt erstmal ein paar KM auf dem Bike und entscheide dann was ich weiter machen könnte. Habe auch immer noch einen Spacer drin. Der Lenker könnte daher noch etwas tiefer. Wenn das Wetter morgen passt, fahre ich mal 70km und lass meinen Körper entscheiden.
Euch vielen Dank!
tandem65
07.03.2020, 17:24
Falls sich das Bike jedoch bereits gut anfühlt und keine Probleme macht, kann man es auch einfach lassen wie es ist.
:Blumen:
Das ist unfassbar genial. ;)
Erstmal vielen Dank für das Feedback. Es wundert mich ein wenig, dass doch viele den Rahmen als zu klein beschreiben. Der nächst größere Rahmen kam für mich leider überhaupt nicht in Frage...allerdings bin ich auch nur 5 min im Kreis gefahren.
Generell scheint die Position ja nicht komplett verkehrt zu sein. Ich sammle jetzt erstmal ein paar KM auf dem Bike und entscheide dann was ich weiter machen könnte. Habe auch immer noch einen Spacer drin. Der Lenker könnte daher noch etwas tiefer. Wenn das Wetter morgen passt, fahre ich mal 70km und lass meinen Körper entscheiden.
Euch vielen Dank!
Das ist eine gute Idee. Ich finde das Rad auch nicht zu klein.
Falls doch, wirst du es merken. Ein Symptom ist, dass du mit dem Hintern immer wieder nach hinten rutschen willst. Dann kann man vorne noch viel mit dem Vorbau machen und hinten durch Sattelstütze mit Versatz.
Aber fahre es erstmal. :Blumen:
Du bist ein Langbeiner, da ist ist ein eher kleinerer Rahmen die bessere Wahl. Wie lang ist denn das Oberrohr (Mitte Sattelstützenrohr - Mitte Gabelschaft, Messung horizontal)?
Also bin heute gute 2h durch den Wind gefahren. Fühlt sich ertsmal OK so an und lasse den letzten Spacer erstmal noch unter dem Lenker.
Hatte soweit auch nicht das Gefühl auf dem Sattel "rumzurutschen". Das Becken ist soweit stabil. Keine Schmerzen oder ähnliches.
Einziges Problem: brennende Oberschenkel bei zu wenig Watt :Cheese:
@Adept: Oberrohr ist 556mm.
Also bin heute gute 2h durch den Wind gefahren. Fühlt sich ertsmal OK so an und lasse den letzten Spacer erstmal noch unter dem Lenker.
Hatte soweit auch nicht das Gefühl auf dem Sattel "rumzurutschen". Das Becken ist soweit stabil. Keine Schmerzen oder ähnliches.
Einziges Problem: brennende Oberschenkel bei zu wenig Watt :Cheese:
@Adept: Oberrohr ist 556mm.
Hehe, das liegt aber nicht am Rahmen. :Cheese:
Die Oberrohrlänge passt, würde ich sagen. Den Rest kannst du über Vorbau und u.U. Sattelpos. einstellen.
Ich bin auch gerade dabei die Sitzposition einzustellen am neuen TT. Was meint ihr?
Muss jetzt mal bei den nächsten Rolleneinheiten getestet werden.
Hab jetzt nochmal ein klein wenig nachjustiert und den Helm augesetzt.
Hab ein Foto mit normaler Kopfhaltung bzw. ein Foto mit klein machen eingestellt.
Ersten kürzeren Fahrten auf der Rolle waren sehr vielversprechend. Hoffe demnächst die erste Outdoor Einheit absolvieren zu können.
Benni1983
09.03.2020, 08:09
@Nole
Ich finde beide Bilder Top :Blumen:
Eventuell würde ich die Armschalen noch ein bis zwei cm vor dem Ellenbogen platzieren.
Den Sattel 1cm runter, da die Ferse eher oben als waagerecht ist. (fahre ich aber auch so)
Aber wenn es so angenehm ist, lassen.
Weiter so und viel Spaß und Erfolg damit.
Versuchst du dsuzd zu verarschen? Dein Beitrag enthält so gut wie keine richtige Aussage.
[... Ausführungen von 365d stimme ich zu :p ...]
Ich weiss nicht ganz was es dem Frager hilft, wenn JEDER seine Meinung äussert, auch wenn sie nur dazu beiträgt, Unsicherheit zu stiften.
Gut, dass das mal einer gelassen ausspricht. Die Trefferquote ist von einigen Leuten eher niedrig bei der Positionbeurteilung.
@dsuzd: ich finde die Position gar nicht schlecht. Rahmen ansich auch ok. Die Sitzlänge finde ich gar nicht mal so überlang. Im Gegenteil kann ich mir gut vorstellen, dass die nächstgrößere Größe sogar eher zu lang ist. Außerdem fehlt geht dann auch Überhöhung weg.
Da du ja noch Spacer drin hast, kriegst du ja von der Tendenz durchs rausnehmen nicht nur mehr Tiefe/Überhöhung sondern auch ganz leicht mehr Länge. Von daher: ausprobieren.
@Nole: Armschalen so lassen, wenn es angenehm ist. Vielleicht sogar weiter nach hinten, wenn du mehr direkte Abstützung willst, also den Winkel zum Oberkörper verkürzen. Sattel könnte allerdings tatsächlich etwas auf der hohen Seite sein. Probiers einfach aus! Ich denke das ist nun eher noch Gefühlsanpassung. Persönlich ist eine so hohe Handposition allerdings nicht mein Fall... .
Benni1983
09.03.2020, 08:20
Gut, dass das mal einer gelassen ausspricht. ....
Gelassen :Lachanfall:
Deine Tipps sind halt oft von Grund auf falsch... . Manchmal frage ich mir, wie manche Tippgeber selbst aufm Rad sitzen.
Michi1312
09.03.2020, 08:35
Hab jetzt nochmal ein klein wenig nachjustiert und den Helm augesetzt.
Hab ein Foto mit normaler Kopfhaltung bzw. ein Foto mit klein machen eingestellt.
Ersten kürzeren Fahrten auf der Rolle waren sehr vielversprechend. Hoffe demnächst die erste Outdoor Einheit absolvieren zu können.
Respekt wenn du so eine LD durchhälst :Lachen2:
Schnell wärs sicher :cool:
Benni1983
09.03.2020, 08:55
Deine Tipps sind halt oft von Grund auf falsch... . Manchmal frage ich mir, wie manche Tippgeber selbst aufm Rad sitzen.
z.B. https://www.triathlon-szene.de/forum/showpost.php?p=1288192&postcount=1362
@Nole: Armschalen so lassen, wenn es angenehm ist. Vielleicht sogar weiter nach hinten, wenn du mehr direkte Abstützung willst, also den Winkel zum Oberkörper verkürzen. Sattel könnte allerdings tatsächlich etwas auf der hohen Seite sein. Probiers einfach aus! Ich denke das ist nun eher noch Gefühlsanpassung. Persönlich ist eine so hohe Handposition allerdings nicht mein Fall... .
Danke für die Einschätzung. :Blumen:
Armschalen weiter zurück müsste ich mir anschauen. Vom Gefühl her ist es für den Nacken etwas angenehmer wenn der Schulterwinkel etwas offener ist. Werde ich aber auf jeden Fall nochmal probieren.
Die Extensions sind in der Tat sehr lang gewählt. DIe werde ich auf jeden Fall kürzer einstellen.
Sattelhöhe hätte ich eigentlich für gut befunden.
Morgen werde ich die erste Runde draußen damit drehen, dann schaue ich mal wie sich das anfühlt.
Bevor du was veränderst, probier einfach aus! Und dann einfach Stück für Stück. Ich fahre halt lieber kompakter, aber wenn das für dich angenehmer ist, warum solltest du es ändern.
Könnte auch sein, dass mit näherer Armschale der Extensionwinkel sich schlechter greift oder Auswirkungen hat. Könnte der Grund sein, warum es nicht so meins ist ;).
Am Ende muss man selbst auf dem Bock sitzen!
Ja, morgen wird die Position so mal draußen getestet. Dan schaue ich in welche richtig es geht.
Tendeziell sitze ich draußen auch eher einen Tick weiter vorne als auf der Rolle. Dann fühlt sich das Ganze auch gleich anders an.
Deine Tipps sind halt oft von Grund auf falsch... . Manchmal frage ich mir, wie manche Tippgeber selbst aufm Rad sitzen.
Kennt Ihr "Wer wird Millionär", oder?
Zuschauerjoker.
Bild 1: jeder gibt mal einen Tipp ab, auch wenn er die Antwort nicht kennt.
Bild 2: Nur die, die die Antwort kennen, drücken.
Was meint ihr, wo wird dem Kandidaten am meisten geholfen?
Könnte man sich mal überlegen, was dieses Jekami eigentlich bringt.
;)
TakeItEasy
11.03.2020, 12:42
Kennt Ihr "Wer wird Millionär", oder?
Zuschauerjoker.
Bild 1: jeder gibt mal einen Tipp ab, auch wenn er die Antwort nicht kennt.
Bild 2: Nur die, die die Antwort kennen, drücken.
Was meint ihr, wo wird dem Kandidaten am meisten geholfen?
Könnte man sich mal überlegen, was dieses Jekami eigentlich bringt.
;)
Etwas mehr Transparenz könnte den Fragestellenden deutlich helfen. Jeder darf doch gerne seine Meinung sagen, aber so ganz salopp ein "noch 1 cm tiefer" hilft nicht immer weiter, insbesondere, wenn es Gegensätzliche Aussagen zum gleichen Bild gibt.
Mein Vorschlag, insbesondere zur Sitzhöhe, die hier immer wieder sehr, sehr unterschiedlich eingeschätzt wird: Was sind denn Eure Kritieren, nach denen Ihr das einschätzt? Nach dem Motto "Fuß ganz unten in Kurbel-6-Uhr-Stellung, dabei Sprunggelenk in völliger Flexion und dann bla bla bla und dabei kippt die Hüfte 5° nach x" sowas in der Richtung :)
Benni1983
11.03.2020, 12:51
Der Titel des Threads ist doch:
Streit-Besserwisser-Senfdazugeben
ODER?
Was war den an meinen Tipps so verkehrt?
Ich werde nicht schlau daraus?
Wenn z.B. der Sattel zwei cm nach vorne kommt, muss er doch auch höher!?
Das ist dem Sitzrohrwinkel geschuldet. Oder nicht?
Klärt mich auf...man lernt nie aus :Huhu:
Der Titel des Threads ist doch:
Streit-Besserwisser-Senfdazugeben
ODER?
Es ist auch nicht verboten auf Fragen Antworten zu geben, wenn man die Antwort kennt. Zumindest im Ansatz.
Wenn jemand fragt ob man eine 10fach Kette an einer 12fach-Schaltung einsetzen kann, antwortet auch niemand mit "ja klar".
Was war den an meinen Tipps so verkehrt?
Ich werde nicht schlau daraus?
Wenn z.B. der Sattel zwei cm nach vorne kommt, muss er doch auch höher!?
Das ist dem Sitzrohrwinkel geschuldet. Oder nicht?
Klärt mich auf...man lernt nie aus :Huhu:
Nur als Beispiel.
Ausgangslage:
Sitzhöhe 790mm
Sattelversatz 170mm hinter dem Tretlager
Gibt eine Sattelhöhe von 771.5
Änderst du jetzt auf 150mm, ändert sich die Sattelhöhe um genau 4.1mm.
Das aber nur als grundsätzlicher Hinweis.
Die Anweisung den Sattel 2cm nach vorne zu schieben müsste dann wenigstens richtig sein. Das war aber nicht der Fall. Vielleicht hast du TT mit RR-Position verwechselt. Einen Sattel 2cm nach vorne zu schieben kann man, wenn er deutlich zu weit hinten ist, das war aber im gegebenen Fall überhaupt nicht nötig. Zudem, der Mann sass schon am oberen Limit, auch wenn du ihn jetzt 2cm weiter nach vorne nimmst - warum auch immer - und 1cm höher, sitzt er nachher nochmals 5mm höher, anstatt die Höhe nach unten zu korrigieren.
Sitzhöhe erkennt man auch nicht nur am Kniewinkel. Es gibt Leute die gerne ein gestreckteres Bein haben, dadurch effizienter sind.
Dabei ist zu berücksichtigen, was das Becken macht. Beginnt es zu knicken? Holt der Athlet die Höhe aus dem Sprunggelenk? Das sind alles Sachen die mitspielen.
Die Anweisung, man müsse die Oberkörperhaltung auch ohne Arme gut halten können ist dann einfach nur falsch. Ich habe schon aufgeführt, warum sie nicht stimmt.
Grundsätzlich gibt es hier einige Leute die wirklich sehr viel von Sitzpositionen verstehen. Es wäre von Vorteil wenn ein Urteil von jemandem abgegeben wird, der was davon versteht. Einfach "cool, ich darf hier auch mal meinen Senf zum besseren geben" ist halt einfach Mist, wenn die Aussage dann in die falsche Richtung geht. Einer der wirklich keine Ahnung hat und eine Frage stellt, stellt dann den Sattel 2cm vor und 1cm hoch, hat dann plötzlich Lendenwirbelprobleme und weiss nicht warum. Du warst aber total stolz, deinen Beitragszähler um eine Ziffer steigen zu lassen.
Speziell ist dann, wenn deine Aussage als falsch bewertet wird und auch noch eine Erklärung dazu abgegeben wird, und zwei Posts weiter wird die nächste Position voller falschem Eifer bewertet.
Der Link zu deiner eigenen Position ist dann aber sehr hilfreich, ich weiss jetzt, warum du jeden höher setzen willst. Du meinst du musst alle so aufs Rad setzen wie du selber drauf sitzt. Zu hoch.
;)
Ist nicht böse gemeint. Du solltest einfach wissen, dass man mit falschen Positionstipps bei anderen Personen echte körperliche Schmerzen auslösen kann.
Ist nicht nur ein "probiere ich halt mal eine andere Kassette".
Benni1983
11.03.2020, 15:06
Wow...ab jetzt halte ich Ruhe und empfehle allen einen Bikefitter
Mein Vorschlag, insbesondere zur Sitzhöhe, die hier immer wieder sehr, sehr unterschiedlich eingeschätzt wird: Was sind denn Eure Kritieren, nach denen Ihr das einschätzt? Nach dem Motto "Fuß ganz unten in Kurbel-6-Uhr-Stellung, dabei Sprunggelenk in völliger Flexion und dann bla bla bla und dabei kippt die Hüfte 5° nach x" sowas in der Richtung :)
Das kann man eben nicht pauschal sagen.
Jemand tritt mit 150° Kniewinkel in 6Uhr-Position mit total stabilem Becken, hat keine Beschwerden weder in Knie noch im unteren Rücken. In dieser Sattelhöhe ist er auch effizient, also lässt man das so.
Ein anderer sitzt mit 140°, das Becken kippt bei jedem Tritt auf die entsprechende Seite. Er ist zu hoch.
Ein einzelnes Standbild einer 6Uhr-Position lässt gar keinen echten Tipp zu.
Eigentlich muss man einen Video von der Seite und von hinten sehen, um zu urteilen wie einer tritt.
Mit einem Standbild kann man nur eine "theoretisch richtige" Position erstellen.
Ich selber bin schon etwa 7 mal professionell gefittet worden, an Weiterbildungen, Herstellerschulungen, von anderen Profis im Laufe der letzten Jahre. Fast jeder setzt mich höher, als ich selber fahren will und wie ich auch durch meinen 3D-Pedal-Analyzer gemessen habe.
Beim Fitting gibts kein "richtig oder falsch", es ist ein sich verändernder Prozess, der sich mit veränderter Beweglichkeit, Materialwahl, bevorstehender Strecke, ändert. Ein purer Zeitfahrer sitzt anders als ein Triathlet, ein Kurzdistanzler anders als ein Langer.
Beim IM Hamburg fahre ich die Pads 1.5cm höher als in Zürich.
Running-Gag
19.03.2020, 08:49
Hi,
ich habe bei den ovalen Kettenblättern eben schonmal erwähnt, dass ich letztes WE ein Bikefitting hatte. Ich wollte die Position, bzw. das (nicht ganz) fertige Ergebnisse hier präsentieren.
Empfehlungen vom Fitter, was ich noch ändern sollte:
- Die Spacer von 40mm auf 60mm erhöhen (das wurde versucht mit dem Handtuch zu erreichen)
- ovale Ketteblätter montieren
Grund: Ich bin ziemlich ungelenkig und stark verkürzt in hinteren Oberschenkelbereich, sodass ich, wenn ich vorne in der Position tiefer gehe, meine hintere Oberschenkelmuskulatur zu ziehen beginnt, so wie beim Dehnen. Dementsprechend bringe es mir mehr, etwas aerodynamisch schlechter zu sitzen (bzw. nicht so tief), aber dafür mehr Kraft aufs Pedal bringen kann.
Kurze Anekdote dazu. Auf dem Mountainbike fahre ich nahezu allen Jungs aus meinem verein davon, auf dem RR sind sie einen ticken stärker, auf dem TT bin ich froh, wenn ich den Windschatten halten kann. Ich für mich glaube, dass es an dem immer kleiner werdenden Hüftwinkel liegt und die antagonistische Hemmung schon zu Auswirkungen führt.
Ansonsten würde ich gerne eure Meinung zur Position hören. Ich vertraue dem Fitter und würde auch nicht mehr viel verändern wollen, aber manchmal haben 10 Augen einen anderen Blick als 2 ;)
Ich hatte z.B. die Extensions samt Armschalen vor dem Fitting deutlich steiler stehen, spürte bei der Ausfahrt am Sonntag aber keine negativen Auswirkungen...
bergflohtri
19.03.2020, 08:55
Bei mir fängt die hintere Beinmuskulatur an zu ziehen wenn ich zu hoch sitze
Benni1983
19.03.2020, 08:58
Also zu hoch sin 136° Kniewinkel definitiv nicht. Aber das Fussgelenk arbeitet hier schon viel mit.
Mehr sag ich besser nicht:Holzhammer:
Running-Gag
19.03.2020, 09:01
Bei mir fängt die hintere Beinmuskulatur an zu ziehen wenn ich zu hoch sitze
Der Sattel wurde knapp 1cm höher montiert, als ich es zuvor hatte. Da hatte ich aber ja auch schon die selben Probleme ;) Die Probleme resultieren einfach aus der verkürzten Muskulatur
So, dann stelle ich mich auch den Besserwissern.
Ist mein erstes TT Rad und noch Jung bei mir. Ziel ist LD in der Radstaffel und Olympisch als Einzelstarter.
Eigentlich hatte ich Sorgen wegen meinem Rücken (Lendenwirbel), das ist eigentlich meine Schwachstelle. In der jetzigen Einstellung kein Problem. Zumindest auf 1,5 Stunden. Länger bin ich am Stück noch nicht gesessen.
Aber die Schultern machen mir zu schaffen. Das "Halten" der Extensions führt auf Dauer zu Schmerzen in den Schultern. Wenn ich mich nur auf den Ellenbogen aufstütze (Hände am Kinn), hab ich keine Probleme.
Die Extensions kann ich nicht weiter auseinander montieren.
Die Schalen finde ich auch unbequem. Nach innen keine Abstützung, nach außen dafür sehr hart.
Bin für Anregungen dankbar.
Merci
Tom
Empfehlungen vom Fitter, was ich noch ändern sollte:
- ovale Ketteblätter montieren
Der Fitter hat zu ovalen Kettenblättern geraten? Hat er gesagt warum?
BananeToWin
10.04.2020, 11:33
Liebe Community,
ich habe mal eine generelle Frage an euch bzgl des Sattels. An was orientiere ich mich bzgl. der horizontalen Sattelposition, also vor und zurück. Ich glaube, dass ich auf dem TT zu weit vorne saß. Wann ist weit vorne sitzen zu weit vorne und welche Nachteile habe ich dann? Wann ist hinten zu weit hinten? Wie groß ist der individuelle Spielraum?
Was sind eure Methoden, um die richtige Position v.a. in horizontaler Richtung zu finden?
Danke euch!
Running-Gag
10.04.2020, 12:18
Der Fitter hat zu ovalen Kettenblättern geraten? Hat er gesagt warum?
Ja. Ich habe am MTB eine sehr gute Kraftübertragung, da ich recht aufrecht sitze und der Hüftwinkel relativ groß ist. Am RR ist dies schon weniger gut und am TT am schlechtesten. Durch die ovalen könnte ich hier die Kraft besser übertragen. Bin halt sehr verkürzt und kann deshalb nicht so kleine Hüftwinkel fahren... Ich merke beim TT teilweise, als es noch anders war von der geometrie, wie sich der hintere Oberschenkelmuskel gedehnt hat bei jedem Tritt. Dadurch hemmt er ja auch die Kraftübertragung...
Liebe Community,
ich habe mal eine generelle Frage an euch bzgl des Sattels. An was orientiere ich mich bzgl. der horizontalen Sattelposition, also vor und zurück. Ich glaube, dass ich auf dem TT zu weit vorne saß. Wann ist weit vorne sitzen zu weit vorne und welche Nachteile habe ich dann? Wann ist hinten zu weit hinten? Wie groß ist der individuelle Spielraum?
Was sind eure Methoden, um die richtige Position v.a. in horizontaler Richtung zu finden?
Danke euch!
Kennst du die Sendung von Arne dazu mit Buchstaller? Anscheinend nicht, wird eigentlich alles sehr gut erklärt.
Hier https://www.triathlon-tipps.de/optimale_sitzposition_beim_triathlonrad_einstellen _si_332.html ist ne Grafik die als erster Anhaltspunkt auch hilfreich ist.
Moin!
@ TTTom, ich halte mich jetzt nicht für den Experten, aber ...
- steht das Rad gerade? Sieht so aus als wäre es hinten tiefer als vorne, dann täuschen die Bilder
- sieht für mich ein bisschen gequetscht aus, d.h. Pads weiter vor
- Es sieht in dieser Perspektive vorne etwas hoch au, das hängt jetzt e en davon ab, ob das Rad sauber gerade steht...
Gruss Jan
Microsash
11.04.2020, 10:44
Der Ellenbogen ist ja schon hinter dem Knie.....das Rad ist einfach zu klein.
gaehnforscher
11.04.2020, 11:47
Schaut auch so aus, als wenn der Sattel evtl. nicht ganz gerade ist? Wenn dem so sein sollte, führt das dazu, dass man auf dem Sattel nach vorn rutscht und entsprechend vorne aus den Armen gegenarbeiten muss, was sich entsprechend in der Schulter bemerkbar macht. Falls dem so sein sollte, aber der Sattel gerade zu unbequem ist, einfach mal insgesamt bissl tiefer stellen, auch wenn sich das anfangs komisch anfühlt.
bergflohtri
11.04.2020, 22:31
So, dann stelle ich mich auch den Besserwissern.
Ist mein erstes TT Rad und noch Jung bei mir. Ziel ist LD in der Radstaffel und Olympisch als Einzelstarter.
Eigentlich hatte ich Sorgen wegen meinem Rücken (Lendenwirbel), das ist eigentlich meine Schwachstelle. In der jetzigen Einstellung kein Problem. Zumindest auf 1,5 Stunden. Länger bin ich am Stück noch nicht gesessen.
Aber die Schultern machen mir zu schaffen. Das "Halten" der Extensions führt auf Dauer zu Schmerzen in den Schultern. Wenn ich mich nur auf den Ellenbogen aufstütze (Hände am Kinn), hab ich keine Probleme.
Die Extensions kann ich nicht weiter auseinander montieren.
Die Schalen finde ich auch unbequem. Nach innen keine Abstützung, nach außen dafür sehr hart.
Bin für Anregungen dankbar.
Merci
Tom
- das ist vorne zu kurz. Wenn Du den Vorbau umdrehst so wie er jetzt montiert ist um höher zu kommen, dann reduziert sich die effektive Länge des Vorbaus. Wenn Du den Vorbau mit dem steileren Winkel nach oben möchtest, dann brauchst Du einen längeren.
Solution
12.04.2020, 09:51
- das ist vorne zu kurz. Wenn Du den Vorbau umdrehst so wie er jetzt montiert ist um höher zu kommen, dann reduziert sich die effektive Länge des Vorbaus. Wenn Du den Vorbau mit dem steileren Winkel nach oben möchtest, dann brauchst Du einen längeren.
Das ist ein schönes Tool um das zu verdeutlichen.
http://yojimg.net/bike/web_tools/stem.php
tandem65
12.04.2020, 09:55
- das ist vorne zu kurz. Wenn Du den Vorbau umdrehst so wie er jetzt montiert ist um höher zu kommen, dann reduziert sich die effektive Länge des Vorbaus. Wenn Du den Vorbau mit dem steileren Winkel nach oben möchtest, dann brauchst Du einen längeren.
Wenn er die Armpads vor der Lenkerklemmung montiert und die Extensions nach vorne schiebt kommt er auch weiter nach vorne.:Huhu:
Dadurch muß aber nicht zwangsläufig mehr Platz zwischen Knie und Ellenbogen entstehen. Bei mir rutscht dann immer der Arsch mit nach vorne egal wie viel Sattel da noch ist.
Vielen Dank für die tollen Tips.
Der Sattel war ganz leicht nach unten, das habe ich auf waagrecht korrigiert.
Bei den Fotos hatte ich darauf geachtet, dass die Kamera gerade war.
Allerdings -und das ist mir nach den Anmerkungen zum ersten Mal aufgefallen, steht das Vorderrad in dem Ständer höher als das HR. Damit ich hab ich mir einen Sattel eingestellt, der im echten Leben vorne nach oben stehen würde...
Vorne habe ich mal mit hoch angefangen. Ich bin aber auch 189 groß mit Schrittlänge 94. Da wirkt alles hoch.
Das Rad pauschal als zu klein abzustempeln tu ich mich schwer. Das ist RH 58. Es gäbe noch ein 61 mit sagenhaften 8mm mehr Reach (würde halt höher bauen).
Tatsächlich ist es so, dass der Vorbau mich massiv Länge gekostet hat.
Der ist +30 Grad. Und das sieht scheiße aus. Wenn ich auf -17 geh für einen geraden Vorbau bringt das 30mm Länge und kostet mich 70mm Höhe. Das kann ich mit Spacern nicht ausgleichen. Müsste ich mal versuchen, ob ich mit weniger Höhe zurecht komme.
Inzwischen habe ich ein Cockpit von Zipp montiert. Wesentlich bessere Verstellmöglichkeiten als Felt-Standard und die Pads erscheinen auch bequemer.
Vorbau probiere ich jetzt mal aus. Das ist je ein relativ günstiger Versuch.
Danke euch
Schöne Ostern
Tom
Hi, ich versuche die richtige Position auf meinem neuen Rad zu finden. Wäre super wenn ihr mir helfen könnt. Spontan würde ich sagen, dass noch ein paar Spacer raus müssten. Nicht gefällt mir, dass ich relativ viel Gewicht auf den Armen habe. Wo könnte ich Videos hochladen zur besseren Ansicht?
Benni1983
14.04.2020, 20:05
Hallo
Die Position finde ich zu lang. Oder kannst du die Armpads noch näher an die Ellenbogen bringen?
Hoffe der Rahmen ist nicht zu groß?!?
Mehr DARF ich hier nicht sagen.
Benni1983
14.04.2020, 20:06
Was ist das für ein Rad, wenn ich fragen darf?
sabine-g
14.04.2020, 20:09
Mehr DARF ich hier nicht sagen.
Selbst das war schon eindeutig zu viel.
Benni1983
14.04.2020, 20:12
Wie meinst du das?
Benni1983
14.04.2020, 20:14
Selbst das war schon eindeutig zu viel.
Willst du damit sagen, dass die Armpads gut positioniert sind?
Hi, ich versuche die richtige Position auf meinem neuen Rad zu finden. Wäre super wenn ihr mir helfen könnt. Spontan würde ich sagen, dass noch ein paar Spacer raus müssten. Nicht gefällt mir, dass ich relativ viel Gewicht auf den Armen habe. Wo könnte ich Videos hochladen zur besseren Ansicht?
Wenn du nicht UCI-legal fahren musst, würde ich den Sattel nen Stück nach vorne schieben. (Anschließend die Sattelhöhe nochmal anpassen.)
Dann, wie du schon gesagt hast, vorne etwas tiefer.
Probleme mit Gewicht auf den Armen sollten sich erübrigen, wenn du den Ellenbogen auf dem Pad ablegst und nicht den Unterarm.
Sprich, Extensions weiter nach vorne.
Und zum Schluss noch den Standard: Extensions noch anwinkeln, um die Schultern zu entspannen und den Kopf weiter vor den Körper zu bringen.
Extensions gehen leider nicht länger(das nervt mich richtig, da ich die Ellenbogen sonst immer kurz hinter den Pads hatte), weiter vor mit dem Sattel kann ich machen(witzig, bin extra vor dem Foto weiter nach hinten gerutscht mit dem Sattel). Lenker anstellen geht da nicht, leider. Sabine sag doch auch mal was:Cheese:
Wenn ich weiter vor rutsche, dann ist mein unterer Rücken ja noch runder.
Die Größe müsste passen... ne MUSS
Lenker anstellen geht da nicht, leider.
Es gibt immer eine Möglichkeit. :Cheese:
Ich habe den gleichen Lenker und die Extensions angestellt.
Oha, so help me please
Schau mal hier (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=46960&page=2).
Bei Fragen kannst du dich gerne bei mir melden.
bergflohtri
14.04.2020, 21:40
Wenn man sich den geringen Auszug der Sattelstütze anschaut und die wenige Überhöhung, dann bin ich bei Benni - für mich wirkt der Rahmen auch zu groß.
ich kann laut Knielot noch einiges vor, dann kommt der Sattel weiter raus. Ist mir aber auch schon aufgefallen, dass die Skalierung vom Sattel komplett verschwindet. Wir müssen aus dem Rad das Beste raus holen.
Meinst die Keile die du hattest passen an meinen Lenker? Wie kann man das überprüfen?
Die Überhöhung kann ich ja durch das entfernen der Spacer noch erreichen. wieviel würdet ihr wagen runter zu gehen?
Videos hochladen zur besseren Ansicht?
...oder wenigstens ein Standbild in dieser Kurbelposition, aber aus der Bewegung heraus.
Das erste Bild wurde vermutlich nicht in der Drehung erstellt, oder streckst du das Sprunggelenk derart durch??
So hat das wenig Aussagekraft.
Nicht gefällt mir, dass ich relativ viel Gewicht auf den Armen habe.
Probleme mit Gewicht auf den Armen sollten sich erübrigen, wenn du den Ellenbogen auf dem Pad ablegst und nicht den Unterarm.
Ne, machts nicht. Selbst wenn das Empfinden etwas gelindert wird weil er die Pads dann da hat wo er sie braucht, wird der Druck noch verstärkt weil du ihn nach vorne geschoben und tiefer genommen hast. Der Schwerpunkt kommt nach vorne, so auch die Belastung auf den Armen.
Extensions gehen leider nicht länger
Das ist schlecht.
Wenn man sich den geringen Auszug der Sattelstütze anschaut und die wenige Überhöhung, dann bin ich bei Benni - für mich wirkt der Rahmen auch zu groß.
Dann hat Anne gemäss deiner Aussage auch einen zu grossen Rahmen??
:Maso:
bergflohtri
15.04.2020, 06:47
Sie hat wohl den, der ihr noch am besten gepasst hat
Sie hat wohl den, der ihr noch am besten gepasst hat
Das wäre das Ziel bei jedem.
Was ist das für ein Rad, wenn ich fragen darf?
Ein Hongfu HF-FM109 (http://www.hongfu-bikes.com/html_Products/Time_Trail_Frame/2018/0112/495.html)
Also würde ein Bild mit dem Bein auf 6 Uhr erstmal reichen ? Aus der Bewegung, richtig?
Ich habe gestern den Sattel deutlich vor geschoben (doch keine gute Idee?)und die Extensions 2 cm länger bekommen. 365d, soll ich vor dem Bild noch Spacer raus machen? Ich möchte nicht zu extrem fahren,lieber 180km unten bleiben können.
Mr. Brot
15.04.2020, 08:12
Vielleicht noch der kleine Hinweis, dass beim TT das Knielot nicht wirklich eine sinnvolle Kenngröße ist. (ob es irgendwo sinnvoll ist , da streiten sich auch die Fachleute):Blumen:
sabine-g
15.04.2020, 08:16
Sabine sag doch auch mal was
ich hab NULL Plan und sag zu sowas wenn ich nur ein Foto hab lieber nichts bevor ich irgendeinen Mist schreibe
Aber eines würde ich machen: Sattel weiter vor und dann entsprechend höher.
Auf dem Foto sieht es so aus als hättest du sowohl beim den Sattelstreben als auch bei dem Schlitten der Stütze noch jede Menge Luft dafür.
Ich habe tolle Hilfe gefunden, werde das Endergebnis präsentieren:Blumen:
Probleme mit Gewicht auf den Armen sollten sich erübrigen, wenn du den Ellenbogen auf dem Pad ablegst und nicht den Unterarm.
Ne, machts nicht. Selbst wenn das Empfinden etwas gelindert wird weil er die Pads dann da hat wo er sie braucht, wird der Druck noch verstärkt weil du ihn nach vorne geschoben und tiefer genommen hast. Der Schwerpunkt kommt nach vorne, so auch die Belastung auf den Armen.
Der Schwerpunkt ist weiter vorne, da bin ich bei dir. ABER da durch das Aufsetzten des Ellenbogens die Arme deutlich weniger arbeiten müssen, sollte es sich dennoch angenehmer fahren.
Triphil, was sagst du selbst dazu?
Bezüglich Spacer drin oder draußen würde ich einfach ausprobieren.
Sprich erstmal nen Video/ Bild mit, dann ohne und mitteilen, wie es sich anfühlt, denn das kann man auf einem Bild nicht sehen.
sabine-g
26.04.2020, 09:08
wo sind 10-12 Watt versteckt? (angenommen das Setup und Klamotten wären identisch?)
oben: alt
unten: neu
Trillerpfeife
26.04.2020, 09:18
Im oberen Bild hängt der Kopf etwas weiter runter, also mehr vor dem Oberkörper als in Position unten.
Mir scheint, auch die Schultern sind im oberen Bild, etwas höher im Verhältnis zum Rumpf.
sabine-g
26.04.2020, 09:27
Im oberen Bild hängt der Kopf etwas weiter runter, also mehr vor dem Oberkörper als in Position unten.
das wird variieren, je nachdem wann ich nach vorne schaue um nicht die nächste Kurve zu verpassen.
Trillerpfeife
26.04.2020, 09:30
Ok
Dann sehe ich als konstant bleibende Veränderung, nur die Unterarme bzw. Hände.
gaehnforscher
26.04.2020, 10:56
Jo, also nur auf die Position bezogen hätte ich auch mal auf die Unterarme getippt, die weniger angewinkelt aussehen und damit weniger im Wind stehen.
Angewinkelt kann zwar schneller sein, aber dann ja doch eher mit einer Position, wo Kopf und Hände wesentlich enger zusammen kommen/ kompakter werden.
TakeItEasy
26.04.2020, 12:07
wo sind 10-12 Watt versteckt?
Spannende Frage, da habe ich mir extra ein wenig Zeit genommen für Dich :)
Also, beide Bilder direkt nebeneinander im Vergleich. Dazu den Horizont korrigiert (damit beide Räder jeweils waagrecht sind) und eine rote Linie als virtuellen Boden eingezeichnet. Über die Größe der Laufräder gemessen, dass auch beide Bilder im Verhältnis insgesamt gleich groß sind und dann noch Punkt auf Hüftknochen, Schulterknochen und Sprunggelenkknochen, was dann so aussieht:
https://abload.de/thumb/peter-triaposition-ce3ij11.png (https://abload.de/image.php?img=peter-triaposition-ce3ij11.png)
Und jetzt der schwierige Teil, die Analyse: Ich würde sagen, dass es identisch aussieht. Die Armhaltung wurde schon angemerkt, aber das kanns ja auch nicht sein.
Vielleicht die Farben des Einteilers? :Cheese:
Xlab würde sagen, die die Flasche hinter dem Sattel beim P5C den Luftstrom ideal glättet und damit mindestens 10 Watt rausholt :Lachanfall:
Wie wäre noch mit einer frontalen Aufnahme?
Auf dem unteren Bild sehe ich:
- die Unterarme etwas flacher und "gestreckter"
- Extensions direkt am Unterarm
- den Rücken etwas flacher und weniger Buckel
Insgesamt wirkt es auf mich etwas aerodynamischer.
gaehnforscher
26.04.2020, 12:21
Spannende Frage, da habe ich mir extra ein wenig Zeit genommen für Dich :)
Also, beide Bilder direkt nebeneinander im Vergleich. Dazu den Horizont korrigiert (damit beide Räder jeweils waagrecht sind) und eine rote Linie als virtuellen Boden eingezeichnet. Über die Größe der Räder gemessen, dass auch beide Bilder im Verhältnis insgesamt gleich groß sind und dann noch Punkt auf Hüftknochen, Schulterknochen und Sprunggelenkknochen, was dann so aussieht:
https://abload.de/thumb/peter-triaposition-ce3ij11.png (https://abload.de/image.php?img=peter-triaposition-ce3ij11.png)
Und jetzt der schwierige Teil, die Analyse: Ich würde sagen, dass es identisch aussieht. Die Armhaltung wurde schon angemerkt, aber das kanns ja auch nicht sein.
Vielleicht die Farben des Einteilers? :Cheese:
Xlab würde sagen, die die Flasche hinter dem Sattel beim P5C den Luftstrom ideal glättet und damit mindestens 10 Watt rausholt :Lachanfall:
Wie wäre noch mit einer frontalen Aufnahme?
Warum nicht ;) Auf jeden Fall ists mehr frontale Fläche, dazu wirds vermutlich irgendwo hinter den Händen schon die erste Ablösung geben.... Sieht zwar nicht viel aus, ist halb aber auch mit das Erste, was angeströmt wird.
Ob genau das jetzt wirklich genau die 10-12 Watt sind, sein mal dahin gestellt. Gibt auf den Bildern ja noch ein paar mehr Variablen, von denen Sabine zwar weiß, welche Unterschiede die in etwa ausmachen, die aber trotzdem jeweils mit entsprechenden Messungenauigkeiten behaftet sind und wenns vllt nur nen halbes Watt hier und nen halbes Watt dort ist. Am Ende ist ja immernoch die Frage, ob der Rahmen nun schneller ist oder es doch "nur" an der Position liegt oder obs vllt eine Mischung ist. Wobei, eigentlich ist nur wichtig, dass es schneller ist ;)
bergflohtri
26.04.2020, 15:53
Ist das obere eine 2fach und das untere eine 1fach Schaltung?
sabine-g
26.04.2020, 17:05
Ist das obere eine 2fach und das untere eine 1fach Schaltung?
beides 1-fach, ist das gleiche KB
sabine-g
26.04.2020, 17:09
Spannende Frage, da habe ich mir extra ein wenig Zeit genommen für Dich
Danke schön :Lachen2:
Xlab würde sagen, die die Flasche hinter dem Sattel beim P5C den Luftstrom ideal glättet und damit mindestens 10 Watt rausholt
Ich hab normal immer hinten ne Pulle drin, Halterung dafür war ja auch beim alten montiert, in etwa genauso positioniert. ( aber != XLAB)
Wie wäre noch mit einer frontalen Aufnahme?
mach ich, aber ohne Fahrer, mit dem alten gehts nicht mehr und ich hab auch keins vom alten
sabine-g
26.04.2020, 17:12
Am Ende ist ja immernoch die Frage, ob der Rahmen nun schneller ist oder es doch "nur" an der Position liegt oder obs vllt eine Mischung ist. Wobei, eigentlich ist nur wichtig, dass es schneller ist ;)
Das stimmt. Ich schätze es ist ne Mischung, UND: der Rahmen ist schneller, ich bin da relativ sicher.
Alleine schon das Gefühl beim schnellen Fahren von leichten Gefällestrecken.
Ist HAMMER.
Die Front ist auch extrem aufgeräumt und der Basislenker ist relativ weit weg von den Extensions, das soll am günstigsten sein.
sabine-g
26.04.2020, 17:14
ich hatte es schon im 36km/h Fred gepostet.
Videos....:
altes P5 (http://www.triathlon-lh.de/wp-content/uploads/2020/04/IMG_9087_k.mov)
das Video wurde vor fast genau einem Jahr gemacht: 22. April 2019
neues P5 (http://www.triathlon-lh.de/wp-content/uploads/2020/04/IMG_1068-2-1.mov)
das Video ist von gestern
Du liegst auf dem neuen eindeutig flacher.
Ja, sehe ich auch so. Arme sind mehr in der Horizontalen und du bist ein Tick flacher. Denke die Armposition kann gut was ausmachen.
TakeItEasy
26.04.2020, 19:00
Alleine schon das Gefühl beim schnellen Fahren von leichten Gefällestrecken.
Ist HAMMER.
Was ist denn anders und besser? Wo ist der Unterschied gerade zum "alten" P5?
ich hatte es schon im 36km/h Fred gepostet.
Videos....:
altes P5 (http://www.triathlon-lh.de/wp-content/uploads/2020/04/IMG_9087_k.mov)
das Video wurde vor fast genau einem Jahr gemacht: 22. April 2019
neues P5 (http://www.triathlon-lh.de/wp-content/uploads/2020/04/IMG_1068-2-1.mov)
das Video ist von gestern
Das neue sieht gestreckter aus. Hast du da mehr Reach?
Glaub auf dem neuen Rad sitzt du weiter vorne "sattelmäßig". Außerdem ist die Hüfte mehr rotiert. Der "Buckel", wenn man ihn so nennen will, vom Rücken ist auch deutlich geringer, wenn nicht sogar weg.
Aber ob das allein nun so viel schneller ist? Vielleicht sind die Schultern enger? Das machte bei mir pers. noch deutlich mehr aus als der Rest.
edit: bezogen auf Sabine
sabine-g
27.04.2020, 09:03
Wie wäre noch mit einer frontalen Aufnahme?
check..
Ich habe versucht einigermaßen dieselbe Perspektive zu finden.
sabine-g
27.04.2020, 09:06
Was ist denn anders und besser? Wo ist der Unterschied gerade zum "alten" P5?
Das neue wird ja als steifer insbesondere im Tretlagerbereich beworben aber auch die Laufräder mit den Steckachsen wirken steifer.
Das alles wirkt sich auf die Laufruhe und den gefühlt besser umgesetzten Vortrieb aus.
sabine-g
01.05.2020, 11:51
es gibt da einen Triathleten .....
Das neue wird ja als steifer insbesondere im Tretlagerbereich beworben aber auch die Laufräder mit den Steckachsen wirken steifer.
Das alles wirkt sich auf die Laufruhe und den gefühlt besser umgesetzten Vortrieb aus.
Ich denke der Unterschied bzw Verbesserungen in den Wattwerten kommt auf jeden Fall von der etwas anderen Sitzposition. Das war bei mir ähnlich. Selbst wenn ich nur die Armposition änderte, brauchte ich 20 Watt mehr.
Trillerpfeife
01.05.2020, 13:09
Ich denke der Unterschied bzw Verbesserungen in den Wattwerten kommt auf jeden Fall von der etwas anderen Sitzposition. Das war bei mir ähnlich. Selbst wenn ich nur die Armposition änderte, brauchte ich 20 Watt mehr.
Das erscheint mir viel. Wie hast du die Armposition verändert um 20 Watt einzusparen?
es gibt da einen Triathleten .....
Ich als Laie würde sagen, dass Frodos Flaschenhalterung etwas besser ist und auch der Rücken etwas gerader, aber ansonsten finde ich die Sabine-Position ziemlich top.
Thomas W.
01.05.2020, 16:12
Ich denke, die dicke Uhr am linken Handgelenk von Sabine schluckt nochmal 8 Watt im direkten Vergleich mit dem Freundschaftsband von J. Frodeno .
;)
Außerdem fehlt die lockere entspannte Hand-auf-Hand-Position.
(Als ob er gleich ein Tässchen Kaffee trinkt, während er plaudert)
Das erscheint mir viel. Wie hast du die Armposition verändert um 20 Watt einzusparen?
Ich bin zig Testreihen gefahren mit High-Hand (Sync 2.0) bzw „normaler (Profile T5 / S-Bend ...) Position. Der Unterschied war natürlich nicht immer exakt 20 Watt, aber immer so um den Dreh.
Meine All-time-best Werte hatte ich übrigens damals auf einem Andy Walser Rad mit geraden Extensions. 235 Watt bei 45 km/h auf der Bahn in Büttgen.
Trillerpfeife
02.05.2020, 11:52
Ich bin zig Testreihen gefahren mit High-Hand (Sync 2.0) bzw „normaler (Profile T5 / S-Bend ...) Position. Der Unterschied war natürlich nicht immer exakt 20 Watt, aber immer so um den Dreh.
danke. Hätte ich nicht gedacht, das die Handposition so viel ausmacht.
Solution
02.05.2020, 14:16
Ich bin zig Testreihen gefahren mit High-Hand (Sync 2.0) bzw „normaler (Profile T5 / S-Bend ...) Position. Der Unterschied war natürlich nicht immer exakt 20 Watt, aber immer so um den Dreh.
Zu Gunsten welcher Extensions?
sabine-g
02.05.2020, 14:22
Meine All-time-best Werte hatte ich übrigens damals auf einem Andy Walser Rad mit geraden Extensions. 235 Watt bei 45 km/h auf der Bahn in Büttgen.
Das hattest du 2015 schon mal geschrieben. Mit einem SRM Powermeter, ob die Werte da wohl stimmen ? :Cheese:
Na ja. Ich denke mal eine Radbahn ist was ganz anderes als draußen.
Bester Belag, der vielleicht auch noch mal die Rollreibung reduziert. Wieviel weiß man nicht. Kein Wind, niemals, Temperatur?
Möglicherweise sind da Unterschiede von 20W schon mal nur deswegen weil man drinnen auf der Bahn unterwegs ist.
Ich hatte auch mal damit geliebäugelt, war mir dann aber zu teuer.
Es gab mal ein Angebot von Staps (https://staps-online.com/blog-getaero-special-winter-2019/) da konnte man auf der Bahn fahren und für jedes gefundene Watt musste man irgendwas zahlen, jedoch maximal 800€ oder so.
Wenn ich jetzt noch mal einen anderen Helm positiv getestet habe würde ich mich das tatsächlich trauen weil ich dann nämlich nicht glaube dass noch so wahnsinnig viel zu holen ist.
Trillerpfeife
02.05.2020, 14:36
Zu Gunsten welcher Extensions?
Bei ansonsten, so weit wie möglich, identischen Bedingungen, kann ich mit nicht vorstellen, dass nur die Wahl der Extensions und der dazugehörigen Arm und Handposition, ca 20 Watt ausmachen.
Ja drei Posts weiter oben hab ich...
:)
Das hattest du 2015 schon mal geschrieben. Mit einem SRM Powermeter, ob die Werte da wohl stimmen ? :Cheese:
Na ja. Ich denke mal eine Radbahn ist was ganz anderes als draußen.
Bester Belag, der vielleicht auch noch mal die Rollreibung reduziert. Wieviel weiß man nicht. Kein Wind, niemals, Temperatur?
Möglicherweise sind da Unterschiede von 20W schon mal nur deswegen weil man drinnen auf der Bahn unterwegs ist.
Ich hatte auch mal damit geliebäugelt, war mir dann aber zu teuer.
Es gab mal ein Angebot von ???? da konnte man auf der Bahn fahren und für jedes gefundene Watt musste man irgendwas zahlen, jedoch maximal 800€ oder so.
Wenn ich jetzt noch mal einen anderen Helm positiv getestet habe würde ich mich das tatsächlich trauen weil ich dann nämlich nicht glaube dass noch so wahnsinnig viel zu holen ist.
Du meinst das Angebot von Staps. Ja, die Werte von der Bahn kann man natürlich nicht 1:1 übertragen. Aber es ist halt die beste Möglichkeit mehrere Setups unter immer gleichen Bedingungen zu testen. Erstaunlicherweise war übrigens bei meiner schnellsten Position die Sattelspitze 5 cm hinter dem Trettlager. Das Ganze wurde direkt von SRM (Lars Teutenberg) und dem Meister himself „Andy Walser) gemessen.
Mein Posting bzgl der Extensions hatte damit übrigens nichts zu tun. Das habe ich in den letzten Monaten selbst getestet. Am schnellsten waren die S-bends und T5 Bends.
sabine-g
02.05.2020, 14:57
Du meinst das Angebot von Staps. Ja, die Werte von der Bahn kann man natürlich nicht 1:1 übertragen. Aber es ist halt die beste Möglichkeit mehrere Setups unter immer gleichen Bedingungen zu testen.
Klar. Immer dieselben Bedingungen machen es einfacher die Ergebnisse zu vergleichen.
Aber auch auf der Bahn spielen Einflüsse wie der Luftdruck eine Rolle.
Chris Froome ( ????? weiß nicht genau ) sagte nach seinem Stundenweltrekord dass er nochmal x schneller gewesen wäre bei 10hPa weniger Luftdruck, weil wohl ein großes Hochdruckgebiet während seinem Versuch aktiv war.
Hast du von draußen auch Referenzwerte mit dem Bahnsetup?
Ich denke der Unterschied bzw Verbesserungen in den Wattwerten kommt auf jeden Fall von der etwas anderen Sitzposition. Das war bei mir ähnlich. Selbst wenn ich nur die Armposition änderte, brauchte ich 20 Watt mehr.
Ich bezweifle, dass die Änderung der Armposition NUR die Armposition verändert.
Kaum nimmt man die Arme hoch, ändert sich die Beanspruchung im oberen Rücken/Nacken und die Position des Kopfes ist nicht mehr dieselbe.
Es gibt wenige Änderungen an der Sitzposition, die man wirklich dezidiert analysieren kann.
Servus zusammen,
die Wahnsinns-Rekordwerte von Sabine im 36km/h-Thread haben mich etwas nachdenklich stimmen lassen, wo bei mir da 50-60Watt auf der Strecke liegen bleiben.
Daher habe ich mich heute mal filmen lassen und möchte Euch um Euren Senf bitten.
https://youtu.be/elHaO_qmhTQ
Meine eignen Gedanken:
Infos zum Cockpit:
Es ist schon ein -17° Vorbau verbaut = Vorbau ist waagerecht.
Bis auf die 5mm "Pflichtscheibe" sind keine Spacer mehr drin.
Die Profile Design Aero-Bars sind ohne Riser-Kit 0mm.
D.h. mit dem aktuellen Setup komme ich vorne nicht mehr tiefer.
Der neue Giro Aerohead schliesst meiner Meinung nach viel besser zu den Schultern ab, als der alte Giro Air Attac.
Trotzdem bin ich weit entfernt von "waagerechter Rücken" und "Kopf zwischen den Schultern".
Was meint die Schwarmintelligenz ?
Viele Grüße
Tobi F.
Running-Gag
07.05.2020, 18:08
Meine Gedanken: du schaust viiiiel zu weit nach vorne. 2-3m Asphalt, mehr brauchst du nicht. Dadurch kannst du den Kopf viel tiefer nehmen und bist unterhalb der Schultern.
ironshaky
07.05.2020, 18:17
Etwas zu hoher Sattel, etwas zu weit hinten.
Solution
07.05.2020, 20:22
50 Watt bei 36km/h sehe ich da nicht. Eventuell zeigt dein Powermeter falsch an?
Seruvs....
die letzte Messung hat 238W bei 36,3km/h ergeben.
Meine Ellbogen sind etwa Hüftbreit.... da wäre theoretisch Potential. Allerdings geht das muskulär (noch) nicht.
Die Theorie, dass die Messwerte grundsätzlich zu hoch sind (oder durch fehlende Beidseitige Messung verfälschen) habe ich mehr oder minder eliminiert, durch einen Test auf der Direto Rolle, die zu 2% genau sein soll. Der Fehler zwischen Stages und Direto ist <1%.
Der Sattel ist in seinen Rails schon maximal weit vorne.
Ob sitze ich auch eher auf der Sattelnase.
Die Laufräder habe ich gebraucht gekauft. Hier werde ich demnnächst neue Kugel-Lager einsetzen. Reifen GP4000 II durch GP5000 ersetzen.
Den Blick nur auf 2-3m vor das Rad zu bringen und somit den Kopf weiter zwischen die Schultern zu bekommen, probiere ich demnächst aus.
sabine-g
07.05.2020, 20:35
Dein Kopf ist komplett oberhalb des Oberkörpers.
Die Laufräder habe ich gebraucht gekauft. Hier werde ich demnnächst neue Kugel-Lager einsetzen. Reifen GP4000 II durch GP5000 ersetzen.
Den Blick nur auf 2-3m vor das Rad zu bringen und somit den Kopf weiter zwischen die Schultern zu bekommen, probiere ich demnächst aus.
Wieviel Ersparnis erwartest du dir beim Wechsel der Mäntel :confused: also wenn die nicht sowieso runter müssen, lässt sich das Geld besser anlegen.
Ich würde mir maximal 5 Watt erwarten.
Dieses Jahr können die Mäntel ruhig mal runter.
Die fahr ich glaub ich schon 4 Jahre.
@Sabine, vielen Dank.
Okay.... Liegts an der Birne.
Dann muss ich mal in meinen Beweglichkeitsapparat rein horchen.
Ich würde mir maximal 5 Watt erwarten.
Dieses Jahr können die Mäntel ruhig mal runter.
Die fahr ich glaub ich schon 4 Jahre.
@Sabine, vielen Dank.
Okay.... Liegts an der Birne.
Dann muss ich mal in meinen Beweglichkeitsapparat rein horchen.
5 Watt durch den Tausch von 4 zu 5000 halte ich für unmöglich... lass mich aber auch gern eines besseren überzeugen :Cheese:
sabine-g
07.05.2020, 20:53
Ich glaube es liegt an vielem.
Position
Rad
Laufräder
Klamotten?
Hauptsächlich Position natürlich. Hüftbreite Armhaltung und die Birne so hoch wie der Eiffelturm kostet natürlich was.
Ich bin aber bei Leibe kein Experte. Ich habe mich selber in mehreren Jahren rangetastet.
Die beste Position taugt nix wenn man sie nicht fahren kann.
Alleine die Extension auf 8cm Abstand zusammen zu bringen hat mich 1,5 Jahre gekostet.
Den Tausch mach ich sowieso irgendwann 2020.
Der Gewinn wird >0 sein.
Ist aber auch egal.... hier gehts ja um die Sitzposition.
(Wenns soweit ist, mess ich es gern nach)
Ich glaube es liegt an vielem.
Position
Rad
Laufräder
Klamotten?
Er fährt ein altes Kuota Kalibur, wenn ich das richtig sehe. Da dürft vorne in der Front ziemliche viele Kabel offen liegen. Dass kann auch noch mal was aus machen.
Den Tausch mach ich sowieso irgendwann 2020.
Der Gewinn wird >0 sein.
Ist aber auch egal.... hier gehts ja um die Sitzposition.
(Wenns soweit ist, mess ich es gern nach)
Ich würde mal probieren die Hände höher zu bekommen. Also die Extensions so einstellen, dass der Winkel zwischen Ober- und Unterarm kleiner wird und die Extensions steiler nach oben zeigen.
Ich hab z.B. mitlerweile die 45Grad Extensions von Aerocoach montiert und bin aktuell zufrieden. Wenn ich mich vorne ganz klein mache sind die Hände höher als mein Kinn, also vor dem Gesicht.
Ich fahre auch wie Sabine Ellenbogen ganze eng.
Denke auch, dass der Kopf ne menge bringen wird. Der steht ja ganz im Wind. Bei mir ist die oberkante vom Helm in einer Linie mit meinem Rücken. Also der höchste Punkt von der Seite ist Rücken und Helm gleiche Höhe.
es gibt da einen Triathleten .....
Das ist aber seine alte Position....
Kein wunder das du langsamer bist als ich, wenn du dich danach richtest. :dresche
Ich hab seine Neue als Anhalspunkt genommen :cool:
Hallo Kido,
vielen Dank für Deinen Hinweis.
Heute bin ich eine kleinere Runde gefahren und hab mal mit der Kopf-Position experimentiert. Gerade die Armpad-Position hat mich nachdenklich gestimmt. Ob es muskulär einfacher ist, wenn die Arme weiter vorne sind (e.g. Obree-Superman) oder weiter hinten (e.g. Obrees-Rache). Also wo ist es weniger anstrengend den Kopf zwischen die Schultern zu drücken.... (ich tippe von der Tendenz her eher auf Obrees-Rache)
Da ich die 40mm Riser zuletzt raus genommen habe, experimentiere ich noch mit dem Winkel der Aerobars. Mein erster Ansatz ist der, den Winkel so einzustellen, dass ich keine Haltearbeit vor/zurück machen muss, sondern es einfach "einrastet" und man mit den Fingern "klavierspielen" kann.
Dann habe ich natürlich auch versucht nur 2-3m nach vorne zu schauen.
a) wie geht das im normalen Straßenverkehr ? Man fährt ja quasi "blind".
b) die Augäpfel tun weh
c) der schnell vorbei flitzende Asphalt macht einen visuell psycheledisch ;-)
Viele Grüße
Tobi
Estebban
08.05.2020, 18:36
Meine Gedanken: du schaust viiiiel zu weit nach vorne. 2-3m Asphalt, mehr brauchst du nicht. Dadurch kannst du den Kopf viel tiefer nehmen und bist unterhalb der Schultern.
Mein Gedanke: toll wenn da zwischen Trainingsposition und Wettkampfposition unterschieden wird... 2-3m Asphalt im öffentlichen Straßenverkehr halte ich im besten Falle für fahrlässig, im schlimmsten Falle für vorsätzliches gefährden aller am Straßenverkehr teilnehmenden. 40 km/h sind 11 m/s, das heißt du hast bei 2-3 Metern ca eine viertelsekunde Zeit um
1. zu realisieren, dass ein Kind über die Straße läuft
2. umgreifen zu den Bremshebeln
3. ausweichen und bremsen.
Klingt mir arg wenig...
:Blumen:
Ich würde mal probieren die Hände höher zu bekommen. Also die Extensions so einstellen, dass der Winkel zwischen Ober- und Unterarm kleiner wird und die Extensions steiler nach oben zeigen.
Ich hab z.B. mitlerweile die 45Grad Extensions von Aerocoach montiert und bin aktuell zufrieden. Wenn ich mich vorne ganz klein mache sind die Hände höher als mein Kinn, also vor dem Gesicht.
Ich fahre auch wie Sabine Ellenbogen ganze eng.
Denke auch, dass der Kopf ne menge bringen wird. Der steht ja ganz im Wind. Bei mir ist die oberkante vom Helm in einer Linie mit meinem Rücken. Also der höchste Punkt von der Seite ist Rücken und Helm gleiche Höhe.
Ich fahre die Ellenbogen nicht mehr eng und bin viel schneller geworden ;). Naja nicht-eng meint bei mir Padmitte-Mitte 17 cm ca. Dafür kann ich die breiten Schultern viel (!) enger ziehen. Pauschal ist enge Armführung also nicht immer schneller.
Bei Tobi F. meine ich erkennen zu können - oder wollen - dass die Schultern auch durchaus sehr breit stehen und überhaupt nicht zusammengezogen sind. Zusammen mit dem Kopf ist da einiges zu holen.
Meiner Meinung sollte man überprüfen, ob man bei enger Armpadführung die Schultern noch eng genug zusammenbekommt. Wenn nicht ist das nicht unbedingt schneller, nur weil unten enger. Bei etwas breiterer Führung wird außerdem die Position stabiler. Ich habe mich für die stabilere Position entschieden. Unten nicht supereng, dafür oben an den Schultern eng.
Das hängt natürlich von der Schulterbreite ab, wieviel sowas bringt. Bei meinen kleinen 1,74m Körpergröße sind 44,5 cm breite Schultern schon nicht wenig, da bringt es jeden cm reinzuziehen. Vielleicht bin ich dann genauso breit oder enger als einer mit vorteilhaften 40 cm Schulterbreite ;).
Leider ist das Video in 240p ziemlich grobkörnig, ich jedenfalls kann da fast nichts erkennen. Ich würde daran arbeiten, dass du mehr in die Position reinfällst. Aktuell sieht es aus, als wenn du dich aus der Überhöhung eher rausdrückst, da geht der Kopf ja doch eher deutlich nach oben. Natürlich kann man den Kopf je nach Verkehrssituation nicht immer supertief halten und 2m oder weniger nach vorne gucken. Geht halt nur in bekannten abgelegenen Gebieten oder gesperrten Strecken mit dem Kontrollblick zwischendurch in Großstadt oder Wohngebiet sicherlich schlecht.
Extensions anheben kann dazu führen, dass sich die Rückenhaltung etwas verbessert und der Kopf runterkommt, vielleicht Extensions vorne an der Handhaltung noch enger zusammen falls das geht und eher oben greifen, damit die Schultern etwas reinziehen. Muss man aber ausprobieren. Im Video sieht es aber so aus, als wenn der Kopf so hoch gehalten wird, dass du den Horizont und einige Flugzeuge (ohne Corona) sehen könntest. Das ist halt in aerodynamischer Haltung bei freier gefahrloser Strecke viel zu hoch. In einem Wettkampf mit vielen Leuten um einen rum muss dann eben ein Kompromiss gefunden werden oder man fährt einfach schneller als der Rest und vorbei ;).
tridinski
11.05.2020, 21:56
Bei meinen kleinen 1,74m Körpergröße sind 44,5 cm breite Schultern schon nicht wenig, da bringt es jeden cm reinzuziehen. Vielleicht bin ich dann genauso breit oder enger als einer mit vorteilhaften 40 cm Schulterbreite ;).
ich war bis im Alter von ca 12 im Schwimmverein, Vorteil Schwimmen klappt immer noch gut, Nachteil Schulterbreite 52 (bei 1,92) ... aktiv reinziehen kann ich das, aber eigentlich nur ein paar Minuten halten :o entspanntes LD-Cruisen ist das jedenfalls nicht
Okay das ist echt breit ;).
Vielleicht findest du eine Cockpiteinstellung, so dass die Schultern von allein mehr reinfallen. Hat bei mir ne Menge gebracht. In Kombination mit aktiv eng-ziehen war es ein bemerkenswerter Boost... .
Hallo,
kann mir mal jemand näher bringen, was Ihr mit den Schultern macht ?
Gehen die in Fahrtrichtung nach vorne, näher zu den Ohren, um insgesamt schmaler zu werden ? Wie verändert sich dadurch die Haltearbeit ?
Oder fällt die Brust zwischen den Schultern nach unten, um den Kopf/Rumpf runter zu kriegen ? Die Länge der Oberarme ändert sich ja nicht, d.h. die Distanz Armpad zu Schulter ist immer gleich.
Es ist das Ziel, die Schultern enger zu bekommen, um die Stirnfläche zu verkleinern ?
Oder beides ?
Ist das ein aktiver Vorgang -> dauerhafte Muskelanspannung ?
Sorry, dass ich hier so blöde Fragen stelle.
Viele Grüße
Tobi
Hi, sorry lag kurz krank flach aufm Sofa. Örgs.
Eigentlich "beides".
Brust zwischen die Schultern nach unten ist ja nie so richtig verkehrt bei guter Piste (außer eben bei richtig miesem Straßenbelag wo man mehr Dämpfung braucht).
Allerdings eben auch dein anderen Punkt. Die Schultern Richtung Ohren bzw. schlichtweg enger ziehen. Richtung Ohren wird man wohl (fast) nie hinkriegen, aber enger, geht normalerweise immer etwas.
"Aktiv" wird man das keine Langdistanz durchhalten können. Man kann aber die Position etwas in die Richtung modizifieren, dass die Schultern von allein oder fast von allein enger sind. Teilweise kann es mit engeren Armpads dazu kommen, dass die Schultern oben breiter werden.
Allerdings können beide Punkte zusammen dafür sorgen, dass man nicht mehr ganz so weit runterkommt. Oder dafür, dass man etwas länger fährt, wenn die Schultern (etwas) mehr vorkommen. Deswegen muss man u.U. die Position noch etwas nacharbeiten & anpassen. Kann ggf. auch am Extensionwinkel und der Handhaltung liegen, wie man sich in die Position "reinfallen" lassen kann.
Leider habe ich diverse Videos & co dazu auf die Schnelle nicth mehr gefunden. Profi-Zeitfahrer tapen sich teilweise wie die verrückten zusammen und fahren eben extra, supereng. Muss man für sich halt selbst rausfinden. Ich habe mich mal auf der Rolle von vorne gefilmt und verschiedene Schulter- und Kopfhaltungen in Kombination ausprobiert. Teilweise waren das drastische Unterschiede in der Gesamtfläche. Am besten inkl. Helm. Teilweise konnte ich die Schultern von der Tendenz fast 5 cm zusammenziehen. Also 5 cm mehr Überhöhung kriege ich so leicht nicht hin ;).
Falls es um Langstrecke geht, kann man diese Tricks immer noch für Streckenteile mit Gegenwind oder Abfahrten nutzen; das kann schon eine Menge bringen.
Mr. Brot
15.05.2020, 13:36
Das mit den Schultern nach vorne bzw. Richtung Ohren ziehen, kann man schön am Schatten auf der Fahrbahn beobachten, wenn die Sonne von hinten scheint. Ist schon eindrucksvoll was das ausmachen kann. Leider muss mann diese Position auch beständig üben, da es schon eine bewusste Haltung ist. Wenn man es nur zeitwilig halten kann ist die Empfehlung es bewusst in Gegenwindabschnitten einzusetzen.
Ähnliches gilt für die Kopfhaltung, Kopf runter und Kinn nach vorne ziehen. Viel üben, der Nacken bedankt sich, wenn man es länger nicht gemacht hat.
Das mit den Schultern nach vorne bzw. Richtung Ohren ziehen, kann man schön am Schatten auf der Fahrbahn beobachten, wenn die Sonne von hinten scheint. Ist schon eindrucksvoll was das ausmachen kann.
Das hab ich gestern früh mal probiert. Da ist die Sonne schön gestanden. War mir so gar nicht bewusst... Danke!
Mal noch eine andere Frage:
Ich bin ziemlich entspannt auf dem TT gesessen. 2,5h am Stück kein Problem (beim max. OD bisher).
Jetzt habe ich um den Kopf weiter runter zu bringen einen Spacer (1cm) rausgemacht. Muss oder sollte ich die Sattelposition jetzt anpassen? Wenn ja, wie?
Irgendwie bringe ich jetzt nicht mehr so viel Druck aufs Pedal, bzw. tue ich dabei härter...
Mr. Brot
19.05.2020, 09:12
Um den Kopf runter zu ziehen und aus dem Wind rauszunehmen, muss man eigentlich keinen Spacer entfernen, das ist unabhängig davon.
Sattelpositon ist im Grunde genommen der Ausgangspunkt und wenn die richtige Postition gefunden wurde dann fix. Spacer rein oder raus ist dann für den Oberkörper bzw. Gesamtsilouette/Stirnfäche zuständig. Da muss man ausprobieren was geht.
Letze Tage hatte ich auch wieder mal mit einem Spacer weniger getestet und festgestellt, dass die Leistung soweit einbricht, dass die eventuell vorhandenen Aerovorteile nicht zum tragen kamen. Hab ich dann wieder reingemacht und es läuft wieder soweit. Auch die Scheuerstellen sind wieder weg,...:cool:
Estebban
19.05.2020, 09:19
Wie kann ich Beiträge löschen?
Letze Tage hatte ich auch wieder mal mit einem Spacer weniger getestet und festgestellt, dass die Leistung soweit einbricht, dass die eventuell vorhandenen Aerovorteile nicht zum tragen kamen. Hab ich dann wieder reingemacht und es läuft wieder soweit. Auch die Scheuerstellen sind wieder weg,...:cool:
Naja, dass die Leistung nach einer Positionsverschärfung erst einmal etwas einbricht ist ganz normal. Je nachdem wie viel wird halt die Muskulatur etwas anders Beansprucht usw., man muss dem ganzen schon etwas Zeit geben und dann testen ob er Aerovorteil den Verlust wert ist.
Die Position umstellen und dann feststellen das die Leistung einbricht und daher alles wieder zurück ist halt etwas kurz gedacht.
Ich kenne dieses Verhalten aber von mir selbst, man hat sich halt an seine Position gewöhnt und will eigentlich gar nichts mehr verändern weil sich alles so gut anfühlt.
Heuer ist ja Zeit zum Testen, hab daher mal alles verändert bei mir um die Betriebsblindheit zu verlieren. Testen werde ich heuer auch mehr, bis jetzt war aber das Wetter und vor allem der Wind viel zu unstabil für einen Testtag.
Mr. Brot
19.05.2020, 10:18
Ja, die neue Position muss natürlich wieder eingefahren werden. Sonntag hatten wir allerdings ein Einzelzeitfahren und das bin ich dann lieber in der gewohnten Position gefahren. (Bezahlung per Paypal, Auswertung per Strava Link und ohne anschließendes Kuchenessen;)
In der Vergangenheit hatte ich vorne noch viel weiter unten gelegen und festgestellt, dass höher doch besser war. Scheuerstellen und Rückenbeschwerden,...
den Zeiten hat es auch nicht geschadet. :Cheese:
Um den Kopf runter zu ziehen und aus dem Wind rauszunehmen, muss man eigentlich keinen Spacer entfernen, das ist unabhängig davon.
Sattelpositon ist im Grunde genommen der Ausgangspunkt und wenn die richtige Postition gefunden wurde dann fix. Spacer rein oder raus ist dann für den Oberkörper bzw. Gesamtsilouette/Stirnfäche zuständig. Da muss man ausprobieren was geht.
Dann lasse ich den Sattel erstmal so.
Das mit dem kopf runterziehen war auch so gemeint wie du beschreibst:
Mir ist aufgefallen, dass mein Kopf oben raussteht, auch wenn ich ihn gefühlt runternehme/einziehe und keinen Verkehr mehr um mich mitbekomme.
Ohne den Spacer ist er weiter unten. Außerdem habe ich das Gefühl, ich kann die Schultern enger zusammen ziehen, wodurch der Kopf automatisch noch weiter nach unten rutscht.
Erste Ausfahrt war auf 75km knapp 1km/h schneller bei gleicher Leistung. Zufall oder nicht, ich werds nochmal testen.
Ich werde die Tage mal Bilder auf der Rolle machen und hier reinstellen...
(Vielleicht trügt das Gefühl auch nur)
Letze Tage hatte ich auch wieder mal mit einem Spacer weniger getestet und festgestellt, dass die Leistung soweit einbricht, dass die eventuell vorhandenen Aerovorteile nicht zum tragen kamen. Hab ich dann wieder reingemacht und es läuft wieder soweit. Auch die Scheuerstellen sind wieder weg,...:cool:
Den Einbruch habe ich nur bei den VO2-Intervallen mit >100% FTP gemerkt. Alles bis zur FTP ging locker zu treten.
OK, am Ende waren dann Muskeln müde, die ich bisher scheinbar nicht gebraucht habe...
Hallo,
ich hab mir mal einen Aufsatz auf mein RR gebaut und möchte direkt dazu sagen das ich keine Ahnung von den Einstellungen habe.
Anmerkung: Kann so problemlos 3-4 Stunden fahren.
Nach vorne gekröpfte Sattelstütze ist montiert ... der Sattel aber nicht extrem vorne.
Folgendes interessiert mich im ersten Step:
Ist der Vorbau zu kurz? Ich hab eine ganze Box mit Vorbauten da, aber ich bin mir bzgl der Nähe Knie zu Ellenbogen nicht sicher.
Muss vorne Grundsätzlich tiefer? Da wären noch 2cm Spacer unter dem Vorbau.
PS: Den Helm hab ich mir Spaßeshalber gebraucht besorgt und passt überhaupt nicht!
sabine-g
19.05.2020, 20:01
du siehst aus wie ein Eskimo, was soll man da sagen? Außerdem sind die Fotos unbrauchbar da viel zu klein
Ok, Versuch die Tage bessere Aufnahmen zu machen.
Bin grad etwas ruhig gestellt ... deshalb die Aufnahmen vom März. Die wären durchaus größer verfügbar ... aber das mit der Kleidung versteh ich. Hab da aber nen Ruf zu verlieren :-)
Danke
du siehst aus wie ein Eskimo, was soll man da sagen? Außerdem sind die Fotos unbrauchbar da viel zu klein
Du siehst aus wie ein Eskimo:Lachen2:
Sabine you made my day
Hallo,
sooo zweiter Versuch. Mehr Bild Größe gibt das Forum nicht her.
Wie schon mal gesagt wäre es super wenn ich 1-2 Tipps zu den folgenden Grundeinstellungen bekommen könnte. Ich habe natürlich schon bisschen rumprobiert und das auf den Bildern ist eben dabei raus gekommen.
Sattel Position: Sattel könnte noch ca. 2cm weiter nach vorne geschoben werden
Höhe des Aufliegers: Hätte unter dem Vorbau noch 1,5cm Spacer
Länge des Vorbaues: Was würde man hier anraten?
Grüße
tandem65
21.05.2020, 17:09
sooo zweiter Versuch. Mehr Bild Größe gibt das Forum nicht her.
Wenn Du das Schild vom Helm nicht abmachst brauchst Du Dir über Deine Position auf dem Rad keine Gedanken machen und wirst wahrscheinlich wenig sinnvollen Input erhalten. ;)
Das kommt immer darauf an, was für dich persönlich fahrbar und komfortabel ist.
Ich finde den Sattel relativ hoch, den Lenker zu hoch und den Vorbau relativ kurz. An deiner Stelle würde ich aber erstmal öfter so fahren, damit du dich an die Position gewöhnen kannst. Danach in kleinen Schritten ändern und beobachten.
Mein Gott, ich hab halt irgendeinen Helm aufgesetzt. Wie man vll erkennen kann ist was mit meinem Bein nicht in Ordnung und ich nutze die Zeit um bzgl Position was dazu zu lernen.
Danke dr_big ... so wie das derzeit ist kann ich Problemlos 3-4Stunden fahren.
Geht man von der Sitzhöhe nicht wie beim MTB bis kurz vor die kpl Bein Streckung?
Mr. Brot
21.05.2020, 17:38
...Geht man von der Sitzhöhe nicht wie beim MTB bis kurz vor die kpl Bein Streckung?
Naja Du willst Triathlonen, nicht MTBen.:Blumen: Ich denke mir, mit der Knie- und Fussstreckung könnte der Sattel 5cm runter sicherlich aber 3cm. Hängt natürlich auch von Deinem Beinproblem ab, ob das geht. Die Spacer müssen natürlich raus. Extensions nach vorne. Mit dem Sattel nach vorne würde ich im 2. Schritt experimentieren.
ironshaky
21.05.2020, 17:51
Auf dem Bild sieht es so aus, als ob der Sattel definitiv zu hoch ist, gehe mal 1 cm tiefer in Schritt 1, wahrscheinlich musst du dann in Schritt 2 noch etwas weiter runter. Wenn der Sattel runter geht und du den Lenker 1cm tiefer machst, bist du wieder auf der selben Position wie jetzt. Also alle Spacer raus. Vorbau mal 1 cm länger wählen.
Dann machst du wieder ein Bild.
Super, Danke.
Ich hab immer das Gefühl der Kraftfluss passt nicht wenn ich zu niedrig sitze. Vll täuscht das auch ein wenig auf den Bildern. Ich probier das Mal mit 1cm.
Ich trete eher niedrig frequent.
Bein ist nur temporär ... 20 Klammern im Schienbein ...
Moin!
Zur Sattelhöhe, ich peile immer gegen 150Grad Kniewinkel am max.-Punkt an, also weit weg von 'gestreckt' Fühlt sich anfangs ungewohnt an, bringt mir aber deitliche Vorteile bei der Trittfrequenz.
Ist sicher auch immer eine Geschmacksfrage, wie hoch die TF denn angenehm ist, bei mir sinds um die 90 min-1 ...
Gruss Jan
Hallo,
wie besprochen. Sattel 1cm tiefer ... der nächst längere Vorbau den ich hier hatte ist 1,5cm länger ... Spacer 1,5cm unter dem Vorbau entfernt.
Gefühlt macht der längere Vorbau aber auch mehr Höhe durch den Winkel den der hat. Könnte ich aber auch negativ montieren ... dann geht es ca 3cm tiefer.
Werde heute nachmittag mal paar Kilometer so machen.
Grüße
Ich finde von der Sattelhöhe sieht es besser aus, aber ich würde noch etwas runter gehen. Die Höhe wird gleich eingestellt, wie beim MTB.
Kommst Du denn bei gestrecktem Bein mit der Ferse auf das Pedal (ganz unten), ohne dass Du am Sattel rutschen musst? Oder lass Dich mal von hinten beobachten, ob Du bei der Tretbewegungen immer von links nach rechts rutscht, dann ist er noch zu hoch. Du solltest ganz ruhig sitzen.
Den Rest der Einstellung kannst erst vernüftig angehen, wenn die Sattelhöhe passt.
ironshaky
22.05.2020, 09:30
Sattelhöhe ist deutlich besser. Vorbau drehen und dafür evtl. erst mal wieder 1 cm Spacer drunter.
Was für einen Lenker fährst du denn? Sieht auf den Bilder so aus, als ob die Armauflagen relativ weit vom Ellbogen weg sind, also der Lenker ziemlich kurz ist.
Was das für ein Lenker ist weis ich nicht. Aber die Pads könnte ich noch einen Zentimeter nach hinten setzen. Wie weit vor dem Ellenbogen sollte man den aufliegen?
Grüße
Oder die Extensions nach vorne schieben damit die Ellbogen nach vorne kommen. Ich empfehle aber wirklich, nach jeder Veränderung ein paar Stunden zu fahren. Dadurch bekommst du besseres Gefühl für verschiedene Sitzpositionen.
Hi nochmal,
die Stufe davor hat sich nicht wirklich anders angefühlt. Die jetzige aber schon ... damit muss ich nun wirklich mal fahren gehen. Werde das Thema mit dem Sattel mal im Auge behalten und ein Werkzeug mitnehmen.
Der Auflieger ist gefühlt recht kurz, versteh jetzt was du meinst. Hab die Armpads 1cm nach hinten geändert.
Die obere Steuersatz kappe ist extrem hoch ... also bei bedarf wären da noch weitere 2,5cm drin wenn ich eine andere obere Abschlusskappe montieren würde. Derzeit ist noch ein 5mm Spacer unter dem Vorbau und eben die besagte Kappe.
Vielen Dank für den super Input.
Grüße
Freizeitathlet
22.05.2020, 14:56
Hi, ich finde Du sitzt noch zu hoch. Ich würde den Sattel noch mal 0,5 cm runter machen und mal schauen wie sich das anfühlt.
Gruß
Hi, ich finde Du sitzt noch zu hoch. Ich würde den Sattel noch mal 0,5 cm runter machen und mal schauen wie sich das anfühlt.
Gruß
+ 1, aber nicht aufs Gefühl vertrauen. Wird sich erstmal sehr seltsam anfühlen, zumal Du die höhere Position gewohnt bist :Lachen2:
Ich finde das als Ausgangsbasis nicht schlecht. Der Vorbau sieht allgemein recht kurz aus, den Sattel könnte man noch etwas tiefer setzen. Ich würde jetzt aber nur langsam und in kleinen Schritten verändern. Gleichzeitig musst du natürlich darauf achten, daß das Rennrad auch als Rennrad nutzbar bleibt.
Freizeitathlet
22.05.2020, 17:09
+ 1, aber nicht aufs Gefühl vertrauen. Wird sich erstmal sehr seltsam anfühlen, zumal Du die höhere Position gewohnt bist :Lachen2:
...davon geht ich aus ;) Wird einen Moment dauern bis er sich daran gewöhnt hat.
Gleichzeitig musst du natürlich darauf achten, daß das Rennrad auch als Rennrad nutzbar bleibt.
Warum? Es wurde doch eh schon eine noch vorne gekröpfte Sattelstütze verwendet. Als Rennrad wird es meiner Meinung nach in nächster Zeit nicht mehr benutzt. Aber wer weiss...
Warum? Es wurde doch eh schon eine noch vorne gekröpfte Sattelstütze verwendet. Als Rennrad wird es meiner Meinung nach in nächster Zeit nicht mehr benutzt. Aber wer weiss...
Bis zum nächsten Triathlon wird es noch länger dauern, leider.
Hallo,
danke für das super Feedback.
Bin jetzt mal damit gefahren. Die ersten 20minuten hatte ich das Gefühl überhaupt nicht vorwärts zu kommen. Irgendwelche Muskeln/Sehnen am Oberschenkel/Hintern haben auch eine Streching Session erfahren.
Auch finde ich das die Arme nun etwas mehr Gewicht tragen müssen.
Allerdings so als Momentaufnahme muss ich sagen, dass ich schlussendlich nach der Eingewöhnung etwas schneller bei etwas niedrigeren Puls fahren konnte. Ich hatte in keinster Weise das Gefühl das sich das sehr extrem angefühlt hat.
Mal nen Bordstein rauf springen und nen Hacken zu schlagen fällt jetzt mit der tiefen Front mit den Händen am RR Lenker aber deutlich schwerer ... :-) ... alles bisschen träger.
An Fahrrädern mangelt es nicht ... das Radon sollte schon für Zeitfahren eingestellt werden. Ich frage mich aktuell ob ich in einen Laufradsatz investiere oder mir doch lieber ein gebrauchtes TT Rad auf lange Sicht besorge.
Leider sind ja die Veranstalltungen abgesagt worden bei denen ich ein wenig Erfahrung sammeln wollte. Das ich nächstes Jahr nicht völlig ohne Plan in Roth aufschlage gehe ich nun diesen Weg. Etwas Gefühl für so ein Setup bekommen und dann weiter sehen.
dr_big: meinst du mit "der Vorbau sieht allg. recht kurz aus" den Vorbau der Gabelschaft mit Lenker verbindet oder den relativen kurzen Auflieger? Ich hätte noch 3 weitere Vorbauten jeweils 1,5cm länger. Ich bin mir nur nicht sicher ob dann nicht irgendwann die Ellenbogen zu weit vorne sind. Das ist jetzt ein 90mm Vorbau der montiert ist.
Grüße aus Franken
Estebban
22.05.2020, 18:55
An Fahrrädern mangelt es nicht ... das Radon sollte schon für Zeitfahren eingestellt werden. Ich frage mich aktuell ob ich in einen Laufradsatz investiere oder mir doch lieber ein gebrauchtes TT Rad auf lange Sicht besorge.
Bei der Entscheidung, wenn langfristig triathlon dein Ding sein soll, würde ich immer in ein TT investieren. Da ist dann die Position nochmal viel TT-Lastiger als du es mit einem Rennrad je hinkriegst. Klar Laufräder sehen ganz geil aus etc aber bringen in Sachen Watt pro Euro bei weitem nicht so viel wie der Umstieg von umgebauten RR auf Zeitfahrrad!
Solution
25.05.2020, 19:48
So sieht die Position momentan bei mir aus. Mit normaler Rennradbekleidung, Rennradhelm 80mm Hinterrad, habe ich so 190 Watt für die besagten 36km/h, auf einer 100km Rundstrecke gebraucht. Allerdings war teilweise auch recht viel Verkehr.
https://s12.directupload.net/images/200525/temp/amn5tmhs.jpg (https://www.directupload.net/file/d/5830/amn5tmhs_jpg.htm)
https://s12.directupload.net/images/200525/temp/ty3nm3pc.jpg (https://www.directupload.net/file/d/5830/ty3nm3pc_jpg.htm)
https://s12.directupload.net/images/200525/temp/y4zwvbew.jpg (https://www.directupload.net/file/d/5830/y4zwvbew_jpg.htm)
Auf dem Foto finde ich den Helmabschluss am besten.
https://s12.directupload.net/images/200525/temp/fxelm4gv.jpg (https://www.directupload.net/file/d/5830/fxelm4gv_jpg.htm)
Solution
25.05.2020, 21:42
Nun auch mit Bildern... keine Ahnung warum die erst nicht angezeigt wurden. :Nee:
Ich stelle auch mal ein Foto meiner Position rein.
Das Foto stammt aus einem Video rausgestoppt von der Rolle. Auf der Straße ist immer alles noch etwas anders, aber ich denke es kommt ganz gut hin.
Link zum Video: https://www.dropbox.com/s/1u1lme09m0wczjr/Bikefit%20Airstreeem%20V1.MOV?dl=0
Ich werde demnächst mal einen entsprechenden Aerotest mit gutem Material starten und dann im entsprechenden Thread posten.
Gibts an der Position noch offensichtliche Stellschrauben?
Estebban
26.05.2020, 09:13
Solution, wenn du mit dem Setup 190 Watt für 36 km/h fährst gibt es wohl nichts „offensichtliches“ mehr, was man anhand von Bildern sehen kann.
Da können dann wohl nur Tests genaueres ergeben.
Nole, da fällt mir nix grobes auf, außer dass der Suit evtl auch ne Nummer kleiner ginge?
Nole, da fällt mir nix grobes auf, außer dass der Suit evtl auch ne Nummer kleiner ginge?
Das ist nur ein normales Radtrikot und schon in Größe S. :Cheese:
Im Wettkampf gibt es dann natürlich den entsprechenden Einteiler.
Solution
26.05.2020, 10:22
Nole#01 wie groß bist du? Ich finde unsere beiden Positionen nicht so unterschiedlich. Welchen Winkel haben deine Armauflagen?
Nole#01 wie groß bist du? Ich finde unsere beiden Positionen nicht so unterschiedlich. Welchen Winkel haben deine Armauflagen?
Ich bin 179cm groß. Ich verwende die Keile von Drag2zero und habe die mit 15 Grad verbaut.
Estebban
26.05.2020, 10:57
Das ist nur ein normales Radtrikot und schon in Größe S. :Cheese:
Im Wettkampf gibt es dann natürlich den entsprechenden Einteiler.
Sah auf den ersten Blick in der Tat aus wie ein Einteiler. Dann bin ich ruhig :)
markus12341234
30.05.2020, 11:01
Hallo zusammen!
Als Triathlon-Neuling habe ich nur ein Rennrad, das ich seit ein paar Tagen mit einem Auflieger, den ich von meiner Freundin ausleihen konnte, ausgestattet (Syntace XXS).
Erst seit letztem Herbst fahre ich Rennrad und seit ein paar Wochen auch draußen und nicht mehr auf der Rolle, weshalb ich etwas an meine Aerodynamik arbeiten möchte. Gestern fuhr ich in der Position wie auf den Fotos aber mit ca. 2cm niedrigerem Lenker (ohne 2 Spacer) 15km, was auch ganz gut ging, der höhere Lenker jetzt fühlt sich aber deutlich besser an. Von gestern habe ich leider keine Fotos.
Mein Ziel ist es über die Sprintdistanz zu starten, weshalb ich nicht unbedingt die komfortabelste Position einnehmen muss. Mit den momentanen Einstellungen kann ich auch lange Touren mit dem RR fahren (>150km) ohne Schmerzen im Rücken usw. Das ist mir weiterhin wichtig, dass das RR noch als solches nutzbar bleibt.
Jetzt die Frage an euch, was fällt euch auf, was könnte ich optimieren? Mir ist klar, dass ich auf dem RR niemals eine Position wie auf einem TT-Rad bekomme, aber damit muss ich erst einmal leben :Cheese:
Was mir auffällt ist, dass meine Ellenbogen etwas weit nach außen gehen, irgendwie bekomme ich die aber nicht weiter zusammen, da die Pads etwas nach außen "gedreht" sind und sich nicht gerade ausrichten lassen.
Beste Grüße
Markus
Ich würde sagen Du sitzt zu hoch. Sieht nicht so aus, als ob Du mit der Ferse auf das Pedal kommen würdest, wenn es ganz unten ist oder?
markus12341234
30.05.2020, 11:11
Ich würde sagen Du sitzt zu hoch. Sieht nicht so aus, als ob Du mit der Ferse auf das Pedal kommen würdest, wenn es ganz unten ist oder?
Danke für das Feedback! Das dachte ich auch schon, aber alles, was niedriger ist, fühlt sich von der Kraft her schlechter an. Bei der 0,885-Formel komme ich ziemlich genau auf die Höhe, mit der Ferse komme ich auch auf das Pedal, wenn das Bein gestreckt ist. Kann es aber noch einmal versuchen die kommenden Tage, den Sattel etwas runter zu machen. Mit den Waden habe ich so keine Probleme.
Estebban
30.05.2020, 11:11
Mein Ziel ist es über die Sprintdistanz zu starten, weshalb ich nicht unbedingt die komfortabelste Position einnehmen muss.
Erstmal finde ich die Position für ein RR schon ganz ok, du musst halt mal was länger fahren um dich dran zu gewöhnen. Details können dir sicher andere was besseres zu sagen.
Zu dem zitierten Satz möchte ich nur sagen, dass du da evtl einem Trugschluss aufsitzt. Klar musst du die Position nicht so lange halten wie bei einer langdistanz oder mitteldistanz. Dafür hast du halt nach dem Radabstieg auch nur noch 5km laufen vor dir, die wahrscheinlich irgendwo um deine Schwelle ablaufen werden. Wenn du da total verkrampft startest bist du erstens langsamer und zweitens wunderst du dich wo plötzlich Seitenstechen oder andere Beschwerden herkommen ;)
Bei ner langsistanz kannst du erstmal loslaufen, dich sortieren etc, beim Sprint gibts das nicht.
Also eher auch beim Sprint ne Ecke Komfort mit bedenken ;)
markus12341234
30.05.2020, 11:17
... Dafür hast du halt nach dem Radabstieg auch nur noch 5km laufen vor dir, die wahrscheinlich irgendwo um deine Schwelle ablaufen werden. Wenn du da total verkrampft startest bist du erstens langsamer und zweitens wunderst du dich wo plötzlich Seitenstechen oder andere Beschwerden herkommen ;)...
Das kann ich dir wahrscheinlich erst nach dem ersten "richtigen" Koppeltraining sagen, für das fehlt mir aber gerade Aussicht auf Wettkämpfe um das zu üben :cool: . Ansonsten fühlte ich mich nach den 15km nicht wirklich schlecht auf den Beinen, muss dazu sagen, dass ich auch aus dem Laufsport komme bzw. der Leichtathletik und deshalb Laufen am wenigsten Probleme bereitet. Hast du sonst noch evtl. Tipps für die Aerodynamik bzw. eine Erhöhung des "Komforts"?
Die Position sieht eigentlich erstaunlich gut aus für nen Umbau vom Rennrad.
Allerdings sind die Armpadhalter sehr weit vorne. Vielleicht solltest du dir einen Auflieger besorgen, wo du die Pads erheblich weiter hinten montieren kannst, denn deine Padauflage der Arme ist ja fast vor der Mitte der Unterarme. Im Prinzip sollten die Pads ja am Ellenbogenende oder auf jeden Fall in der Nähe dessen sein, damit du eine gute Abstützung ohne extra viel Haltearbeit hinbekommst.
Das könnte natürlich schwierig werden, aber so meilenweit weg von einer "echten" TT-Position ist das gar nicht unbedingt. Außer vielleicht die Ellenbogenbreite, ja ok, aber das kommt vermutlich wegen der Pads weit vorne + angewinkelt.
Der Hüftwinkel ist durch den eher rennradmäßigen flachen Sitzwinkel natürlich schon recht spitz. Vielleicht kannst du deinen Sattel ja mehr nach vorne kriegen und die Extensions mehr rausziehen? Dann kriegst du vielleicht noch was raus, dass du a) den Hüftwinkel fürs Laufen und fürs Radfahren selbst etwas öffnest und b) du auf den Padauflagen wenigstens etwas weiter hinten liegst.
Sitzhöhe wurde ja schon angesprochen.
edit: ich sehe das übrigens auch so, dass man bei kurzen Sachen auch mal etwas verschärfter fahren kann. Ist ja beim Zeitfahren auch so.
markus12341234
30.05.2020, 11:30
... Vielleicht kannst du deinen Sattel ja mehr nach vorne kriegen und die Extensions mehr rausziehen? Dann kriegst du vielleicht noch was raus, dass du a) den Hüftwinkel fürs Laufen und fürs Radfahren selbst etwas öffnest und b) du auf den Padauflagen wenigstens etwas weiter hinten liegst.
Sitzhöhe wurde ja schon angesprochen...
Danke für das Feedback! Leider lassen sich die Extensions gar nicht in der Länge variieren. Unbequem finde ich die Position auf den Unterarmen überhaupt nicht, aber klar, an den Ellenbogen wäre es bestimmt angenehmer. Sattel weiter nach vorne würde dann wahrscheinlich nur mit einem anderen Auflieger Sinn machen? Ja die Sitzhöhe scheint doch einigen ins Auge zu stechen. Bei 1cm tiefer kommt nur sofort das Gefühl, dass die Beine "blau" werden bei jedem Antritt.
Was meinst du zu der Lenkerhöhe, eher noch etwas nach oben oder unten? Vorbaulänge ist 120mm bei -17 Grad. Unten könnte noch ein Spacer weg oder noch einer unten drauf.
Auch die Extensions könnte ich noch etwas nach oben anwinkeln.
Wenn der Auflieger quasi gar nicht verstellbar ist, ist das natürlich suboptimal. Kenne das Teil aber auch nicht.
Anwinkeln der Extensions kann man im Prinzip immer mal ausprobieren, das Problem bei dir dürfte aber sein, dass du da sofort mehr effektive Überhöhung kriegst, weil der Stützpunkt ja so weit in der Mitte der Unterarme ist. Sprich du würdest mehrere Sachen auf einmal testen.
Mehr Überhöhung wäre schon recht "sportlich", denn dein Oberkörperwinkel scheint ja schon recht flach zu sein. Aber ausprobieren kann man das natürlich schon - was du ja auch hast. Dürfte den Hüftwinkel aber noch mehr einquetschen. Also im Prinzip sieht die Position ja schon ziemlich kompakt aus durch die Sattelposition.
Was die Aerodynamik angeht, dürfte wahrscheinlich mehr bei der Position zu holen sein, vor allem Kopfposition und ggf. Schulterbreite. Wenn mehr Überhöhung dazu führt, dass man den Kopf (noch) mehr hebt oder sich rausdrückt, muss das nicht immer schneller sein.
Genauso engere Armführung am Armpad. Muss nicht immer schneller sein, wenn dann die Schultern oben (mehr) auseinander gehen.
Im übrigen könnte es auch sein, dass du das Gefühl hast, dass die "Beine blau werden" bei niedrigen Sattelstellungen, weil der Hüftwinkel dann eben noch enger wird. Die Beine beugen sich dann ja im oberen Totpunkt mehr an und viel Platz scheint mir da bei dir nicht mehr zu sein.
Vielleicht passt die Sitzhöhe auch tatsächlich noch - so gerade. Musst du halt in dich reinfühlen & ggf. jemanden gucken lassen, ob du auf dem Sattel mit dem Becken mehr rumkippst gegenüber tieferem Sattel.
Jedenfalls: wenn du einen Auflieger montieren könntest, wo die Extensions ausfahrbar sind und die Pads ordentlich verstellbar sind UND der Sattel noch weiter nach vorne verschoben werden kann - dann hättest du noch erheblich mehr Einstellspielraum. Sprich die Position von der Tendenz eher weiter nach vorne - das öffnet den Hüftwinkel - und ggf. kommt man dann auch noch weiter runter (Beweglichkeitslimit). Außerdem kriegt man dann die Front vielleicht noch geschlossener. Also Kopf, Arme usw. damit man den Wind mehr durchschneidet. Irgendeinen Kompromiss muss man aber beim Rennradumbau meistens finden, kommt ganz aufs Rad an oder eben dass die Armpads etwas (!) weiter vorn sind.
Für kurze Strecke vielleicht nicht ganz so dramatisch, wenn man da mit Knallgas fährt. Und so viel langsamer dürfest du mit so einer Position gegenüber so einigen Fahrern auf Triathlonrädern - leicht suboptimal eingestellt - nicht sein.
markus12341234
30.05.2020, 15:11
Jedenfalls: wenn du einen Auflieger montieren könntest, wo die Extensions ausfahrbar sind und die Pads ordentlich verstellbar sind UND der Sattel noch weiter nach vorne verschoben werden kann - dann hättest du noch erheblich mehr Einstellspielraum. Sprich die Position von der Tendenz eher weiter nach vorne - das öffnet den Hüftwinkel - und ggf. kommt man dann auch noch weiter runter (Beweglichkeitslimit).
Danke dir für die hilfreichen Tipps! Was ich bisher mitgenommen habe ist, dass meine Position gar nicht so übel ist auf dem RR. Werde jetzt erstmal mit dem "Miniauflieger" etwas das Fahren üben, ist ja etwas wackeliger als gewohnt, bevor ich über einen anderen Auflieger nachdenke.
Auf meiner ziemlich flachen 15km GA-2 Runde (80 Höhenmeter) hatte ich bei Ø 260W (264NP) und 63kg Ø 39,4km/h. Windig ist es ja eh immer ;) Super wäre es natürlich, ohne Watt-Mehraufwand die 40er-Marke zu knacken, was hier im Forum ja einige bei den Watt locker schaffen. Mal schauen was das Entfernen der Flaschenhalter, Flasche und Satteltasche im Wettkampf in Kombination mit dem Einteiler bringen wird. Vielleicht erlaubt es Corona ja, im September auf die Wettkampfstrecke(n) zu gehen.
Bis dahin werde ich noch schauen, dass meine Ellenbogen etwas enger zusammen kommen falls das geht und evtl. der Sattel noch ein Stück nach unten wandert.
Der Wind sieht einen ja fast nie von der Seite, sondern von vorne. Es hilft daher oft, sich das vor Augen zu halten oder mal Fotos von (fast) vorne zu machen.
Die Frontalfläche will man ja kleiner machen oder die Strömungsfähigkeit erhöhen.
Man kann also darauf setzen entweder richtig "offen" zu fahren, dass die Luft zwischen den Armen und Kopf langgehen kann oder man geht Richtung ziemlich dicht. Aus meiner persönlichen Erfahrung sind es aber oft auch kleinere Dinge, die große Auswirkungen haben. Ich habe relativ breite Schultern - seitdem ich die beim Fahren bzw. in der Position zusammenziehe und auch leichter zusammenziehen kann, habe ich recht deutlich weniger Frontalfläche. Auch in Kombination mit Schultern zusammen und Kopf runter. Früher bin ich nur Kopf runter gefahren und hab dabei mitunter die Schultern bei enger Armführung eher breiter werden lassen. Das war massiv langsamer - bei mir jedenfalls!
Es kommt immer ziemlich auf die Strecke an und die Genauigkeit des Leistungsmessers bei Vergleichen. Aber immerhin kannst du Änderungen bei dir persönlich gut miteinander vergleichen. Dazu lohnt es sich entsprechende Strecken zu suchen - am besten Pendelstrecken mit möglichst wenig Verkehr und dann die Hin- und Rücktour als Indikator zu nehmen. Bei längeren Touren kann sich der Wind mal schnell ändern und der Durchschnitt geht natürlich auch bei Bremsungen, Ampeln, allgemein Straßenverkehr usw. runter.
Ich hätte eigentlich gedacht, dass du weniger Leistung brauchst, vermutlich ist da noch ganz gut was zu holen.
Gibt ja in so einigen Threads dazu schon viele Tipps, gerade in letzter Zeit kam da einiges zusammen. Werd' nun erst mal aufs Rad :Huhu:
markus12341234
30.05.2020, 17:46
...Es hilft daher oft, sich das vor Augen zu halten oder mal Fotos von (fast) vorne zu machen.
Die Frontalfläche will man ja kleiner machen oder die Strömungsfähigkeit erhöhen.
Man kann also darauf setzen entweder richtig "offen" zu fahren, dass die Luft zwischen den Armen und Kopf langgehen kann oder man geht Richtung ziemlich dicht.
Es kommt immer ziemlich auf die Strecke an und die Genauigkeit des Leistungsmessers bei Vergleichen. Aber immerhin kannst du Änderungen bei dir persönlich gut miteinander vergleichen. Dazu lohnt es sich entsprechende Strecken zu suchen - am besten Pendelstrecken mit möglichst wenig Verkehr und dann die Hin- und Rücktour als Indikator zu nehmen.
Dafür sind wahrscheinlich meine Arme zu dünn und die Position des Kopfs nicht tief genug bzw. die Extensions zu tief, um vorne "dicht" zu machen. Probiere aber Mal, vorne "kleiner" zu werden und werde dann auch Fotos von vorne nachliefern. Das Hauptproblem ist im Moment noch das Schalten, was ohne Schalthebel am Aufsatz mich immer wieder aus der Position bringt.
Genau, die 15km Strecke werde ich in den kommenden Wochen öfters fahren und dann vergleichen. Ziemlich schwer hier sonst bessere Runden zu finden.
Viel Spaß beim Radeln heute! :cool:
Ja die Sitzhöhe scheint doch einigen ins Auge zu stechen. Bei 1cm tiefer kommt nur sofort das Gefühl, dass die Beine "blau" werden bei jedem Antritt.
Gib Dir etwas Zeit, um Dich daran zu gewöhnen, schließlich bist Du jetzt die höhere Position gewöhnt. Du könntest Dich auch in kleineren Schritten runtertasten.
Wenn Du mit der Ferse aufs Pedal kommst bei gestrecktem Bein, dann sollte die Höhe eigentlich eh passen. Es schaut nur ehrlich gesagt nicht so aus :-((
Ansonsten finde ich auch, dass die Position nicht schlecht ausschaut.
vBulletin v3.6.1, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.